Fahrplandatenbank
Die Zugsuche ermöglicht das Durchsuchen der Fahrplandatenbank nach einzelnen Zügen. Basierend auf den Suchergebnissen können dann die Einzelfahrpläne der gefundenen Züge angezeigt werden.
Inhaltsüberblick
Suchformular und Suchmöglichkeiten
Das Suchformular besteht aus vier Spalten, in denen verschiedene Eingabe- und Auswahlfelder dargestellt sind. Deren Bedeutung ist durch die Benennung selbsterklärend. Grundsätzlich muss mindestens eines der Text- oder Auswahlfelder ausgefüllt sein. Die ausschließliche Auswahl eines Verkehrstages oder einer Richtung ist nicht ausreichend. Alle Felder sind jedoch fakultativ, d. h. es werden auch dann Ergebnisse gefunden, wenn nur eines der Felder befüllt wurde.
Werden bei einer Suchanfrage mehr als 1000 Datensätze gefunden, so wird zur Angabe weiterer Parameter aufgefordert, um eine konkretere Suche durchführen und die Anzahl der Datesätze verringern zu können. Die Ausgabe aller in der Datenbank enthaltenen Züge in einer Anfrage ist nicht möglich.
Fahrplanjahr
Aus diesem Auswahlfeld kann ein Fahrplanjahr ausgewählt werden, in dem nach Zügen gesucht werden soll. Bis 1965 kann hierbei für jedes Jahr eine Suche durchgeführt werden. Für frühere Jahre existieren noch größere Lücken im Datenbestand. Eine Übersicht über die enthaltenen Fahrplandaten und die zugrundeliegenden Kalenderjahreszeiträume findet sich in einer separaten Auflistung.
EVU
Über dieses Auswahlfeld kann nach einem Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), welches für die Durchführung einer Zugfahrt zuständig ist, gesucht werden. Die Suche findet dabei auch Wortbestandteile. Wird also z. B. „DB Fernverkehr AG“ ausgewählt, so werden ebenfalls grenzüberschreitende Züge nach Frankreich gefunden, an deren Durchführung neben der DB Fernverkehr AG auch die Société nationale des chemins de fer français mitgewirkt hat.
Es stehen nur solche EVU als Auswahlmöglichkeit zur Verfügung, die auch in der Datenbank enthalten sind. Die Angabe eines EVU für eine Suche in der Datenbank ist nicht zwingend.
Ändert sich im Laufe eines Fahrplanjahres das durchführende EVU, so wird das betreffende Datum angegeben, z. B. „Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (ab 10.02.1937 Deutsche Reichsbahn)“. Dies betrifft jedoch nicht den Übergang von Deutscher Bundesbahn zur Deutschen Bahn AG im Fahrplanjahr 1993. Hier werden alle Züge des Fahrplanjahres 1993 ausnahmslos dem EVU „Deutsche Bundesbahn“ zugeordnet, während ab dem Fahrplanjahr 1994 die jeweiligen Tochterunternehmen der neu geschaffenen Deutsche Bahn AG angegeben werden.
Verkehrstage
Mittels der sieben Auswahlfelder kann ein Verkehrstag oder können mehrere Verkehrstage ausgewählt werden. Es werden somit nur die Züge ausgegeben, die an den entsprechenden Tagen gemäß Fahrplan verkehren sollen. Die Suche erfolgt als „und“-Verknüpfung. D. h., dass nur Züge gefunden werden, welche an allen ausgewählten Tagen verkehren.
Wird kein Verkehrstag angegeben, so wird basierend auf den Angaben der übrigen Felder nach passenden Zügen gesucht. Da die spätere Detailanzeige des Fahrplans auch Gleisangaben enthält, muss jedoch bei der Auswahl eines Zuges zur detaillierteren Anzeige auch ein entsprechender Verkehrstag ausgewählt werden (siehe unten).
Die Angaben zu den Verkehrstagen beziehen sich grundsätzlich auf die Abfahrt am Startbahnhof, nicht auf die Ankunft am Zielbahnhof. Dies gilt auch für Angaben zu Verkehrstagen von Kurswagen in der Detailansicht eines Zuges (siehe nachfolgende Abbildung). In besonderen Fällen, z. B. bei grenzüberschreitenden Nachtzügen mit vereinzelten Verkehrstagen, wird der Bezug der Verkehrstage im späteren Detailfahrplan gesondert angegeben.
Züge, die nicht täglich verkehren und während ihrer Fahrt die Tagesgrenze überschreiten, führen mehrfache Verkehrstage. So wird ein nur sonntags verkehrender Zug, der um 23.30 Uhr am Startbahnhof abfährt und um 00.30 Uhr (dann montags) am Zielbahnhof ankommt, mit den Verkehrstagen „So/Mo“ geführt. Wenn dieser Zug über die Angabe der Verkehrstage gefunden werden soll, so muss „So“ ausgewählt werden, da die Abfahrt am Startbahnhof sonntags erfolgt.
Züge mit einer Gesamtfahrzeit von mehr als 24 Stunden, welche zudem nicht täglich verkehren, führen ausschließlich den Verkehrstag am Abfahrtsbahnhof.
Wenn Züge mit Verkehrstagen an Samstagen oder Sonntagen gekennzeichnet sind, so gilt dies in der Regel auch für die Tage vor Sonn- und Feiertagen (Samstag) bzw. Feiertage (Sonntag). Ausnahmen hiervon sind für den jeweiligen Zug gesondert angegeben.
Richtungsangaben
Mittels der hier vorhandenen Auswahloptionen kann gezielt nach Zügen mit Fahrtrichtung Mannheim oder Saarbrücken gesucht werden. Die beiden Städte stehen dabei stellvertretend für die Himmelsrichtungen Osten (Mannheim) bzw. Westen (Saarbrücken). Eine Suche nach Zügen Richtung Mannheim in einem bestimmten Fahrplanjahr ohne weitere Angaben findet beispielsweise auch Züge der Relation Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf, da diese Verbindung in Richtung Osten führt.Es kann stets nur eine der beiden Richtungsangaben ausgewählt werden. Soll nach einer richtungsabhängigen Suche eine neue Suchanfrage ohne Richtungsabhängigkeit erfolgen, so muss die Suchseite durch Aktualisieren des Browsers neu geladen werden. In diesem Fall gehen alle noch vorhandenen Eingaben in den übrigen Feldern verloren.
Züge mit Namen
Wird diese Option ausgewählt, so werden basierend auf den übrigen Angaben nur Züge mit Namen ausgegeben. Die Option muss nicht ausgewählt werden, wenn gleichzeitig über das Feld „Zugname“ nach einem expliziten Namen gesucht wird.
Zuggattung
Das entsprechende Auswahlfeld enthält alle in der Fahrplandatenbank genutzten Zuggattungen. Insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Zugnummern für Kurswagen durch Ergänzung der Zugnummer des Stammzuges gebildet. Um die Datenkonsistenz innerhalb der Datenbank zu wahren, musste daher eine zusätzliche Zuggattung für diese Züge eingeführt werden.
Auf die Angabe des Wagenmaterials innerhalb der Zuggattung, wie z. B. Pt für einen aus einem Triebwagen gebildeten P-Zug, wird verzichtet. Diese Angabe findet sich stattdessen im Feld „Wagentyp“ (siehe unten).
In nachfolgender Übersicht sind die verwendeten Abkürzungen und die entsprechende Langform aufgeführt. Für ausführliche Beschreibungen der jeweiligen Zuggattungen sei an dieser Stelle auf die entsprechende Auflistung bei Wikipedia verwiesen.
Gattung (Abkürzung) | Langform |
AE | Autozug |
BP | beschleunigter Personenzug |
CB | Citybahn |
CNL | Citynightline (Nachtzug) |
CZ | Coupézug (Abteilzug) bzw. Courierzug (bedingt vergleichbar mit einem späteren D-Zug mit mindestens abschnittsweiser Eilzugfunktion) |
D | Durchgangszug (D-Zug) |
DC | Städteschnellzug |
DKw | D-Zug-Kurswagen Diese Zuggattung musste neu eingeführt werden, da die betreffenden Zugnummern in den jeweiligen Quellen durch Anhängen eines Buchstabensuffixes (z. B. 34a als Kurswagengruppe für D 34) angegeben wurden. Eine solche Nummerndarstellung ist in der Fahrplandatenbank jedoch nicht vorgesehen. |
DmW | D-Zug mit Wehrmachtsanteilen Hierbei handelt es sich um einen normalen D-Zug mit speziellen Abteilen oder Wagen für Wehrmachtsangehörige. |
DNZ | Nachzug zu D-Zug Diese Gattung erhalten Züge, die in zeitlich kurzem Abstand nach einem planmäßigen D-Zug verkehren, um diesen zu entlasten (z. B. vor oder nach Weihnachten). |
DPN | Nahreisezug eines dritten Eisenbahnverkehrsunternehmens Im Allgemeinen umfasst dies Züge von EVU, die nicht Teil eines staatlichen Eisenbahnkonzerns sind. Durch Auswahl dieser Zuggattung kann gezielt nach Zügen gesucht werden, die durch Privatbahnen durchgeführt wurden. In der Datenbank wird aus Gründen der Vereinfachung unabhängig vom jeweiligen Fahrplanjahr nur diese Zuggattung für private Leistungen verwendet. |
Dstp | Dienstpersonenzug |
DVZ | Vorzug zu D-Zug Erläuterung siehe DNZ. |
DZ | Schnellzug des internationalen Sonder- und Charterverkehrs |
E | Eilzug |
EC | Eurocity |
EKw | E-Zug-Kurswagen Erklärung siehe DKw. |
EmW | Eilzug mit Wehrmachtsanteilen Erläuterung siehe DmW. |
EN | Euronight |
EVZ | Vorzug zu E-Zug Erläuterung siehe DNZ. |
EX | Expozug Sonderzug anlässlich der Expo-Weltausstellung in Hannover im Kalenderjahr 2000 |
F | Fernzug (F-Zug) |
FD | 1923 bis 1939: Fernschnellzug; 1983 bis 1993: FernExpress |
GZ | Güterzug Es sind nur solche Züge in der Datenbank enthalten, die gleichzeitig auch Personen befördern. |
IC | Intercity |
ICE | Intercity-Express |
IR | Interregio |
M | Bedeutung im Quellenkontext der Fahrplandatenbank unbekannt |
Muz | Militärurlauberzug Anwendung im Kontext des Zweiten Weltkrieges. |
NZ | Nachtreisezug des DB-Konzerns DB Nachtzug |
L | Luxuszug Fernverkehrszüge in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg mit gehobener bis luxuriöser Ausstattung |
Lr | Leerreisezug Diese Züge sind nur in Sonderfällen aufgeführt (im Regelfall nur für Züge während der Fußballweltmeisterschaft 2006). |
N | Nahverkehrszug (N-Zug) |
P | Personenzug (P-Zug) |
PNZ | Nachzug zu P-Zug Erläuterung siehe DNZ. |
PVZ | Vorzug zu P-Zug Erläuterung siehe DNZ. |
PZ | Personenzug |
RB | Regionalbahn |
RE | Regionalexpress |
RSB | Regionalschnellbahn |
S | S-Bahn (für Fahrplanjahre ≥ 2003) Städteschnellverkehr (für Fahrplanjahre ≤ 1960) |
SE | Stadtexpress |
SF, SFD, SFR | Schnellzug für Fronturlauber Anwendung im Zweiten Weltkrieg. Es sind vorerst nur solche Züge erfasst, die im öffentlichen Reichsbahnkursbuch enthalten sind. |
SZ | Schnellzug |
TEE | Transeuropexpress |
TGV | Train à grande vitesse |
TPerm |
Triebwagen permission.
[1]
Züge der französischen Besatzungstruppen nach Ende des Zweiten Weltkrieges, deren Benutzung für den Zivilreiseverkehr nur mit gesonderter Genehmigung („permission“) erlaubt war. |
U | Militärurlauberzug Anwendung im Ersten Weltkrieg; teilweise für Zivilreisende zugelassen |
In Einzelfällen kann bei Suche nach einer Zuggattung auch ein Zug ausgegeben werden, dem ursprünglich eine andere Zuggattung zugewiesen ist. So kann z. B. bei der Suche nach einem Nahverkehrszug (N) auch ein Eilzug (E) als Ergebnis angezeigt werden. Dies ist darin begründet, dass einzelne Züge auf Unterwegsbahnhöfen einen Gattungswechsel durchführen, ohne ihre Zugnummer dabei zu ändern.
In der Datenbank sind entsprechend alle für den jeweiligen Zug zutreffenden Zuggattungen hinterlegt, sodass auch vermeintlich falsche Ergebnisse angezeigt werden. Im Hinweisfeld der Detailansicht (siehe unten) findet sich dann ein Hinweis auf den Gattungswechsel. In der Regel enthält dieser auch eine Angabe über den Abschnitt, in dem eine bestimmte Zuggattung verwendet wurde.
Hiervon ausgenommen sind Durchbindungen (siehe hierzu die Erläuterungen im Abschnitt „Zugnummer“).
Zugnummer
Über dieses Eingabefeld kann nach einer Zugnummer gesucht werden. Eine Suche nach mehreren Zugnummern gleichzeitig oder nach ganzen Zugnummernbereichen ist nicht möglich.
Die Suche funktioniert als exakte Suche. Das bedeutet, dass z. B. bei Suche nach der Zugnummer „5“ auch nur solche Züge aufgelistet werden, die exakt diese Zugnummer aufweisen.
Durchbindungen sind in der Regel nicht in der üblichen, durchgehenden Form dargestellt. Bei einer Durchbindung wechselt ein Zug auf einem Bahnhof die Zugnummer und ggf. die Zuggattung, um nach kurzem Aufenthalt seine Fahrt fortzusetzen. In der Datenbank sind die an einer Durchbindung beteiligten Züge getrennt unter ihrer jeweiligen Zugnummer aufgeführt und durch Angabe der entsprechenden Vor- bzw. Folgeleistungen miteinander verknüpft.
Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Im Fahrplanjahr 2010 verkehrte RE 23044 täglich von Kaiserslautern Hbf nach Trier Hbf und setzte dort nach Ankunft an Sonntagen seine Fahrt als RE 12019 nach Koblenz Hbf fort. In der Datenbank ist RE 23044 im entsprechenden Fahrplanjahr mit dem Zuglauf Kaiserslautern Hbf – Trier Hbf an allen Wochentagen hinterlegt. Gleichzeitig findet sich unter „Folgeleistung“ der Hinweis auf die sonntägliche Durchbindung.
Bis zur Jahrhundertwende war es üblich, dass Züge der einzelnen pfälzischen Bahngesellschaften auf verschiedenen Streckenabschnitten verschiedene Zugnummern aufwiesen. Dies geschah hauptsächlich aus Gründen der Buchführung. [2] Auch andere Bahngesellschaften führten Züge häufig unter eigenen Nummern. Erst 1901 wurde eine Zugnummer für den gesamten Zuglauf vergeben. [3] Die in der Datenbank enthaltenen Zugnummern aus dieser Zeitperiode sind die auf der Pfälzischen Ludwigsbahn geführten Nummern. Im Regelfall wird im Anmerkungsfeld des jeweiligen Zuges auf etwaige sonstige Zugnummern oder Bezeichnungen im weiteren Fahrtverlauf des Zuges hingewiesen. Diese Angaben werden ggf. ergänzt durch Hinweise im Feld „Anmerkung“ oder „Vorleistung“ bzw. „Folgeleistung“.
Linie
Dieses Auswahlfeld erlaubt die Suche nach einer Zuglinie. Dabei sind sowohl Linien des Fern- als auch des Regionalverkehrs aufgeführt.
Auf eine Erläuterung der geläufigen Linien wird an dieser Stelle verzichtet. Diese sind zum Teil auch im Unterabschnitt Betrieb enthalten.
Über die durch den Aufgabenträger bzw. den Betreiber zugeordneten Linien wurden zur Erleichterung der Zuordnung auch eigene Linien neu eingeführt. Diese sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.
Alle Linienangaben beziehen sich immer auf die im Rahmen dieses Projekts betrachteten Teilstrecken. Mögliche Abweichungen, z. B. bei grenzüberschreitenden Zügen, sind nicht berücksichtigt.
Linie | Erläuterung |
A | Ausflugszüge Diese verkehren in der Regel nur saisonal, z. B. von Anfang Mai bis Ende Oktober. |
E | einzelner Zug Ein Zug, der keiner der bestehenden Linien zugeordnet werden kann. Diese Linie wird nur für Regionalzüge vergeben, die in Taktverkehren keiner bestehenden Linie zugeordnet werden können. In der Regel betrifft dies nur solche Züge, die während der Taktkernzeit (z. B. 07.00 Uhr – 20.00 Uhr) außerhalb des eigentlichen Taktes verkehren. |
EB | Ersatzzug aufgrund von Bauarbeiten Ein Zug, der einen fahrplanmäßig verkehrenden Zug aufgrund von Bauarbeiten ersetzt. Häufig vekehren Züge dieser Art mit abweichendem Laufweg zum Planzug sowie unter einer anderen Zugnummer. Der Verkehrszeitraum dieser Züge ist zudem auf wenige Tage bzw. kurze Zeitabschnitte begrenzt. |
EF | Ersatzzug aufgrund von Fußballspielen Ein Zug, der einen fahrplanmäßig verkehrenden Zug aufgrund einer Fußballveranstaltung ersetzt. In der Regel verkehren Züge dieser Art im Fahrplan des Planzuges, erhalten jedoch aufgrund abweichender Triebfahrzeuge und Umlaufpläne eine andere Zugnummer. Der Verkehrszeitraum ist in der Regel auf einen Tag beschränkt. |
EV | Ersatzzug aufgrund von Veranstaltungen Ein Zug, der einen fahrplanmäßig verkehrenden Zug aufgrund einer sonstigen Veranstaltung ersetzt. In der Regel verkehren Züge dieser Art im Fahrplan des Planzuges, erhalten jedoch aufgrund abweichender Triebfahrzeuge und Umlaufpläne eine andere Zugnummer. Auch eine Verlängerung des Laufweges gegenüber dem Planzug ist möglich. Der Verkehrszeitraum ist in der Regel auf einzelne Tage beschränkt. |
WM | Zusatz- oder Sonderzug aus Anlass der Fußball-WM 2006 Diese Linie wird ausschließlich an Züge vergeben, die während der Fußball-WM 2006 verkehrten. Dies umfasst sowohl Fern- als auch Regionalzüge. Es handelt sich dabei entweder um zusätzliche Züge oder um Planzüge, die über ihren fahrplanmäßigen Laufweg hinaus verlängert wurden. Auch eventuell verkehrende Leerreisezüge zu den Zusatz- und Sonderzügen sind mit dieser Linie gekennzeichnet. |
ZB | Zusatzzug aufgrund von Bauarbeiten Züge, die wegen Baumaßnahmen zusätzlich zum fahrplanmäßigen Angebot verkehren, werden mit dieser Linie gekennzeichnet. In der Regel verkehren diese Züge über einen begrenzten Zeitraum mit teilweise verkürzten Laufwegen gegenüber den planmäßigen Taktzügen. |
ZF | Zusatzzug aufgrund von Fußballspielen Als Ergänzung zum planmäßigen Angebot verkehrende Zusatzzüge im Rahmen von Fußballveranstaltungen werden dieser Linie zugeordnet. |
ZV | Zusatzzug aufgrund von Veranstaltungen Im Ramen sonstiger öffentlicher Veranstaltungen verkehrende Zusatzzüge – als Ergänzung zum planmäßigen Angebot – werden unter dieser Linie zusammengefasst. |
Zugname
Über dieses Textfeld kann nach Zügen mit Namen gesucht werden. Die Suche ist dabei als Teilsuche ausgelegt. Das heißt, dass auch Namensbestandteile eingegeben werden können. Eine Suche nach „Eiffel“ liefert beispielsweise auch Züge, die den Namen „Gustave Eiffel“ tragen. Es wird nicht nach Groß- oder Kleinschreibung unterschieden. Umlaute können wie gewohnt eingeben werden.
Die Option „nur Züge mit Namen“ muss nicht aktiviert werden, wenn über das Feld „Zugname“ nach einem konkreten Namen gesucht wird.
Start- und Zielbahnhof
Über die Felder Start- und Zielbahnhof kann ein Abgangs- oder Endbahnhof eines Zuges eingegeben werden. Dabei kann sowohl einzeln nach Start- oder Zielbahnhof als auch kombiniert nach kompletten Zugläufen gesucht werden.
Die Suche funktioniert dabei als Wortteilsuche. Es kann somit auch nach Namensbestandteilen gesucht werden. Eine Suche nach „Saar“ liefert dann z. B. Züge mit Start- oder Zielbahnhof „Saarbrücken Hbf“ oder „Homburg (Saar) Hbf“.
Kursbuchstrecke
Die Suche in diesem Eingabefeld ermöglicht die Suche nach konkreten Kursbuchstreckennummern. Für jeden Zug sind die befahrenen Kursbuchstrecken entsprechend der genutzten Quelle hinterlegt.
Es wird ausschließlich nach Bestandteilen gesucht. Die Eingabe „67“ liefert entsprechend alle Kursbuchstrecken, die "67" enthalten, also z. B. 670, 671, 672 etc.
Da die Kursbuchstreckenbezeichnungen der genutzten Quelle entnommen wurden, kann es zwischen einzelnen Fahrplanjahren und teilweise auch zwischen einzelnen Zügen zu Abweichungen kommen. Dies betrifft insbesondere die Fahrplanjahre vor 1930.
Die Angabe von Kursbuchstrecken schließt auch die Tabellen der Fernverbindungen bei Fernverkehrszügen mit ein. Diese sind in der Regel mit dem Präfix „Fernverbindungen:“ von den übrigen Kursbuchstrecken getrennt, sodass auch gezielt nach solchen Tabellen gesucht werden kann (z. B. durch Eingabe von „Fernverbindungen: 88“, wie in folgender Abbildung gezeigt).
Verbund
Dieses Auswahlfeld ermöglicht die Suche nach einem Verkehrsverbund. Die einzelnen Verbünde sind dabei mit ihren geläufigen Abkürzungen hinterlegt. Auf eine nähere Erläuterung wird an dieser Stelle verzichtet.
In der Datenbank sind pro Zug jeweils die Verkehrsverbünde angegeben, deren Gebiet durch den entsprechenden Zug ganz oder teilweise durchfahren wird. Mögliche Übergangsbereiche zwischen einzelnen Verbünden sind dabei nicht berücksichtigt. Es erfolgt darüber hinaus keine Angabe zum entsprechenden Abschnitt des Gesamtlaufweges, der sich im jeweiligen Verbundraum befindet.
Für Fernverkehrszüge sind Verkehrsverbünde nicht relevant, weshalb bei Suche über dieses Feld nur Regionalzüge gefunden werden.
Triebfahrzeug
Es kann ein Triebfahrzeug ausgewählt werden. Die Suche findet entsprechend nur solche Züge, denen ein entsprechendes Triebfahrzeug zugeordnet ist.
Traktion
Über das Auswahlfeld „Traktion“ kann gezielt nach Zügen gesucht werden, deren Triebfahrzeug in Einfach-, Doppel- oder Dreifachtraktion vorgespannt wurde.
Eine Suche ist sowohl in Kombination mit dem Feld „Triebfahrzeug“ als auch ohne weitere Angaben möglich.
„Sandwich-Bespannungen“, d. h. Züge mit einer Lok an der Zugspitze und einer am Zugschluss, sind in der Regel als Doppeltraktion hinterlegt.
Wagentyp
Alle in der Datenbank hinterlegten Wagentypen können über dieses Feld gesucht werden.
Viele Züge sind jedoch mit einer generischen Wagenreihung in der Datenbank hinterlegt. Dies bedeutet, dass die im Mittel übliche Wagenreihung eingepflegt wurde. Dies ist insbesondere bei Zügen des Taktverkehrs möglich. Etwaige Abweichungen, z. B. bei der Stellung des Steuer- oder Erste-Klasse-Wagens, sind in solchen Fällen nicht berücksichtigt.
Viele Wagenreihungen einzelner Züge aus älteren Fahrplanjahren sind zudem von fotografischen Aufnahmen abgeleitet. Sie entsprechen somit einer konkreten Wagenreihung an einem bestimmten Tag im entsprechenden Fahrplanjahr. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass an anderen Tagen planmäßig ein abweichender Wagenpark eingesetzt wurde.
Wagenklasse
Über dieses Eingabfeld kann gezielt nach Zügen mit bestimmten Wagenklassen gesucht werden. Die Eingabe muss dabei als Zahl erfolgen. Eine Suche nach „4“ liefert beispielsweise alle Züge, die die vierte Klasse – entweder ausschließlich oder in Kombination mit anderen Klassen – führen.
Aus technischen Gründen kann es derzeit bei der Suche nach einzelnen Klassen auch zu unplausiblen Ergebnissen kommen (z. B. ein Zug mit Wagen der vierten Klasse im Fahrplanjahr 1985). Durch Aufrufen der Detailansicht des Zugfahrplans kann diese scheinbare Inplausibilität jedoch aufgeklärt werden.
Ergebnisausgabe
Die Ausgabe der Suchergebnisse erfolgt in tabellarischer Form. Die Anzahl der gefundenen Datensätze wird dabei ebenfalls angezeigt.
Es erfolgt dabei zunächst die Angabe des Fahrplanjahres (Spalte „Jahr“), gefolgt von allgemeinen Angaben zum Zug (Spalte „Zug“) und zum Laufweg (Spalte „Laufweg“). Für jeden Zug kann über das Pfeilsymbol unterhalb des Laufwegs eine Detailansicht aufgerufen werden.
Die Angaben zum jeweiligen Zug enthalten in der Regel Zuggattung und Zugnummer, die Linienbezeichnung (sofern vorhanden), die Verkehrstage sowie das jeweilige Triebfahrzeug (sofern angegeben).
In der Spalte „Laufweg“ ist neben dem Namen des Zuges (sofern vorhanden) der Laufweg des Zuges in der Form „Startbahnhof – Zielbahnhof“ angegeben. Darüber hinaus finden sich Angaben zu möglichen Einschränkungen der Verkehrstage. Da ein Fahrplanjahr einen fest definierten Zeitraum umfasst, wird auf die Angabe von Kalenderjahreszahlen in der Angabe der Verkehrstage verzichtet. Ihre Angabe folgt dem Verlauf des Fahrplanjahres. In der obigen Abbildung bedeutet dies beispielsweise: Der Zug verkehrt nicht am 25. und 26. Dezember 2014 sowie am 1. Januar 2015 usw.
Durch Auswählen des Links „Details“ kann die jeweilige Detailansicht aufgerufen werden.
Detailansicht eines einzelnen Zuges
Die Detailansicht ermöglicht die Anzeige des Fahrplans sowie weiterer Angaben zum jeweiligen Zug.
Aufruf
Der Aufruf der Detailansicht erfolgt abhängig von den zuvor eingegebenen Suchparametern.
Wurde die Suche nach einem konkreten Verkehrstag durchgeführt, so wird die Detailansicht direkt geöffnet.
Falls bei der vorhergehenden Zugsuche kein Verkehrstag angegeben wurde, ist vor Anzeige der Zugdetails ein entsprechender Verkehrstag auszuwählen. Es können dabei nur solche Verkehrstage ausgewählt werden, an denen der Zug auch verkehrt. Die übrigen Auswahlmöglichkeiten sind in einem solchen Fall deaktiviert.
Wurde bei der Suche kein Verkehrstag angegeben und wurde ein Zug zur Detailansicht ausgewählt, der nur an einem Tag verkehrt, so wird ebenfalls direkt die Detailansicht des entsprechenden Zuges geöffnet.
Die zwingende Auswahl eines Verkehrstages für die Anzeige der Zugdetails ist zwingend notwendig: Im Fahrplan können Gleisangaben enthalten sein, welche sich je nach gewähltem Wochentag unterscheiden können.
Detailansicht
Die Detailansicht ist unterteilt in zwei Bereiche und einen Kopfbereich.
Im Kopfbereich findet sich neben Zuggattung und Zugnummer auch die Angabe des Zuglaufs. Weiterhin wird das entsprechende Fahrplanjahr sowie der ausgewählte Wochentag angezeigt. Je nach Zuggattung und teilweise auch konkretem Zug wird der Kopfbereich durch Symbolfotos ergänzt. Diese stehen meist in Zusammenhang zu Zuggattung oder Zugnummer, jedoch in den selstensten Fällen zum konkreten Zug.
Auf der linken Seite sind allgemeine Daten (so genannte Stammdaten) zum ausgewählten Zug aufgelistet.
Auf der rechten Seite findet sich der Fahrplan des Zuges für den ausgewählten Wochentag. Dieser enthält in der Regel alle angefahrenen Halte des Zuges. Insbesondere bei Zügen nach und von dem Ausland kann es vorkommen, dass einzelne Halte nicht erfasst sind. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn in der genutzten Quelle entsprechende Angaben fehlen. Im Regelfall wird auf das Fehlen einzelner Halte bzw. die unvollständige Darstellung der Halte hingewiesen. Dies betrifft jedoch nicht Fernzüge, welche nur den Abschnitt zwischen Ludwigshafen (Rhein) Überleitung Süd bzw. Ludwigshafen (Rhein) Abzweig Jägerstraße und Mannheim Hbf befahren: Bei diesen Zügen sind in den meisten Fällen die Angaben zu Halten im Ausland unvollständig.
Für diese Züge ergibt sich – unabhängig davon, ob sie ins Ausland fahren oder aus dem Ausland kommen – noch eine weitere Besonderheit: Sie sind nur im für dieses Projekt relevanten Streckenbereich signifikant erfasst. Einzelne Fahrplanabweichungen zwischen Winter- und Sommerfahrplan können daher nicht erfasst sein. Ebenso kann es vorkommen, dass tageweise Fahrzeitanpassungen auf übrigen Streckenabschnitten außerhalb des relevanten Streckenabschnitts nicht berücksichtigt sind, wenn sich die Abfahrt am Start- bzw. die Ankunft am Zielbahnhof unverändert nicht ändert.
Die Stammdaten sind ihrerseits in zusammenhängende Gruppen aufgeteilt. Die nachfolgende Übersicht zeigt die einzelnen Stammdatengruppen sowie die darunter subsumierten Daten.
Datengruppe | Inhalte |
allgemeine Daten |
|
eingesetzte Fahrzeuge |
|
Service und Komfort |
|
Umlaufdaten |
Dies gilt nicht für Züge der Linie „WM“: Hier sind Vor- und Folgeleistungen bis auf wenige Ausnahmen nur mit Zugnummer hinterlegt. |
Zuglaufdaten |
|
statistische Daten | Hierbei handelt es sich um datenbankinterne Größen, die zur Fehlerbehebung benötigt werden. Sie sollten daher bei einer eventuell nötigen Fehlermeldung immer mit angegeben werden. |
Datenfelder ohne Inhalt, z. B. bei Fehlen einer Vorleistung oder nicht hinterlegter Wagenreihung, werden nicht ausgegeben. Dies kann unter Umständen auch ganze Datengruppen, wie z. B. die Gruppe „Umlaufdaten“, betreffen.
Quellen und Anmerkungen
1
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 37.
2
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 114.
3
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 115.