Sie befinden sich hier: StartDie StreckeChronik1946 bis 1948

1946 bis 1948

Die nachfolgende Übersicht enthält Ereignisse mit besonderer Bedeutung für die Strecke im Zeitraum 1946 bis 1948. Dies umfasst zum einen Ereignisse im direkten bahnbetrieblichen bzw. ‑geschichtlichen Kontext. Zum anderen sind auch Ereignisse mit hoher geschichtlicher bzw. politischer Wirkung aufgeführt, welche indirekt oder nur mittelbar einen Einfluss auf die Strecke ausübten. Ereignisse der zuletzt genannten Kategorie sind entsprechend farblich hervorgehoben.

Jahr/Datum Ereignis
1946 Oberamtmann Held versieht als Bahnhofsvorsteher in Saarbrücken Hbf seinen Dienst. [1]

Amtsvorstand Becker übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern von seinem Vorgänger Dewerling, der zur RBD Karlsruhe versetzt wird. [2]
Personal, Saarbrücken, Kaiserslautern
ab 1946 Im Bw Kaiserslautern werden Lokomotiven der Baureihe 03 stationiert. Die Loks wurden zuvor vom Bw Saarbrücken aus eingesetzt. [3] Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fahrzeuge
08.01.1946 Die am 17. Dezember 1945 in Speyer eingerichtete „Oberdirektion der Deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone“ (ODE) nimmt ihre Arbeit auf. [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] Sie verwaltet u. a. den Streckenabschnitt Homburg (Saar) Hbf (ausschließlich) – Kaiserslautern Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf (ausschließlich) der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die übrigen Abschnitte liegen auf saarländischem Gebiet und sind damit nicht Teil der französischen Besatzungszone. Organisation und Verwaltung
15.01.1946 Der Geschäftsplan der ODE tritt in Kraft. [15] Organisation und Verwaltung
10.02.1946 Entlang des Streckenabschnitts Saarbrücken Hbf – Rohrbach (Saar) – Homburg (Saar) Hbf – Kaiserslautern Hbf endet der bisherige provisorische Betrieb. [16] Betrieb (allgemein)
12.02.1946 Dem Saargebiet wird der Autonomiestatus zugesprochen. Es untersteht damit nicht mehr der Kontrolle des Alliierten Kontrollrates. [17] Allgemeines
06.03.1946 Der Lokomotivbahnhof St. Ingbert wird (wieder) dem Bw Homburg (Saar) unterstellt [18] und wechselt damit in den Zuständigkeitsbereich des Maschinenamtes Kaiserslautern. Organisation und Verwaltung, St. Ingbert, Homburg, Bahnbetriebswerke
08.03.1946 Reichsbahnbetriebsamt und Reichsbahnmaschinenamt St. Wendel werden nach Neunkirchen (Saar) Hbf verlegt. [19] Organisation und Verwaltung, Neunkirchen
18.03.1946 Inkrafttreten des ersten Nachkriegsfahrplans für die französische Besatzungszone. [20] Alle im Rahmen dieser Internetseiten betrachteten Teilstrecken bis auf die saarländischen Abschnitte liegen in dieser Zone, wodurch sich die Einführung des Fahrplans auch auf diese Strecken auswirkt. Betrieb (allgemein)
27.03.1946 Im Abschnitt Rohrbach (Saar) – Bierbach der Strecke Rohrbach (Saar) – Bierbach – Zweibrücken Hbf – Pirmasens Nord – Annweiler am Trifels – Landau (Pfalz) Hbf endet der am 8. August 1945 aufgenommene provisorische Betrieb. [21] Betrieb (allgemein)
01.04.1946 Das DOCF umfasst 2.150 Bedienstete. [22]

Das Bw Saarbrücken Vbf (Verschiebebahnhof) wird vom Bw Saarbrücken Hbf gelöst und wieder eigenständig. [23]
Personal, Organisation und Verwaltung, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken
16.04.1946 Bauoberrat Dietrich Grayen übernimmt die Leitung des Ausbesserungswerks Kaiserslautern von Fritz Kennel. [24] Personal, Kaiserslautern
17.04.1946 Die Betriebsämter Saarbrücken 1 und Saarbrücken 2 der RBD Saarbrücken werden im Saarbrücker „Hotel Terminus“ zusammengeführt. Darüber hinaus herrscht im gesamten Direktionsbereich Kohlenmangel. [25] Organisation und Verwaltung, Saarbrücken, Betrieb (allgemein)
25.04.1946 Im Geschäftsbereich der ODE wird ein Zentraleinkaufsamt geschaffen. [26] Dieses übernimmt u. a. die Aufgaben der früheren geschäftsführenden Direktion für das Werkstättenwesen. [27] Organisation und Verwaltung
27.05.1946 Der Präsident der ODE wird seines Amtes enthoben. Auf eine Nachbesetzung wird verzichtet (siehe Eintrag vom 13. Juni 1946). [28] Personal
13.06.1946 Der Chef des Détachement d’Occupation des Chemins de fer Français (DOCF) hebt in der „Note Nr. 8“ die Oberdirektion der Deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone (ODE) auf. Das gesamte Eisenbahnwesen in der französischen Besatzungszone wird wieder unter die Verwaltung des DOCF gestellt. An die Stelle der Oberdirektion tritt ein dem DOCF unterstelltes „Verbindungsamt der deutschen Eisenbahnen in der französisch besetzten Zone“ (VADE) mit ausschließlich beratender Funktion. Als – inoffizieller – Leiter des VADE fungiert ein „Beratender Delegierter“, welcher zugleich die Verbindung zum DOCF herstellt. [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] Organisation und Verwaltung
25.06.1946 Das Verbindungsamt der Deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone weist in einer Denkschrift auf die Nachteile hin, die sich aus seiner Stellung gegenüber dem Détachement d’Occupation des Chemins de fer Français (DOCF) für eine schnelle, zielsichere und einheitliche Aufwärtsentwicklung des Eisenbahnwesens der französischen Besatzungszone hin. [40] Organisation und Verwaltung
30.06.1946 Der Präsident der RBD Saarbrücken, Dr. Karl Fischer, wird als „indésirable“ („unerwünscht“) aus dem Saarland ausgewiesen. [41] [42] [43] Er wird vorerst beim Zentraleinkaufsamt Speyer eingesetzt. [44] Personal
Juli 1946 Die RBD Saarbrücken muss die „Villa Röchling“ in Saarbrücken als Dienstliegenschaft aufgeben und den französischen Besatzungsmächten überlassen. [45]

Verkehrsleistungen im Bereich der RBD Saarbrücken: 9.809 Reisezüge (davon 640 Schnellzüge und zahlreiche französische Urlauberzüge), 1.561 Dienstzüge, 4.382 Güterzüge, 2.456 Sondergüterzüge. [46]
Infrastruktur, Betrieb (allgemein)
12.07.1946 Reichsbahndirektor Bernhard Meilchen wird durch die französische Aufsichtsbehörde zunächst kommissarisch zum Leiter der RBD Saarbrücken ernannt. [47] [48] [49] [50] [51] Dabei genießt er das Vertrauen von Colonel Pierre Toubeau, dem Leiter des saarländischen DOCF-Präsidiums. Dieser bittet Meilchen nach dessen Ablehnung nachdrücklich um dauerhafte Übernahme des Dienstpostens. [52]

Im Bereich des DOCF wird der Ersatz der Bezeichnung „Maschinenamt“ durch „Amt“ angeordnet. [53]
Personal, Organisation und Verwaltung
30.07.1946 Die nach dem SKR-System [54] neu aufgebaute, ausschließlich für den Eisenbahnverkehr vorgesehene Rheinbrücke zwischen Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim kann behelfsmäßig eingleisig [55] genutzt werden. [56] [57] Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim, Betrieb (allgemein)
31.07.1946 Das DOCF ordnet innerhalb der französischen Besatzungszone mit Verfügung Pr 12 A 3 den Gebrauch der Bezeichnung „Eisenbahnen der französisch besetzten Zone“ statt „Deutsche Reichsbahn“ an. Gleichzeitig wird der Gebrauch der Bezeichnungen „Eisenbahndirektion“ statt „Reichsbahndirektion“ angeordnet. [58] [59] [60] [61] [62] [63] Organisation und Verwaltung
01.08.1946 Die Reichsbahndirektion Saarbrücken firmiert fortan unter der Bezeichnung „Deutsche Eisenbahnen der französisch besetzten Zone – Eisenbahndirektion Saarbrücken“. [64] [65] Damit wird die vortägliche Anordnung umgesetzt.

Die am Vortag dem Betrieb übergebene, provisorisch wiederhergestellte Eisenbahnbrücke Ludwigshafen (Rhein) – Mannheim wird im Rahmen einer offiziellen Feier eingeweiht und in Betrieb genommen. [66]
Organisation und Verwaltung, Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim
30.08.1946 Die nach der Herauslösung des Saarlandes aus der französischen Besatzungszone verbliebenen Oberpräsidien Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau werden zum Land Rheinland-Pfalz vereinigt. [67] [68] Allgemeines
September 1946 Tagesleistungen der Bahnhöfe: Saarbrücken Vbf (Verschiebebahnhof) 1.452 Wagen, Homburg (Saar) Hbf 637 Wagen, Neunkirchen (Saar) Hbf 1.112 Wagen. [69] Güterverkehr, Saarbrücken, Homburg, Neunkirchen
15.09.1946 Im Saarland finden erstmals nach Ende des Zweiten Weltkrieges Wahlen auf kommunaler Ebene statt. [70]

Die französische Militärregierung sperrt die Grenzen zu ihrer Besatzungszone für aus den Ostgebieten Vertriebene. [71]
Allgemeines
21.09.1946 Französische Grenztruppen und Zollbeamte besetzen die Grenze zwischen dem Saarland und dem Deutschen Reich. [72] [73] [74] [75] [76] Innerhalb kurzer Zeit müssen elf Grenz- bzw. Zollbahnhöfe neu errichtet werden. Dies betrifft im Bereich der Pfälzischen Ludwigsbahn den ehemaligen Zoll- sowie Hauptbahnhof Homburg (Saar) und den Hauptgüterbahnhof Saarbrücken. [77] [78] Güterverkehr, Tarifwesen
Herbst 1946 Durch den „Directeur des Travaux Publics et des Transports“ wird bei der Militärregierung der französischen Besatzungszone ein Organisationskomitee zur Neuordnung des Eisenbahnwesens einberufen. Als Delegierte nehmen Vertreter der Militärregierung, des VADE, der jeweiligen Eisenbahndirektionen und der Gewerkschaften teil. [79] Organisation und Verwaltung
07.10.1946 Inkrafttreten des ersten zwischen den Reichsbahndirektionen abgestimmten Fahrplans in den westlichen Besatzungszonen nach der Kapitulation Deutschlands [80] Betrieb (allgemein)
08.10.1946 Durch die französische Militärregierung wird die Bildung einer vorläufigen Verwaltungskommission für das Saarland angeordnet. [81] [82] [83] Allgemeines
17.10.1946 Das „Komitee zur Neuordnung des Eisenbahnwesens in der französischen Besatzungszone“ kommt erstmals zu Beratungen zusammen. [84] [85] Organisation und Verwaltung
20.10.1946 Die am 8. Oktober 1946 begründete Verwaltungskommission für das Saarland nimmt ihre Arbeit auf. [86] Allgemeines
22.10.1946 Mit 56 2044 verlässt die letzte preußische G 8.2 das Bw Homburg (Saar). [87] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg
November 1946 Das Bw Homburg (Saar) erhält Loks der Baureihe 42. [88]

Im Gesetzblatt des Saarlandes („Journal Officiel“) wird Verordnung 126 des Oberkommandierenden der französischen Besatzungstruppen, Général d’Armée Marie-Pierre Kœnig, verkündet. Sie legt Grundsätze der Verwaltung der Saarländischen Eisenbahnen fest. [89]
Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg, Organisation und Verwaltung
09.11.1946 Die letzten Loks der preußischen Baureihe G 7.I werden vom Bw Homburg (Saar) an das Bw Kaiserslautern abgegeben. [90] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg, Kaiserslautern
17.12.1946 Das Reichsbahnverkehrsamt Saarbrücken wird von Neunkirchen (Saar) nach Saarbrücken verlegt. [91] Organisation und Verwaltung
22.12.1946 Zwischen dem Saarland und dem übrigen Deutschland wird – ohne vorherige Ankündigung – eine offizielle Zollgrenze etabliert. [92] Allgemeines, Tarifwesen
22.12.1946 Das DOCF-Präsidium Saarbrücken verfügt mit Anordnung 116 die Umbildung der Eisenbahnen des Saarlandes in eine eigenständige Organisation namens „Saareisenbahnen“. Die Anordnung enthält zusätzlich weitere Regelungen zur Schaffung dieser neuen Organisation, z. B. die Übernahme etwaiger Pensionslasten. [93] [94] [95] [96] Die Anordnung wird der Eisenbahndirektion Saarbrücken am 10. Januar 1947 übermittelt werden. [97] [98] [99] Organisation und Verwaltung
31.12.1946 Das Streckennetz der Eisenbahndirektion Saarbrücken mit den Streckenteilen im Saarland sowie nichtsaarländischen Streckenteilen besitzt eine Gesamtlänge von 1.666,34 Kilometern. [100]
Entlang der saarländischen Eisenbahnstrecken sind 174 Eisenbahn- und Straßenbrücken wiederhergestellt: 121 provisorische und 53 endgültig wiederhergestellte. [101]
Infrastruktur
bis Ende 1946 Das Bw Saarbrücken beheimatet Lokomotiven der Baureihe 03. [102] Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Fahrzeuge
1947 Umbenennung der Stadt Neustadt (Haardt) in Neustadt (Weinstraße). Damit einher gehen Umbenennungen des Bahnhofs und des Bahnbetriebswerks. [103]

Alle Lokomotiven der Baureihe 77 innerhalb der französischen Besatzungszone werden im Bw Kaiserslautern zusammengezogen. [104]

Leistungen der Rangierbahnhöfe Anfang des Jahres (jeweils pro Tag): Saarbrücken Vbf (Verschiebebahnhof) 2.000 Wagen, Homburg (Saar) Hbf 1.000 Güterwagen, Neunkirchen (Saar) Hbf 2.000 Wagen. [105]

In Neustadt (Weinstraße) Hbf sieht der ab Mai gültige Fahrplan insgesamt 38 Zugfahrten vor, darunter acht Schnellzüge. [106] [107]
Betriebsstellen, Neustadt, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fahrzeuge, Güterverkehr, Homburg, Neunkirchen, Saarbrücken, Fernverkehr, Regionalverkehr
01.01.1947 Amerikanische und britische Besatzungszone schließen sich zu einem vereinigten Wirtschaftsgebiet, der „Bizone“, zusammen. [108] Allgemeines
10.01.1947 Der Eisenbahndirektion Saarbrücken wird die Anordnung 116 des DOCF vom 22. Dezember 1946 übermittelt. [109] [110] [111] Die Eisenbahndirektion Saarbrücken firmiert fortan unter der Bezeichnung „Saarländische Eisenbahnen“. [112] [113] [114] [115] Dies dient der Vorbereitung der Inkraftsetzung der Anordnung 116. [116] Organisation und Verwaltung
31.01.1947 Das „Komitee zur Neuordnung des Eisenbahnwesens in der französischen Besatzungszone“ kommt letztmals zu Beratungen zusammen. [117] Organisation und Verwaltung
12.03.1947 Das DOCF verfügt die Gründung der „Saarländischen Eisenbahnen“ im Saarland (Verfügung 9442/3) [118] [119] [120] durch Inkraftsetzung der Anordnung 116 mit Wirkung zum 1. April 1947 [121]. Organisation und Verwaltung
01.04.1947 Das Saarland wird als Saarprotektorat unter französischer Hoheit eigenständig und endgültig aus der französischen Besatzungszone herausgelöst. Die Eisenbahnen im entsprechenden Gebiet werden der Verwaltungskommission des Saarlandes unterstellt und scheiden aus dem Verband der Eisenbahnen der Französischen Besatzungszone aus. [122] [123] [124] [125] Dies umfasst auch die Strecken Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf, Rohrbach (Saar) – Bierbach – Homburg (Saar) Hbf sowie Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf.

Die Verfügung des DOCF-Präsidiums Saarbrücken vom 22. Dezember 1946 (Anordnung 116) [126] [127] [128] zur Gründung der Saarländischen Eisenbahnen tritt in Kraft [129] [130] [131] [132] [133] [134] [135]. Diese unterstehen zunächst der direkten Aufsicht des „Gouverneur de la Sarre“, wobei die deutschen Dienstvorschriften vorläufig ihre Gültigkeit behalten. [136] Die Verwaltung der nichtsaarländischen Teile der ehemaligen Direktion Saarbrücken, jedoch nicht der Strecken auf pfälzischem Gebiet, wird durch die neu geschaffene Eisenbahndirektion Trier sichergestellt. [137] [138] [139] [140] [141] [142] Die vormals pfälzischen Strecken im Zuständigkeitsbereich der Saarbrücker Direktion und des Betriebsamtes Kaiserslautern wechseln in den Zuständigkeitsbereich der Direktion Mainz. [143] [144] [145] [146]
Die Eisenbahndirektion Saarbrücken firmiert nun unter der Bezeichnung „Saarländische Eisenbahnen (SEB) – Direktion Saarbrücken“. [147] [148] [149] [150] [151] Das Amtsblatt der Direktion erscheint zweisprachig (deutsch und französisch) [152] [153] und unterliegt der Zensur des DOCF [154]. Der Direktion wird ein Gesamtlokomotivbestand von 346 Maschinen zugewiesen. [155]
Die pfälzischen Strecken außerhalb des Saargebiets werden dem Zuständigkeitsbereich der Eisenbahndirektion Mainz unterstellt. [156] [157] [158] [159] Gleichzeitig wechselt das Maschinenamt Kaiserslautern in den Zuständigkeitsbereich der Eisenbahndirektion Mainz. [160] Sämtliche verbleibenden Ämter im Zuständigkeitsbereich der neuen Saarbrücker Direktion werden aufgelöst. [161] Der gesamte Verwaltungsbezirk wird in jeglicher Hinsicht in die Streckenbezirke A und B aufgegliedert, welche den jeweils zuständigen Fachdezernenten unterstellt werden. [162]
Mit der Neugliederung der Eisenbahndirektion wird eine eigenständige Buchführung eingerichtet, die unabhängig von den übrigen Direktionen der französischen Besatzungszone arbeitet. Sämtliche Einnahmen und Ausgaben werden über den Sonderhaushalt des „Gouvernement Militaire de la Sarre“ abgerechnet und durch den Finanzdienst der Verwaltungskommission des Saarlandes kontrolliert. [163]
Organisation und Verwaltung, Fahrzeuge
25.04.1947 Das Bundesland Rheinland-Pfalz erhält eine eigene Verfassung. [164] Allgemeines
16.05.1947 Beim VADE der französischen Besatzungszone wird ein Hauptwagenamt eingerichtet. [165] [166] Organisation und Verwaltung
24.05.1947 Die Verwaltungskommission des Saarlandes ordnet die Bildung einer Verfassungskommission an. Deren Zusammensetzung richtet sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahlen vom 15. September 1946. Aufgabe dieser Kommission ist die Erarbeitung einer Verfassung für das zukünftig eigenständige Saarland bis zum 24. November 1947. [167] Allgemeines
Juni 1947 Endgültige Festlegung der Grenzen zwischen dem Saarland und dem Deutschen Reich. Damit einhergehend Festlegung der Grenzbahnhöfe der grenzüberschreitenden Strecken. Auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Kaiserslautern Hbf verläuft die Grenze zwischen den Bahnhöfen Bruchmülbach und Eichelscheid. Homburg (Saar) Hbf wird zum Zollbahnhof für den Personen- und Güterzugverkehr auf saarländischer, Bruchmühlbach auf deutscher Seite. [168] Organisation und Verwaltung, Betrieb (allgemein), Eichelscheid, Bruchmühlbach, Homburg, Tarifwesen
10.06.1947 Der Gouverneur („Administrateur Général“) des Saarlandes verfügt die Eigenständigkeit der Saarländischen Eisenbahnen. Diese unterstehen somit nicht (mehr) der Deutschen Reichsbahn und auch nicht der Direktion der Eisenbahn der französisch besetzten Zone. [169]

Die zum 1. April 1947 in Kraft gesetzte Anordnung 116 wird im saarländischen Amtsblatt („Journal Officiel“) veröffentlicht. [170]
Organisation und Verwaltung
16.06.1947 Im Saarland wird die Reichsmark durch die Saarmark abgelöst (1 Reichsmark = 1 Saarmark). [171] [172] [173] Allgemeines, Tarifwesen
25.06.1947 Zwischen den Ländern Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg-Hohenzollern wird ein Staatsvertrag abgeschlossen, der die Eisenbahnen als Eigentum der einzelnen Länder ansieht und als Grundlage für die Gründung der „Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen“ (SWDE) dient. Die Satzung dieser Vereinigung wird durch das im Herbst 1946 eingerichtete Organisationskomitee erarbeitet und verabschiedet. [174] [175] [176] [177] [178] [179] Organisation und Verwaltung
01.07.1947 Das Streckennetz der Direktion der Saarländischen Eisenbahnen und die außerhalb des Saarlandes gelegenen Bereiche der ehemaligen Reichsbahndirektion Saarbrücken verfügen über eine Gesamtlänge von 1.372,30 Kilometern. Davon entfallen 552,57 Kilometer auf den Zuständigkeitsbereich der Direktion der Saarländischen Eisenbahnen. [180] Dies schließt auch die Streckenabschnitte Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf, Rohrbach (Saar) – Bierbach – Homburg (Saar) Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf ein.

Zwischen Saarbrücken Hbf und Konstanz wird über den Laufweg Kaiserslautern Hbf – Neustadt (Weinstraße) Hbf – Landau (Pfalz) Hbf – Karlsruhe Hbf das Schnellzugpaar DFA 753/DFA 754 für die französischen Besatzungstruppen eingerichtet. Es ist nur auf einzelnen Abschnitten für den Zivilverkehr freigegeben. [181]

Der Staatsvertrag vom 25. Juni 1947 tritt nach Ratifizierung durch die unterzeichnenden Bundesländer in Kraft. Damit wird die Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) gegründet. [182] [183] [184] [185] [186]
Infrastruktur, Fernverkehr, Organisation und Verwaltung
10.07.1947 Im Bereich der Saarländischen Eisenbahnen ergeht die Anordnung zur Änderung der Amtsbezeichnungen der Eisenbahner. Demnach ist der Teil „Reichsbahn~“ durch „Eisenbahn~“ zu ersetzen. Aus dem „Reichsbahnrat“ wird damit beispielsweise der „Eisenbahnrat“. [187] Organisation und Verwaltung, Personal
August 1947 Das Bw Homburg (Saar) erhält erstmals Loks der Baureihe 86. [188] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg
01.08.1947 Auflösung aller Ämter der Eisenbahndirektion Saarbrücken. [189] [190] [191] [192] Das Streckennetz wird auf zwei Abschnitte, A und B, aufgeteilt. In Bezug auf Bauangelegenheiten, Verkehr und Betrieb führen jeweils Fachdezernenten die Aufsicht über diese Teile. [193] Die Direktion wird insgesamt in die vier Abteilungen „Verwaltung“, „Verkehrs- und Betriebsabwicklung“, „Maschinen- und Werkstättenwesen“ sowie „Bauwesen“ aufgeteilt. [194] Organisation und Verwaltung
25.08.1947 Der „Commandant en Chef Français en Allemagne“ ordnet die Bildung einer gesetzgebenden Versammlung für das Saarland an. Ihre Zusammensetzung soll per Wahl bestimmt werden. [195] Allgemeines
28.08.1947 Die Bauamtskonferenz der Stadt Saarbrücken beschließt den Wiederaufbau des Gebäudes der Reichsbahndirektion Saarbrücken in den Vorkriegszustand. [196] Infrastruktur, Saarbrücken
30.08.1947 Die „Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen“ nimmt als Anstalt des öffentlichen Rechts ihre Tätigkeit in der französischen Besatzungszone auf. Sie verwaltet fortan die Eisenbahnen in den Ländern Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg-Hohenzollern. [197] [198] Organisation und Verwaltung
Oktober 1947 Der Zugbildungsplan vom 5. Oktober 1947 sieht für den Bahnhof Neunkirchen (Saar) Hbf die Behandlung von 40 Güterzügen im Ein- und 52 Güterzügen im Ausgang sowie von zwölf durchgehenden Güterzügen vor. [199] Güterverkehr, Homburg
01.10.1947 Dem DOCF gehören 1.550 Bedienstete an. [200] Personal
05.10.1947 Im Saarland finden gemäß der Anordnung vom 25. August 1947 Wahlen zur gesetzgebenden Versammlung statt. [201] Allgemeines
28.10.1947 Dr. Karl Fischer übernimmt beim VADE die Leitung der Abteilung I und die Dienstgeschäfte des Referenten I. [202] Personal
01.11.1947 Die Generaldirektion der SWDE nimmt in Speyer ihre Arbeit auf. [203] [204] Organisation und Verwaltung
08.11.1947 Die Verfassung des Saarlandes wird durch das saarländische Parlament angenommen. [205] Allgemeines
15.11.1947 Die französische Regierung wird durch Gesetz ermächtigt, den französischen Franken als offizielles Zahlungsmittel im Saarland einzuführen. [206] Allgemeines, Tarifwesen
16.11.1947 Mit Anordnung 126 des „Commandant en Chef Français en Allemagne“ wird die Verwaltung der Saarländischen Eisenbahnen (SEB) an einen Direktor und einen Aufsichtsrat übertragen. Die Umsetzung der Anordnung ist durch den „Délégué Supérieur pour la Gouvernement Militaire de la Sarre“ umzusetzen. [207] [208] [209] Organisation und Verwaltung, Personal
20.11.1947 Im gesamten Saarland wird französische Preisgesetzgebung und Preisordnung eingeführt. [210] [211] Gleichzeitig wird der französische Franken offizielles Zahlungsmittel und löst die bisherige Saarmark ab. [212] [213] [214] [215] Allgemeines, Tarifwesen
20.11.1947 Im Bereich der Direktionen der Saarländischen Eisenbahnen wird eine neue Besoldungsordnung nach dem Vorbild der französischen Staatsbahn in Kraft gesetzt. [216] Personal, Organisation und Verwaltung
21.11.1947 Bernhard Meilchen, Präsident der Direktion der Saarländischen Eisenbahnen, begeht sein 50-jähriges Dienstjubiläum. [217] Personal
15.12.1947 Der „Commandant en Chef Français en Allemagne“ stimmt dem saarländischen Verfassungsentwurf zu. [218] Die Verfassung sieht u. a. vor, dass für alle Bereiche des öffentlichen Lebens gesonderte Konventionen zwischen Frankreich und dem Saarland abzuschließen sind. [219] Allgemeines
17.12.1947 Die Verfassung des Saarlandes wird verkündet und tritt damit in Kraft. Der eigenständige „Saarstaat“ ist gegründet. [220] Allgemeines
24.12.1947 Der „Gouverneur de la Sarre“ gibt in einer Verordnung die Zusammensetzung des Aufsichtsrates der Saarländischen Eisenbahnen sowie dessen Stellung bzw. Aufgaben bekannt. Diese Verordnung wird am 12. März 1948 durch eine weitere Verordnung ergänzt werden. [221] [222] Organisation und Verwaltung
29.12.-31.12.1947 Aufgrund starker Regenfälle, beginnend ab 27. Dezember, kommt es im Bereich Saarbrücken zu großflächigen Stromausfällen. Sämtliche Bahnbetriebsanlagen im Bereich Saarbrücken sind stromlos. Elektrische und elektromechanische Stellwerke können nicht mehr genutzt werden. Der Betrieb muss mit Hilfs- und Ersatzmaßnahmen abgewickelt werden. Zahlreiche Eisenbahner kommen entweder nicht zu ihrer Dienststelle oder nicht mehr zu ihren Wohnungen. [223] [224] [225] Vorkommnisse, Betrieb (allgemein)
31.12.1947 Entlang der saarländischen Eisenbahnstrecken sind 186 Eisenbahn- und Straßenbrücken wiederhergestellt: 104 provisorische und 82 endgültig wiederhergestellte. [226] Infrastruktur
1948 Die Ausbesserungswerke im Bereich der Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen werden einer Zentralen Werkstättenleitung (ZWL) mit Sitz in Speyer unterstellt. Diese übernimmt die technische Leitung der Ausbesserungswerke vom 1946 eingerichteten Zentraleinkaufsamt. Die ZWL selbst wird der SWDE-Generaldirektion angegliedert. [227] [228] Im Bereich der Pfälzischen Ludwigsbahn betrifft dies das Ausbesserungswerk Kaiserslautern und das Wagenausbesserungswerk Ludwigshafen (Rhein).

Das Bw Kaiserslautern gibt seine Loks der Baureihe 03 wieder ab. [229]

Die Leitung der Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern wird Dienststellenleiter Leonhardt übertragen. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Zöller. [230]

Die Bergarbeiterzüge zwischen Kusel, Altenglan, Homburg (Saar) Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf werden für den Zivilreiseverkehr gesperrt. [231]

Stilllegung des Güterzuggleises Homburg (Saar) Nord – Homburg (Saar) Hbf (Teil der Glantalbahn) [232] und der Verbindungskurve Abzweig Büchenloch – Homburg (Saar) Zollbahnhof [233]

Die im Rahmen der Kriegshandlungen zerstörten Gebäudeteile der Reichsbahndirektion Saarbrücken können nach ihrem Wiederaufbau großteils wieder genutzt werden. [234] Die zerstörten Nebengebäude des Empfangsgebäudes (Vorgebäude) werden dabei durch Behelfsbauten, Baracken oder instandgesetzte Ruinen ersetzt. Drei neue Stellwerke werden in Betrieb genommen, während zerstörte ältere Anlagen – sofern möglich – wieder aufgebaut werden. Die 1937 errichtete Bahnsteigüberdachung an Gleis 4 wird wieder aufgebaut. Noch nicht nutzbar sind Aufenthaltsräume, Wasch- und Toilettenräume für die Eisenbahner. [235]

In Neustadt (Weinstraße) Hbf werden täglich rund 6.000 Fahrkarten verkauft. [236]
Organisation und Verwaltung, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fahrzeuge, Regionalverkehr, Infrastruktur, Saarbrücken
01.01.1948 Im Vorgriff auf die Anordnung vom 3. Januar 1948 und aufgrund einer ohnehin reduzierten Mitarbeiterzahl wird das Saarbrücker DOCF-Präsidium in „Mission technique des Chemins de Fer de la Sarre“ (MTCF; deutsch etwa „technische Delegation der Saarländischen Eisenbahnen“) umfirmiert. [237] [238] [239] [240] Diese arbeitet nach den Verwaltungsprinzipien der französischen Staatsbahn SNCF. Die Diensträume der MTCF befinden sich zunächst im Saarbrücker Stadtgebiet („am Staden“). [241]
Der bisherige Präsident der Direktion der Saarländischen Eisenbahnen, Bernhard Meilchen, wird zum Alterspräsidenten ernannt. [242]
Infrastruktur, Homburg, Organisation und Verwaltung, Personal
03.01.1948 Der „Gouverneur de la Sarre“ setzt Anordnung 126 vom 16. November 1947 um. Er verfügt, dass die Saarländischen Eisenbahnen (SEB) durch einen Direktor und einen Aufsichtsrat zu verwalten sind, wobei der Direktor auf Vorschlag des Aufsichtsrates durch die Regierung des Saarlandes ernannt und entlassen wird. Der Direktor wird in seiner Arbeit durch einen technischen Berater unterstützt, der durch den Gouverneur de la Sarre ernannt wird. [243] [244] Dieser Posten wird zunächst durch den bisherigen Leiter des Saarbrücker DOCF-Präsidiums besetzt, welcher vor Gründung der SEB bereits die Direktionsgeschäfte leitete. Organisation und Verwaltung, Personal
Februar 1948 Die ein halbes Jahr zuvor nach Homburg (Saar) umgesetzten Loks der Baureihe 86 werden wieder abgezogen. [245]

In Neustadt (Weinstraße) wird eine Direktion der DER Deutsche Reisebüro GmbH & Co. OHG eingerichtet. Ihr unterstehen alle pfälzischen Reisebüros. [246] [247]
Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg, Organisation und Verwaltung
20.02.1948 Die Außenminister der westlichen Besatzungsmächte vereinbaren ohne Zustimmung der Sowjetunion die Eingliederung des Saarlands in das französische Wirtschaftssystem. [248] [249] Allgemeines
10.03.1948 Die Schnellzüge im Bereich der Saarländischen Eisenbahnen führen wieder die zweite Wagenklasse. [250] Dies schließt auch die Züge auf der Pfälzischen Ludwigsbahn ein, in denen SEB-Wagen mitlaufen. Fernverkehr
12.03.1948 Der „Gouverneur de la Sarre“ erlässt eine weitere Verordnung zur Regelung der Zusammensetzung und Aufgabenbereiche des Aufsichtsrates der Saarländischen Eisenbahnen. [251] Organisation und Verwaltung, Personal
30.03.1948 Dr. Karl Fischer wird vom VADE zum Zentraleinkaufsamt Speyer versetzt. Dort übernimmt er die Leitung der fusionierten Abteilungen 1/2 und wird zum stellvertretenden Amtsleiter berufen. [252] Personal
01.04.1948 Einrichtung einer Währungs- und Zollunion zwischen dem Saarland und Frankreich. [253] Die wirtschaftliche Angliederung des Saarlands an Frankreich ist damit abgeschlossen. [254] [255] Allgemeines, Tarifwesen
01.04.1948 Beginn der „Aktion Pfeil“: Sämtliche Güterwagen auf dem Gebiet einer Eisenbahndirektion werden mit einem Pfeil und dem entsprechenden Zeichen der jeweiligen Verwaltung versehen. Sie gehen damit in den Besitzstand der kennzeichnenden Verwaltung über. [256]

Zwischen der SNCF und der SWDE tritt die Konvention Nr. 312 („Lokhilfeabkommen“) vom 30. August 1948 rückwirkend in Kraft. Sie ermöglicht der SNCF, der unter Lokmangel leidenden SWDE nunmehr französische Lokomotiven der deutschen Baureihen 50 und 57.10 gegen Bezahlung auszuleihen. [257]
Fahrzeuge
03.04.1948 Im Zuständigkeitsbereich der Saarländischen Eisenbahnen werden nach der „Aktion Pfeil“ 11.625 Güterwagen gezählt: 2.511 gedeckte, 7.523 offene, 1.119 Flachwagen, 472 sonstige Wagen. 1.585 davon (16,2 %) sind schadhaft; 7.478 sind ehemalige Reichsbahn-, 3.416 ehemalige SNCF-, 731 Wagen sonstiger Verwaltungen. [258] Fahrzeuge
09.05.1948 Die Saarländischen Eisenbahnen treten den internationalen Eisenbahnverbänden „Regolamento Internazionale delle Carrozze“ (RIC), „Regolamento Internazionale Veicoli“ (RIV) sowie „Union internationale des chemins de fer“ (UIC) bei. [259]

Mit Inkrafttreten eines neuen Fahrplans wird der Zugverkehr weiter verbessert. In Neustadt (Weinstraße) Hbf beginnen pro Tag rund 25 Züge. Im Schnitt durchfahren den Bahnhof täglich 25 Schnell- und Personenzüge. Auch die Zahl der Sonntags- bzw. Ausflugszüge erhöht sich. [260] [261]
Fahrzeuge, Organisation und Verwaltung
30.06.1948 Bernhard Meilchen, bisher Präsident der Direktion der Saarländischen Eisenbahnen, wird als „Präsident ehrenhalber“ in den Ruhestand versetzt. [262] Personal
Juli 1948 Die MTCF bezieht Diensträume im Gebäude der Eisenbahndirektion Saarbrücken. [263] Die „Chefs de Service“ der MTCF übernehmen die Ämter der jeweiligen Abteilungsleiter der Eisenbahndirektion. [264] Organisation und Verwaltung
01.07.1948 Die MTCF beschäftigt 500 Bedienstete. [265] Personal
05.07.1948 Der Präsident der MTCF, Colonel Pierre Toubeau, übernimmt interimsmäßig das Amt des Präsidenten der Eisenbahndirektion Saarbrücken infolge der Zurruhesetzung des bisherigen Amtsinhabers Meilchen. [266] Personal
15.07.1948 Einführung einer saarländischen Staatsangehörigkeit, einer saarländischen Staatsbürgerschaft und einer eigenen saarländischen Flagge. [267] [268] Allgemeines
ab 19.07.1948 Die meisten Personenzüge im Bereich der Saarländischen Eisenbahnen führen wieder die zweite Wagenklasse. [269] Dies schließt auch solche Züge ein, welche im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzt sind. Fernverkehr, Regionalverkehr
20.08.1948 Wegfall des Passierscheinzwangs für Zivilreisende in die westlichen Besatzungszonen [270] [271] Tarifwesen
28.08.1948 Die Kontrollaufenthalte an den Zonengrenzen der Besatzungszonen entfallen. [272] Betrieb (allgemein)
30.08.1948 Zwischen dem „Office du Commerce Extérieur de la Zone Française“ (Officomex) – dem Außenhandelsbüro der französischen Besatzungsbehörden – und der französischen Staatsbahnverwaltung SNCF wird die „Konvention Nr. 312“ abgeschlossen. Das „Lokhilfeabkommen“ ermöglicht der SNCF, der unter Lokmangel leidenden SWDE nunmehr französische Lokomotiven der deutschen Baureihen 50 und 57.10 gegen Bezahlung auszuleihen. Die Vereinbarung tritt am selben Tag rückwirkend zum 1. April 1948 in Kraft (siehe Eintrag ebendort). [273] Betrieb (allgemein)
01.09.1948 Konstituierung des Parlamentarischen Rates unter Vorsitz Konrad Adenauers in der Pädagogischen Akademie Bonn [274] Allgemeines
23.10.1948 Pierre Toubeau wird durch den Minister für Wirtschaft, Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft in Absprache mit dem Aufsichtsrat der Saarländischen Eisenbahnen und im Auftrag der saarländischen Regierung zum Direktor der Saarländischen Eisenbahnen und damit zum Direktionspräsidenten ernannt. [275] Personal, Organisation und Verwaltung
28.10.1948 Pierre Toubeau wird durch Verordnung der Regierung des Saarlandes als Direktor der Saarländischen Eisenbahnen bestätigt. [276] [277] [278] [279] [280] Personal
01.11.1948 (Wieder-)Eröffnung einer Bahnhofswirtschaft in Saarbrücken Hbf [281] Betriebsstellen, Saarbrücken
01.12.1948 Bei der Eisenbahndirektion Saarbrücken wird ein Lohnbüro eingerichtet, welches sämtliche Besoldungsangelegenheiten einschließlich der Pensions- und Ruhegehaltszahlungen zentral bearbeitet. [282] Organisation und Verwaltung
ab 02.12.1948 Abtransport von Schotter aus Steinbrüchen bei Kirn und Lauterecken als Reparationsleistung nach Frankreich. Hierfür wird bis Homburg (Saar) Hbf die Glantalbahn genutzt und ab dort u. a. der Abschnitt Homburg (Saar) Hbf – Bierbach der Pfälzischen Ludwigsbahn befahren. [283] Güterverkehr
09.12.1948 Im Bereich der SWDE ergeht zur Kostenreduktion die Anordnung, sämtliche Lokomotiven ausländischer Herkunft aufgrund ihres Charakters als Splittergattung bereits bei kleineren Ausfällen abzustellen. [284] Organisation und Verwaltung, Fahrzeuge
31.12.1948 Entlang der saarländischen Eisenbahnstrecken sind 196 Eisenbahn- und Straßenbrücken wiederhergestellt: 85 provisorische und 111 endgültig wiederhergestellte. [285] Infrastruktur

Quellen und Anmerkungen

1
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.

2
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

3
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 100.

4
F. Wachtel, Archiv für Eisenbahnwesen 1960, 70, S. 306-332.

5
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 8.

6
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24.

7
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

8
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

9
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 54.

10
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

11
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 94.

12
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

13
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 33.

14
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 9.

15
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 8.

16
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

17
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 462.

18
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.

19
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

20
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 52.

21
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

22
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

23
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.

24
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

25
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

26
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 11.

27
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 61.

28
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 8.

29
F. Wachtel, Archiv für Eisenbahnwesen 1960, 70, S. 306-332.

30
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 8f.

31
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 90.

32
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
In dieser Quelle wird das Datum fälschlicherweise mit 13. Juni 1945 angegeben. Da die übrigen Quellen übereinstimmend vom 13. Juni 1946 sprechen und zudem das DOCF im Jahre 1945 noch gar nicht bestand – ebensowenig wie die französische Besatzungszone –, kann angenommen werden, dass es sich dabei um einen Druckfehler handelt.

33
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 9.

34
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

35
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 54.

36
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 86.
Harrer nennt den 13. Juli 1946 als Datum der Errichtung des VADE. Hierbei handelt es sich jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Druckfehler.

37
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

38
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24.

39
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 33.
Riemann verweist lediglich auf das Jahr 1946.

40
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 9.

41
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 92.

42
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 144.

43
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
Diese Quelle nennt lediglich Monat und Jahr, nicht jedoch das genaue Datum des Ausscheidens Fischers.

44
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 144.

45
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

46
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

47
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 92.

48
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 145.

49
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

50
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 102.

51
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
In dieser Quelle wird kein genaues Datum der Ernennung genannt. Es findet sich lediglich ein Hinweis auf die Nachfolge Fischers.

52
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 145.

53
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

54
Die Abkürzung „SKR“ bezeichnet das System Schaper-Krupp-Reichsbahn, das durch schnell aufstellbare Behelfs- oder Notbrücken den Ersatz zerstörter Eisenbahnbrücken ermöglicht. Einige der nach diesem Prinzip in den Nachkriegsjahren errichteten Brücken sind noch heute (2022) in Betrieb.

55
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 171.

56
U. Boeyng, Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2020, 4, S. 285-292.

57
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 31.
Wenzel datiert die Inbetriebnahme dieses Ersatzbauwerks auf den 30. Juni 1946 und damit einen Monat zu früh.

58
Abdruck der Originalanordnung in E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 92.

59
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 9.

60
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

61
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

62
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

63
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

64
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 92.

65
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

66
MARCHIVUM-Datenbank „Chronikstar“, 30. Juli 1946, https://www.marchivum.de/node/27982, abgerufen am 16. November 2019.

67
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 685.

68
E. Wagner, Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 2007, 35, S. 72.

69
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

70
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 90.

71
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

72
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 6.

73
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 92.

74
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 87.

75
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 14.

76
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 37.

77
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 93f.

78
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 87.

79
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 9.

80
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 30.

81
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 6.

82
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 90.

83
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

84
F. Wachtel, Die Bundesbahn 1956, 22, S. 23-28.

85
F. Wachtel, Archiv für Eisenbahnwesen 1960, 70, S. 306-332.

86
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 90.

87
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

88
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

89
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

90
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

91
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

92
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 690.

93
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 94f.

94
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

95
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

96
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 94.

97
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 94.

98
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

99
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

100
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

101
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 18.

102
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 34.

103
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 17.

104
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 105.

105
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

106
Der neue Fahrplan, Die Rheinpfalz, 03.05.1947

107
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 136.

108
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 691.

109
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 94.

110
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

111
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

112
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

113
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

114
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

115
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 87.

116
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

117
F. Wachtel, Die Bundesbahn 1956, 22, S. 23-28.

118
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 18.

119
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

120
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

121
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

122
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 6.

123
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

124
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 14.

125
Im Gegensatz hierzu wird in H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44, sowie in H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24 der 1. Januar 1947 als Zeitpunkt der Eigenständigkeit genannt.

126
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

127
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

128
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

129
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

130
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 11.

131
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 18.

132
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

133
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

134
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

135
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 94.

136
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

137
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

138
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 11.

139
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 18.

140
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 54.

141
Nach F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145 erfolgte die Gründung der Eisenbahndirektin Trier erst zum 1. Juli 1947.

142
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24.

143
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 11.

144
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

145
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 54.

146
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24.

147
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

148
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

149
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

150
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

151
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

152
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

153
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

154
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

155
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.

156
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

157
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

158
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

159
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

160
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 18.

161
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.
Nach E. Seitz in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35 erfolgte die Auflösung der Ämter erst zum 1. August 1947.

162
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

163
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

164
E. Wagner, Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 2007, 35, S. 165ff.

165
F. Wachtel, Archiv für Eisenbahnwesen 1960, 70, S. 306-332.

166
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 9.

167
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 90.

168
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

169
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 18.

170
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

171
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

172
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 88.

173
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 99.

174
F. Wachtel, Archiv für Eisenbahnwesen 1960, 70, S. 306-332.

175
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 9.

176
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24.

177
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

178
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

179
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

180
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

181
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

182
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 9.

183
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 54.

184
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 63.

185
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 134.

186
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 23.

187
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

188
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

189
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 11.

190
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
Nach E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96 erfolgte die Auflösung der Ämterstruktur bereits am 1. April 1947.

191
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

192
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 87.

193
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 87.

194
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 87.

195
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 90.

196
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 33.

197
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 9.
Nach N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15, erfolgte die Gründung der Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen erst zum 1. November 1947. Weitere Quellen für dieses Datum konnten nicht identifiziert werden.

198
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

199
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 59.

200
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

201
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 90.

202
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 144.

203
F. Wachtel, Die Bundesbahn 1956, 22, S. 23-28.

204
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

205
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.

206
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 91.

207
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 97.

208
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 12.

209
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.

210
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 91.

211
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 12.

212
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 91.

213
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 12.

214
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

215
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.

216
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

217
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 145.

218
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 91.

219
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

220
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.

221
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 98.

222
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.

223
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 99f.

224
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 12.

225
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

226
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 19.

227
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 61.

228
F. Wachtel, Die Bundesbahn 1956, 22, S. 23-28.

229
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 100.

230
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

231
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 52.

232
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 52.

233
Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Beginn und Entwicklung staatlicher Eisenbahnverwaltung in Südwestdeutschland, Festschrift, 1982, Anlage 4 (ohne Seite).

234
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 33.

235
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.

236
Täglich über 6000 Fahrkarten, Die Rheinpfalz, 17.04.1948

237
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

238
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 98.

239
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 12.

240
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 88.

241
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 98.

242
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 146.

243
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 97f.

244
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

245
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

246
F.-H. Verbeek in B. Stumpf (Hrsg.), Jahrbuch des Eisenbahnwesens, Carl-Röhrig-Verlag, Köln/Stade/Bad Hersfeld, 1952 S. 54.

247
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 137.

248
M. Kerkhoff, Großbritannien, die Vereinigten Staaten und die Saarfrage, 1945 bis 1954, Franz Steiner, Stuttgart, 1996, S. 72.

249
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 504, gibt eine Moskauer Außenministerkonferenz im Herbst 1947 als Beschlusszeitpunkt an.

250
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 54-58.

251
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 98.

252
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 144.

253
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.

254
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 707.

255
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.

256
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 54-57.

257
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 66.

258
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 54-57.

259
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

260
Der neue Fahrplan ab 9. Mai, Die Rheinpfalz, 05.05.1948

261
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 136f.

262
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 146.

263
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 98.

264
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 99.

265
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
Wenzel spricht fälschlicherweise noch vom DOCF.

266
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 99.
Zimmer gibt an, Meilchen sei erkrankt. Damit widerspricht er sich jedoch selbst, da er auf S. 146 von Meilchens Verabschiedung in den Ruhestand spricht (siehe Entrag vom 30. Juni 1948).

267
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.

268
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.
In dieser Quelle ist lediglich das Jahr 1948 angegeben.

269
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 54-57.

270
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 137.

271
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

272
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 52.

273
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 66.

274
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 715.

275
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 99.

276
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 99.

277
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 146.

278
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

279
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

280
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 102.

281
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.

282
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 100.

283
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 52.

284
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 28.

285
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 19.