1914 bis 1918
Die nachfolgende Übersicht enthält Ereignisse mit besonderer Bedeutung für die Strecke im Zeitraum 1914 bis 1918. Dies umfasst zum einen Ereignisse im direkten bahnbetrieblichen bzw. -geschichtlichen Kontext. Zum anderen sind auch Ereignisse mit hoher geschichtlicher bzw. politischer Wirkung aufgeführt, welche indirekt oder nur mittelbar einen Einfluss auf die Strecke ausübten. Ereignisse der zuletzt genannten Kategorie sind entsprechend farblich hervorgehoben.
Jahr/Datum | Ereignis | |
1914 |
In Saarbrücken Hbf versieht der Königliche Oberbahnhofsvorsteher 1. Klasse Krieger seinen Dienst.
[1]
Durch die Bayerischen Staatseisenbahnen wird ein Gleis zur Baustelle der Glashütte Vopelius in St. Ingbert verlegt. Es entspricht im Anschlussbereich an die Hauptstrecke in etwa dem Verlauf des Gleises der ursprünglichen Strecke, verläuft dann jedoch weiter östlich des alten Gleises. Das neu errichtete Gleis wird nach Stilllegung der Glashütte im Jahr 1949 abgebaut und als Anschlussgleis an etwa gleicher Stelle neu errichtet werden. [2] Straßburger S 10.1 lösen zwischen Basel und Ludwigshafen (Rhein) sowie Neustadt (Haardt) die bisher dort eingesetzen Maschinen der Gattung S 12 ab. Auf der Strecke Saarbrücken – St. Ingbert – Bierbach – Zweibrücken – Landau (Pfalz) – Germersheim – Graben-Neudorf – Bruchsal werden Saarbrücker S 10 eingesetzt. [3] In Neunkirchen (Saar) Hbf beginnen die Bauarbeiten für ein neues Empfangsgebäude, welches das bisherige aus den 1860er Jahren ersetzen soll. [4] Für die Dauer der Bauarbeiten, die auf 15 Monate veranschlagt werden, soll ein Provisorium („Notbau“) errichtet werden. Während der Arbeiten werden einige Dienstleistungen nicht zur Verfügung stehen. [5] |
Personal, Saarbrücken, Infrastruktur, St. Ingbert, Fahrzeuge, Fernverkehr, Neunkirchen |
01.01.1914 | Karl Breusing wird Präsident der Königlichen Eisenbahndirektion Saarbrücken und folgt damit auf Ludwig Schwering, welcher zum 31. Dezember 1913 in den Ruhestand getreten ist. [6] [7] | Personal |
09.01.1914 | Einreichung der überarbeiteten Pläne vom 28. August bzw. 26. Oktober 1912 zur Erweiterung des Gebäudes der Königlichen Eisenbahndirektion Saarbrücken zur baupolizeilichen Prüfung bei der Königlichen Polizeidirektion Saarbrücken [8] | Infrastruktur, Saarbrücken |
März 1914 | Bis Mai 1914 werden dem Bw Ludwigshafen (Rhein) zehn speziell für das pfälzische Netz konstruierte, fabrikneue Lokomotiven der Gattung S 3/6 zugeteilt. Sie werden zunächst in einem eigenen Umlauf Ludwigshafen (Rhein) – Metz – Stuttgart Hbf – Metz – Ludwigshafen (Rhein) – Basel – Ludwigshafen (Rhein) eingesetzt. [9] [10] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen |
28.06.1914 | Attentat auf den österreichischen Thronfolger, Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este, und seine Frau, Herzogin Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin, in Sarajevo durch Gavrilo Princip. [11] [12] | Allgemeines |
Juli 1914 | Der Bau des „Notbaus“ in Neunkirchen (Saar) Hbf beginnt mit den Maurerarbeiten und der Anlage der Personen- und Gepäckunterführungen. Das Provisorium dient als provisorischer Ersatz für das Empfangsgebäude, welches abgerissen und neu errichtet wird. [13] | Infrastruktur, Neunkirchen |
20.07.1914 | Ausschreibung der Steinhauerarbeiten einschließlich der Lieferung für den Neubau des Empfangsgebäudes in Neunkirchen (Saar) Hbf durch die königliche Eisenbahndirektion Saarbrücken [14] | Infrastruktur, Neunkirchen |
28.07.1914 | Mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien beginnt der Erste Weltkrieg. [15] [16] | Allgemeines |
31.07.1914 | Ausrufung des „Zustands drohender Kriegsgefahr“ in Deutschland. [17] [18] Im Vorgriff auf die bevorstehende Mobilmachung und die damit verbundene Einführung des Militärfahrplans werden sämtliche Güterzugverbindungen aus dem Grenzbereich in das voraussichtlich feindliche Ausland eingestellt. [19] [20] | Betrieb (allgemen), Güterverkehr |
01.08.1914 | Deutschland erklärt Russland den Krieg und tritt damit in den Ersten Weltkrieg ein. [21] [22] Kaiser Wilhelm II. befiehlt die Mobilmachung der deutschen Armee mit dem 2. August als erstem Mobilmachungstag. [23] [24] Dies führt zu starken Einschränkungen im Eisenbahnverkehr für die Öffentlichkeit. Militärische Transporte – sowohl von Mensch als auch Maschine – genießen absoluten Vorrang. [25] [26] U. a. wird der Güterverkehr mit linksrheinischen Gebieten eingestellt. [27] Bis zum 3. August wird der Übergang vom Friedens- zum Militärfahrplan (in Form eines Eventualfahrplans) vollzogen. [28] [29] [30] [31] An den Direktionssitzen, so auch in Saarbrücken und Ludwigshafen (Rhein), werden Linienkommandanturen eingerichtet. Diese unterstehen direkt dem Chef des Feldeisenbahnwesens und überwachen bzw. steuern die bestimmungsgemäße Betriebsabwicklung. [32] | Betrieb (allgemein), Organisation und Verwaltung, Güterverkehr |
02.08.1914 | Sämtliche Güterzugverbindungen mit dem Deutschen Reich und dem (voraussichtlich) feindlichen Ausland werden eingestellt. [33] | Güterverkehr |
03.08.1914 | Deutschland erklärt Frankreich den Krieg. [34] | Allgemeines |
09.08.-16.08.1914 | Aufmarschtransporte über die Pfälzische Ludwigsbahn im Rahmen des Ersten Weltkrieges. [35] Über die Glantalbahn erreichen täglich bis zu 20 Militärzüge aus dem östlichen Gebiet des Deutschen Reiches den Bahnhof Homburg (Pfalz). Von dort aus setzen sie ihre Fahrt in Richtung Westen über die Teilstrecken der Pfälzischen Ludwigsbahn fort. [36] | Betrieb (allgemein) |
23.08.1914 | Auf der Pfälzischen Ludwigsbahn verkehren nach der Aufhebung der Mobilmachung wieder erste Personenschnellzüge nach Friedensfahrplan [37] bzw. nach einem erweiterten Kriegsfahrplan [38]. | Betrieb (allgemein) |
November 1914 | Die 1910 begonnene Modernisierung der Bahnsteige in Neunkirchen (Saar) Hbf ist abgeschlossen. Die Bahnsteige weisen nun eine einheitliche Höhe auf und ermöglichen das Einsteigen auf gleicher Höhe mit den Trittbrettern der Wagen. Gleichzeitig werden neue Bahnsteigunterführungen in Betrieb genommen. [39] | Infrastruktur, Neunkirchen |
02.11.1914 | Auf der Pfälzischen Ludwigsbahn tritt der vollständige Friedensfahrplan wieder in Kraft. [40] | Betrieb (allgemein) |
01.12.1915 | Oberbahnhofsvorsteher Schmidt übernimmt die Leitung des Bahnhofs Neunkirchen (Saar) Hbf. [41] [42] Er tritt damit die Nachfolge von Oberbahnhofsvorsteher Budde an, der in den Ruhestand tritt. Letzterem wird zusätzlich der Titel „Rechnungsrat“ verliehen. [43] | Personal, Neunkirchen |
1916 | Die Werkstätteninspektion I (Wagenwerkstätte, Feuerschmiede und Großdreherei) bezieht die Wagenhalle des neuen Ausbesserungswerks Kaiserslautern. [44] [45] [46] [47] | Infrastruktur, Kaiserslautern |
16.03.1916 | erstmaliger Luftangriff auf Saarbrücken, dabei auch Beschädigung von Bahnanlagen [48] [49] [50]: Eine Bombe explodiert vor dem Empfangsgebäude, eine weitere vor einem am Bahnsteig stehenden Personenzug. [51] [52] | Vorkommnisse |
Oktober 1916 | Auf Initiative des Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion Saarbrücken, Breusing, wird die Kriegsbetriebsleitung – später als Oberbetriebsleitung bezeichnet – mit Sitz bei der Direktion Saarbrücken geschaffen. Im Bereich der Direktionsbezirke Kassel, Köln, Essen, Elberfeld, Frankfurt (Main), Mainz und Saarbrücken überwacht und koordiniert sie die Betriebsführung. Zur Erfüllung dieser Aufgabe wurde Breusing zum „Kommissar für die rheinischen Bezirke mit besonderen Aufgaben“ ernannt. [53] [54] [55] [56] Das Konzept der Oberbetriebsleitung wurde etwa zeitgleich auch auf das östliche Reichsgebiet übertragen, sodass fortan eine Oberbetriebsleitung West (rheinisches Gebiet) und eine Oberbetriebsleitung Ost existierten. | Organisation und Verwaltung |
1917 | 39 Lokomotiven rechtsrheinischer Direktionen stehen im Einsatz der Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein). Im gesamten linksrheinischen Gebiet sind zu diesem Zeitpunkt 76 rechtsrheinische Maschinen eingesetzt. [57] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke |
12.01.1917 | Die Aufgaben der Oberbetriebsleitung West werden auf die Überwachung des gesamten Verkehrs der unter ihrer Aufsicht stehenden Direktionsbezirke ausgedehnt. Sie wird aufgrund des erweiterten Aufgabenspektrums fortan als „Generalbetriebsleitung des Westens (GBLW)“ bezeichnet [58] und von Saarbrücken nach Köln verlegt [59]. | Organisation und Verwaltung |
09.02.1917 |
Bei Homburg (Pfalz) entgleist nach einem Luftangriff der D-Zug 32.
[60]
Alexander Ritter von Gayern verstirbt im Amt des Präsidenten der Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein). [61] Als sein Nachfolger wird Wilhelm Lieberich an die Direktionsspitze berufen. [62] |
Vorkommnisse, Homburg, Personal, Ludwigshafen |
31.03.1917 | Der Präsident der Königlichen Eisenbahndirektion Saarbrücken, Karl Breusing, wird nach Berlin zu einer ministeriellen Verwendung versetzt. [63] [64] | Personal, Saarbrücken |
01.04.1917 | Robert Brosche folgt auf Karl Breusing im Amt des Präsidenten der Königlichen Eisenbandirektion Saarbrücken. [65] [66] [67] [68] [69] | Personal, Saarbrücken |
14.07.1917 | Die Generalbetriebsleitung des Westens (GBLW) wird nach Köln verlegt. In Saarbrücken verbleibt das neu eingerichtete „Büro der oberen Betriebsleitung“ – später als „Oberzugleitung“ bezeichnet – zur Unterstützung der GBWL. [70] [71] | Organisation und Verwaltung |
18.10.1917 | Der neu geschaffenen Oberzugleitung – hervorgegangen aus dem am 14. Juli 1917 eingerichteten Büro der oberen Betriebsleitung – wird eine Lokomotivausgleichsstelle angegliedert. [72] [73] | Organisation und Verwaltung |
07.01.1918 | Ein Fronturlauberzug kollidiert auf der Fahrt in Richtung Westen bei Hauptstuhl in dichtem Schneetreiben mit einem vor ihm stehenden Güterzug. Es kommt zu über 30 Toten und mehr als 100 teils schwer Verletzten sowie hohen Sachschäden. [74] [75] | Vorkommnisse, Hauptstuhl |
1918 | 25 preußische Lokomotiven – in den meisten Fällen handelt es sich dabei um Maschinen aus militärischen Beständen – stehen im Dienst der Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein). [76] | Fahrzeuge, Ludwigshafen |
05.02.1918 | Luftangriff auf Saarbrücken mit Schwerpunkt auf Bahnanlagen. [77] [78] [79] [80] Insgesamt 18 Flugzeuge werfen 134 Bomben ab. [81] Auf Bahnsteig 1 in Saarbrücken Hbf detoniert eine Bombe, während Bahnsteig 2/3 von acht Bomben getroffen wird. Bahnsteig 5 wird durch drei Bomben beschädigt. Der Lokschuppen des Bahnbetriebswerks Saarbrücken wird Ziel einer Bombe. Nach Ende des Angriffs wird auf den Bahnsteigen 2/3 und 5 jeweils ein Blindgänger entdeckt. [82] Darüber hinaus werden Empfangsgebäude, Direktionsgebäude, Bahnhofsvorhalle, Telefondrähte, Gleisanlagen und Stellwerk 2 des Hauptbahnhofs beschädigt. [83] [84] [85] Vier Eisenbahner werden im Dienst teilweise schwer verletzt. [86] [87] Insgesamt werden zwölf Menschen getötet und 50 Verletzt. [88] | Vorkommnisse, Saarbrücken |
21.02.1918 | Die Eisenbahndirektion Saarbrücken wechselt in den Zuständigkeitsbereich der Generalbetriebsleitung Süd mit Sitz in Frankfurt (Main). [89] | Organisation und Verwaltung |
Mai 1918 | Julius Dorpmüller erreicht nach längerer Flucht aus China wieder preußisches Staatsgebiet. Er nimmt zunächst seinen Dienst bei der Eisenbahndirektion Saarbrücken wieder auf. [90] [91] | Personal, Saarbrücken |
16.05.1918 | Luftangriff auf Saarbrücken. Sieben der 16 abgeworfenen Bomben treffen das Gelände des Hauptbahnhofs. Dabei werden Bahndienst- und Werkstattgebäude, eine Lokomotive, ein Personenwagen sowie die Telegrafenwerkstatt getroffen, ebenso wie ein am Bahnsteig stehender Urlauberzug. [92] [93] [94] Zwölf Personen werden getötet, 20 schwer und 29 leicht verletzt. [95] [96] | Vorkommnisse, Saarbrücken |
24.06.1918 | Luftangriff auf Saarbrücken [97] [98] [99] zwischen 11.45 Uhr und 12.45 Uhr [100]. Eine der 18 [101] [102] [103] abgeworfenen Bomben detoniert zwischen den Gleisen 4 und 7, zwei weitere in einem Werkstattgebäude im Bahnbetriebswerk. Auch das Empfangsgebäude sowie dessen Umfeld werden beschädigt. [104] [105] | Vorkommnisse, Saarbrücken |
November 1918 | Der preußische Minister für öffentliche Arbeiten etabliert als vorläufige Vertretung der Arbeiterschaft den Arbeiterbeirat. [106] | Allgemeines |
06.11.1918 | Luftangriff auf Saarbrücken. Auch Bahnanlagen sind betroffen. [107] [108] | Vorkommnisse, Saarbrücken |
08.11.1918 | Beginn der Waffenstillstandsverhandlungen im Wald von Compiègne [109] [110] | Allgemeines |
09.11.1918 | Reichskanzler Prinz Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm von Baden verkündet unter dem Druck der Novemberrevolution die Abdankung Wilhelms II. ohne dessen Wissen und Zustimmung. Der gestürzte Kaiser wird in die Niederlande exiliert. Das Amt des Reichskanzlers übernimmt der SPD-Vorsitzende Friedrich Ebert. [111] Durch Philipp Heinrich Scheidemann, SPD-Staatssekretär, wird die Republik ausgerufen. [112] [113] [114] | Allgemeines |
10.11.1918 | Ende der Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges im Raum Saarbrücken. Die Stadt wurde insgesamt 251 Mal angegriffen, wobei 684 Bomben abgeworfen wurden. Davon detonierten 121 nicht. [115] | Allgemeines |
11.11.1918 | Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens von Compiègne durch den Zentrumspolitiker Matthias Erzberger. Damit enden formell sämtliche Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges. [116] [117] | Allgemeines |
11.11.1918 | Die Königliche Eisenbahndirektion Saarbrücken wird vorläufig in „Eisenbahndirektion Saarbrücken“ umfirmiert. [118] [119] | Organisation und Verwaltung |
18.11.1918 | Die deutsche Reichsregierung verbietet der Zivilbevölkerung die ungenehmigte Ausreise aus den linksrheinischen Gebieten, um die Bahn für militärische Transportzwecke freizuhalten. [120] | Betrieb (allgemein) |
22.11.1918 | Abzug der letzten deutschen Soldaten aus den saarländischen Garnisonsstädten Saarbrücken und Saarlouis. [121] Zeitgleich besetzen französische Besatzungstruppen das Saarbecken und damit auch das Gebiet des heutigen Saarlands. [122] [123] | Allgemeines |
24.11.1918 [124] | Befehl der interalliierten Kommission des Feldeisenbahnwesens im Rheinland: Der gesamte Eisenbahnbetrieb im linksrheinischen, besetzten Gebiet unterliegt fortan der Aufsicht einer interalliierten Feldeisenbahnkommission. Die hierfür geschaffene „Commission Interalliée des Chemins de Fer de Campagne de Pays Rhénans“ (CICFC oder CI) bezieht ihren Sitz in Trier und setzt an den Direktionssitzen Ludwigshafen (Rhein) und Saarbrücken sowie Köln und Mainz Unterkommissionen ein, welche mit dem Tag der Besetzung der fraglichen Gebiete ihre Arbeit aufnehmen. [125] [126] [127] | Organisation und Verwaltung |
28.11.1918 | Kaiser Wilhelm II. verzichtet offiziell auf das bisher durch ihn ausgeübte Kaiseramt. [128] | Allgemeines |
29.11.1918 |
Die Unterkommission Saarbrücken der CICFC nimmt ihre Arbeit auf.
[129]
[130]
Das Amtsblatt der Eisenbahndirektion Saarbrücken erscheint vorerst zum letzten Mal unter dieser Bezeichnung. [131] |
Organisation und Verwaltung |
30.11.1918 | Erlass der französischen Besatzungsmächte zur Einschränkung der Freizügigkeit in den besetzten Gebieten der Pfalz [132] | Allgemeines |
Dezember 1918 | Die „Königlich Bayerische Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein)“ wird in „Bayerische Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein)“ umbenannt. [133] | Organisation und Verwaltung |
01.12.1918 | Einmarsch französischer Besatzungstruppen in die Pfalz. Ihnen folgen französische Feldeisenbahner, welche den Bahnverkehr im zu besetzenden Gebiet übernehmen sollen. [134] [135] [136] [137] Sämtliche Bahnstrecken der Pfalz westlich und südlich der Linie Dietschweiler – Hauptstuhl – Hohenecken – Frankeneck – Maikammer – Lachen – Harthausen – Berghausen werden für den zivilen Personenverkehr gesperrt und stehen nur noch dem Militär- und Güterverkehr zur Verfügung. [138] Davon ist auch die Pfälzische Ludwigsbahn westlich Hauptstuhl betroffen. | Betrieb (allgemein), Organisation und Verwaltung |
04.12.1918 |
Die am 1. Dezember 1918 verhängte Sperrung pfälzischer Eisenbahnstrecken wird wieder aufgehoben.
[139]
Eine französische Feldeisenbahnabteilung besetzt unter Befehl der Interalliierten Feldeisenbahnkommission in Wiesbaden die Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein). [140] |
Organisation und Verwaltung |
05.12.1918 | Der Güterverkehr zwischen dem links- und dem rechtsrheinischen Gebiet per Bahn wird eingestellt. Nur dringende Rohstoffe und Lebensmittel werden noch befördert. [141] [142] | Güterverkehr |
06.12.1918 |
Das Personal der Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein) wird durch die französischen Feldeisenbahner, die der „Commission interallié des Chemins de Fer de Campagne“ (CICFC) unterstehen, requiriert. Ein unerlaubtes Entfernen aus dem oder Fernbleiben vom Dienst wird durch die französische Besatzung somit als Kriegsverbrechen verfolgbar.
[143]
Die CICFC residiert zunächst in den Diensträumen der Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein).
[144]
[145]
Unmittelbar nach Arbeitsaufnahme wird durch die CICFC die Einstellung jeglichen Bahnverkehrs nach Osten – und damit in rechtsrheinische Gebiete – angeordnet. [146] Dies betrifft u. a. die Verbindung zwischen Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim. |
Organisation und Verwaltung, Ludwigshafen, Mannheim |
10.12.1918 | Einführung der Westeuropäischen Zeit im Bereich Neustadt (Haardt) [147] | Allgemeines |
12.12.1918 | Der am 24. November 1918 herausgegebene Befehl der interalliierten Kommission des Feldeisenbahnwesens im Rheinland, welcher den gesamten Eisenbahnbetrieb im Bereich der Direktion Saarbrücken unter alliierte Aufsicht stellt, wird im Amtsblatt der Direktion Saarbrücken veröffentlicht. [148] | Organisation und Verwaltung |
13.12.1918 | erste Verlängerung des Waffenstillstandsvertrages von Compiègne nach Verhandlungen in Trier bis zum 17. Januar 1919 [149] | Allgemeines |
15.12.1918 | Einführung der Westeuropäischen Zeit im besetzten linksrheinischen Gebiet außer Neustadt (Haardt) [150] | Allgemeines |
20.12.1918 | Festsetzung des deutschen Personenverkehrs auf ein Angebot, das etwa 20 % des Friedensfahrplans entspricht [151] | Betrieb (allgemein) |
27.12.1918 | Einstellung des gesamten Zugverkehrs mit den rechtsrheinischen Landesteilen in Umsetzng der Anordnung vom 6. Dezember 1918. [152] | Betrieb (allgemein) |
Quellen und Anmerkungen
1
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
2
F. Müller, Der Hasseler Tunnel, Wassermann-Verlag, St. Ingbert, 2007, S. 15.
3
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 144.
4
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 8.
5
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 8; darin: Bericht der Neunkircher Zeitung vom 29. Mai 1914.
6
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 134f.
In der zugrundeliegenden Quelle wird das Jahr 1913 als Berufung Breusings zum Präsidenten der Direktion genannt. Hierbei kann es sich um einen Fehler handeln. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass Breusing im Vorfeld vor Schwerings Versetzung in den Ruhestand die Amts- und Dienstgeschäfte übernommen hat. In diesem Zusammenhang ist auch die Angabe nach Bundesbahndirektion Saarbrücken in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109 zu sehen, wonach Breusing bereits zum 11. Oktober 1913 das Amt des Direktionspräsidenten übernahm.
7
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
In dieser Quelle wird der 1. April 1914 als Datum des Dienstantritts Breusings angegeben.
8
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 26f.
9
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 144.
10
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 26.
Räntzsch nennt lediglich das Jahr der Beschaffung.
11
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 47f.
12
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 52.
13
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 8; darin: Bericht der Neunkircher Zeitung vom 21. Juli 1914
14
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 8; darin: Bericht der Saar- und Blies-Zeitung vom 23. Juli 1914
15
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 52.
16
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 55.
17
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 52.
18
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 55.
19
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 122.
20
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 49.
21
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 52.
22
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 55.
23
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 70.
24
Eisenbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz 1914, 39, S. 267f.
25
Eisenbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz 1914, 39, S. 267f.
26
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 103.
27
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 51.
28
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
29
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
30
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 121f.
31
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 49.
32
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 49.
33
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 49.
34
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 70.
35
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 145.
36
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 38.
37
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 122.
38
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 51.
39
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 40; darin: Bericht der Neunkircher Zeitung vom 2. Dezember 1914.
40
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 122.
41
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 12.
42
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 42.
43
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 42; darin: Bericht der Neunkircher Zeitung vom 30. November 1915.
44
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 58.
45
G. Breitner in Die Eisenbahn in Kaiserslautern (Hrsg.: Aw Kaiserslautern), 1985, S. 16-21.
46
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 23.
47
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 10.
48
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 51.
49
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
50
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
51
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
52
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
53
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 46.
54
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 50.
55
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
56
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 61.
57
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 146.
58
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 46.
59
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 61.
60
H.-J. Ritzau, Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland. Splitter deutscher Geschichte. Band 1, Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn, Landsberg-Pürgen, 1979, S. 72.
61
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 33.
62
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 20.
63
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 46.
64
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 136.
65
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 46.
66
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 137.
67
Bundesbahndirektion Saarbrücken in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
68
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
69
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 102.
70
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 46.
71
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 51.
72
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 46.
73
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 51.
74
W. Kauer, Die unbekante Katastrophe, Die Rheinpfalz, 07.07.2017.
75
ohne Autor, Zugkatastrophe in der Westpfalz, SWR, 10.01.2018.
76
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 146.
77
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
78
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 51.
79
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
80
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 103.
81
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 103.
82
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 103.
83
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
84
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
85
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 103.
86
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
87
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
88
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 51.
89
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
90
H. Bock, F. Garrecht, Julius Dorpmüller – Ein Leben für die Eisenbahn, Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen, 1996, S. 23.
91
H. Bock, F. Garrecht, Julius Dorpmüller – Ein Leben für die Eisenbahn, Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen, 1996, S. 189.
92
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
93
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
94
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 103.
95
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
96
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
97
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
98
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
99
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 51.
100
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 103.
101
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 51.
102
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
103
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
104
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
105
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
106
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 58.
107
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 47.
108
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.
109
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 104f.
110
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 117.
111
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 109f.
112
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 109f.
113
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 112.
114
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 118f.
115
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 104.
116
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 54.
117
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 106.
118
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.
119
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 9-11.
120
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 126.
121
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 53.
122
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 9-11.
123
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 53.
124
Dieses Datum bezieht sich auf die Arbeitsaufnahme der Unterkommission am Sitz der Direktion Saarbrücken.
125
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 48.
126
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
127
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 53.
Harrer gibt keinen konkreten Zeitpunkt an. Er beschränkt sich stattdessen auf die Angabe „Der Eisenbahnbetrieb wurde sofort unter französischer Regie wiederaufgenommen.“, beschreibt jedoch die Einrichtung von CICFC-Unterkommissionen u. a. in Ludwigshafen (Rhein) und Saarbrücken.
128
Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger 1918, 283.
129
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 48.
130
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 53.
131
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
132
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 126.
133
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 39.
134
E. Keilhauer, Eisenbahner im Abwehrkampf, Julius Waldkirch & Cie m.b.H., Ludwigshafen am Rhein, 1931, S. 11.
135
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 146.
136
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 126.
137
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 52.
138
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 126.
139
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 126.
140
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 36.
141
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 48.
142
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 53.
143
E. Keilhauer, Eisenbahner im Abwehrkampf, Julius Waldkirch & Cie m.b.H., Ludwigshafen am Rhein, 1931, S. 11.
144
E. Keilhauer, Eisenbahner im Abwehrkampf, Julius Waldkirch & Cie m.b.H., Ludwigshafen am Rhein, 1931, S. 13.
145
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 126.
146
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 126.
147
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 127.
148
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 48.
149
Convention additionnelle portant prolongation de l’armistice, en date du 13 décembre 1918, https://mjp.univ-perp.fr/traites/1918armistice.htm, abgerufen am 11. Januar 2020.
150
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 127.
151
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 128.
152
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 43.