Sie befinden sich hier: StartDie StreckeChronik1909 bis 1913

1909 bis 1913

Die nachfolgende Übersicht enthält Ereignisse mit besonderer Bedeutung für die Strecke im Zeitraum 1909 bis 1913. Dies umfasst zum einen Ereignisse im direkten bahnbetrieblichen bzw. -geschichtlichen Kontext. Zum anderen sind auch Ereignisse mit hoher geschichtlicher bzw. politischer Wirkung aufgeführt, welche indirekt oder nur mittelbar einen Einfluss auf die Strecke ausübten. Ereignisse der zuletzt genannten Kategorie sind entsprechend farblich hervorgehoben.

Jahr/Datum Ereignis
> 1908 Lokomotiven der Badischen Staatsbahn erreichen über die Strecke Saarbrücken – St. Ingbert – Bierbach – Zweibrücken – Landau (Pfalz) – Germersheim – Graben-Neudorf – Bruchsal auch Strecken der Pfälzischen Ludwigsbahn. [1] Fahrzeuge, Fernverkehr
1909 Bis 1912 werden durch die Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein) 96 neue dreiachsige Personenwagen der vierten Klasse beschafft. [2]

Im Bahnhof Neunkirchen (Saar) Hbf werden 771.393 Fahrkarten verkauft, 1.835.189 Tonnen Güter versandt und 548.326 Tonnen Güter empfangen. [3]
Fahrzeuge, Neunkirchen
01.01.1909 Die Pfälzischen Eisenbahnen werden als letztes großes Privatbahnunternehmen Deutschlands für eine Ablösesumme von 300 Millionen Mark durch den bayerischen Staat übernommen und damit der Teil der „Königlich Bayerischen Staats(eisen)bahn“. [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] Der bayerische Staat zahlt hierfür insgesamt 300 Millionen Mark. [19] Damit wird auch die Pfälzische Ludwigsbahn mit ihren im Rahmen dieses Projekts betrachteten Teilstrecken verstaatlicht.
Das Netz der ehemaligen Pfälzischen Eisenbahnen wird in zwei Maschineninspektionen in Ludwigshafen (Rhein) und Kaiserslautern aufgeteilt, denen jeweils die Bahnbetriebswerke Ludwigshafen (Rhein) und Neustadt (Haardt) sowie Kaiserslautern und Homburg (Pfalz) unterstehen. [20] Das Bahnbetriebswerk Homburg (Pfalz) wird damit eigenständige Dienststelle und untersteht nicht mehr dem Werk in Kaiserslautern. [21] Zusätzlich werden in Kaiserslautern und Ludwigshafen (Rhein) Bau- und Betriebsinspektionen als Dienststellen des äußeren Betriebsdienstes eingerichtet. [22]
Die Verwaltung der jeweiligen Strecken übernimmt die Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein), welche aus der ehemaligen Direktion der Pfälzischen Eisenbahnen hervorgeht. [23] [24] Alexander Gayer wird durch Prinzregent Luitpold von Bayern zum Direktionspräsidenten ernannt. [25] Der Direktionsrat der Pfälzischen Eisenbahnen Wilhelm Staby wird im Rang eines Oberregierungsrates in den bayerischen Staatsdienst übernommen. Ihm wird das Amt des maschinentechnischen Dezernenten und Referenten für das Werkstättenwesen in der Direktion Ludwigshafen (Rhein) übertragen. [26] [27]
Mit der Verstaatlichung einher geht die Einrichtung von Bahnsteigsperren auf dem ehemaligen Pfalzbahnnetz. [28]
Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen übernehmen ebenfalls alle 35 Bahnpostwagen der Pfälzischen Eisenbahnen in ihren eigenen Bestand. [29]
Organisation und Verwaltung, Bahnbetriebswerke, Homburg, Kaiserslautern, Ludwigshafen, Neustadt
01.04.1909 Die Städte St. Johann, Malstatt-Burbach und Saarbrücken werden mit Wirkung vom 29. März 1909 [30] [31] [32] [33] zur Stadt Saarbrücken vereinigt. Die „Königliche Eisenbahndirection St. Johann-Saarbrücken“ wird somit – wieder – zur „Königliche[n] Eisenbahndirection Saarbrücken“. [34] [35] [36] [37] [38] [39] Gleichzeitig wird der Bahnhof St. Johann-Saarbrücken in „Saarbrücken Hbf“ umbenannt. [40] Saarbrücken, Betriebsstellen
30.06.1909 Der Vollzugsausschuss der pfälzischen Eisenbahngesellschaften für die Durchführung der Verstaatlichung legt die Schlussabrechnung über das Restvermögen der Pfälzischen Eisenbahnen vor. Für die Pfälzische Ludwigsbahn ergeben sich 1.900.501 Mark. [41] Organisation und Verwaltung
01.11.1909 Dr. Wilhelm Fischer wird Leiter des Verkehrsdezernats bei der Königlichen Eisenbahndirektion Saarbrücken. [42] Personal
1910 Abschaffung des Abwerfens der Post aus fahrenden Zügen [43]

Das Bahnhofsgebäude in Böhl-Iggelheim wird um einen weiteren Flügel an der Ostflanke erweitert. [44] Es erhält dadurch seine heutige Form.

Auf dem Gebiet der Preußischen Staatseisenbahnen wird die Bezeichnung „Inspektion“ durch „Amt“ ersetzt. Die jeweiligen Zuständigkeiten bleiben dadurch unverändert. [45]

In Neunkirchen (Saar) Hbf beginnen umfangreiche Umbauarbeiten, die aufgrund des Ersten Weltkrieges erst 1923 mit der Fertigstellung des neuen Empfangsgebäudes abgeschlossen werden. Als Teil der Maßnahmen werden u. a. die Bahnsteige des Pfalzbahnflügels erneuert. Gleichzeitig wird die Zahl der auf der Pfalzbahnseite zur Verfügung stehenden Gleise erhöht, wodurch u. a. eine Stützmauer an der Wellesweiler Straße versetzt werden muss. [46]
Betrieb (allgemein), Neunkirchen, Organisation und Verwaltung, Böhl
01.01.1910 Bernhard Meilchen wird im Geschäftsbereich der Königlichen Eisenbahndirektion Saarbrücken zum Bahnhofsvorsteher ernannt. [47] Personal
28.08.1910 Gründung der Baugenossenschaft Bahnheim eG unter der Firma „Baugenossenschaft für das Verkehrspersonal Kaiserslautern eGmbH“ in Kaiserslautern als Eisenbahnbaugenossenschaft mit 40 Mitgliedern (allesamt Eisenbahner). [48] [49] [50] [51] Infrastruktur
Oktober 1910 Das Bahnbetriebswerk Ludwigshafen (Rhein) erhält die Versuchslokomotive der bayerischen Gattung S 2/6 zur Verstärkung des eigenen Lokomotivbestandes und zur Bewältigung gestiegener Verkehrsleistungen im Schnellzugdienst. [52] Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen, Fahrzeuge
23.11.1910 [53] [54]
23.11.1911 [55] [56]
Die Inspektionen im Bereich der Direktion Saarbrücken werden – wie auch in Preußen insgesamt – fortan als „Ämter“ bezeichnet. Befugnisse und Zuständigkeiten bleiben davon unberührt. [57] [58] [59] Organisation und Verwaltung
1911 Dem Präsidenten der Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein), Alexander Gayer, wird das Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone verliehen. Er darf sich damit von nun an Alexander Ritter von Gayer nennen. [60] Allgemeines, Personal
1911 Die Bayerischen Staatsbahnen beschaffen für den Einsatz auf dem pfälzischen Netz 19 Loks der Reihe P 5 (im bayerischen System als Pt 3/6 bezeichnet) mit der Achsfolge 1’C2’. Die Lieferung kann kriegsbedingt erst 1923 abgeschlossen werden. [61] Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges werden neun Maschinen geliefert. [62]
Für den Einsatz auf dem pfälzischen Netz beschafft die Ludwigshafener Eisenbahndirektion einen Wagen der dritten Klasse mit gesondertem Krankenabteil. Weiterhin werden sechs D-Zugwagen der ersten und zweiten Klasse in Dienst gestellt. Zusätzlich werden zwölf dreiachsige Packwagen beschafft. [63] Zugleich werden 16 Bahnpostwagen bayerischer Bauart nach Ludwigshafen (Rhein) umbeheimatet. [64]

Im westlichen Bereich des Bahnhofs Neustadt (Haardt) wird eine neue Straßenbrücke in Betrieb genommen, die im Volksmund als „Zwockelsbrücke“ bezeichnet wird. Ihre offizielle Bezeichnung ist „Hambacher Viadukt“. Bei ihr handelt es sich um die erste Trogbrücke der Welt in Stahlbetonbauweise. [65]

Für den Umbau des Bahnhofs Neunkirchen (Saar) Hbf werden im preußischen Haushalt für das Haushaltsjahr 1911 insgesamt 2.000.000 Mark eingeplant. [66]
Neunkirchen, Infrastruktur, Neustadt, Fahrzeuge
April 1911 Der Gemeinderat Neunkirchen beschließt mehrheitlich die einheitliche amtliche Ortsbezeichnung und Schreibweise in der Form „Neunkirchen (Saar)“. [67] Allgemeines, Neunkirchen
01.04.1911 Für das Gebiet der preußischen Staatsbahn wird angeordnet, dass auf Stationen mit Ausfahrsignalen ab sofort der Befehlsstab (heutiges Zp 9-Signal) einzusetzen ist. [68]

Die Preußische Staatsbahn dehnt die am 1. April 1907 eingeführten Vergünstigungen für verschiedene Saatgüter in den Monaten März bis Mai auf Kartoffeln aus. [69]
Betriebsstellen, Leit- und Sicherungstechnik, Tarifwesen, Güterverkehr
01.07.1911 Der Hauptbahnhof Mannheim verliert den Zusatz „Hauptbahnhof“ und wird fortan nur noch als „Mannheim“ bezeichnet. [70] Betriebsstellen, Mannheim
Oktober 1911 Bis Oktober 1913 werden fünf Maschinen der bayerischen Gattung S 2/5 nach Ludwigshafen (Rhein) umgesetzt, um den dortigen Lokomotivbestand zu erweitern und den gestiegenen Verkehrsleistungen im Schnellzugverkehr gerecht zu werden. [71] Fahrzeuge, Fernverkehr, Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen
1912 schwerer Unfall in Weidenthal. Ein Mensch stirbt, mehrere werden verletzt. [72]

Der Neubau einer Betriebswerkstätte – später als Ausbesserungswerk bezeichnet – zwischen den heutigen Haltepunkten Vogelweh und Kennelgarten beginnt [73] [74] [75] [76] unter Leitung des Referenten für Werkstättenwesen in der Ludwigshafener Direktion, Wilhelm Staby [77] [78]. Sie soll als Ersatz für die Werkstätteninspektionen Kaiserslautern I (Wagenwerkstätte, Feuerschmiede, Großdreherei) und Kaiserslautern II (Lokomotivmontierung, Kasselschmiede, Tenderwerkstatt) dienen. [79] Die neue Anlage liegt auf der Südseite der Bestandsstrecke. Hierfür ist eine Verschiebung der Streckengleise der Pfälzischen Ludwigsbahn in nördlicher Richtung erforderlich.

Umbau des Salonwagens Nr. 55 – Inbetriebnahme 1870 – in einen Abteilwagen der zweiten und dritten Wagenklasse [80]

Bis 1913 werden übergangsweise zwei Maschinen der bayerischen Gattung S 3/5 von Ludwigshafen (Rhein) aus im Schnellzugdienst eingesetzt. [81]

Der Einsatz von Akkumulatortriebwagen der Bauart Wittfeld durch das Bw Neunkirchen (Saar) beginnt. [82]
Vorkommnisse, Weidenthal, Fahrzeuge, Kaiserslautern
28.08.1912 Antrag zur Erweiterung des Gebäudes der Königlichen Eisenbahndirektion Saarbrücken im Bereich der Eilgutabfertigung an der Viktoriastraße [83] Infrastruktur, Saarbrücken
26.10.1912 Die am 28. August 1912 beantragte Erweiterung des Direktionsgebäudes in Saarbrücken wird durch die Königliche Polizeidirektion Saarbrücken baupolizeilich genehmigt. [84] Infrastruktur, Saarbrücken
1913 Die Stadt Ludwigshafen (Rhein) plant die Aufstellung eines neuen Generalbebauungsplans. In diesem Zusammenhang wird die zuständige Eisenbahnverwaltung um Mitteilung ihrer Planungen für eine etwaige, ggf. spätere, Umgestaltung der Eisenbahnanlagen gebeten. Die Planungen erstrecken sich aufgrund des Ersten Weltkrieges sowie fehlender Einigkeit zwischen den Beteiligten über drei Jahrzehnte. [85]

August Nicklaus, zwischen 1930 und 1935 Präsident der Eisenbahndirektion des Saargebiets, wird als Assessor der Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein) zugeteilt. [86] [87]

Die Bayerischen Staatsbahnen erhalten für das pfälzische Netz bis 1915 neun Rangierloks der Baureihe R 4/4. [88]

Planungen zum Neubau eines Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf [89] auf Grundlage verschiedener Planungen aus dem Jahr 1908 [90]. Aus diesem Anlass besucht der preußische Minister der öffentlichen Arbeiten, Paul Justin von Breitenbach, den Saarbrücker Bahnhof zu einer Besprechung des Vorhabens. [91]

Umbau der Ludwigshafener P 3.I in Vierzylinderverbundlokomotiven. [92] [93]
Fahrzeuge, Infrastruktur, Saarbrücken, Personal, Ludwigshafen
01.04.1913 Einführung gemeinsamer Güterwagenvorschriften mit den Ausführungsbestimmungen I und II durch die deutschen Länderbahnen. [94] Organisation und Verwaltung
15.05.1913 Karl Breusing wird Nachfolger Ludwig Schwerings als Präsident der Eisenbahndirektion Saarbrücken. [95] Siehe hieru auch Eintrag zum 1. Januar 1914 und die Anmerkungen ebendort. Personal, Saarbrücken
10.11.1913 Die Arbeiten zum Bau des Rangierbahnhofs Einsiedlerhof beginnen. [96] Einsiedlerhof, Infrastruktur, Güterverkehr
31.12.1913 Der amtierende Präsident der Königlichen Eisenbahndirektion Saarbrücken, Ludwig Schwering, tritt in den Ruhestand. [97] Personal, Saarbrücken

Quellen und Anmerkungen

1
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 133.

2
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 104.

3
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 28; darin: Ausschnitt aus dem „Führer durch Neunkirchen und Umgebung 1911“.

4
K. Hoppstädter, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Institut für Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken, 1961, S. 56.

5
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 283.

6
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 16.

7
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 15.

8
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 36.

9
O. Mattern, Archiv für Eisenbahnwesen 1936, 59, S. 93-112.

10
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 11.

11
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 4-7.

12
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 33.

13
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 28.

14
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 7.

15
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 38.

16
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bite einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 133.

17
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 10.

18
In F. Müller, Die Eisenbahn in Rohrbach, Wassermann-Verlag, St. Ingbert, 1996, S. 10, wird der 1. September 1909 als Datum der Verstaatlichung genannt. Da dieses Datum in keiner der übrigen zur Verfügung stehenden Quellen genannt wird, handelt es sich entweder um einen Druckfehler oder um den Tag der endgültigen privatrechtlichen Liquidation der Pfälzischen Eisenbahnen als Wirtschaftsunternehmen. Müller selbst nennt keine Quelle für das betreffende Datum.

19
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 10.

20
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 4-7.

21
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 27.

22
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

23
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 36.

24
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 33.

25
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 33.

26
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 153.

27
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 33.

28
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 62.

29
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 109.

30
K. Hoppstädter, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Institut für Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken, 1961, S. 93.

31
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 19.

32
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 48.

33
Nach F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145 wurde das zugrundeliegende Gesetz bereits am 20. März 1909 erlassen.

34
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 44f.

35
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

36
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

37
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

38
H. J. Becker, Durch zwei Jahrtausende saarländischer Verkehrsgeschichte, Saarbrücker Druckerei und Verlag AG, Saarbrücken, 1933, S. 294.

39
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
In dieser Quelle wird der 30. März 1909 als Datum der Fusion genannt, vermutlich in Verbindung mit dem Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes.

40
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.

41
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 265.

42
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 138.

43
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 109.

44
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 82.

45
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 43.

46
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 36; darin: Bericht der Saar- und Blies-Zeitung vom 2. Februar 1911.

47
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 145.

48
Baugenossenschaft Bahnheim eG, Geschäftsbericht 2014, Selbstverlag, 2015, S. 22.

49
Baugenossenschaft Bahnheim eG, Geschichte, https://www.baugenossenschaft-bahnheim.de/ueber-uns/geschichte, abgerufen am 6. Juni 2021.

50
G. Westenburger, Gartenstadt Bahnheim existiert seit 110 Jahren, Die Rheinpfalz, 26.08.2020

51
https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ergebnis/bahnheim-kaiserslautern-96743, abgerufen am 13. April 2024.

52
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 144.

53
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 39.

54
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

55
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

56
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.

57
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 39.

58
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

59
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.

60
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 33.

61
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 26.

62
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 144.

63
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 104.

64
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 109.

65
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 144f.

66
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 36; darin: Bericht der Neunkircher Zeitung vom 21. Januar 1911.

67
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 41.

68
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 41; darin: Bericht der Neunkircher Zeitung vom 31. März 1911.

69
Reichsverkehrsministerium (Hrsg.), Die deutschen Eisenbahnen 1910 bis 1920, J. Springer, Berlin, 1923, S. 222.

70
Eisenbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz 1911, 36, S. 268.

71
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 144.

72
A. Eisenbarth, Ein Stück Weidenthaler Chronik, Internetauftritt der Gemeinde Weidenthal, 2004, https://www.weidenthal.de/info_cronik.htm, abgerufen am 4. Mai 2019.

73
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 23.

74
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 11.

75
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 58.

76
G. Breitner in Die Eisenbahn in Kaiserslautern (Hrsg.: Aw Kaiserslautern), 1985, S. 16-21.

77
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 23.

78
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 33.

79
G. Breitner in Die Eisenbahn in Kaiserslautern (Hrsg.: Aw Kaiserslautern), 1985, S. 16-21.

80
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 108.

81
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 144.

82
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 145.

83
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 26.

84
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 26.

85
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

86
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 139.

87
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 295.

88
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 26.

89
F. Reutler, Die Bundesbahn 1966, 16, S. 682-686.

90
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 29.

91
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 29.

92
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 144.

93
L. Spielhoff, Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, Verlag Jürgen Pepke, Germering, 2011, S. 75.

94
H. Münzer, Archiv für Eisenbahnwesen 1935, 58, S. 1065-1114.

95
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 102.

96
M. Huber in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 45-48.

97
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 134.
Nach Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109 schied Schwering bereits am 10. Oktober 1913 aus dem Amt.