Sie befinden sich hier: StartDie StreckeChronik1939 bis 1945

1939 bis 1945

Die nachfolgende Übersicht enthält Ereignisse mit besonderer Bedeutung für die Strecke im Zeitraum 1939 bis 1945. Dies umfasst zum einen Ereignisse im direkten bahnbetrieblichen bzw. -geschichtlichen Kontext. Zum anderen sind auch Ereignisse mit hoher geschichtlicher bzw. politischer Wirkung aufgeführt, welche indirekt oder nur mittelbar einen Einfluss auf die Strecke ausübten. Ereignisse der zuletzt genannten Kategorie sind entsprechend farblich hervorgehoben.

Jahr/Datum Ereignis
1939 Dr. Karl Fischer tritt seinen Dienst als Dezernent 8 bei der Reichsbahndirektion Saarbrücken an. Er verbleibt dort bis zum Zusammenbruch der Direktion im April 1945. [1]

Im Bw Neunkirchen (Saar) sind 430 Eisenbahner beschäftigt. Davon sind 220 Köpfe Zugbegleiter. Von Mai bis Juni werden im Bahnhof Neunkirchen (Saar) Hbf insgesamt durchschnittlich 2.100 Wagen pro Tag behandelt. [2]
Das Bw Saarbrücken Vbf (Verschiebebahnhof) beschäftigt 620 Eisenbahner, davon 350 Köpfe als Zugbegleiter. Die Behandlungsleistung des Verschiebebahnhofs Saarbrücken zwischen Mai und Juli beläuft sich auf durchschnittlich 3.450 Wagen pro Tag. [3]
In Homburg (Saar) Hbf werden zwischen Mai und Juli pro Tag im Schnitt 1.400 Wagen behandelt. [4]

Die in Homburg (Saar) beheimateten Schienenbusse der Baureihe VT 135 werden im Herbst angesichts der Kriegsereignisse Richtung München und Nürnberg abgezogen. [5]

Die „Baugenossenschaft Bahnheim eG“ firmiert wieder in „Baugenossenschaft für das Verkehrspersonal Kaiserslautern eGmbH“ um. [6]

Bis Jahresende wird der ab September 1939 infolge der Kriegsereignisse ausgedünnte Fahrplan auf einen gegenüber den Vorkriegsjahren ebenfalls ausgedünnten Friedensfahrplan aufgestockt. [7]
Personal, Saarbrücken, Bahnbetriebswerke, Neunkirchen, Saarbrücken, Güterverkehr, Homburg, Betrieb (allgemein)
01.03.1939 In Ausbesserungswerken, Signalwerkstätten und Schwellentränkanstalten wird eine tägliche Mehrarbeit von sechs Stunden eingeführt. [8] Personal
22.05.1939 Richtfest am Erweiterungsbau des Direktionsgebäudes in Saarbrücken. Dabei handelt es sich um einen U-förmigen Bau, der an das bestehende Direktionsgebäude anschließt und Teil der Neubauplanungen des Saarbrücker Empfangsgebäudes von 1935 sowie einer städtebaulichen Umgestaltung der Saarbrücker Innenstadt ist. [9] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
24.07.1939 Anlässlich des 70. Geburtstages von Dr.-Ing. e. h. Julius Dorpmüller wird u. a. der Reichsbahndirektion Saarbrücken eine Büste des nunmehrigen Reichsverkehrsministers übergeben. [10] Personal
21.-23.08.1939 Durchführung einer kriegsmäßigen, reichsweiten Verdunklungsübung in allen Gesellschaftsbereichen und somit auch im Eisenbahnbetrieb. Hierfür werden u. a. Abblendvorrichtungen an den Eisenbahnsignalen und Lampen sowie den Leuchten der Lokomotiven angebracht, die nach Abschluss der Übung nicht mehr abmontiert werden. [11] [12] Betrieb (allgemein)
25.08.1939 Befehl Hitlers zum „Sicherheitsaufmarsch West“. Dabei verlegen Einheiten der Wehrmacht auch unter Nutzung der Pfälzischen Ludwigsbahn in die Region des Westwalls und bereiten Maßnahmen für einen eventuellen Angriff Frankreichs vor. [13] [14]
Zur Sicherung der Kampagne und zur Freisetzung dringend benötigter Lokomotiven und Wagen werden die Materialtransporte für den Bau des Westwalls vorerst eingestellt. [15] Vor dem Hintergrund der Einführung des Höchstleistungsfahrplans im Zusammenhang mit dem anstehenden Aufmarsch gegen Polen wird in der Nacht zum 26. August 1939 der öffentliche Verkehr fast vollständig eingestellt. [16]
Betrieb (allgemein)
27.08.1939 Im Bereich der saarländischen Westwallanlagen werden Lebensmittel und sonstige Verbrauchsgüter fortan bewirtschaftet. [17]

Einführung des Höchstleistungsfahrplans im gesamten Deutschen Reich [18] [19]
Allgemein, Betrieb (allgemein)
29.08.1939 Die Vorbereitungen zur Rückführung der Bevölkerung aus der „Roten Zone“ (siehe Eintrag vom 3. September 1939) beginnen. [20] Betrieb (allgemein), Infrastruktur, Betriebsstellen, Organisation und Verwaltung
September 1939 Ende des Monats Einrichtung einer Eisenbahntransportabteilung West, der u. a. die Transportkommandanturen Saarbrücken und Mainz unterstellt werden [21] Organisation und Verwaltung
01.09.1939 Einmarsch deutscher Truppen in Polen [22] [23] [24] Allgemeines
01.09.1939 Vorschriften zur nächtlichen Verdunkelung als Dauerzustand treten in Kraft [25] [26]
Erweiterung des Stammfahrplans für den Güterverkehr im gesamten Deutschen Reich um zehn Prozent. [27] Die beim Bau des Westwalls eingesetzten Arbeiter werden im Vorgriff auf eine eventuell erforderliche Räumung der „Roten Zone“ (siehe Eintrag vom 3. September 1939) per Eisenbahn abgezogen. [28]

Für das gesamte deutsche Eisenbahnpersonal wird eine allgemeine Urlaubssperre verhängt. [29]
Betrieb (allgemein), Personal
02.09.1939 Adolf Hitler genehmigt die Räumung der „Roten Zone“ ab dem 3. September 1939 (siehe Eintrag ebendort). [30] Betrieb (allgemein)
03.09.1939 Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich. [31] [32] [33] Damit beginnt der Zweite Weltkrieg. [34] Allgemeines
03.09.1939 Mit der Kriegserklärung Frankreichs an das Deutsche Reich wird ein Streifen von zehn bis 15 Kilometern Breite entlang der deutsch-französischen Grenze – die so genannte „Rote Zone“ – geräumt. Die gesamte Zivilbevölkerung und die im Freimachungsbereich liegende RBD Saarbrücken müssen das Gebiet verlassen. [35] [36] [37] [38] [39] Entsprechende Vorbereitungen zu dieser Evakuierung waren bereits im August 1939 und in den ersten beiden Septembertagen 1939 erfolgt (siehe Eintrag vom 29. August 1939 sowie vom 1. und 2. September 1939). [40] [41] Ein erster Teil des Bahnpersonals verlässt Saarbrücken Hbf am Nachmittag mit einem Sonderzug in Richtung der Aufnahmegebiete. [42] [43] Der Bezirk der RBD Saarbrücken wird durch die Freimachungszone in einen Nordteil, welcher fortan von Koblenz aus verwaltet wird („Reichsbahndirektion Saarbrücken in Koblenz“), und einen Südteil, dessen Verwaltung die RBD Mainz übernimmt, geteilt. [44] [45] [46] [47] [48] [49] Zum Südbezirk zählen auch die in der Pfalz liegenden Streckenabschnitte der Pfälzischen Ludwigsbahn. [50] [51] [52]

Mit Kriegsbeginn werden gleichzeitig die Bauarbeiten für eine Umgehungsstrecke von Jägersburg (Saar) – an der Glantalbahn gelegen – Richtung Bexbach zur Umgehung des Hauptbahnhofs Homburg (Saar) aufgenommen. [53]
Betrieb (allgemein), Infrastruktur, Betriebsstellen, Organisation und Verwaltung
04.09.1939 Aus der Freimachungszone werden 6.000 Eisenbahner aus 150 Außenstellen im Bereich der RBD Saarbrücken in die jeweiligen Aufnahmegebiete verlegt. [54] [55] [56] [57] [58] Dort richten sie unter ihren jeweiligen Dienststellenleitern die saarländischen Dienststellen wieder ein. [59] Ein Teil der Bediensteten bleibt im Evakuierungsgebiet und verantwortet die Rückführung wertvoller Wirtschaftsgüter. Zusätzlich sind neben Einheiten der Wehrmacht auch Feldeisenbahner eingesetzt, um die durch Kampfhandlungen beschädigten Gleisanlagen wiederherzustellen. [60] Personal, Betriebsstellen, Organisation und Verwaltung
09.09.1939 Dr. Adolf Sarter, Präsident der Reichsbahndirektion Saarbrücken, wird zur Reichsbahndirektion Posen versetzt. [61] [62] Auch andere Bedienstete – insgesamt etwa ein Viertel – werden in das besetzte Polen abgeordnet. [63] Personal
19.09.1939 Verkündung der „Verordnung zur Bekämpfung von Notständen im Verkehr“. Darin wird u. a. die Wahlfreiheit des Verkehrsmittels für den Versender im Güterverkehr aufgehoben. [64] [65] Betrieb (allgemein), Güterverkehr
bis Oktober 1939 Aufgrund der nur geringen Auswirkungen der Kriegshandlungen auf das Stadtgebiet Saarbrückens werden zwischen der Evakuierung Anfang September und Ende Oktober 1939 insgesamt 22 Sonderzüge in den evakuierten Bereich durchgeführt. Dies ermöglicht den Evakuierten, persönliche Gegenstände aus ihren Wohnungen und Häusern zu bergen. [66] Betrieb (allgemein)
Oktober 1939 Das Bw Homburg (Saar) erhält seine ersten Loks der Baureihe G 10. [67]

Die mit Kriegsbeginn für alle deutschen Eisenbahner verhängte Urlaubssperre wird wieder aufgehoben. [68]
Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg, Personal
08.10.1939 erster kriegsbedingter Fahrplanwechsel. Die Anzahl der Reisezüge wird verringert. Durch Reduktion der Höchstgeschwindigkeit im Personenverkehr auf 90 km/h und die Verlängerung von Aufenthalts- und Übergangszeiten wird der Fahrplan entzerrt. Die Fahrzeitreserven in den Fahrplänen werden erhöht. Aus Ersparnisgründen werden weniger, dafür längere und schwerere Güterzüge gefahren. [69] Betrieb (allgemein)
23.11.1939 Der Reichsverkehrsminister ordnet an, dass alle Lokführer auf bisher noch nicht befahrenen Strecken ihres Streckenkundenachweises eine Belehrungsfahrt im Zustand der Verdunkelung zu absolvieren haben. [70] Betrieb (allgemein)
01.12.1939 zweiter kriegsbedingter Fahrplanwechsel [71] Betrieb (allgemein)
1940 Im Bw Homburg (Saar) sind Lokomotiven der Baureihe G 8 beheimatet. [72]

Der Neubau des Geschäftsgebäudes der Reichsbahndirektion Saarbrücken – Baubeginn 1938 – wird fertiggestellt. Die zeitgleich begonnen Arbeiten am Empfangsgebäude mussten bereits mit Kriegsbeginn nach Abschluss der Fundamentierung eingestellt werden. [73]

Das RAw Kaiserslautern bessert mit einem Personalbestand von 1.178 Köpfen insgesamt 341 Dampflokomotiven und 9.083 Güterwagen aus. [74] [75] Ausgebessert werden dabei insbesondere Lokomotiven der Baureihen 55.25-55.56, 56.2-56.9, 78.0-78.5 und 94.5-94.18. [76]

Güterwagen der Deutschen Reichsbahn dürfen ab sofort um eine Tonne überladen werden, um die Transportfähigkeit der Eisenbahnen weiterhin sicherzustellen. [77]
Bahnbetriebswerke, Homburg, Fahrzeuge, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Kaiserslautern
15.01.1940 Im Eil- und Schnellzugverkehr wird die Anzahl der Zuschlagszonen von fünf auf drei reduziert. Darüber hinaus wird ein großer Teil bisher etablierter Fahrpreisermäßigungen ersatzlos aufgehoben. Darunter fallen beispielsweise Sonntagsrückfahrkarten, Urlaubskarten, Zehnerkarten und Rundreisekarten. [78] Fernverkehr, Regionalverkehr, Tarifwesen
21.01.1940 dritter kriegsbedingter Fahrplanwechsel. [79] Deutschlandweite Einschränkung des Personenzugverkehrs, um privaten Reiseverkehr einzudämmen. [80] [81] Im Güterverkehr erhalten die Fahrpläne Reserven von zehn Prozent. Die Höchstgeschwindigkeit für Durchgangsgüterzüge wird auf 55 km/h, für Eilgüterzüge auf 60 km/h reduziert. Dadurch soll der Materialverschleiß reduziert werden. [82] Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr, Betrieb (allgemein)
24.01.1940 Annahmesperre im gesamten deutschen Eisenbahngüterverkehr; lediglich Rüstungs- und Wehrmachtsgüter sowie Kohle und Lebensmittel dürfen noch transportiert werden. [83] Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr, Betrieb (allgemein)
10.02.1940 Zur Entlastung des Zugpersonals wird für die Fahrkartennachlösung im Zug ein Zuschlag von 50 Reichspfennig auf den Fahrkartenpreis erhoben. [84] Fernverkehr, Regionalverkehr, Tarifwesen
März 1940 Unterzeichnung des Kohleabkommens zwischen Deutschland und Italien. Es sieht umfangreiche Lieferungen deutscher Kohle nach Italien vor. [85] Ein Teil dieser Kohle stammt aus saarländischen Gruben und wird über die Pfälzische Ludwigsbahn in Richtung Süden abgefahren. Güterverkehr
01.04.1940 vierter kriegsbedingter Fahrplanwechsel. [86] Der Güterzugfahrplan enthält nun die roten Wehrmachtfahrpläne (W-Pläne), welche zuvor eigenständig waren. Dabei handelt es sich um Bedarfsgüterzugfahrpläne für Bedürfnisse der Wehrmacht. [87]

Das bisher im Reichsbahnzentralamt ansässige Hauptwagenamt wird der Generalbetriebsleitung Ost zugeschlagen. Es bleibt jedoch weiterhin für alle deutschen Reichsbahndirektionen zuständig. [88]
Betrieb (allgemein), Güterverkehr, Organisation und Verwaltung
Mai 1940 Im evakuierten Gebiet im Bereich der RBD Saarbrücken werden wieder über 1.500 Eisenbahner eingesetzt, um den Nachschub für die Westfront zu sichern. Einzelne Werke und bahnbetriebliche Einrichtungen werden hierfür wieder in Betrieb genommen und die Evakuierungsmaßnahmen schrittweise rückgängig gemacht. [89] [90] Die Bahnbetriebswerke Saarbrücken, Homburg (Saar) und Neunkirchen (Saar) der RBD Saarbrücken erhalten Güterzugmaschinen der Baureihen 50, 55.16, 55.25 und 57.10 für den bevorstehenden Einmarsch in Frankreich. [91]

Die mit Kriegsbeginn aufgenommenen Arbeiten an einer Umgehungsstrecke nördlich an Homburg (Saar) Hbf vorbei werden eingestellt. Das Projekt wird seitens der Reichsregierung nicht weiter verfolgt. [92]
Personal, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Homburg, Neunkirchen, Fahrzeuge, Infrastruktur
09.05.-14.05.1940 Im genannten Zeitraum (Pfingstreiseverkehr) dürfen bestimmte D- und Eilzüge, die durch die Reichsbahndirektionen gesondert bekanntgegeben werden, nur mit besonderen Zulassungskarten genutzt werden. Die Pflicht tritt am 9. Mai um 18:00 Uhr in Kraft und am 15. Mai um 00:00 Uhr außer Kraft. Die Regelung gilt nicht an Pfingstsonntag sowie für Übergangsreisende, Reisende mit Wehrmachtfahrschein, Inhaber von Zeitkarten o. ä. und Inhaber von Bettplatzkarten in Schlafwagen. [93] Fernverkehr, Regionalverkehr
10.05.1940 Mit dem Angriff Deutschlands auf die Niederlande beginnt der Westfeldzug: der Angriff auf die Beneluxländer und Frankreich, durch die deutsche Generalität auch als „Fall Gelb“ bezeichnet. [94] [95] [96] [97] Allgemeines
10.05.1940 Im Vorgriff auf den Einmarsch Deutschlands in Frankreich wird in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 1940 im gesamten Deutschen Reich der Höchstleistungsfahrplan eingeführt. Dem geht eine Annahme- und Rückhaltesperre im Güterverkehr für die westlich des Rheins gelegenen Eisenbahndirektionen voraus. [98] Betrieb (allgemein), Güterverkehr
22.06.1940 Unterzeichnung der Kapitulationsurkunden durch Frankreich in Compiègne. [99]
Im Waffenstillstandsvertrag verpflichtet sich Frankreich u. a., Güterzüge im Transit zwischen dem Deutschen Reich und Italien im von der deutschen Regierung geforderten Umfang durchzuführen. [100] Ein Teil dieses Verkehrs wird auch über die Pfälzische Ludwigsbahn abgewickelt.
Allgemeines, Güterverkehr
Juli 1940 Das Bw Saarbrücken erhält fabrikneue Stromlinienloks der Baureihe 03.10. Diese werden bis Ludwigshafen (Rhein) Hbf eingesetzt. [101]

Mitte des Monats beginnt der Abzug erster Truppen aus Frankreich, auch über die Pfälzische Ludwigsbahn, in Richtung Osten. [102]

Zwischen Biarritz und Homburg (Saar) Hbf wird ein Fronturlauberzugpaar eingelegt. [103]
Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Fahrzeuge, Betrieb (allgemein)
18.07.1940 [104]
20.07.1940 [105] [106] [107] [108] [109] [110]
23.07.1940 [111] [112]
Die Reichsbahndirektion Saarbrücken nimmt an ihrem Stammsitz wieder ihre Arbeit auf, nachdem in den Monaten zuvor einzelne Werke und Einrichtungen aufgrund des Vordringens der Westfront auf französisches Gebiet und dem damit verbundenen Militärverkehr wieder in Betrieb genommen wurden. Der Bahnbetrieb wird wieder in vollem Umfang aufgenommen, sämtliche aufgrund der Kriegsereignisse vorläufig stillgelegten Strecken reaktiviert, die evakuierten Eisenbahner sowie die Zivilbevölkerung (letztere erst ab 23. Juli 1940 [113]) in ihre Heimat zurückgeführt. [114] [115] [116] [117] [118] [119]
Ludwig Frorath wird zum Präsidenten der Direktion ernannt und folgt damit auf Dr. Adolf Sarter. [120] [121] [122]
Organisation und Verwaltung, Personal, Saarbrücken
September 1940 Einrichtung einer Hauptverkehrsleitung (HVL) durch den Reichsverkehrsminister. Sie stellt fortan die Durchführung der Verordnungen zur Bekämpfung von Notständen im Verkehr sicher. Zur Aufgabenerfüllung stehen ihr die untergeordneten Gebietsverkehrsleitungen (GVL) und die Bezirksverkehrsleitungen (BVL) zur Verfügung. Erstere sind organisatorisch den Oberbetriebsleitungen, letztere den Reichsbahndirektionen zugeordnet. [123] Betrieb (allgemein), Güterverkehr
Oktober 1940 Dem Bw Saarbrücken werden die ersten Maschinen der Baureihe 50 zugeteilt. Gleichzeitig gehen dem Werk Lokomotiven aus Belgien und Frankreich zu. In den Folgejahren füllen diese Fremdlokomotiven die durch Abgaben in andere Direktionen entstandenen Lücken im Bestand. [124]

Die Gauleiter der Gaue Baden und Saarpfalz ordnen die Deportation badischer und saarpfälzischer Juden in das französische Internierungslager Gurs an. [125]
Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Saarbrücken
06.10.1940 fünfter kriegsbedingter Fahrplanwechsel [126] Betrieb (allgemein)
22.10.1940 Deportation 960 saarpfälzischer Juden – 826 aus 91 pfälzischen und 134 aus 17 saarländischen Orten – im Rahmen der „Wagner-Bürckel-Aktion“ in zwei Sonderzügen in das französische Gurs. [127] Insgesamt werden im Rahmen dieser Maßnahme 6.538 südwestdeutsche Juden aus Baden und der Saarpfalz deportiert. [128] [129] Dabei werden auch Streckenabschnitte der Pfälzischen Ludwigsbahn befahren. Betrieb (allgemein)
November 1940 Das Bw Homburg (Saar) erhält eine Lok der Baureihe P 8 der französischen Nordbahngesellschaft. [130] Bahnbetriebswerke, Homburg, Fahrzeuge
November 1940 Durch Vereinigung des am 1. März 1935 gebildeten Gau Saarpfalz mit dem besetzten Lothringen wird der „Reichsgau Westmark“ gebildet. [131] Allgemeines
1941 Im RAw Kaiserslautern werden erstmals Frauen im Fertigungsbereich eingesetzt, welche die für den Kriegsdienst eingezogenen Männer ersetzen. [132]

Der Einsatz der Loks 70 129, 70 130 und 70 131 im Personenverkehr zwischen Kaiserslautern Hbf und Einsiedlerhof endet. [133]

Zugreisen an Ostern, Pfingsten, Weihnachten und Neujahr sind nur noch mit Zulassungskarten möglich. [134]
Personal, Kaiserslautern, Einsiedlerhof, Tarifwesen
März 1941 Urlaubssperre für alle im Dienst der Deutschen Reichsbahn stehenden polnischen Fremdarbeiter [135] Personal
08.04.1941 Einstellung der bisherigen Loklangläufe im Güter- wie Personenverkehr durch einen Erlass des Reichsverkehrsministeriums. Dadurch soll die Verfügbarkeit an Lokomotiven, insbesondere für Güterzüge, erhöht werden. Darüber hinaus wird die Auslastung der Güterzüge prioritär über den Wagenumlauf gestellt. Bei Betriebsschwierigkeiten müssen Güterzüge nun nach spätestens zwei Stunden abgespannt werden, um die Lokomotiven anderweitig einzusetzen. [136] Betrieb (allgemein), Fahrzeuge
ab Mai 1941 Die Bw im Bereich der RBD Saarbrücken müssen nahezu den gesamten Bestand an Maschinen der Baureihen 38.10, 55.0, 55.16, 55.25 und 57.10 an östliche Direktionen für den bevorstehenden Russlandfeldzug („Unternehmen Barbarossa“) abgeben. [137] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge
05.05.1941 sechster kriegsbedingter Fahrplanwechsel. [138] Die Deutsche Reichsbahn veröffentlicht ein „Verzeichnis lebenswichtiger Züge“. Es enthält ein Mindestangebot an Zugleistungen, die in jedem Fall zu erbringen sind – unabhängig von der jeweiligen (betrieblichen) Lage. [139] Betrieb (allgemein)
22.05.1941 deutschlandweite Einführung des Höchstleistungsfahrplans im Zusammenhang mit dem Barbarossaaufmarsch [140] Betrieb (allgemein)
07.06.1941 Der am 22. Mai 1941 eingeführte Höchstleistungsfahrplan wird für Gebiete westlich der Elbe wieder aufgehoben. [141] Betrieb (allgemein)
03.09.1941 Luftangriff auf den Güterbahnhof Kaiserslautern, vier Personen kommen ums Leben. [142] Vorkommnisse, Kaiserslautern
06.10.1941 siebter kriegsbedingter Fahrplanwechsel [143] Betrieb (allgemein)
16.10.1941 Die Massendeportation deutscher (und osteuropäischer) Juden in Vernichtungslager beginnt. [144] Allgemeines
ab 20.12.1941 Der Fernreiseverkehr über Weihnachten und Neujahr ist nur mit Zulassungskarten möglich. [145] Fernverkehr
1942 Im RAw Kaiserslautern werden erstmals so genannte „Ostarbeiter“ – im Wesentlichen Kriegsgefangene – im Fertigungsbereich eingesetzt. [146]

Die Deportation französischer Eisenbahner in Gebiete östlich des Rheins, wo sie zur Zwangsarbeit verpflichtet werden, beginnt. [147] Ein Teil dieser Züge wird auch über die Pfälzische Ludwigsbahn geführt.

Dr.-Ing. Kurt Tecklenburg, Präsident der Reichsbahndirektion Mainz, tritt altersbedingt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Dr. jur. Wolfgang Schrag. [148]

Im Bw Homburg (Saar) werden mit 73 013, 73 017 und 73 025 die letzten pfälzischen P 2.II in dieser Dienststelle ausgemustert. [149] [150]
Kaiserslautern, Personal, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge
05.01.1942 Die am 20. Dezember 1941 eingeführte Zulassungskartenpflicht im Fernreiseverkehr entfällt. [151] Fernverkehr
19.01.1942 Die Wagengestellung im Güterverkehr wird auf 110.000 Wagen reduziert. [152] Güterverkehr
23.-25.01.1942 vollständige Annahmesperre im gesamten Güterverkehr [153] Güterverkehr
Februar 1942 Einführung des Kreislaufverfahrens im Betriebsmaschinendienst der Deutschen Reichsbahn. Die Lokomotivumläufe sind nun nicht mehr an den Güterzugfahrplan gekoppelt. [154] Betrieb (allgemein), Fahrzeuge
März 1942 Die Güterwagengestellung erreicht Anfang des Monats mit 107.000 nur die Hälfte des Bedarfs. [155] Güterverkehr
13.03.1942 Der Reichsverkehrsminister ordnet an, dass die Abgabe zweier Bettkarten erster Klasse nicht mehr zulässig ist. [156] Fernverkehr, Tarifwesen
28.03.1942 Mit einem groß angelegten Luftangriff der britischen Royal Air Force auf die Hansestadt Lübeck beginnt das „area bombing“ der Alliierten, wobei sich die USA erst in der zweiten Jahreshälfte anschließen werden. [157] [158] [159] Allgemeines, Vorkommnisse
04.05.1942 achter kriegsbedingter Fahrplanwechsel. [160] Reduktion des Leistungsangebots, um Personal für den Kriegseinsatz freizusetzen und (noch) betriebsfähiges Rollmaterial bzw. (noch) betriebsfähige Infrastruktur zu entlasten [161] [162] Betrieb (allgemein)
31.05.1942 Durch den Beauftragten für den Vierjahresplan, Reichsmarschall Hermann Wilhelm Göring, werden die wirtschaftliche Ausnutzung des Güterwagenraumes sowie die schnelle und möglichst sparsame Verkehrsabwicklung angeordnet. Die Be- und Entladung der Güterwagen hat innerhalb der kürzestmöglichen Frist zu erfolgen und ist an Sonn- und Feiertagen nicht einzustellen. [163] [164] Güterverkehr
ab Sommer 1942 Schlafwagen dürfen nur noch durch dienstlich oder beruflich Reisende benutzt werden. Für Reisen über mehr als 75 Kilometer in Fernzügen werden Dringlichkeitsbescheinigungen notwendig, die Geschäftsreisende über die Industrie- und Handelskammern sowie Privatreisende über die Partei- bzw. Wohlfahrtsdienststellen erhalten können. [165]
Wehrmachtgüterzüge dürfen, sofern hinsichtlich Zugkraft und Achszahl freie Kapazitäten vorhanden sind, zivile Sendungen transportieren. [166]
Einführung der Holzvergasung als Alternative zum Dieselkraftstoff bzw. zum Dieselöl, z. B. im Rangierdienst [167]
Fernverkehr, Regionalverkehr, Fahrzeuge
Juni 1942 Im inneren und äußeren Dienst wird die Wochenarbeitszeit durch Verlängerung der Dienstschichten auf 60 Stunden heraufgesetzt. [168] Personal
01.06.1942 Der Einsatz von Speisewagen wird ausgesetzt. [169] Fernverkehr
02.06.1942 Einrichtung einer Zentralverkehrsleitstelle (ZVL) bei der Generalbetriebsleitung Ost. Sie ist für die deutschlandweite Regelung des Güterverkehrs zuständig. Damit einher geht die Schaffung regionaler Gebietsverkehrsleitungen, die für die einzelnen Bereiche der jeweiligen Generalbetriebsleitungen zuständig sind. Für die Strecken der Pfälzischen Ludwigsbahn liegt die Zuständigkeit der Generalbetriebsleitung West. Sie ist auch für die Abwicklung des grenzüberschreitenden Verkehrs mit u. a. Frankreich verantwortlich. [170] Güterverkehr, Betrieb (allgemein)
03.06.1942 Das Reichsverkehrsministerium gibt auf Basis der Anordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan vom 31. Mai 1942 Anordnungen zur Beschleunigung des Transport- und Verkehrsablaufs heraus. Sie spiegeln im Wesentlichen die Anweisungen Görings wider und ergänzen jene um verkehrsträgerspezifische Anweisungen. [171] [172] Güterverkehr
ab Juli 1942 Güterwagen der Deutschen Reichsbahn dürfen im Inlandsverkehr zukünftig um zwei Tonnen überladen werden. Die Überladung fremder Wagen wird bauartabhängig auf eine Tonne begrenzt. [173] Güterverkehr, Fahrzeuge
30.07.1942 Luftangriff auf den Hauptbahnhof Saarbrücken [174] [175] [176] [177] in den späten Abendstunden des Vortags bzw. den frühen Morgenstunden [178] [179] [180]. Dabei Beschädigung des Vorgebäudes. [181] Vorkommnisse, Saarbrücken, Infrastruktur
Herbst 1942 Das im Februar 1942 eingeführte Kreislaufverfahren wird durch die freie Lokomotivverwendung ersetzt. [182] Fahrzeuge, Betrieb (allgemein)
01.10.1942 Bernhard Meilchen, Reichsbahnoberrat bei der Reichsbahndirektion Saarbrücken, wird ebendort zum Reichsbahndirektor ernannt. [183] Personal, Saarbrücken
02.11.1942 neunter kriegsbedingter Fahrplanwechsel [184] Betrieb (allgemein)
ab 20.12.1942 Für den Weihnachts- und Jahreswechselverkehr wird die Nutzung bestimmter Züge durch Zulassungskarten eingeschränkt. [185] Fernverkehr, Regionalverkehr
1943 Das Reichsverkehrsministerium genehmigt das Projekt „1943 B3“. Es hat u. a. zum Ziel, die Knoten Mannheim Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf in allen Richtungen kreuzungsfrei und ohne Fahrtrichtungswechsel passierbar zu machen. Eine Umsetzung unterbleibt zunächst aufgrund der Kriegsereignisse. [186] Die Realisierung sollte stattdessen nach Kriegsende erfolgen. [187]
Mit diesem Planungsentwurf findet ein 30 Jahre dauernder Planungsprozess zur Beseitigung des Ludwigshafener Kopfbahnhofs ein vorläufiges Ende. [188]

Das RAw Kaiserslautern muss einen Teil seiner Belegschaft nach Russland abordnen, welche dort in der feldmäßigen Instandsetzung mitwirken soll. [189]

Ab Herbst werden zur Beseitigung von Schäden und Trümmern nach Luftangriffen spezielle „Aufräumungszüge“ eingesetzt, die durch Ausbesserungswerke ausgerüstet und personell besetzt werden. [190]

Im Rahmen der Organisation der Nachschubtransporte an die Frontlinien wird das Abrufverfahren durch das Leitstellenverfahren ersetzt. [191]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Mannheim, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Personal, Güterverkehr
05.01.1943 Die am 20. Dezember 1942 eingeführte Zulassungskartenpflicht für einzelne Personenzüge wird aufgehoben. [192] Fernverkehr, Regionalverkehr
ab März 1943 Das Bw Saarbrücken erhält bis Oktober 1943 Lokomotiven der Baureihe 03 ohne Stromlinienverkleidung, welche die stromlinienverkleideten Lokomotiven der Baureihe 03.10 ersetzen. [193]

Der Urlaub für alle Beamten und Angestellten der Deutschen Reichsbahn wird auf 14 Tage pro Jahr begrenzt. [194]
Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Saarbrücken
01.05.1943 Der Chef des Transportwesens übergibt die Steuerung des Wirtschaftsverkehrs an die Deutsche Reichsbahn. [195] Betrieb (allgemein)
17.05.1943 zehnter kriegsbedingter Fahrplanwechsel [196] Betrieb (allgemein)
August 1943 Für alle im Dienst der Deutschen Reichsbahn stehenden Fremdarbeiter wird eine vollständige Urlaubssperre verhängt. [197] Personal
10.08.1943 nächtlicher Luftangriff auf Ludwigshafen (Rhein) [198] Vorkommnisse, Ludwigshafen
06.09.1943 schwerer nächtlicher Luftangriff auf Ludwigshafen (Rhein) [199] Vorkommnisse, Ludwigshafen
04.10.1943 Luftangriff auf den örtlichen Verschiebebahnhof in Saarbrücken [200] [201] Vorkommnisse, Ludwigshafen
01.11.1943 elfter kriegsbedingter Fahrplanwechsel [202] Betrieb (allgemein)
03.11.1943 Die bisher im Höchstleistungsfahrplan zusammengefassten Güterzüge für Bedarfe der Wehrmacht werden in den Regelfahrplan aufgenommen. Damit wird die Führung von Wehrmachtzügen im öffentlichen Verkehr mit einer Geschwindigkeit von 72 km/h auf zweigleisigen und 24 km/h bzw. 36 km/h auf eingleisigen Strecken möglich. [203] Güterverkehr
15.-18.11.1943 Einführung einer allgemeinen Güterverkehrssperre im gesamten Deutschen Reich [204] Güterverkehr
Dezember 1943 Die Nutzung von Personenzügen im Weihnachts- und Jahreswechselverkehr ist nur mit Genehmigung und entsprechender Zulassungskarte möglich. [205] Fernverkehr, Regionalverkehr
14.12.1943 Die Höchstgeschwindigkeit im Personenzugverkehr wird auf 85 km/h reduziert. [206] Betrieb (allgemein)
1944 Um Beschädigungen durch zunehmende Luftangriffe zu kompensieren, werden im Laufe des Jahres in St. Ingbert und Jägersburg (Saar) (Glantalbahn) Hilfswerkstätten – zum Teil auf freier Strecke und nicht in Bahnhofsnähe – eingerichtet. [207]

Mitte des Jahres erhalten die Bahnbetriebswerke Homburg (Saar) und Neunkirchen (Saar) Lokomotiven der Baureihe 50, welche durch Neulieferungen der Baureihe 52 im Osten freigesetzt werden (siehe auch Eintrag vom 22. November 1944). [208]

Durch einen Luftangriff erleidet das Bahnhofsgebäude in Schwarzenacker signifikante Brandschäden. Es wird nach Kriegsende wieder notdürftig hergerichtet werden. [209]

Luftangriffe auf das Bw Neustadt (Weinstraße) [210]

Stilllegung der induktiven Zugsicherung [211]
Organisation und Verwaltung, St. Ingbert, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg, Neunkirchen, Vorkommnisse, Schwarzenacker, Neustadt, Betrieb (allgemein), Leit- und Sicherungstechnik
07.01.1944 mittags Luftangriff auf Ludwigshafen (Rhein) [212] Vorkommnisse, Ludwigshafen
17.01.1944 mittags Luftangriff auf Kaiserslautern in zwei US-amerikanischen Bomberwellen. 116 Häuser werden zerstört oder beschädigt und 81 Menschen getötet. [[213] Vorkommnisse, Kaiserslautern
29.01.1944 mittags Luftangriff auf Ludwigshafen (Rhein) [214] Vorkommnisse, Ludwigshafen
11.02.1944 mittags Luftangriff auf Ludwigshafen (Rhein) [215] Vorkommnisse, Ludwigshafen
März 1944 Das Bw Homburg (Saar) setzt acht Maschinen der Baureihe G 8.1 ein, die ursprünglich für die Reichseisenbahnen in Elsass-Lothringen beschafft worden waren. [216] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg
02.03.1944 mittags Luftangriff auf Ludwigshafen, u. a. auf den Stadtteil Mundenheim [217] Vorkommnisse, Ludwigshafen
20.03.1944 Luftangriff auf Mannheim und Ludwigshafen (Rhein) [218] Vorkommnisse, Ludwigshafen, Mannheim
April 1944 Das Bw Homburg (Saar) erhält erneut – nach 1940 – wieder eine Lok der Baureihe G 8. [219] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg
Mai 1944 In Frankreich ist kein geregelter Zugverkehr mehr möglich. [220] Dies hat auch Auswirkungen auf die Züge zwischen Deutschland und Frankreich, die über die Pfälzische Ludwigsbahn verkehren, einschließlich der über die Strecke abgewickelten Deportationszüge von Paris in das Vernichtungslager Auschwitz. Betrieb (allgemein), Fernverkehr
11.05.1944 18:00 Uhr: Luftangriff auf Saarbrücken, u. a. auf den örtlichen Verschiebebahnhof [221] [222] Vorkommnisse, Saarbrücken, Infrastruktur
23.05.1944 Luftangriff auf den örtlichen Verschiebebahnhof in Saarbrücken [223] Vorkommnisse, Ludwigshafen, Infrastruktur
23.05.1944 Luftangriff auf Bahnanlagen im Bereich Homburg (Saar). Durch den Angriff wird auch das Fernmeldekabel Saarbrücken – Kaiserslautern unterbrochen. [224] [225] Vorkommnisse, Homburg, Infrastruktur
25.05.1944 Luftangriff auf Bahnanlagen im Bereich Homburg (Saar). [226] Vorkommnisse, Infrastruktur, Homburg
27.05.1944 Luftangriff auf den Verschiebebahnhof in Saarbrücken. [227] [228] Züge aus bzw. in Richtung Homburg (Saar) Hbf enden bzw. beginnen bis zur provisorischen Reparatur der Anlagen in Scheidt (Saar). Der Transport zwischen Saarbrücken Rbf und Scheidt (Saar) wird mit Lkw bewerkstelligt. [229]
13:00 Uhr: Luftangriff auf den Haupt- und Güterbahnhof Saarbrücken. [230] [231] [232] Gleichzeitig Angriffe auf Stadtgebiete die Neunkirchen (Saar) und Ludwigshafen (Rhein). [233] Dabei werden auch Bahnanlagen in Neunkirchen (Saar) Hbf angegriffen. [234]
Vorkommnisse, Saarbrücken, Infrastruktur, Neunkirchen, Ludwigshafen
28.05.1944 Luftangriffe auf Neunkirchen (Saar) Hbf und Saarbrücken Hbf [235] Vorkommnisse, Neunkirchen, Saarbrücken, Infrastruktur
31.05.1944 Ludwig Frorath, Präsident der Reichsbahndirektion Saarbrücken, wird zur RBD Breslau versetzt. [236] Personal
05.06.1944 Hans Münzer wird durch den Reichsverkehrsminister, Dr.-Ing. e. h. Julius Dorpmüller, zum Nachfolger Froraths als Präsident der Reichsbahndirektion Saarbrücken berufen. [237] [238] [239] [240] Personal
ab 18.06.1944 Der Schnell- und Eilzugverkehr an Sonn- und Feiertagen wird, bis auf sehr wenige Ausnahmen, eingestellt. [241] [242] [243] Die Ausnahmen umfassen auf der Pfälzischen Ludwigsbahn das Zugpaar D 35/36 zwischen Metz Hbf und Wien Westbahnhof sowie das Zugpaar D 103/104 zwischen Paris Ost und Berlin Anhalter Bahnhof. [244] Betrieb (allgemein), Fernverkehr, Regionalverkehr
28.06.1944 08:30 Uhr: Luftangriff auf Bahnanlagen und das Stadtgebiet Saarbrücken [245] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken
Juli 1944 Der Einsatz von Arbeitskräften aus Wehrmacht, Reichsarbeitsdienst und Fabriken zur Wiederherstellung der durch Luftangriffe auf Verschiebebahnhöfe verursachten Schäden beginnt. [246] Allgemeines, Personal
Juli 1944 Die Wagengestellung der Deutschen Reichsbahn liegt bei 136.000 Wagen pro Tag. [247] Güterverkehr
03.07.1944 zwölfter und letzter kriegsbedingter Fahrplanwechsel [248] Betrieb (allgemein)
13.07.1944 Luftangriff auf den Rangierbahnhof in Saarbrücken [249] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken
16.07.1944 Luftangriff auf den Güterbahnhof Saarbrücken. [250] Der alliierte Bomberverband fliegt anschließend entlang der Pfälzischen Ludwigsbahn weiter Richtung Osten. Dabei werden u. a. St. Ingbert und Rohrbach (Saar) bombardiert. [251] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken, St. Ingbert, Rohrbach (Saar)
19.07.1944 Luftangriffe auf Saarbrücken und Neunkirchen (Saar) [252] Vorkommnisse, Saarbrücken, Neunkirchen
20.07.1944 Luftangriff auf Bahnanlagen im Bereich Homburg (Saar) [253] Vorkommnisse, Infrastruktur, Homburg
21.07.1944 Luftangriff auf Bahnanlagen im Bereich Saarbrücken [254] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken
22.07.1944 Luftangriffe auf Bahnanlagen im Bereich Saarbrücken [255] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken
25.07.1944 Adolf Hitler erklärt den „Totalen Krieg“. Alle Bereiche des wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens haben sich fortan der Kriegsführung unterzuordnen. [256] Allgemeines
31.07.1944 mittags: Luftangriff auf Ludwigshafen, schwere Schäden im Bahnhofsbereich [257] Vorkommnisse, Infrastruktur, Ludwigshafen
ab August 1944 Das Bw Kaiserslautern erhält die ersten Lokomotiven der Baureihe 42. [258] Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fahrzeuge
03.08.1944 Luftangriff auf den Rangierbahnhof Saarbrücken [259] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken
09.08.1944 Luftangriff auf den Rangierbahnhof Saarbrücken [260] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken
11.08.1944 Luftangriff auf den Rangierbahnhof Saarbrücken [261] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken
14.08.1944 12:15 Uhr und 12:45 Uhr: Luftangriff auf Kaiserslautern [262] [263] Vorkommnisse, Infrastruktur, Kaiserslautern
24.08.1944 Befehl Hitlers zum Ausbau des Westwalls mit dem Ziel der Herstellung der Verteidigungsbereitschaft zur Abwehr der nahenden Westfront [264] Allgemeines
24./25.08.1944 nächtlicher Luftangriff auf Ludwigshafen (Rhein) [265] Vorkommnisse, Ludwigshafen
ab September 1944 Die Luftangriffe der Alliierten richten sich mit dem Vorrücken alliierter Truppen Richtung Osten zunehmend gezielter gegen Verschiebebahnhöfe und sonstige Eisenbahnanlagen innerhalb des Deutschen Reiches. [266] [267] Allgemeines, Vorkommnisse
ab September 1944 Die RBD Saarbrücken verlegt einzelne Dienststellen von Saarbrücken aus weiter in Richtung Osten und damit weg von der heranrückenden Westfront. [268] Organisation und Verwaltung
September 1944 Der Zuständigkeitsbereich des Generals des Transportwesens West wird u. a. auf die Transportbezirke Saarbrücken und Mainz erweitert. [269] Organisation und Verwaltung
03.09.1944 Luftangriff auf Ludwigshafen (Rhein) [270] Vorkommnisse, Ludwigshafen
05./06.09.1944 schwerer nächtlicher Luftangriff auf Ludwigshafen (Rhein) [271] Vorkommnisse, Ludwigshafen
19.09.1944 Ab Sommer vermehren sich die Luftangriffe auf Züge westlich des Rheins. [272] Infolgedessen wird im gesamten Deutschen Reich das „Besondere-Maßnahmen-Programm West“ initiiert. [273] [274] Im Güterverkehr werden verstärkt Ganzzüge eingesetzt, insbesondere für den Kohletransport. Die Zahl der Zugfahrten in den Nachtstunden wird erhöht. Die Rangierbahnhöfe Hohenbudberg und Mannheim bilden fortan keine langlaufenden Güterzüge mehr. [275] Zur Erhöhung der betrieblichen Leistungsfähigkeit wird der Parallelfahrplan eingeführt: Reise- und Güterzüge verkehren nun mit derselben Geschwindigkeit. [276] [277] [278] Das westlich der Linie deutsch-niederländische Grenze – Coesfeld – Dorsten – Oberhausen-Osterfeld Süd – Oberhausen West – Duisburg-Wedau – Wuppertal – Wuppertal-Vohwinkel – Betzdorf – Limburg (Lahn) – Frankfurt (Main) – Darmstadt – Darmstadt-Kranichstein – Heidelberg – Bruchsal – Bretten – Mühlacker – Pforzheim – Calw – Horb – Hausach – Neustadt (Schwarzwald) – Waldshut – deutsch-schweizerische Grenze gelegene Gebiet wird aufgrund der häufiger werdenden Luftangriffe zum Gefahrengebiet erklärt. Fahrten während der Tagstunden sind im Güterverkehr dort grundsätzlich untersagt und nur während der Nacht erlaubt. Im Personenverkehr werden ähnliche Einschränkungen wirksam. [279] [280] Betrieb (allgemein), Güterverkehr, Fernverkehr, Regionalverkehr
22.09.1944 Aufgrund der Einstufung des Bahnhofs Homburg (Saar) als eine besonders stark durch Luftangriffe gefährdete Betriebsstelle werden dem Bahnhof sämtliche Güterzugbildungsaufgaben entzogen und weiter in Richtung östliches Hinterland – und damit weg von der Westfront – verschoben. In Homburg verbleibt lediglich die Bildung örtlicher Übergaben und Nahgüterzüge. [281] Homburg, Güterverkehr, Vorkommnisse
26.09.1944 mittags Luftangriff auf Kaiserslautern [282] Vorkommnisse, Kaiserslautern
28.09.1944 Luftangriff auf Kaiserslautern [283] und das dortige Reichsbahnausbesserungswerk. [284] [285] Vorkommnisse, Kaiserslautern, Infrastruktur
05.10.1944 schwerer Luftangriff auf Saarbrücken zwischen 20:00 Uhr und 22:50 Uhr sowie in den Morgenstunden des Folgetages. [286] [287] [288] [289] Dabei wird u. a. der Postbahnhof in Saarbrücken vollständig zerstört und ist fortan nicht mehr nutzbar. [290] Weitere Zerstörungen betreffen den vorderen Teil des Gebäudes der Reichsbahndirektion Saarbrücken. Einzelne Dienststellen müssen daher behelfsmäßig in umliegenden Gebäuden untergebracht werden. [291] Vorkommnisse, Saarbrücken, Infrastruktur
09.10.1944 schwerer Luftangriff auf den Hauptbahnhof Saarbrücken [292] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken
10.10.1944 leichter Luftangriff auf Saarbrücken [293] Vorkommnisse, Saarbrücken
14.10.1944 Luftangriff auf Rangierbahnhof [294] und Hauptbahnhof [295] Saarbrücken Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken
15.10.1944 gegen 20:00 Uhr Luftangriff auf Saarbrücken [296] Vorkommnisse, Saarbrücken
19.10.1944 Tagesluftangriff auf Ludwigshafen (Rhein), u. a. auf den Stadtteil Mundenheim [297] Vorkommnisse, Ludwigshafen
November 1944 Die Westfront erreicht den Westteil der RBD Saarbrücken. [298] Eine geordnete und zügige Evakuierung der Bevölkerung per Eisenbahn scheitert an den Zerstörungen der entsprechenden Infrastruktur. [299] Allgemeines, Infrastruktur
04.11.1944 Luftangriff auf Bahn- und Industrieanlagen in Saarbrücken und Neunkirchen (Saar) [300] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken, Neunkirchen
05.11.1944 Luftangriff auf Homburg (Saar) und Ludwigshafen (Rhein) [301] Vorkommnisse, Homburg, Ludwigshafen
09.11.1944 Luftangriff auf Bahnanlagen in Saarbrücken [302] sowie Luftangriff auf Homburg (Saar) und St. Ingbert [303] Vorkommnisse, Infrastruktur, Homburg, Saarbrücken, St. Ingbert
11.11.1944 Bei Rehlingen erreichen amerikanische Truppen das Saarland. [304] Allgemeines
22.11.1944 Das Bw Homburg (Saar) erhält erstmals eine Lok der Baureihe 50. [305] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg
25.11.1944 Ein Verband aus mehreren alliierten Bombern überfliegt Hochspeyer in westlicher Richtung. Insgesamt werden 66 Bomben abgeworfen, die auf einem freien Feld niedergehen. Als Ziel des Angriffs wird eine zum Angriffszeitpunkt ungenutzte Flakhalle bzw. Panzerwerkstatt vermutet. Ein Einsatz gegen den Einschnitt am Ostportal des Heiligenbergtunnels ist jedoch ebenfalls denkbar. [306] [307] Vorkommnisse, Hochspeyer, Infrastruktur
26.11.1944 Luftangriff auf Bahnanlagen in Homburg (Saar) [308] Vorkommnisse, Infrastruktur, Homburg
28.11.1944 Im Zuge des Vormarschs amerikanischer Truppen beginnt der Artilleriebeschuss der Stadt Saarbrücken. [309] [310] Vorkommnisse, Saarbrücken
29.11.1944 Luftangriff auf Bahnanlagen in Homburg (Saar) und Neunkirchen (Saar) [311] Vorkommnisse, Infrastruktur, Homburg, Neunkirchen
30.11.1944 Luftangriff auf Bahnanlagen in Saarbrücken, Homburg (Saar) und Neunkirchen (Saar) [312] Vorkommnisse, Infrastruktur, Saarbrücken, Homburg, Neunkirchen
Dezember 1944 Im Güterverkehr liegt die Wagengestellung der Deutschen Reichsbahn bei nur noch 87.000 Wagen pro Tag. [313] Güterverkehr
02.12.1944 Die vorrückenden amerikanischen Truppen verstärken den Artilleriebeschuss auf Saarbrücken und insbesondere auch den Beschuss von Bahnanlagen. [314] Vorkommnisse, Saarbrücken, Infrastruktur
03.12.1944 Der Sitz der Reichsbahndirektion Saarbrücken wird kriegsbedingt nach Neustadt (Haardt) verlegt. [315] [316] [317] [318] [319] [320] [321] [322] Organisation und Verwaltung, Saarbrücken, Neustadt
06.12.1944 Befehl zur Evakuierung der Zivilbevölkerung aus dem Raum Saarbrücken. [323] [324] Hierfür werden spezielle Rämungssonderzüge eingesetzt. [325] Betrieb (allgemein)
16.12.1944 Beginn der Ardennenoffensive. [326] Ein Teil der Truppen- und Materialtransporte wird – vorwiegend nachts – auch über die Pfälzische Ludwigsbahn abgewickelt. Betrieb (allgemein)
18.12.1944 Luftangriff auf Kaiserslautern Hbf sowie das Kaiserslauterer Stadtgebiet [327] Vorkommnisse, Kaiserslautern, Infrastruktur
19.12.1944 14:46 Uhr: Luftangriff auf den Rangierbahnhof Neustadt (Weinstraße) [328] Vorkommnisse, Infrastruktur, Neustadt
23.12.1944 Luftangriff auf Bahnanlagen im Bereich Homburg (Saar) [329] Vorkommnisse, Infrastruktur, Homburg
25.12.1944 Luftangriff auf Kaiserslautern [330] Vorkommnisse, Kaiserslautern
26.12.1944 Luftangriff auf Bexbach (damals Höcherberg) [331] und Saarbrücken [332] Vorkommnisse, Bexbach, Saarbrücken
27.12.1944 Luftangriffe auf Bahnanlagen in Neunkirchen (Saar) und Homburg (Saar) [333] Vorkommnisse, Neunkirchen, Homburg, Infrastruktur
28.12.1944 Luftangriffe auf Bahnanlagen in Neunkirchen (Saar), Homburg (Saar) und Bierbach [334] sowie Luftangriffe auf Kaiserslautern [335] Vorkommnisse, Neunkirchen, Homburg, Bierbach, Kaiserslautern, Infrastruktur
31.12.1944 Nur ein knappes halbes Jahr nach seiner Ernennung wird Hans Münzer, Präsident der Reichsbahndirektion Saarbrücken, zur Generalbetriebsleitung West in Essen (Sitz Koblenz) versetzt, um dort den Dienstposten des Präsidenten zu übernehmen. [336] [337] Personal
1945 Ende des Jahres übernimmt Amtsvorstand Dewerling die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern. [338]

Die Leitung der Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern wird Dienststellenleiter Zöller übertragen. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Immesberger. [339]

Zu Jahresbeginn ist das deutsche Eisenbahnnetz durch Rücktransporte von Truppen, Flüchtlingen und Material überlastet. Die Ausgleisung von Güterwagen wird angeordnet, um den Verkehr aufrecht zu erhalten. [340]

Die Verbindungskurve zwischen der Abzweigstelle Halberg und Brebach (Saar) wird infolge der Kriegsschäden nicht mehr durchgehend befahrbar wiederhergestellt und stillgelegt. [341] Die verbleibenden Gleisabschnitte werden sowohl von der Abzweigstelle Halberg als auch von Brebach (Saar) ausgehend weiterhin als Industrieanschlussgleise genutzt. [342]
Personal, Kaiserslautern, Güterverkehr, Infrastruktur
Januar 1945 Zusammenbruch des Blocksignalsystems auf den meisten Hauptstrecken [343] Allgemeines, Leit- und Sicherungstechnik
ab Januar 1945 Abzug zahlreicher Lokomotiven aufgrund der sich nähernden Westfront aus den linksrheinischen Direktionsgebieten in rechtsrheinische Bezirke [344] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke
01.01.1945 Hans Ball, vormaliger Präsident der Reichsverkehrsdirektion Riga [345] [346], wird Nachfolger Hans Münzers als Präsident der Reichsbahndirektion Saarbrücken. [347] [348] [349] Personal
03.01.1945 Luftangriffe auf Bahnanlagen in Neunkirchen (Saar), Homburg (Saar) und Altstadt (Saar) [350] Vorkommnisse, Infrastruktur, Neunkirchen, Homburg, Altstadt
05.01.1945 Luftangriff auf Bahnanlagen in Neunkirchen (Saar) und St. Ingbert [351] Vorkommnisse, Infrastruktur, Neunkirchen, St. Ingbert
13.01.1945 14:15 Uhr: schwerer Luftangriff auf Kaiserslautern und gleichzeitig auch auf Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim. [352]

15:30 Uhr und 19:30 Uhr [353]: Luftangriff auf Saarbrücken. [354] [355]
Vorkommnisse, Saarbrücken, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Mannheim
14.01.1945 Luftangriff auf Saarbrücken [356] Vorkommnisse, Saarbrücken
21.01.1945 [357]
23.01.1945 [358] [359]
Die Deutsche Reichsbahn stellt den zivilen Schnellzugverkehr deutschlandweit ein. [360] [361] [362] Schlafwagen verkehren letztmals bereits in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar 1945. Für dringende kriegswichtige Dienstbedürfnisse werden spezielle Dienst-D-Züge eingelegt. [363] Die Verkehrseinschränkungen betreffen auch die Strecken der Pfälzischen Ludwigsbahn. Fernverkehr
04.02.-11.02.1945 Konferenz von Jalta („Krim-Konferenz“) zwischen US-Präsident Franklin Delano Roosevelt, dem britischen Premierminister Winston Leonard Spencer-Churchill und dem sowjetischen Staatschef Josef Wissarionowitsch Stalin zur Regelung des Umgangs mit und der Gestaltung von Deutschland nach dem zu erwartenden Sieg. [364] [365] Allgemeines
07.02.1945 Im Amtsblatt der RBD Saarbrücken werden „Richtlinien zum Fahren auf Sicht“ veröffentlicht. [366] Betrieb (allgemein)
11.02.1945 Luftangriffe auf Neunkirchen (Saar) und den Bahnhof Bexbach [367] Vorkommnisse, Neunkirchen, Bexbach, Infrastruktur
13.02.1945 Luftangriff auf Neunkirchen (Saar) [368] Vorkommnisse, Neunkirchen
16.02.1945 Luftangriff auf Bexbach [369] Vorkommnisse, Bexbach
22.02.1945 14:23 Uhr: Luftangriff auf den Rangierbahnhof Ludwigshafen (Rhein) [370] Vorkommnisse, Infrastruktur, Ludwigshafen
23.02.1945 Luftangriffe im Bereich Neunkirchen (Saar) und St. Ingbert [371] Vorkommnisse, Neunkirchen, St. Ingbert
26.02.1945 Durch die beständigen Luftangriffe besteht zwischen dem Reichsverkehrsministerium und 16 Reichsbahndirektionen keine telegrafische bzw. telefonische Verbindung mehr. [372] Vorkommnisse, Organisation und Verwaltung
März 1945 Luftangriff auf das Bw Neustadt (Haardt) [373] Vorkommnisse, Infrastruktur, Bahnbetriebswerke, Neustadt
01.03.1945 schwerer Luftangriff auf Ludwigshafen (Rhein) [374] und Mannheim, wo u. a. der Hauptbahnhof schwer getroffen wird [375] Vorkommnisse, Ludwigshafen, Mannheim
08.03.1945 20:00 Uhr: schwerer Luftangriff auf Homburg (Saar) [376] Vorkommnisse, Homburg
09.03.1945 landesweite Einstellung der Postbeförderung durch die Deutsche Reichsbahn [377] Betrieb (allgemein)
12.03.1945 12:52 Uhr: Abwurf von Radartäuschkörpern (Düppel) über einem Munitionsdepot nördlich der Bahnstrecke zwischen Kirkel und Rohrbach (Saar) [378]
12:58 Uhr: Luftangriff auf dasselbe Munitionsdepot [379]
Vorkommnisse, Kirkel, Rohrbach
13.03.1945 13:24 Uhr: Abwurf von Radartäuschkörpern (Düppel) über einem Munitionsdepot nördlich der Bahnstrecke zwischen Kirkel und Rohrbach (Saar) [380]
13:25 Uhr: Luftangriff auf dasselbe Munitionsdepot [381]
15:26 Uhr: weiterer Luftangriff auf das Umfeld des genannten Munitionsdepots [382]
15:56 Uhr: weiterer Luftangriff auf das Umfeld des genannten Munitionsdepots [383]
Vorkommnisse, Kirkel, Rohrbach
14.03.1945 schwerer Luftangriff auf Homburg (Saar): Britische Bomber werfen 400 Tonnen Sprengbomben über der Stadt ab. Ziele sind vorwiegend Stadtkern sowie Bereiche im Umfeld der Bahnanlagen. Insgesamt werden 237 Menschen getötet, 90 verwundet und nach den Angriffen 21 vermisst. [384] Vorkommnisse, Homburg, Infrastruktur
15.03.1945 Luftangriff auf Bahnanlagen im Bereich Neunkirchen (Saar) [385]

Luftangriff auf Homburg (Saar) [386]
Vorkommnisse, Infrastruktur, Neunkirchen, Homburg
16.03.1945 Der Artilleriebeschuss auf Homburg (Saar) beginnt. [387] Vorkommnisse, HOmburg
18.03.1945 11:45 Uhr: Luftangriff auf eine Bahnbrücke bei Weidenthal [388]
12:12 Uhr: weiterer Luftangriff auf dieselbe Brücke [389]
12:51 Uhr: Luftangriff auf den Rangierbahnhof Neustadt (Weinstraße) [390]
Vorkommnisse, Infrastruktur, Weidenthal, Neustadt
19.03.1945 Luftangriff auf Kaiserslautern und Hochspeyer [391]

Hitler befielt in einer später als „Nerobefehl“ bezeichneten Order u. a. die Zerstörung aller Verkehrsanlagen, um diese vor dem Zugriff feindlicher Kräfte zu schützen. [392] [393] [394]
Vorkommnisse, Ludwigshafen, Hochspeyer, Infrastruktur
20.03.1945 10:49 Uhr: Luftangriff auf Straßen- und Gleisblockade bei Lambrecht (Pfalz) [395]

18:00 Uhr: Sprengung der Rheinbrücke Ludwigshafen (Rhein) durch Soldaten der Wehrmacht [396] in Umsetzung des Befehls Hitlers vom Vortag

Der Sitz der Reichsbahndirektion Saarbrücken wird von seinem provisorischen Standort Neustadt (Haardt) weiter ins Landesinnere in östlicher Richtung über den Rhein nach Marktbreit verlegt. [397] [398] [399] [400] [401] [402] [403] [404]
Vorkommnisse, Lambrecht, Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim, Organisation und Verwaltung
20.-25.03.1945 Der Betrieb auf dem Rangierbahnhof Einsiedlerhof muss komplett eingestellt werden, nachdem er während der vorangegangenen Kriegsjahre stets nur für wenige Stunden ruhen musste. [405] Einsiedlerhof
21.03.1945 Die US-Armee besetzt die Städte Saarbrücken und Neunkirchen (Saar). [406] [407] [408] [409] [410] Allgemeines
22.03.1945 Das gesamte linksrheinische deutsche Reichsgebiet ist durch alliierte Truppen besetzt. [411] Allgemeines
28.03.1945 Fertigstellung einer Pontonbrücke durch US-amerikanische Pioniere zwischen Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim für den Straßenverkehr als Ersatz für die durch deutsche Truppen zerstörte Rheinbrücke [412] Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim, Betriebsstellen, Betrieb (allgemein)
April 1945 Die Reichsbahndirektion Saarbrücken am Standort Marktbreit stellt ihren Betrieb ein und wird aufgelöst, da das gesamte von ihr verwaltete Gebiet durch feindliche Truppen besetzt ist. [413] [414] [415] [416] [417] [418] [419]

Ende des Monats wird der Abschnitt Homburg (Saar) Hbf – Neunkirchen (Saar) Hbf als Teil der Strecke Saarbrücken Hbf – Sulzbach (Saar) – Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf – Altenglan – Bad Münster am Stein – Mainz Hbf durch amerikanische Besatzungstruppen wieder vorläufig in Betrieb genommen. [420] [421]

Die amerikanischen Besatzungstruppen fordern das nicht verlegte Eisenbahnpersonal zum Dienstantritt auf. [422]

Die Organisation des Reichsverkehrsministeriums als oberste Verwaltungsinstanz der Deutschen Reichsbahn bricht zusammen. Dem Zusammenbruch voraus geht der Verlust aller Nachrichtenverbindungen zwischen dem Ministerium und den verschiedenen Direktionen einschließlich deren nachgeordneter Bereiche. [423]

Wolfgang Schrag wird als Präsident der Reichsbahndirektion Mainz abgelöst. Die Dienstgeschäfte übernimmt geschäftsführend der bisherige Stellvertreter Götz. [424]

In Darmstadt entsteht nach Abschluss des Waffenstillstands eine Zweigstelle der Reichsbahndirektion Mainz. [425] Zur Verwaltung der ehemals pfälzischen Strecken der Mainzer und Saarbrücker Direktionen wird in Ludwigshafen (Rhein) wieder eine eigene Direktion eingesetzt – die „Zentrale der Pfalzbahn“. Ihr wird eine Verwaltungsstelle in Kaiserslautern unterstellt. [426] [427] Sie geht aus der Zusammenlegung der Reichsbahnbetriebsämter Kaiserslautern 1 und Kaiserslautern 2 hervor. [428] [429] [430] [431] Ihr untersteht u. a. die Verwaltung des Streckenabschnitts Ludwigshafen (Rhein) – Homburg (Saar) Hbf. [432]
Unter Leitung von Oberreichsbahnrat Scherer wird parallel hierzu das Hauptamt Homburg (Saar) wieder eingesetzt. [433] [434] Es verwaltet die im Saarland liegenden pfälzischen Streckenabschnitte der ehemaligen Reichsbahndirektion Saarbrücken. [435] [436] [437] Dies betrifft folglich die Teilstrecken Homburg (Saar) Hbf – St. Ingbert, Homburg (Saar) Hbf – Bexbach und Homburg (Saar) Hbf – Blieskastel. [438] [439] [440] [441]
Organisation und Verwaltung, Betrieb (allgemein), Personal
23.04.1945 Ersatz der am 28. März 1945 zwischen Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim errichteten Pontonbrücke durch eine eingleisige Eisenbahnbrücke auf hölzernen Pfahljochen und eine feste Notbrücke für den Straßenverkehr [442] Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim, Betriebsstellen, Betrieb (allgemein)
25.04.1945 Bildung einer amerikanischen Militärregierung unter Führung des XXIII. Korps der 15. US-Armee für die Regierungsbezirke Koblenz, Trier, Pfalz, Rheinhessen und das Saarland. [443] [444] Die Oberhoheit über den Eisenbahnbetrieb in den jeweiligen Besatzungszonen liegt im gesamten Deutschen Reich bei den Besatzungstruppen. [445] Allgemeines
30.04.1945 Der Abschnitt Homburg (Saar) Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Kaiserslautern Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mainz Hbf wird durch amerikanische Besatzungstruppen wieder provisorisch betriebsbereit hergerichtet. [446] [447] Betrieb (allgemein)
ab Mai 1945 Im Bw Homburg (Saar) wird ein größerer Bestand an Loks der Baureihe 50 aufgebaut. [448] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg
01.05.1945 In Saarbrücken sind 17.021 Einwohner gemeldet. [449] [450] Allgemeines
08.05.1945 Generalfeldmarschall Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel, Generaladmiral Hans-Georg Friedrich Ludwig Robert von Friedeburg und Generaloberst der Luftwaffe Hans-Jürgen Stumpff unterzeichnen im sowjetischen Hauptquartier Berlin-Karlshorst die Kapitulationsurkunde. Bereits am Tag zuvor unterzeichnete Generaloberst Alfred Josef Ferdinand Jodl im Hauptquartier Dwight D. Eisenhowers in Reims die bedingungslose Kapitulation. Um 23:01 Uhr mitteleuropäischer Zeit endet damit der Zweite Weltkrieg in Deutschland. [451] [452] Allgemeines
> 08.05.1945 In Saarbrücken Hbf sind Eingangshalle und Seitenflügel des Empfangsgebäudes (Vorgebäude) vollständig zerstört. 80 Prozent aller Bahndienstgebäude in Saarbrücken sind irreparabel beschädigt. Die vor Kriegsbeginn vorhandenen 86 Kilometer Gleise und 435 Weichen sind ebenfalls zu etwa 80 Prozent zerstört oder betriebseinschränkend beschädigt. Insgesamt werden auf der Fläche des Bahnhofs (0,28 Quadratkilometer) bis zum Stichtag 15. Mai 1945 458 Bombeneinschläge erfasst. [453] Organisation und Verwaltung, Homburg, Kaiserslautern, Ludwigshafen, Saarbrücken, Infrastruktur, Betriebsstellen
09.05.1945 Inkrafttreten der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Damit einher geht die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen. Die Oberbefehlshaber der Besatzungsmächte übernehmen Staats- und Regierungsgewalt. [454] Allgemeines
10.05.1945 In Neustadt (Haardt) entsteht die „Provinzialregierung für Saarland-Pfalz-Südhessen“ unter Führung des ehemaligen sozialdemokratischen Bürgermeisters der Stadt Mannheim, Hermann Heimerich. [455] [456] [457] [458] [459] Allgemeines
10.05.1945 Im Direktionsgebäude der ehemaligen Reichsbahndirektion Saarbrücken tritt ein Arbeitsstab zusammen. Dieser besteht aus dem früheren Vorstand des Betriebsamtes Saarbrücken 1, Preilowski, dem ehemaligen Vorstand des Maschinenamtes Saarbrücken, Koudelka, sowie Vertretern des 732nd Railroad Operation Battalion (732nd ROB) der US-amerikanischen Besatzungstruppen. Aufgabe des Stabes ist der Wiederaufbau der Bahnanlagen im Bezirk der ehemaligen RBD Saarbrücken (preußischer Teil). [460] [461] [462] [463] Organisation und Verwaltung
11.05.1945 Der am Vortag in Saarbrücken eingesetzte Arbeitsstab wird in „Deutsche Reichsbahn – Hauptamt Saarbrücken“ umbenannt. [464] [465] [466] Es ist fortan für den Wiederaufbau der Strecke Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf (ausschließlich) sowie weiterer Strecken im (früheren preußischen) Bereich des 732nd ROB verantwortlich. Die durch das 732nd ROB vorläufig wiederaufgebauten und betriebenen Strecken sollen vordringlich mit deutschem Personal besetzt und durch deutsches Personal betrieben werden. [467] Hierfür wird in Neunkirchen (Saar) und Saarbrücken jeweils ein Aufbauamt eingerichtet. Zusätzlich nimmt in Saarbrücken ein Vermessungsamt seinen Dienst auf. [468] [469] Zur Regelung der Kassenangelegenheiten, wie z. B. Abrechnungen, wird ein Kassenamt eingerichtet. [470] Organisation und Verwaltung, Neunkirchen, Saarbrücken
01.06.1945 Die in Neustadt (Haardt) ansässige „Provinzialregierung für Saarland-Pfalz-Südhessen“ wird unter der Bezeichnung „Mittelrhein-Saar“ mit den Regierungsbezirken Koblenz und Trier zu einer Einheit zusammengefasst. [471] Diese umfasst in etwa das Gebiet des heutigen Saarlands und Rheinland-Pfalz’. [472] Allgemeines
05.06.1945 Die Alliierten – USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich – übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland („Berliner Erklärung“). Weiterhin regelt das Dokument die Einteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen. [473] [474] Allgemeines
10.06.1945 Das Hauptamt Saarbrücken übernimmt die Verwaltung des gesamten Eisenbahnverkehrs in seinem Zuständigkeitsbereich von den US-amerikanischen Besatzungstruppen. [475] [476] [477] [478] Organisation und Verwaltung
13.06.1945 Der Abschnitt Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf der Strecke Saarbrücken Hbf – Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf – Altenglan ist wieder befahrbar. [479] [480] [481] Damit endet der seit Ende April 1945 bestehende provisorische Betrieb, der bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich Militärtransporte zugelassen hatte. Betrieb (allgemein)
22.06.1945 Vereinbarung zwischen amerikanischer und französischer Regierung über den Wechsel der Besatzungsmacht von den USA auf Frankreich in den Gebieten der zukünftigen französischen Besatzungszone [482] Allgemeines
22.06.1945 Die Reichsbahndirektion Saarbrücken wird mit Genehmigung der amerikanischen Besatzungstruppen neu konstituiert. [483] [484] [485] [486] Dabei werden die vorherigen Strukturen auf Ämter- und Organisationsebene sowie der frühere Zuständigkeitsbereich übernommen. Die Direktion führt unter Dr. Karl Fischer – dem vorherigen Dezernent 8 der Direktion [487] [488] – den Betrieb vorerst eigenständig. Gleichzeitig werden die Hauptämter Saarbrücken [489] [490] und Homburg (Saar) [491] aufgelöst. Organisation und Verwaltung, Saarbrücken, Homburg
30.06.1945 Zwischen Landstuhl und Neunkirchen (Saar) Hbf wird der Reisezugverkehr mit einem Zugpaar wieder aufgenommen, welches die Relation Landstuhl – Landsweiler-Reden bedient. [492] Betrieb (allgemein), Landstuhl, Neunkirchen, Regionalverkehr
Juli 1945 Dipl.-Ing. Hans Kleinschmidt wird zum Präsidenten der Reichsbahndirektion Mainz berufen. Er löst dort den geschäftsführenden Präsidenten Götz ab und wird unmittelbarer Nachfolger des im April 1945 abgelösten Wolfgang Schrag. [493] Organisation und Verwaltung, Personal
04.07.1945 Nahe des Westportals des Heiligenbergtunnels explodieren unabsichtlich mehrere schwere Artilleriegranaten, welche in einer Böschung lagerten. Dabei werden beide Richtungsgleise beschädigt. Die französischen Besatzungsmächte werten den Vorfall als Sabotage und verhaften neben dem Wärter der Blockstelle Beilstein auch den zuständigen Streckengeher. Zudem werden einige Eisenbahner aus Hochspeyer verhört, teilweise festgenommen und in Germersheim inhaftiert. Wahrscheinlicher als Sabotage ist jedoch, dass die Granaten in den letzten Tagen des Krieges von einem vorbeifahrenden Militär- oder Munitionszug fielen und danach unbemerkt blieben. [494] Durch Hitze oder Funkenflug könnte letztlich eine Selbstzündung, beispielsweise durch Zersetzung der enthaltenen Explosivstoffe, stattgefunden haben. Vorkommnisse, Personal
09.07.1945 Der Leiter der neu konstituierten Reichsbahndirektion Saarbrücken, Reichsbahnoberrat Dr. Karl Fischer, wird durch die französischen Besatzungstruppen mit der Wiederherstellung der RBD Saarbrücken gemäß des Vorkriegszustands beauftragt. [495] [496] Dies umfasst die Organisation auf Ämterebene genauso wie örtliche und sachliche Zuständigkeiten. [497]

Zwischen Neunkirchen-Heinitz und Kaiserslautern Hbf wird der Reisezugverkehr mit einem Zugpaar wieder aufgenommen. Gleiches trifft auf den Abschnitt Homburg (Saar) Hbf – Altenglan der Glantalbahn zu. [498]
Organisation und Verwaltung, Regionalverkehr
10.07.1945 Frankreich beginnt mit der Besetzung der ihm am 10. Juni 1945 zugesprochenen Gebiete in der neuen französischen Besatzungszone. [499] [500] [501] [502] Die Besetzung des für die Pfälzische Ludwigsbahn relevanten Regierungsbezirks „Mittelrhein-Saar“ wird dabei bis zum 15. Juli abgeschlossen. [503] Den Betrieb im Zuständigkeitsbereich der RBD Saarbrücken übernimmt die 51. Sektion der französischen Feldeisenbahn („Unités mobilisées des Chemins de Fer Campagne“, CFC). [504] [505] [506] [507] Dies umfasst den südlich einer von Speyer in Richtung Westen verlaufenden, horizontalen Linie liegenden Teil der Reichsbahndirektionen Karlsruhe, Mainz und Saarbrücken. [508] Organisation und Verwaltung
16.07.1945 Das Hauptamt Homburg (Saar) wird aufgelöst. Die Betriebsamtsbezirke (Reichsbahnbetriebsämter) Homburg (Saar) und Kaiserslautern werden der RBD Saarbrücken angegliedert. [509] [510] [511] Organisation und Verwaltung
17.07.1945 Beginn der Potsdamer Konferenz [512] Allgemeines
20.07.1945 Die französische Militärregierung mit Sitz in Baden-Baden verfügt die Auflösung des Bezirks „Mittelrhein-Saar“. [513] [514] [515] An seine Stelle tritt nun eine „freie Zone“, welche dem später eigenständigen Saarland entspricht, und eine „verbotene Zone“, welche aus den übrigen Gebieten der französischen Besatzungszone hervorgeht. Ein Übergang zwischen freier und verbotener Zone ist nur mit speziellen Passierscheinen möglich, welche durch die entsprechenden Kreisvertretungen der Militärregierung ausgestellt werden. [516] Allgemeines
25.07.1945 Die französische Militärregierung ordnet die Herauslösung des Saarlandes aus der französischen Besatzungszone an. Das Land wird nun als eigene Verwaltungseinheit behandelt. [517] [518] Allgemeines
31.07.1945 Dem saarländischen Regierungspräsidenten wird die Entscheidung zur Herauslösung des Saarlandes aus der französischen Besatzungszone bekanntgegeben. [519] Allgemeines
August 1945 Ende des Monats kann der Eisenbahnverkehr auf der Pfälzischen Ludwigsbahn über Kaiserslautern Hbf hinaus nach provisorischen Wiederherstellungsmaßnahmen der amerikanischen und französischen Besatzungstruppen in beschränktem Umfang wieder aufgenommen werden. [520] Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim, Betrieb (allgemein)
01.08.1945 In Speyer wird die Dienststelle des Chefs des „Détachement d’Occupation des Chemins de fer Français“ (DOCF) eingerichtet. [521] [522] [523] [524] Diese untersteht der Aufsicht der französischen Militärregierung in Form des „Directeur des Travaux-Publics“ [525] und übt die Oberaufsicht über die Eisenbahnen in der französischen Besatzungszone aus [526] [527] [528]. Hierfür werden an den jeweiligen Direktionssitzen in der Besatzungszone – Saarbrücken, Mainz und Karlsruhe – so genannte „Présidences“ eingerichtet. [529] [530] Diese sind den deutschen Dienststellen gegenüber weisungsbefugt. [531] Organisation und Verwaltung
02.08.1945 Frankreich votiert im Alliierten Kontrollrat gegen die Einrichtung eines zentralen Verwaltungsamts für Verkehr, um in seiner Besatzungszone eigene Interessen und Vorstellungen umsetzen zu können. [532] Allgemeines
08.08.1945 Auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Bierbach – St. Ingbert wird der Reisezugverkehr mit insgesamt vier Zugpaaren – zunächst provisorisch – wieder aufgenommen. [533] Betrieb (allgemein), Homburg, Bierbach, St. Ingbert
13.08.1945 Der Regierungspräsident des Saarlandes gibt im Amtsblatt des Regierungspräsidiums Saarbrücken die Herauslösung des Saarlandes aus der französischen Besatzungszone bekannt. [534] Allgemeines
15.08.1945 Zur Vereinfachung der Kommunikation zwischen den französischen Besatzungstruppen und den deutschsprachigen Eisenbahnern wird in der RBD Saarbrücken ein Übersetzungsbüro eingerichtet. [535] [536]

offizielle Wiederaufnahme des Güterverkehrs auf den saarländischen Streckenabschnitten der Pfälzischen Ludwigsbahn, beginnend mit dem Eilstückgutverkehr [537] [538]
Organisation und Verwaltung, Güterverkehr
18.08.1945 Zwischen Saarbrücken Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf wird der Fernverkehr mit dem Zugpaar D 141/D 143 wieder aufgenommen. Damit einher geht die provisorische Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnitts Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf im Fern- und Nahverkehr. [539] Fernverkehr, Regionalverkehr
19.08.1945 Die durch amerikanische Truppen für den Eisenbahnverkehr errichtete Behelfsbrücke über den Rhein zwischen Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim wird infolge der Wiederaufnahme des Schiffsverkehrs abgerissen und durch ein Provisorium mit Schiffsdurchlass ersetzt. [540] [541] Die Brücke kann nun, anders als die Vorgängerkonstruktion, auch von Zivilpersonen genutzt werden und steht nicht mehr nur dem Militärverkehr zur Verfügung. [542] Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim, Betriebsstellen, Betrieb (allgemein)
20.08.1945 Das bisher durch die Reichsbahndirektion Karlsruhe verwaltete Maschinenamt Ludwigshafen (Rhein) wird der Reichsbahndirektion Mainz unterstellt. [543] Organisation und Verwaltung
September 1945 [544]
24.09.1945 [545] [546]
Die RBD Saarbrücken ist in ihrer Organisation von 1939 auf Ämter- und Zuständigkeitsebene wiederhergestellt. [547] [548] [549] Organisation und Verwaltung
September 1945 Die RBD Mainz verfügt wieder über eine gemeinsame Leitungsebene. [550] Organisation und Verwaltung
01.09.1945 Colonel Pierre Toubeau wird zum Präsidenten der DOCF-Présidence Saarbrücken ernannt. [551] Organisation und Verwaltung
15.09.1945 Die im April 1945 etablierte „Zentrale der Pfalzbahn“ in Ludwigshafen (Rhein) wird wieder aufgelöst. [552] Organisation und Verwaltung
Oktober 1945 Bis Dezember 1945 gibt die RBD Karlsruhe Lokomotiven der Baureihen 50, 52, 57.10, 58.2, 92.2 und 93.5 an die RBD Saarbrücken ab. [553]

Die Benutzung von Güterzügen für den „wilden“ Personenverkehr wird untersagt. [554] [555]
Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Gütverkehr, Regionalverkehr
ab 08.10.1945 Die französische Militärregierung legt in ihrer Besatzungszone in Verfügungen und Direktiven Organisationen und Strukturen ihrer Regierung fest. [556] Allgemeines
31.10.1945 In den Diensten der Reichsbahndirektion Saarbrücken stehen 29.523 Köpfe. [557] Organisation und Verwaltung, Personal
November 1945 Im Bereich der RBD Saarbrücken stehen 250 betriebsfähige Lokomotiven zur Verfügung, während 31 an Frankreich als Kriegsreparationen abgegeben werden. Tagesleistungen der Rangierbahnhöfe: Saarbrücken Vbf (Verschiebebahnhof) 652 Wagen, Homburg (Saar) Hbf 427 Wagen, Neunkirchen (Saar) Hbf 894 Wagen. [558] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg, Neunkirchen, Saarbrücken, Güterverkehr
03.11.1945 Mit dem D-Zugpaar D 141/D 143 zwischen Saarbrücken Hbf und Frankfurt (Main) Hbf wird das erste Fernverkehrszugpaar in die bzw. aus der US-amerikanische(n) Zone eingelegt. [559] Das Zugpaar war bereits am 18. August 1945 zwischen Saarbrücken Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf wieder eingelegt worden und wird nun über Ludwigshafen (Rhein) Hbf hinaus verlängert (siehe Eintrag vom 18.08.1945). Fernverkehr
12.11.1945 Das DOCF ordnet die Erfassung aller während des Krieges im Ausland gebauten Lokomotiven in seinem Bezirk an. [560] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke
22.11.1945 Die Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern umfasst auf Grundlage der Verfügung 3 P3 Pa der Deutschen Reichsbahn insgesamt 114 Köpfe: vier Reichsbahninspektoren, einen Helfer, 57 Handwerker, 26 Betriebsunterhaltungsarbeiter, sechs Scheuerfrauen, 20 Helfer und Praktikanten. [561] Organisation und Verwaltung
Dezember 1945 Die Rechnungsführung der Reichsbahndirektion Saarbrücken wird in saarländische und nichtsaarländische Teile aufgetrennt. [562]

Auf zahlreichen Baustellen im Bereich der RBD Saarbrücken muss mangels Material und Personal die Arbeit eingestellt werden. [563]
Organisation und Verwaltung, Infrastruktur
01.12.1945 In Saarbrücken sind 76.728 Einwohner gemeldet. [564] [565] Allgemeines
14.12.1945 Das Bw Homburg (Saar) wechselt von der Zuständigkeit des Maschinenamtes St. Wendel in den Zuständigkeitsbereich des Maschinenamtes Kaiserslautern. [566] Bahnbetriebswerke, Homburg, Kaiserslautern, Organisation und Verwaltung
17.12.1945 In Speyer wird auf Veranlassung der französischen Besatzer die „Oberdirektion der Deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone“ (ODE) eingerichtet, welche als deutsche obere Aufsichtsbehörde den Wiederaufbau des Eisenbahnnetzes in der französischen Besatzungszone überwachen soll. [567] Organisation und Verwaltung
31.12.1945 Entlang der saarländischen Eisenbahnstrecken sind 136 Eisenbahn- und Straßenbrücken wiederhergestellt: 131 provisorische und fünf endgültig wiederhergestellte. [568] Infrastruktur

Quellen und Anmerkungen

1
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 144.

2
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 29-34.

3
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 29-34.

4
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 29-34.

5
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 4.

6
Baugenossenschaft Bahnheim eG, Geschäftsbericht 2014, Selbstverlag, 2015, S. 22.

7
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 274.

8
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 266.

9
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 31f.

10
H. Bock, F. Garrecht, Julius Dorpmüller – Ein Leben für die Eisenbahn, Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen, 1996, S. 111f.

11
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 39f.

12
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 42.

13
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

14
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 72.

15
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 36.

16
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 13.

17
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 72.

18
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 36.

19
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 43.

20
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 53.

21
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 54.

22
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 340.

23
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 345.

24
P. Gödeke in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 542f.

25
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 72.

26
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 223.

27
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 44.

28
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 53.

29
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 266.

30
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 53.

31
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 340.

32
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 346.

33
P. Gödeke in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 542.

34
P. Gödeke in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 542.

35
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 71.

36
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

37
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

38
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 106.

39
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 53.

40
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 72.

41
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 53.

42
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 72.

43
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 106.

44
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 71.

45
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

46
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

47
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 72.

48
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 54.

49
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 203.

50
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

51
Die Zuordnung von Nord- und Südteil, wie hier aufgrund der Quellenlage angegeben, erscheint unpassend. Die Verwaltung des Nordteils durch die RBD Mainz und des Südteils durch die RBD Saarbrücken in Koblenz erschiene logischer.

52
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

53
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 50.

54
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 71.

55
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

56
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 72.

57
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 106.

58
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 54.

59
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 72.

60
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 73.

61
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 140.

62
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 72.

63
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

64
Verordnung zur Bekämpfung von Notständen im Verkehr vom 19. September 1939 (RGBl. I S. 1851)

65
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 233.

66
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 73.

67
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 4.

68
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 266.

69
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

70
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 19.

71
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

72
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 4.

73
F. Reutler, Die Bundesbahn 1966, 16, S. 682-686.

74
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 58.

75
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

76
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

77
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 228.

78
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 20.

79
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

80
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 75.

81
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 107.

82
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 248.

83
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 275.

84
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 20.

85
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 107.

86
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

87
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 310.

88
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 22.

89
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 73.

90
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 73.

91
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 29-34.

92
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 50.

93
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 22.

94
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 554.

95
M. Epkenhans, Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute, Theiss, Stuttgart, 2008, S. 97.

96
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 350.

97
H. Schulze, Kleine deutsche Geschichte, 13. Auflage, dtv, München, 2015, S. 176.

98
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 55.

99
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 557.

100
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 61.

101
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 29-34.

102
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 58.

103
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 49.

104
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 203.

105
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 73.

106
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

107
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

108
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

109
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 73.

110
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 102.
Diese Quelle bezieht sich nur auf die Ernennung Froraths zum Direktionspräsidenten.

111
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 94.

112
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 54.

113
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

114
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 73.

115
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

116
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

117
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

118
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 73.

119
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 54.

120
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

121
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 102.

122
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 141.
In der genutzten Quelle findet sich lediglich die Angabe des Geburtsdatums, 6. Juli 1885, und der Hinweis, dass sich Frorath zum Zeitpunkt des Amtsantritts im 55. Lebensjahr befand. Daher muss der Zeitpunkt der Ernennung nach dem 6. Juli 1940 liegen.

123
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 233f.

124
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 29-34.

125
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 58.

126
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

127
L. Wettstein, Josef Bürckel: Gauleiter, Reichsstatthalter, Krisenmanager Adolf Hitlers, 2. Auflage, BoD – Books on Demand GmbH, 2010, S. 360.

128
J. Britz, Auf dem letzten Weg nach Gurs, Saarbrücker Zeitung, 10.12.2015.

129
M. Aulenbacher, LUTRA Kulturmagazin Kaiserslautern 2015, 2, S. 41-43.

130
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 4.

131
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

132
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

133
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 134.

134
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 77.

135
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 266.

136
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 255.

137
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 29-34.

138
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

139
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 50.

140
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 278.

141
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 278.

142
J. Schmitt, Kaiserslautern im Bombenkrieg, http://www.senioren-kaiserslautern.de/Wissenswertes_und_Informatione/Kaiserslautern_im_Bombenkrieg_6.pdf, abgerufen am 26. März 2014.
Aus der Quelle geht nicht eindeutig hervor, ob mit „Güterbahnhof“ der Rangierbahnhof Einsiedlerhof oder der ehemalige Güterbahnhof westlich des Kaiserslauterer Hauptbahnhofs gemeint ist.

143
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

144
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 578.

145
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 279.

146
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

147
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 23.

148
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.

149
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 128.

150
Nach L. Spielhoff, Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, Verlag Jürgen Pepke, Germering, 2011, S. 73, wurden alle Lokomotiven dieser Baureihe bereits 1941 ausgemustert.

151
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 279.

152
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 280.

153
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 280.

154
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 255.

155
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 280.

156
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 37.

157
J. Friedrich, Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945, 1. Auflage, List, Berlin, 2004, S. 85-87.

158
J. Fest, Hitler, 12. Auflage, Ullstein, Berlin, 2013, S. 937f.

159
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 584.

160
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

161
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 77.

162
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 108.

163
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 228.

164
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 357f.

165
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 238.

166
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 242.

167
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 255.

168
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 266.

169
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

170
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 234.

171
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 228.

172
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 358.

173
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 228.

174
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 74.

175
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

176
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 75.

177
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 107.

178
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.

179
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

180
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 107.

181
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 75.

182
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 255.

183
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 145.

184
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

185
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 61.

186
W. Roth, Eisenbahntechnische Rundschau 1978, 12, S. 777-786.

187
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

188
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

189
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

190
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 257.

191
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 312.

192
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 61.

193
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 29-34.

194
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 266.

195
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 282.

196
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

197
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 266.

198
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.
Auch wenn sich die Quelle explizit nur mit den Auswirkungen des Angriffs auf das örtliche Fernmeldenetz beschäftigt, kann davon ausgegangen werden, dass auch Bahnanlagen durch den Angriff zumindest beeinflusst, im Regelfall aber beschädigt wurden. Dies gilt für alle nachfolgenden Einträge, die auf dieser Quelle beruhen. Daher wird dieser Hinweis in den nachfolgenden Einträgen nicht mehr gesondert aufgeführt. Für den Fall, dass Angriffe auf Bahnanlagen in dieser Quelle explizit genannt sind, wird darauf gesondert hingewiesen.

199
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

200
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

201
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

202
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

203
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 311.

204
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 283.

205
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 283f.

206
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

207
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

208
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 29-34.

209
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 68.

210
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 44.

211
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 251.

212
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

213
J. Friedrich, Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945, 1. Auflage, List, Berlin, 2004, S. 293.

214
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

215
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

216
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 140.

217
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

218
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

219
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 4.

220
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 50.

221
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

222
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

223
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

224
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.
Im Gegensatz zu den vorherigen Einträgen wird der Angriff auf Bahnanlagen in der zugrundeliegenden Quelle hier explizit erwähnt.

225
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

226
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 75.

227
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

228
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 75.

229
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 75.

230
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.
Der Angriff auf die Bahnanlagen in Saarbrücken wird in der Quelle explizit erwähnt, für die Angriffe in Neunkirchen (Saar) und Ludwigshafen (Rhein) gilt der Hinweis in der Quelle zum Eintrag vom 10.08.1943.

231
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 75.

232
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 107.

233
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.
Der Angriff auf die Bahnanlagen in Saarbrücken wird in der Quelle explizit erwähnt, für die Angriffe in Neunkirchen (Saar) und Ludwigshafen (Rhein) gilt der Hinweis in der Quelle zum Eintrag vom 10.08.1943.

234
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 48.

235
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

236
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 141.

237
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 142.

238
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

239
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

240
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 102.

241
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 77.

242
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 107.

243
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 285.

244
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, Abbildung hinter Seite 272.

245
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.
In der Quelle findet sich ein expliziter Hinweis auf den Angriff der Bahnanlagen.

246
A. C. Mierzejeweski, Bomben auf die Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945, EK-Verlag, Freiburg im Breisgau, 1993, S. 93.

247
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 285.

248
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

249
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

250
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

251
H. Bergsträßer, Meine Lausbubenzeit in der Au. Abenteuerliche Erlebnisse in der Zeit von 1943 bis 1947, 1. Auflage, Selbstverlag, Rohrbach (Saar), 2016, S. 39-42.

252
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

253
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

254
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

255
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

256
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 197.

257
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.
Da die Quelle Zerstörungen am Hauptpostamt in Bahnhofsnähe beschreibt, kann davon ausgegangen werden, dass auch Bahnanlagen durch den Angriff beschädigt wurden.

258
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 29-34.

259
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

260
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

261
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

262
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

263
J. Schmitt, Kaiserslautern im Bombenkrieg, http://www.senioren-kaiserslautern.de/Wissenswertes_und_Informatione/Kaiserslautern_im_Bombenkrieg_6.pdf, abgerufen am 26. März 2014.

264
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

265
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

266
A. C. Mierzejeweski, Bomben auf die Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945, EK-Verlag, Freiburg im Breisgau, 1993, S. 110.

267
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 185.

268
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

269
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 70.

270
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

271
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

272
H. Bock, F. Garrecht, Julius Dorpmüller – Ein Leben für die Eisenbahn, Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen, 1996, S. 153.

273
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 286.

274
A. C. Mierzejeweski, Bomben auf die Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945, EK-Verlag, Freiburg im Breisgau, 1993, S. 118.

275
A. C. Mierzejeweski, Bomben auf die Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945, EK-Verlag, Freiburg im Breisgau, 1993, S. 118.

276
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 247.

277
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 286.

278
A. C. Mierzejeweski, Bomben auf die Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945, EK-Verlag, Freiburg im Breisgau, 1993, S. 118.

279
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 286f.

280
A. C. Mierzejeweski, Bomben auf die Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945, EK-Verlag, Freiburg im Breisgau, 1993, S. 118.

281
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 4.

282
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

283
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

284
J. Schmitt, Kaiserslautern im Bombenkrieg, http://www.senioren-kaiserslautern.de/Wissenswertes_und_Informatione/Kaiserslautern_im_Bombenkrieg_6.pdf, abgerufen am 26. März 2014.

285
J. Schmitt, Kaiserslautern im Bombenkrieg, http://www.senioren-kaiserslautern.de/Wissenswertes_und_Informatione/Kaiserslautern_im_Bombenkrieg_6.pdf, abgerufen am 26. März 2014.

286
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.
Da die Quelle Zerstörungen von Posteinrichtungen in Bahnhofsnähe beschreibt, ist eine Beteiligung von Bahnanlagen ebenfalls anzunehmen.

287
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

288
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 75.

289
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 107.

290
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 76.

291
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 77.

292
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 107.

293
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

294
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

295
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 107.

296
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

297
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

298
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 75.

299
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 59.

300
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

301
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

302
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

303
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

304
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 77.

305
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

306
W. Ludt, Hochspeyer – Die Geschichte eines Dorfes, Druckhaus Roch oHG, Kaiserslautern, 1979, S. 319.

307
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.

308
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

309
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

310
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

311
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

312
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

313
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 285.

314
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

315
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 18.

316
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 75.

317
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

318
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 77.

319
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

320
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

321
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 106.

322
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 6.

323
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

324
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 77.

325
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 77.

326
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 183.

327
J. Schmitt, Kaiserslautern im Bombenkrieg, http://www.senioren-kaiserslautern.de/Wissenswertes_und_Informatione/Kaiserslautern_im_Bombenkrieg_6.pdf, abgerufen am 26. März 2014.

328
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 431, 19.12.1944, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_431.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

329
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

330
J. Schmitt, Kaiserslautern im Bombenkrieg, http://www.senioren-kaiserslautern.de/Wissenswertes_und_Informatione/Kaiserslautern_im_Bombenkrieg_6.pdf, abgerufen am 26. März 2014.

331
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

332
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

333
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

334
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

335
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

336
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 142.

337
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

338
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

339
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

340
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 246.

341
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, Anlage 4 (ohne Seitenzahl).

342
120, Re: Etwas ! zu Gleisanschlüssen im Saarbrücker Osten, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,8821703,8823346#msg-8823346, abgerufen am 7. November 2020.

343
A. C. Mierzejeweski, Bomben auf die Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945, EK-Verlag, Freiburg im Breisgau, 1993, S. 160.

344
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 14.

345
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 143.

346
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

347
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 143.

348
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

349
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 102.

350
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

351
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

352
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

353
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

354
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

355
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 75.

356
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

357
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 287.
Es ist anzunehmen, dass sich das von Kreidler genannte Datum auf die Bekanntmachung der Anordnung bezieht, nicht jedoch auf deren Inkrafttreten.

358
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 11.

359
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 160.

360
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 11.

361
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 287.

362
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 160.

363
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 160.

364
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 476-479.

365
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 650.

366
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

367
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

368
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

369
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

370
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 486, 22.02.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_486.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

371
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

372
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 288.

373
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 44.

374
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

375
A. C. Mierzejeweski, Bomben auf die Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945, EK-Verlag, Freiburg im Breisgau, 1993, S. 175ff.

376
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

377
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 51.

378
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 499, 12.03.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_499.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

379
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 500, 12.03.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_500.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

380
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 501, 13.03.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_501.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

381
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 502, 13.03.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_502.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

382
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 503, 13.03.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_503.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

383
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 504, 13.03.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_504.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

384
P. Pietersen, Kriegsverbrechen der alliierten Siegermächte: Terroristische Bombenangriffe auf Deutschland und Europa 1939-1945, BoD – Books on Demand GmbH, 2006, S. 439f.

385
S. Reuter, Flugzeugabstürze Zweiter Weltkrieg Saarland – Luftangriffe, http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/luftangriffe.html, abgerufen am 23. Juli 2019.

386
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

387
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

388
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 519, 18.03.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_519.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

389
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 520, 18.03.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_520.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

390
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 521, 18.03.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_521.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

391
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

392
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 392.

393
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 186.

394
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 161.

395
320th Bombardment Group, Final Mission Report No. 524, 20.03.1945, in F. Reisdorf, 320th Bomb Group, http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_524.pdf, abgerufen am 23. Juli 2019.

396
H. Winkler, Kriegschronik der Reichspostdirektion Saarbrücken vom 01. März 1943 bis zum Kriegsende 1945, 1968, in S. Scheidt, Postgeschichten von der Saar, https://sebastian-scheidt.de/postgeschichten/von-der-saar/, abgerufen am 24. Juli 2019.

397
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 18.

398
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 78.

399
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 75.

400
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

401
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

402
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

403
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 106.

404
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 6.

405
M. Huber in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern , 1985, S. 45-48.

406
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

407
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

408
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 78.

409
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 50.

410
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 184.

411
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 184.

412
U. Boeyng, Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2020, 4, S. 285-292.

413
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 19.

414
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 78.

415
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

416
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

417
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

418
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 106.

419
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 6.

420
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

421
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
Hierin wird jedoch angegeben, dass der Abschnitt zwischen Saarbrücken Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf über Wemmetsweiler (Fischbachtalbahn) wieder in Betrieb genommen wurde.

422
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 136.

423
J. Piekalkiewicz, Die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg, 5. Auflage, transpress, Stuttgart, 1998, S. 161.

424
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.

425
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 16.

426
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

427
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 16.

428
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 79.

429
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

430
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

431
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 79.

432
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 79.

433
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

434
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 6.

435
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

436
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 79.

437
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 6.

438
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 79.

439
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

440
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 79.

441
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 6.

442
U. Boeyng, Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2020, 4, S. 285-292.

443
M. Kißener, Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945 – 2005, 1. Auflage, G. Braun, Karlsruhe, 2006, S. 15.

444
E. Wagner, Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 2007, 35, S. 39.

445
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 188.

446
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

447
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

448
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

449
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 86.

450
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 109.

451
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 395.

452
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 660f.

453
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 108.

454
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 462.

455
L. Clemens, N. Franz, Geschichte von Rheinland-Pfalz, C. H. Beck, München, 2010, S. 87.

456
M. Kißener, Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945 – 2005, 1. Auflage, G. Braun, Karlsruhe, 2006, S. 42.

457
M. Kißener, Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945 – 2005, 1. Auflage, G. Braun, Karlsruhe, 2006, S. 216.

458
U. Springorum, Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg, Duncker & Humblot, Berlin, 1982, S. 61f.

459
E. Wagner, Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 2007, 35, S. 39.

460
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 79.

461
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 6.

462
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 18.

463
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

464
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 79f.

465
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

466
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

467
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 79f.

468
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 79.

469
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 81.

470
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 79.

471
E. Wagner, Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 2007, 35, S. 41.

472
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

473
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 462.

474
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 663f.

475
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 71.

476
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 6.

477
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 82.

478
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
In dieser Quelle wird das Hauptamt Saabrücken nicht explizit erwähnt, wohl aber die Übernahme des Betriebs durch deutsche Eisenbahner am genannten Stichtag.

479
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 17.

480
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

481
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 50.

482
E. Wagner, Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 2007, 35, S. 44.

483
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 18.

484
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

485
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 83.

486
Nach F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145 erfolgte die Neukonstituierung erst am 22. Juli 1945. Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Druckfehler, da zu diesem Zeitpunkt bereits die französischen Besatzungstruppen den Bezirk der Saarbrücker Direktion besetzten und die weiteren Quellen übereinstimmend von einer Genehmigung der amerikanischen Besatzungstruppen berichten.

487
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 144.

488
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 83.

489
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 86.

490
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 83.

491
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 83.

492
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

493
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.

494
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.

495
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

496
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
Wenzel gibt an, dass stellenweise auch der 22. Juni 1945 als Übernahme der Amtsgeschäfte durch Dr. Fischer genannt wird. Bei diesem Datum handelt es sich allerdings nur um die provisorische Übernahme der Amtsgeschäfte. Zum fraglichen Zeitpunkt war die Reichsbahndirektion Saarbrücken noch nicht existent. Weiterhin wird laut Wenzel neben dem 22. Juni auch der 10. Juni 1945 angegeben, wenn die Beauftragung zur Wiedereinrichtung der Vorkriegsorganisation durch die französischen Besatzungstruppen angesprochen wird.

497
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

498
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

499
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 462.

500
L. Clemens, N. Franz, Geschichte von Rheinland-Pfalz, C. H. Beck, München, 2010, S. 87.

501
H. Elzer, Die deutsche Wiedervereinigung an der Saar, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert, 2007, S. 45.

502
E. Wagner, Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 2007, 35, S. 45.

503
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 5.

504
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 88.

505
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 7.

506
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 53.

507
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
In dieser Quelle wird die Übergabe des Betriebs an das DOCF angegeben. Dies kann jedoch nicht korrekt sein, da diese Organisation erst am 1. August 1945 eingesetzt wurde.

508
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
Wenzel gibt an dieser Stelle den 10. Juni 1945 als Tag der Übernahme durch die französischen Feldeisenbahntruppen an. Das ist jedoch vier Wochen zu früh, sodass von einem Druckfehler ausgegangen werden muss und der 10. Juli 1945 gemeint ist.

509
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 88.

510
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 7.

511
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

512
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 665f.

513
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 6.

514
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

515
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 14.

516
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 89.

517
H. Elzer, Die deutsche Wiedervereinigung an der Saar, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert, 2007, S. 45.

518
E. Wagner, Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 2007, 35, S. 65.

519
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 89.

520
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 135f.

521
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 7.

522
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 62.

523
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

524
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
Diese Quelle spricht nur wenige Zeilen später von einer Einrichtungsanordnung am 3. November 1945 durch den französischen General Koenig und beruft sich dabei auf vorliegende Originaldokumente.

525
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 90.

526
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 7.

527
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

528
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 62.

529
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 90.

530
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

531
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

532
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 89.

533
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

534
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 71.

535
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 88.

536
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 7.

537
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 50.

538
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 36.

539
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

540
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 171.

541
U. Boeyng, Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2020, 4, S. 285-292.

542
U. Boeyng, Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2020, 4, S. 285-292.

543
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 16.

544
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

545
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

546
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 7.

547
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

548
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 7.

549
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

550
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 53.

551
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 146.

552
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 16.

553
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.

554
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 136.

555
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 52.

556
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 90.

557
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 7.

558
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

559
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

560
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 28.

561
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

562
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 18.

563
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

564
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 86.

565
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 109.

566
M. Müller, Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn, http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Saarbruecken.htm, abgerufen am 11. Januar 2020.

567
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 8.

568
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 18.