Sie befinden sich hier: StartDie StreckeChronik1949 bis 1991

1949 bis 1991

Die nachfolgende Übersicht enthält Ereignisse mit besonderer Bedeutung für die Strecke im Zeitraum 1949 bis 1991. Dies umfasst zum einen Ereignisse im direkten bahnbetrieblichen bzw. -geschichtlichen Kontext. Zum anderen sind auch Ereignisse mit hoher geschichtlicher bzw. politischer Wirkung aufgeführt, welche indirekt oder nur mittelbar einen Einfluss auf die Strecke ausübten. Ereignisse der zuletzt genannten Kategorie sind entsprechend farblich hervorgehoben.

Jahr/Datum Ereignis
1949 Die Stadtverwaltung Ludwigshafen (Rhein) bittet die Eisenbahndirektion Mainz um Mitteilung ihrer Pläne bzgl. des Ludwigshafener Kopfbahnhofs: Erhalt oder Neubau als Durchgangsbahnhof? Antwort der Mainzer Direktion: Die Planungen zum Bau eines Durchgangsbahnhofs werden auf Grundlage des Projekts „1943 B3“ wieder aufgenommen. Der Gesamtumfang wird jedoch deutlich kleiner angesetzt als noch sechs Jahre zuvor geplant. [1]

Die SWDE benötigt keine Unterstützungsleistungen ausländischer Werkstätten in der Lok- und Wagenausbesserung mehr. [2]

Im Bw Kaiserslautern werden die Maschinen der Baureihen 64, 75, 77 und 94.5 sukzessive durch solche der Baureihe 86 ersetzt. [3]

In St. Ingbert wird – dem Verlauf des alten Anschlussgleises der Vopelius-Glashütte folgend – ein Anschlussgleis für das an dieser Stelle neu geschaffene Industriegebiet errichtet. [4] Das alte Vopelius-Anschlussgleis selbst ähnelte im Überleitungsbereich zur Hauptstrecke dem Streckenverlauf der ursprünglich ersten Strecke zwischen Hassel (Pfalz) und St. Ingbert, die bis 1895 in Betrieb war.

Präsentation verschiedener Planungen – u. a. Georges-Henri Pingussons und des Saarbrücker Stadtplanungsamts – zur Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes in Saarbrücken und die Einbindung der Eisenbahnanlagen in diese Neugestaltung. Dabei wird im Wesentlichen auf Vorkriegsentwürfe zurückgegriffen. Die Saarbrücker Direktion kann eine finanzielle Beteiligung nur bei wirtschaftlich gerechtfertigten Anlagen zusichern, weswegen vorerst keiner der Planungsentwürfe umgesetzt wird. [5]

In Saarbrücken Hbf werden schrittweise Eilgutabfertigung, Auskunftsschalter, Lokversorgungsanlagen (Wasserkräne, Bekohlungsanlage, Schlackengrube etc.), Draisinenschuppen, Lokschuppen, Kleinlokwerkstatt, Wartesaal dritter Klasse, Zentraluhrenanlage sowie die Bahnsteige 2, 3 und 5 einschließlich der Bahnsteigüberdachung auf Gleis 2 Ost erneuert. [6]
Infrastruktur, Ludwigshafen, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fahrzeuge, St. Ingbert, Betriebsstellen, Saarbrücken
ab 1949 Die Saarländischen Eisenbahnen (SEB) ziehen alle Lokomotiven der Baureihe 42 im Werk Saarbrücken zusammen. Damit verliert das Bw Homburg (Saar) alle Loks dieser Baureihe. [7] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Saarbrücken, Homburg
01.02.1949 Zur Überwachung der bautechnischen Dienststellen und zur Entlastung der Eisenbahndirektion Saarbrücken wird die Bausektion Homburg (Saar) eingerichtet. Sie übt die Fachaufsicht über die Bahnmeistereien, Hochbaubahnmeistereien und Signalmeistereien in ihrem Zuständigkeitsbereich aus. [8] [9] Organisation und Verwaltung
01.04.1949 Zur Überwachung der bautechnischen Dienststellen und zur Entlastung der Eisenbahndirektion Saarbrücken wird die Bausektion Neunkirchen (Saar) eingerichtet. Sie übt die Fachaufsicht über die Bahnmeistereien, Hochbaubahnmeistereien und Signalmeistereien in ihrem Zuständigkeitsbereich aus. [10] [11] Organisation und Verwaltung
08.05.1949 Der Parlamentarische Rat beendet seine Arbeit mit der Verabschiedung des „Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland“. [12] Allgemeines
15.05.1949 Mit Beginn des Sommerfahrplans werden insgesamt 35 neue Züge eingelegt, die den Saarbrücker Hauptbahnhof über alle Strecken, d. h. nicht nur über die Pfälzische Ludwigsbahn, anfahren. [13] Betrieb (allgemein)
23.05.1949 Mit Verkündung des Grundgesetzes und seines Inkrafttretens am Folgetag wird die Bundesrepublik Deutschland gegründet. [14] [15] Allgemeines
ab Juni 1949 Die SWDE geben die in Frankreich gebauten Lokomotiven in ihrem Verwaltungsbereich an Frankreich zurück. Dieser Vorgang wird im August 1949 abgeschlossen. [16] Fahrzeuge, Organisation und Verwaltung
01.06.1949 Zur Überwachung der bautechnischen Dienststellen und zur Entlastung der Eisenbahndirektion Saarbrücken wird die Bausektion Saarbrücken eingerichtet. Sie übt die Fachaufsicht über die Bahnmeistereien, Hochbaubahnmeistereien und Signalmeistereien in ihrem Zuständigkeitsbereich aus. [17] Organisation und Verwaltung
14.06.1949 Auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Bierbach und weiter nach Reinheim (Saar) endet die Bahnpostbeförderung. [18] Betrieb (allgemein), Homburg, Schwarzenacker
01.07.1949 Im Bereich der französischen Besatzungszone sind 70 % der Oberbauschäden und 40 % der Hochbauschäden beseitigt sowie 87 % der Brücken und 97 % der Tunnel wieder befahrbar. [19]
In Saarbrücken wird zur Entlastung der dortigen Eisenbahndirektion eine Neubausektion eingerichtet. [20]
Infrastruktur, Organisation und Verwaltung
ab August 1949 Die SWDE geben die in Belgien gebauten Lokomotiven in ihrem Verwaltungsbereich an Belgien zurück. Dieser Vorgang wird im Januar 1950 abgeschlossen. [21] Fahrzeuge
11.08.1949 Zwischen den Saarländischen Eisenbahnen und den Eisenbahnen der drei westlichen Besatzungszonen wird ein Fahrdienstübereinkommen abgeschlossen. [22] Es regelt den grenzüberschreitenden Zugverkehr zwischen dem Saarland und der Bundesrepublik Deutschland und somit auch den Betrieb auf dem Abschnitt Homburg (Saar) Hbf – Kaiserslautern Hbf. Betrieb (allgemein), Organisation und Verwaltung
14.08.1949 Wahl des ersten westdeutschen Bundestages [23] [24] Allgemeines
02.09.1949 Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Theodor Acker löst Hans Kleinschmidt als Präsident der Eisenbahndirektion Mainz ab. [25] Organisation und Verwaltung, Personal
07.09.1949 Konstituierung des ersten westdeutschen Bundestages und ‑rates in Bonn [26] [27]

Die „Verwaltung für Verkehr des Vereinigten Wirtschaftsgebiets“ – die Verkehrsverwaltung in der vereinigten amerikanischen und britischen Besatzungszone – bezeichnet sich fortan als „Deutsche Bundesbahn“. [28] [29] [30] Die Hauptverwaltung (HVB) der Deutschen Bundesbahn wird in Offenbach (Main) angesiedelt, wo bereits zuvor die Verkehrsverwaltung der Bizone ihren Sitz hatte. [31]
Allgemeines
12.09.1949 Theodor Heuss wird zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. [32] [33]

Die Eisenbahnen der Bizone schließen sich zur „Deutschen Bundesbahn“ zusammen. [34] Die Eisenbahnen der französischen Besatzungszone unterstehen weiterhin der SWDE.
Allgemeines
15.09.1949 Konrad Adenauer wird zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. [35] Allgemeines
20.09.1949 Ernennung des Bundeskanzlers und der Bundesminister durch den Bundespräsidenten [36] Allgemeines
21.09.1949 Die westdeutsche Militärregierung übergibt die Regierungsgewalt an die neue Bundesregierung. Gleichzeitig tritt das Besatzungsstatut in Kraft. [37] Damit geht u. a. die Eisenbahnaufsicht in den Besatzungszonen auf die jeweiligen deutschen Dienststellen über. Die oberste Aufsicht kommt dem Bundesverkehrsminister zu. [38] [39] Organisation und Verwaltung
23.09.1949 HVB und SWDE verabschieden im Vorgriff auf eine Vereinigung der beiden Verwaltungen zur gesamtwestdeutschen Bundesbahn eine später als „Erstes Speyerer Abkommen“ bezeichnete Vereinbarung zur Verlagerung der Aufgaben des Hauptwagenamtes der SWDE in Speyer auf das Hauptwagenamt in Frankfurt (Main). Die Aufgaben des Zentraleinkaufsamtes werden an die Eisenbahnzentralämter (EZA) Göttingen bzw. Minden und München abgegeben. [40] Organisation und Verwaltung
11.10.1949 Konstituierung der „Deutschen Bundesbahn“ auf Grundlage des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 [41] [42] [43] durch Erlass des Bundesverkehrsministers [44] [45]. Bis zum Inkrafttreten des Bundesbahngesetzes werden die Verwaltungseinheiten „Deutsche Bundesbahn“ und „Südwestdeutsche Eisenbahnen“ beibehalten und getrennt verwaltet. [46] Organisation und Verwaltung
15.10.1949 Die Verwaltung der Eisenbahnen der französischen Besatzungszone firmiert fortan mit Verfügung vom 8. Oktober 1949 unter der Bezeichnung „Deutsche Bundesbahn – Betriebsvereinigung der südwestdeutschen Eisenbahnen“ (SWDE). [47] [48] [49] [50] [51] Gleichzeitig tritt das am 23. September 1949 getroffene Erste Speyerer Abkommen in Kraft. Die SWDE beteiligt sich mit einem Anteil von 12 % an den Kosten des Hauptwagenamtes Frankfurt (Main). [52] Organisation und Verwaltung
31.12.1949 Entlang der saarländischen Eisenbahnstrecken sind 200 Eisenbahn- und Straßenbrücken wiederhergestellt: 72 provisorische und 128 endgültig wiederhergestellte. [53] Infrastrukur
1950 Mit geringfügigen Änderungen wird die Haupteingangshalle des alten Direktionsgebäudes der Eisenbahndirektion Saarbrücken bis Jahresende wieder aufgebaut. [54] Gleiches erfolgt mit der Haupteingangshalle des Saarbrücker Hauptbahnhofs. [55] Das 1945 errichtete Provisorium wird abgerissen. [56] Dabei wird zwischen den beiden Türmen des stadtseitigen zweiten Empfangsgebäudes (Vorgebäude) ein „provisorischer“ Flachbau errichtet, welcher tatsächlich bis 1966 erhalten blieb. [57] [58]

Das Amtsblatt der Saarländischen Eisenbahnen erscheint nur noch in deutscher Sprache. [59] [60]

In Kaiserslautern Hbf beginnt der Neubau des Empfangsgebäudes mit dem ersten Bauabschnitt (Ämterteil). [61]

Fahrplaneinschränkungen im Winter auf den Streckenabschnitten in der Bundesrepublik Deutschland infolge Kohlenmangels [62] [63]
Infrastruktur, Saarbrücken, Betriebsstellen, Organisation und Verwaltung, Kaiserslautern, Betrieb (allgemein), Regionalverkehr, Fernverkehr
01.01.1950 Im Bereich der Saarländischen Eisenbahnen sind 23 der betriebsfähigen Lokomotiven kalt und 27 schadhaft abgestellt. [64] Fahrzeuge
03.03.1950 Zwischen den Regierungen des Saarlands und Frankreichs werden verschiedene Konventionen und Abkommen abgeschlossen, um die Grundsätze der Präambel der saarländischen Verfassung umzusetzen. Dies umfasst u. a. eine Konvention über den „Betrieb der Eisenbahnen des Saarlandes“. [65] [66] [67] [68] [69] [70] Die „Saarländischen Eisenbahnen“ werden somit durch die „Eisenbahnen des Saarlandes“ abgelöst. [71] [72] [73] [74] [75] Diese bilden nun ein rechtlich und finanziell selbstständiges Unternehmen mit Sitz in Saarbrücken. [76] [77] [78] [79] Der bisherige vorläufige Charakter der saarländischen Eisenbahnverwaltung endet. [80] Organisation und Verwaltung
13.05.1950 Mit Ende des Fahrplanjahres 1949 gibt das Bw Ludwigshafen (Rhein) alle Loks der Baureihe P 10 ab. Ihm werden stattdessen Maschinen der Baureihe 03.10 zugewiesen. [81] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Ludwigshafen
25.06.1950 In Saarbrücken Hbf wird die Gepäckabfertigung von der Eilguthalle – gelegen am heutigen Bormannspfad – wieder in die Bahnhofsvorhalle verlegt. [82] Betriebsstellen, Saarbrücken
01.07.1950 Bundesbahnoberrat Erich Monschau übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahnoberrat Dietrich Grayen. [83] Personal, Kaiserslautern
01.09.1950 Pierre Toubeau tritt in den Ruhestand und gibt damit das Amt des Direktors der Saarländischen Eisenbahnen ab. [84] [85] [86] Sein Nachfolger wird Joseph-Nicolas Werner. [87] [88] [89] [90] Personal
07.09.1950 Pierre Toubeau wird im Rahmen eines Festaktes in den Ruhestand verabschiedet. Seine Leistungen werden durch den saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann sowie den Hohen Kommissar Gilbert Grandval gewürdigt. [91] Gleichzeitig wird sein Nachfolger Joseph-Nicolas Werner in sein Amt eingeführt [92] [93], welches er formal bereits seit 1. September 1950 innehat [94]. Personal
08.09.1950 Die Verordnung 126, welche bisher die Verwaltung der Saarländischen Eisenbahnen durch einen Direktor und einen Aufsichtsrat regelte, wird außer Kraft gesetzt. Die Saarländische Regierung erlässt gleichzeitig eine Verordnung „Zum Zwecke der Neuregelung der Verwaltung der Saarländischen Eisenbahnen im Sinne der Konvention über den Betrieb der Eisenbahnen des Saarlandes“. [95] [96] [97]
Dies hat Änderungen in der Eisenbahnverwaltungsstruktur zur Folge. Der Aufsichtsrat der Saarländischen Eisenbahnen (SEB) wird durch einen Verwaltungsrat und einen Direktor der Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) ersetzt. [98] [99] Als Präsident des Verwaltungsrates wird Heinrich Welsch eingesetzt, der dieses Amt bis zur Eingliederung der EdS in den Zuständigkeitsbereich der Deutschen Bundesbahn innehaben wird. [100] Die Chefs de Service der MTCF werden als Abteilungsleiter in der Direktion der SEB abgezogen und dem Direktor als Berater („Conseillers“) zugeteilt. An ihre Stelle treten als Abteilungsleiter saarländische Beamte, welche aus der Dezernentenebene aufsteigen. Der Posten des Generalsekretärs der SEB wird abgeschafft. Stattdessen existiert nun ein Generalsekretär des Verwaltungsrates. Die Vertretung des Direktors der SEB wird durch den dienstältesten Abteilungsleiter wahrgenommen. [101]
Organisation und Verwaltung, Personal
01.10.1950 Die Zahl der DOCF-Beamten (Détachement d’Occupation des Chemins de fer de fer Français) auf den Dienststellen der deutschen Eisenbahndirektionen in der französischen Besatzungszone wird reduziert. Künftig wird pro Eisenbahndirektion nur noch ein Verbindungsbeamter des DOCF zugegen sein. [102] Personal, Organisation und Verwaltung
07.10.1950 Der neue Verwaltungsrat der Saarländischen Eisenbahnen kommt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. [103] Organisation und Verwaltung
15.10.1950 Auf dem Rangierbahnhof Einsiedlerhof werden eine Zugleitung und ein Lokdienst zur Betriebssteuerung eingerichtet. [104] Einsiedlerhof, Organisation und Verwaltung
20.11.1950 Joseph-Nicolas Werner wird durch Vertrag mit den Saarländischen Eisenbahnen als Direktor derselben verpflichtet. [105] Personal
28.12.1950 HVB und SWDE vereinbaren die Bildung einer Finanz- und Wirtschaftsgemeinschaft im Vorgriff auf eine gesamtwestdeutsche Bundesbahn („Zweites Speyerer Abkommen“). [106] Organisation und Verwaltung
31.12.1950 Entlang des saarländischen Eisenbahnnetzes sind insgesamt 201 Eisenbahn- und Straßenbrücken wiederaufgebaut. Dabei handelt es sich um 68 provisorische und 133 endgültig wiederhergestellte Bauwerke. [107] Infrastruktur
1951 Im Bw Ludwigshafen (Rhein) werden die Loks der Baureihe P 8 durch Maschinen der Baureihen 38.10 und 78 ersetzt. Gleichzeitig löst die Baureihe 50 die Baureihe 44 ab. [108]
Im Bw Neustadt (Weinstraße) werden die Maschinen der Baureihen 64 und 78 durch die Baureihe 74.4 ersetzt. [109]

Einführung von Städteschnellverbindungen (Zuggattung S) im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland [110]

Fahrplaneinschränkungen im Winter auf den Streckenabschnitten in der Bundesrepublik Deutschland infolge Kohlenmangels [111] [112]
Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen, Fahrzeuge, Neustadt, Fernverkehr, Betrieb (allgemein)
01.01.1951 Das Détachement d’Occupation des Chemins de fer Français (DOCF) wird aufgelöst und die ihm zugeordneten Beamten aus den deutschen Dienststellen in der französischen Besatzungszone abgezogen. [113] [114] Die Vereinbarung zwischen HVB und SWDE vom 28. Dezember 1950 zur Bildung einer Finanz- und Wirtschaftsgemeinschaft tritt in Kraft. [115] [116] Personal, Organisation und Verwaltung
05.01.1951 Die „Eisenbahnkonvention“ zwischen dem Saarland und Frankreich, die am 3. März 1950 vereinbart wurde, wird im Gesetzblatt des Saarlandes veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Damit wird die am 8. September 1950 zunächst nur vorläufig etablierte Organisation der Saarländischen Eisenbahnen auf eine endgültige Rechtsgrundlage gestellt und damit dauerhaft. [117] [118] [119] Organisation und Verwaltung
17.01.1951 Der Bundesverkehrsminister genehmigt die Vereinbarung zwischen HVB und SWDE vom 28. Dezember 1950 zur Bildung einer Finanz- und Wirtschaftsgemeinschaft. Die HVB Offenbach (Main) übernimmt die Leitung des Betriebes, des Betriebsmaschinendienstes und des Beförderungsdienstes. Die SWDE bleibt als eigenständige Verwaltung zunächst bestehen und wird in Offenbach (Main) durch einen Verbindungsbeamten repräsentiert. [120] Organisation und Verwaltung
27.02.1951 HVB und SWDE vereinbaren die Unterstellung der SWDE unter die Aufsicht der Oberbetriebsleitung Süd in Stuttgart. [121] [122] Organisation und Verwaltung
01.04.1951 Die am 27. Februar 1951 vereinbarte Unterstellung der SWDE unter die Aufsicht der Oberbetriebsleitung Süd tritt in Kraft. [123] [124] Organisation und Verwaltung
25.04.1951 Die SWDE verfügt zur Vereinheitlichung von Verwaltung und Betrieb die Auflösung der Verkehrs- und Tarifabteilung (Abteilung III) sowie der Betriebs- (Abteilung IV), Bau (Abteilung V) und maschinentechnischen Abteilung (Abteilung VI). [125] Organisation und Verwaltung
15.05.1951 Die Verfügung zur Auflösung der Abteilungen III bis VI der SWDE vom 25. April 1951 tritt in Kraft. [126] Organisation und Verwaltung
ab 20.05.1951 Mit Beginn des Sommerfahrplans erhält das Bw Homburg (Saar) wieder Loks der Baureihe 86. [127]

Die Deutsche Bundesbahn stellt in ausgewählten Schnellzügen „Reise-Funk-Unterhaltungswagen“ (kurz „RFU-Wagen“) ein. [128] Auf der Pfälzischen Ludwigsbahn betrifft dies die Zugpaare D 171/D 172 und D 201/D 202.
Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg, Fernverkehr
01.07.1951 Bundesbahnoberrat Dr. Rudolf Seeger übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahnoberrat Erich Monschau. [129] Personal, Kaiserslautern
09.07.1951 Die Westmächte USA, Frankreich und Großbritannien heben den Kriegszustand mit Deutschland auf. [130] [131] Allgemeines
11.07.1951 Der saarländische Landtag erlässt ein „Gesetz über die Rechts- und Besoldungsverhältnisse des Personals der Eisenbahnen des Saarlandes“. Damit wird festgestellt, dass die Bediensteten der Saarländischen Eisenbahnen Staatsbeamte mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten sind. Damit wird die bisherige Verwaltungspraxis, die nach Grundsätzen der französischen Staatsbahn SNCF durchgeführt wurde, wieder auf die bis 1947 geltenden deutschen Vorschriften zurückgeführt. [132] [133] Organisation und Verwaltung, Personal
01.10.1951 Im Bereich der Saarländischen Eisenbahnen stehen 744 Personen- und 35 D-Zug-Wagen im betriebsbereiten Zustand zur Verfügung. [134] Fahrzeuge
26.10.1951 Das am 11. Juli 1951 erlassene „Gesetz über die Rechts- und Besoldungsverhältnisse des Personals der Eisenbahnen des Saarlandes“ tritt in Kraft. [135] Auf seiner Grundlage werden in den Folgemonaten Regelungen zur Besoldung und Bezahlung der saarländischen Eisenbahnbeamten bzw. Eisenbahnangestellten und ‑arbeiter erarbeitet. Die bisherigen Bestimmungen der SNCF werden außer Kraft gesetzt. [136] [137] Organisation und Verwaltung, Personal
November 1951 Amtsvorstand Claus übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern von seinem Vorgänger Becker, der zur BD Mainz versetzt wird. [138] Personal, Kaiserslautern
01.11.1951 Im Bereich der Saarländischen Eisenbahnen werden 10.596 Güterwagen gezählt. Davon sind 8.669 ehemalige Wagen der Deutschen Reichsbahn und 1.106 Neubauwagen. [139] Fahrzeuge
13.12.1951 Mit 55 3388 wird die letzte preußische G 8.I im Bw Homburg (Saar) ausgemustert. Die Maschine bleibt noch bis Ende Mai 1969 als Heizlok erhalten. [140] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke
18.12.1951 In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Bundesbahngesetz in Kraft. [141] [142] [143] Organisation und Verwaltung
28.12.1951 Die Finanz- und Verwaltungsabteilung (Abteilung I) der SWDE wird aufgelöst und die Aufgaben zur HVB nach Offenbach (Main) verlagert. Die Personalabteilung (Abteilung II) der SWDE bleibt bestehen. [144] Organisation und Verwaltung
1952 Die wesentlichen Kriegsschäden – durch Luftangriffe in den Jahren 1944 und 1945 wurden etwa 70 Prozent der Werksanlagen zerstört – im Aw Kaiserslautern sind beseitigt. Das Werk besitzt zu diesem Zeitpunkt eine Gesamtfläche von 30 Hektar, wovon sechs überdacht sind. Insgesamt 25 Kilometer Gleis durchziehen das Werk, wovon sechs Kilometer innerhalb der Fertigungshallen verlaufen. Im fraglichen Jahr werden in Summe 477 Dampflokomotiven im Werk instandgesetzt: 17 der Baureihe 70, sechs der Baureihe 71, 271 der Baureihe 93, 141 der Baureihe 94, zwölf der Baureihe 99. Aus den Bezirken Mainz und teilweise Karlsruhe werden Güter-, Bahndienst- und Packwagen ausgebessert. Zusätzlich werden folgende Sonderaufgaben bzw. ‑fertigungen erfüllt: Aufarbeitung von Tragfedern für Loks und Wagen, Aufarbeitung und Prüfen von Ketten und Seilen, Aufarbeitung von Brems- und Steuerventilen, Aufarbeitung von Gleitbahnen, Fertigung von Holzersatzstücken sowie einer Holztränk- und Trocknungsanlage. [145]

Dem Bw Kaiserslautern werden aus Nürnberg mehrere Maschinen der Baureihe 71 zugeteilt. [146]

Im Ostflügel des Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf wird eine neue Fahrkartenausgabe errichtet. Gleichzeitig wird die Überdachung des Bahnsteigs an Gleis 1a wiederhergestellt. [147]

Bahnbetriebswerk und Hauptbahnhof Kaiserslautern werden an die Dampfversorgung des städtischen Heizkraftwerks Kaiserslautern angebunden. [148]
Infrastruktur, Fahrzeuge, Kaiserslautern, Bahnbetriebswerke, Betriebsstellen, Saarbrücken
25.01.1952 Im Vorgriff auf die Regelung vom 26. Januar 1952 darf die Bezeichnung „Saarländische Eisenbahnen“ nicht mehr genutzt werden. [149] Organisation und Verwaltung
26.01.1952 Die Saarländischen Eisenbahnen (SEB) firmieren rückwirkend zum Vortag unter der Bezeichnung „Eisenbahnen des Saarlandes“ (EdS), nachdem diese Bezeichnung bereits zwei Jahre zuvor inoffiziell genutzt wurde. [150] Organisation und Verwaltung
28.02.1952 52 2442 wird nach Homburg (Saar) umbeheimatet. Damit ist der gesamte Bestand an Loks der Baureihe 52 der Eisenbahnen des Saarlandes in Homburg konzentriert. Gleichzeitig werden sämtliche Loks der Baureihe 42 nach Saarbrücken abgegeben, ebenso alle Maschinen der Baureihe 50. [151] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg, Saarbrücken
20.03.1952 Der Eisenbahnverkehrsrat der Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) kommt zu seiner letzten Sitzung zusammen. Daran nehmen neben Bundesverkehrsminister Seebohm auch Staatssekretär Frohne, die Regierungschefs der Bundesländer französischen Besatzungszone, der Generaldirektor der SWDE und die leitenden Beamten der Generaldirektion der SWDE teil. In mehreren Ansprachen wird ein Gesamtüberblick über die siebenjährige Existenz dieser Verwaltungseinheit in der französischen Besatzungszone gegeben. [152] Organisation und Verwaltung
18.05.1952 Mit Beginn des Sommerfahrplans wird die Baureihe 55.0 im Bw Kaiserslautern durch die Baureihe 94.5 abgelöst. Gleichzeitig werden dem Werk alle im Bundesbahnbestand befindlichen Maschinen der Baureihe 71 zugewiesen. [153] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern
01.06.1952 Auflösung der SWDE und Übertragung der noch verbliebenen Aufgaben an die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn in Offenbach (Main). [154] [155] [156] [157] [158] Gleichzeitig tritt auf Basis des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 eine vorläufige Verwaltungsordnung für die Deutsche Bundesbahn in Kraft und die gemäß Bundesbahngesetz geschäftsleitenden Organe der Deutschen Bundesbahn nehmen ihre Arbeit auf. [159] Organisation und Verwaltung
01.07.1952 Die erst zum Sommerfahrplan 1951 eingeführten „Reise-Funk-Unterhaltungswagen“ (kurz „RFU-Wagen“) werden aufgrund hoher Kosten bei nur mäßigem wirtschaftlichen Erfolg wieder abgeschafft. [160] Entlang der Pfälzischen Ludwigsbahn sind die Zugpaare D 171/D 172 und D 201/D 202 von der Einstellung betroffen. Fahrzeuge, Fernverkehr
15.08.1952 In Bexbach wird die Ausstellung „100 Jahre Post und Eisenbahn“, in deren Rahmen auch das eigentlich bereits 1949 fällige Jubiläum „100 Jahre Eisenbahn und Bahnhof Bexbach“ gewürdigt wird, eröffnet. Der Hauptteil der Ausstellung befindet sich im Bexbacher Blumengarten. [161] [162] Zur Ausstellungseröffnung verkehrt ein historischer Sonderzug aus Frankreich, welcher einige historisch gekleidete Fest- und Ehrengäste nach Bexbach bringt. Diese nehmen im Anschluss an der feierlichen Ausstellungseröffnung durch den saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann und weitere Vertreter der saarländischen Regierung sowie der Eisenbahnen des Saarlandes teil. [163] [164] Der als Leihgabe der französischen Staatsbahn fahrende Jubiläumszug pendelt in den vierzehn Tagen nach Ausstellungseröffnung mehrmals täglich zwischen Neunkirchen (Saar) Hbf und Homburg (Saar) Hbf. [165] Zeitgleich findet am Tag der Ausstellungseröffnung neben einem Umzug durch die Stadt auch eine Fahrzeugausstellung auf dem Bexbacher Bahnhof statt. Dabei ist neben der Lok des historischen französischen Sonderzuges („Le Continent“; Baujahr 1852) auch die saarländische 42 2356 (Baujahr 1944) zu sehen und zu besichtigen. Weitere Ausstellungselemente umfassen Schautafeln zur Geschichte der Eisenbahn im Saarland sowie ein Lehrstellwerk in einem alten Eisenbahnwagen im Bexbacher Blumengarten. [166] Die Ausstellung „100 Jahre Post und Eisenbahn“ ist bis einschließlich 7. September 1952 zu sehen. [167] Bexbach, Betrieb (allgemein)
28.10.1952 Mit 55 3360 wird die letzte Maschine dieser Baureihe beim Bw Homburg (Saar) ausgemustert. Sie bleibt noch als Heizlok erhalten. [168] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg
1953/1954 Wiederaufbau des Empfangsgebäudes in Ludwigshafen (Rhein) Hbf [169] Infrastruktur, Betriebsstellen, Ludwigshafen
1953 Die Bundesbahndirektion Mainz legt einen Entwurf für einen neuen Ludwigshafener Hauptbahnhof vor. Dieser soll als Durchgangsbahnhof am Südrand der Stadt entstehen. Die alten Anlagen sollen bis auf ein Verbindungsgleis zum Südtor der BASF abgebaut werden. Die damit einhergehende Einschränkung in der städtebaulichen Nutzung führt auf Seiten der Stadt zur Ablehnung der Planungen. [170]

In Kaiserslautern Hbf beginnt der zweite Bauabschnitt des Neubaus des Empfangsgebäudes, welcher Empfangshalle und Fahrkartenausgabe umfasst. [171]
Infrastruktur, Betriebsstellen, Ludwigshafen, Kaiserslautern
01.04.1953 Die seit 1. Juni 1952 in Kraft befindliche vorläufige Verwaltungsordnung der Deutschen Bundesbahn wird durch eine ordentliche Verwaltungsordnung ersetzt. [172] Sie sieht u. a. vor, dass die bisher nach wie vor als „Eisenbahndirektionen“ bezeichneten Direktionen in der Bundesrepublik Deutschland zu „Bundesbahndirektionen“ umfirmiert werden. [173] [174] Dementsprechend unterstehen die deutschen Streckenteile der Pfälzischen Ludwigsbahn nun der Verwaltung der Bundesbahndirektion anstatt der Eisenbahndirektion Mainz.
Mit der Einführung der neuen Verwaltungsordnung einher geht die Verlegung des Sitzes der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn von Offenbach (Main) nach Frankfurt (Main). [175]
Organisation und Verwaltung
09.06.1953 Die Stadt St. Ingbert erwirbt von den Eisenbahnen des Saarlandes den Bahnkörper der ehemaligen Strecke Hassel (Saar) (früher Hassel (Pfalz)) – St. Ingbert einschließlich des Hasseler Tunnels. Dies schließt sämtliche damit verbundenen Rechte und Pflichten ein. [176] Organisation und Verwaltung
16.06.1953 Die Stadt St. Ingbert erwirbt das über dem Hasseler Tunnel liegende Areal mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten. [177] Organisation und Verwaltung
01.08.1953 Bundesbahndirektor Ernst Kersting übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahnoberrat Dr. Rudolf Seeger. [178] Personal, Kaiserslautern
03.10.1953 Mit Ende des Sommerfahrplans 1953 endet der Einsatz der Baureihe 91.3 von Kaiserslautern aus. [179] Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern
November 1953 Der Vorstand des Betriebsamtes Kaiserslautern, Claus, wird zur BD Nürnberg versetzt. [180] Das Betriebsamt wird zunächst kommissarisch durch seinen Stellvertreter geführt. Personal, Kaiserslautern
1954 Inbetriebnahme des neuen Empfangsgebäudes in Kaiserslautern Hbf [181] [182] [183] [184], welches in mehreren Bauabschnitten errichtet wurde. [185] Das Betriebsamt Kaiserslautern verlässt die bisherigen provisorischen Diensträume im Stadtgebiet und bezieht den Westflügel des neuen Gebäudes. [186]

Einsatz von Akkumulatorentriebwagen des Bw Worms. Im Bw Kaiserslautern werden hierfür spezielle Ladeeinrichtungen geschaffen. [187]

In sieben durchgehenden Zugpaaren werden zwischen Bruchmühlbach-Miesau sowie Schönenberg-Kübelberg und dem Saarland insgesamt 3.000 Arbeiter befördert. [188]

Der Einsatz von 98 681 (ehemalige pfälzische T 4.I) als Werklokomotive des Aw Ludwigshafen (Rhein) endet. [189]

Forderungen nach einer Abschaffung der Bahnsteigsperren in Saarbrücken Hbf [190]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Kaiserslautern, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen, Saarbrücken, Güterverkehr
Februar 1954 Amtsvorstand Stingl übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern, nachdem sein Vorgänger bereits im November 1953 zur BD Nürnberg versetzt worden war. [191]

Überlegungen zu einer Fußgängerüberführung östlich des Bahnhofs Neustadt (Weinstraße) über die Bahnanlagen zur Verringerung innerstädtischer Umwege [192] [193]
Personal, Kaiserslautern, Infrastruktur, Neustadt
28.05.1954 Die letzte Maschine der ehemaligen pfälzischen P 5 wird in Form von 77 122 im Bw Kaiserslautern ausgemustert. Der planmäßige Einsatz dieser Baureihe endete bereits 1952. [194] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
Juli 1954 Im Aw Kaiserslautern beginnt der serienmäßige Um- bzw. Teilneubau von Güterwagen. Dabei werden alte und nur noch mit hohem Aufwand instandsetzbare Wagen vollständig zerlegt und auf Basis moderner Verfahren unter Nutzung der brauchbaren Altrohstoffe zu verkehrsgerechten Güterwagen neu aufgebaut. Im Vorfeld war diese Art der Fertigung umfangreichen Wirtschaftlichkeits- und Durchführbarkeitsuntersuchungen unterzogen worden, welche zu einem positiven Ergebnis kamen. [195] Kaiserslautern
01.07.1954 Einführung des Richtpunktverfahrens im Güterverkehr der Deutschen Bundesbahn, der Deutschen Reichsbahn der DDR und der Eisenbahnen des Saarlandes [196] [197] Güterverkehr
23.10.1954 Unterzeichnung der Pariser Verträge als Ergebnis der Pariser Konferenzen bzw. der Londoner Neunmächtekoferenz („Londoner Akte“). Darin wird neben der Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in den Nordatlantikvertrag auch eine Regelung zur Ablösung des Besatzungsstatuts vereinbart. Weiterhin enthält der Vertrag Regelungen zur Lösung der Saarfrage: Demnach soll im Saarland eine Volksabstimmung über das so genannte „Saarstatut“ durchgeführt werden. [198] [199] Hierdurch soll das Saarland als europäische Region wirtschaftlich gegenüber Deutschland liberalisiert und unter Kontrolle der Westeuropäischen Union gestellt werden. [200] Allgemeines
11.11.1954 Inbetriebnahme des neuen Empfangsgebäudes in Ludwigshafen (Rhein) Hbf. Es wurde aus den Trümmern und auf Basis der Reste des letztmalig 1892 erweiterten alten Empfangsgebäudes errichtet. [201] Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen
1955 Die Bundesbahndirektion Mainz erhält durch die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn den Planungsauftrag zum Bau einer Verbindungskurve zwischen der Strecke Mainz Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf und der Pfälzischen Ludwigsbahn. Ziel dieses Vorhabens ist die Umgehung des Ludwigshafener Kopfbahnhofs und damit der Wegfall des damit verbundenen Lok- und Fahrtrichtungswechsels. [202]

Innerhalb der Direktion der Eisenbahnen des Saarlandes werden die französischen Berater durch die SNCF abberufen. Die Posten werden nicht mehr neu besetzt. Ein Berater verbleibt im Bereich Tarifwesen bis 1956 auf seinem Posten. [203]

Das Bw Kaiserslautern erhält erstmals Diesellokomotiven in Form der Baureihe V 36 (236). [204] [205] Gleichzeitig werden alle Maschinen der Baureihe 71 an das Bw Landau (Pfalz) abgegeben. [206]

An Pfingsten Entgleisung mehrerer Wagen in Homburg (Saar) Hbf. Infolgedessen kann die Strecke bis Bruchmühlbach-Miesau nicht genutzt werden. Alle Züge werden über die Glantalbahn nach Glan-Münchweiler – Landstuhl umgeleitet und können ab dort ihre Fahrt auf dem Regelweg fortsetzen (Gegenrichtung entsprechend analog). [207]

Auf Bahnsteig 3 in Saarbrücken Hbf wird eine Bahnsteigheizung, die aus 24 Heizstrahlern mit einer Leistung von insgesamt 48 Kilowatt besteht [208], installiert. [209] [210] Gleichzeitig wird die Anlage zur elektrischen Zugvorheizung im gesamten Bahnhof erweitert. Ende des Jahres beginnen Arbeiten zur Erneuerung von 18 doppelten und vier einfachen Kreuzungsweichen im östlichen Vorfeld. [211]
Infrastruktur, Ludwigshafen, Organisation und Verwaltung, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern, Mannheim, Vorkommnisse, Homburg, Saarbrücken, Betriebsstellen
27.02.1955 Verabschiedung der am 23. Oktober 1954 unterzeichneten Pariser Verträge durch den Deutschen Bundestag [212] Allgemeines
18.04.1955 Die am 30.07.1946 in Betrieb genommene eingleisige Rheinbrücke wird durch einen zweigleisigen Neubau ersetzt, der auch ein 65 Meter langes Teilstück der 1932 errichteten und am 20.03.1945 gesprengten Brücke enthält. [213] [214] [215] Infrastruktur, Mannheim, Ludwigshafen
30.04.1955 Schließung des Ausbesserungswerks Ludwigshafen (Rhein) [216] Organisation und Verwaltung, Ludwigshafen
01.05.1955 Fritz Grimm wird zum Präsidenten der Bundesbahndirektion Trier ernannt. [217] Personal
05.05.1955 Der Deutschlandvertrag tritt in Kraft. Damit endet der Besatzungszustand in der Bundesrepublik Deutschland. [218] Allgemeines
22.05.1955 Dem Bw Kaiserslautern werden aus Koblenz Mosel abgezogene Lokomotiven der Baureihe P 10 zugewiesen. [219] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
23.10.1955 67,7 % der Saarländer lehnen in einer Volksabstimmung das so genannte „Saarstatut“ ab, durch welches dem Saarland ein europäischer Sonderstatus gegeben werden sollte (siehe Ausführungen im Eintrag zum 23. Oktober 1954). [220] [221] Allgemeines
1956 In Homburg (Saar) Hbf wird das neue Empfangsgebäude in Betrieb genommen. [222]

Beginn der Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecke Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf – Eichelscheid (BD-Grenze Saarbrücken/Mainz) [223]

Im Bw Kaiserslautern werden Lazaretttriebwagen der US-amerikanischen Streitkräfte stationiert. [224]

Zwischen Homburg (Saar) Hbf und Schwarzenacker werden die ersten Schienenstöße im Schrägschnittverfahren verschweißt. [225]

Die Zollkontrollen im Grenzübertritt Deutschland – Saarland werden von den Bahnhöfen in die Züge verlegt, um die Fahrzeiten der betreffenden Züge zu beschleunigen. [226] Gleichzeitig deutschlandweit Abschaffung der dritten Wagenklasse. [227] [228]

In Saarbrücken Hbf treffen trotz diverser Bauarbeiten auf den zulaufenden Strecken nur acht Prozent der Fern- und zwei Prozent der Nah- bzw. Regionalzüge mit einer Verspätung von mehr als fünf Minuten ein. [229]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Homburg, Elektrifizierung, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fahrzeuge, Tarifwesen, Schwarzenacker, Infrastruktur, Betrieb (allgemein)
06.06.1956 Inbetriebnahme des neuen DrL2-Stellwerks [230] in Scheidt (Saar) [231] Leit- und Sicherungstechnik, Scheidt
28.07.1956 Inbetriebnahme des neuen SpDrL20-Stellwerks [232] in St. Ingbert [233] Leit- und Sicherungstechnik, St. Ingbert
September 1956 Elektrifizierungsarbeiten in Ludwigshafen (Rhein) Hbf im Zuge der Elektrifizierung der Strecke Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Worms Hbf – Mainz Hbf – Bingerbrück – Koblenz Hbf – Remagen [234] Elektrifizierung, Ludwigshafen
24.09.1956 Inbetriebnahme des neuen DrL2-Stellwerks [235] in Kirkel [236] Leit- und Sicherungstechnik, Kirkel
27.09.1956 Die Arbeiten zur Elektrifizierung des Abschnitts Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf beginnen im Bahnhof Saarbrücken Ost mit dem Setzen des ersten Oberleitungsmasten („goldener Mast“). [237] Elektrifizierung
27.10.1956 Im Nachgang zur Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955 wird zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französischen Regierung der „Saarvertrag“ („Luxemburger Vertrag“; „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage“) geschlossen. Er sieht die Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland unter wirtschaftlichen Zugeständnissen Deutschlands gegenüber Frankreich vor. [238]
Mit Bezug zur Pfälzischen Ludwigsbahn sind dabei folgende Regelungsinhalte relevant:

  • U. a. in Saarbrücken sind deutsch-französische Grenzübergangsstellen einzurichten, welche auch nach der wirtschaftlichen Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland erhalten bleiben. [239] [240]
  • Für den Verkehr zwischen dem Saarland und der Bundesrepublik Deutschland wird bis zur wirtschaftlichen Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland das französische Tarifsystem angewendet. Dabei soll eine schrittweise Überführung in das bundesdeutsche System erfolgen. [241] [242]
  • Bildung eines gemeinsamen Ausschusses zwischen Deutschland und Frankreich u. a. zur Regelung der Tarife im Verkehr zwischen Deutschland und dem Saarland und der schrittweisen Ablösung der französischen durch bundesdeutsche Tarife [243] [244]
Allgemeines, Organisation und Verwaltung
07.11.1956 Inbetriebnahme des neuen DrL2-Stellwerks [245] in Limbach bei Homburg (Saar) [246] Leit- und Sicherungstechnik, Limbach
14.12.1956 Der saarländische Landtag erklärt den Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland. [247] [248] Allgemeines
18.12.1956 Zwischen den für den Eisenbahnverkehr zuständigen Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs wird auf Grundlage des Saarvertrages vom 27. Oktober 1956 ein gemeinsamer Ausschuss für Eisenbahnfragen gebildet. Dieser hat – mit Ausnahme des Tarifwesens – lediglich beratende Funktion und soll lediglich während der Übergangszeit bis zur wirtschaftlichen Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland bestehen bleiben. [249] Organisation und Verwaltung
23.12.1956 Das „Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes“ in die Bundesrepublik Deutschland (Einigungsgesetz) wird in der Bundesrepublik verkündet. [250] Darin wird auch geregelt, dass die Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) nach erfolgter Eingliederung Teil der Deutschen Bundesbahn werden. [251] [252] Organisation und Veraltung
31.12.1956 Im Bereich der Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) sind 287 Dampflokomotiven (davon 52 abgestellt), zehn Diesellokomotiven, fünf Schienenbusse, 866 zwei- und dreiachsige Reisezugwagen, 34 vierachsige Reisezugwagen, 8.480 Güterwagen (offene, gedeckte und Plattformgüterwagen), 65 Kraftomnibusse, 58 Lastkraftwagen sowie 35 Lastkraftwagenanhänger eingesetzt. [253] Gleichzeitig beschäftigen die EdS zum Stichtag 13.630 Menschen, die sich aus 6.216 Beamten sowie 7.414 Angestellten und Arbeitern zusammensetzen. [254] [255] Das Streckennetz umfasst eine Gesamtlänge von 540,96 Kilometern. [256]

Joseph-Nicolas Werner, bisher Präsident der Saarbrücker Eisenbahndirektion, tritt mit dem Übergang der Eisenbahnen des Saarlandes in die Zuständigkeit der Deutschen Bundesbahn aus dem Eisenbahndienst aus. [257]
Fahrzeuge, Personal, Infrastruktur
1957 Bau und Inbetriebnahme der neuen Personalkantine in Kaiserslautern Hbf. Diese befindet sich südlich des Hauptbahnhofs in der Straße „Fauthweg“. [258] Über einen Verbindungstunnel, der parallel zur öffentlich zugänglichen Personenunterführung unterhalb der Bahnsteige in Nord-Süd-Richtung verläuft, kann sie – wie auch die übrigen auf dieser Gleisseite liegenden Dienstgebäude – ohne das Überschreiten von Gleisen erreicht werden. Infrastruktur, Kaiserslautern
01.01.1957 Eingliederungsgesetz und Saarvertrag treten in Kraft: Das Saarland ist nun politisch ein Teil der Bundesrepublik Deutschland. Für die wirtschaftliche Angliederung wird eine Übergangszeit, die längstens bis zum 31. Dezember 1959 dauern darf, eingeräumt. Die Zollgrenzen zwischen dem Saarland und der Bundesrepublik Deutschland bleiben daher weiterhin bestehen, ebenso bleibt der Franken gesetzliches Zahlungsmittel im Saarland. [259]

Die Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) werden im Rahmen der Rückgliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland Teil der Deutschen Bundesbahn. [260] [261] [262] [263] [264] Die Direktion der EdS wird aufgrund der Verfügung 2.821 Ogd 40 der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn [265] in die „Bundesbahndirektion Saarbrücken“ umbenannt und umgewandelt. [266] [267] [268] [269] [270] [271] Sie hat aufgrund der nach wie vor bestehenden Wirtschaftsunion des Saarlandes mit Frankreich auch geschäftsführende Aufgaben im Werkstättenwesen sowie zentraladministrative Aufgaben. [272] Die neu geschaffene Direktion wird dem Zuständigkeitsbereich der Oberbetriebsleitung Süd mit Sitz in Stuttgart zugewiesen. Der bisherige Prüfdienst bei der Generalfinanzkontrolle des Saarlandes geht an ein neu geschaffenes „Prüfungsamt für die DB bei der BD Saarbrücken“ über. [273]

Alle betriebsfähigen Lokomotiven der Baureihen 38.10, 42, 50, 52, 57, 78, 86 und 92.5 im Bestand der EdS werden durch die Deutsche Bundesbahn übernommen. [274]
Organisation und Verwaltung, Fahrzeuge
02.01.1957 Dr.-Ing. Fritz Grimm, Präsident der Bundesbahndirektion Trier, wird kommissarischer Präsident der neu geschaffenen Bundesbahndirektion Saarbrücken. [275] [276] [277] [278]
Die Verfügung 2.821 Ogd 40 der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn zur Einrichtung der Bundesbahndirektion Saarbrücken wird im Amtsblatt der letzteren veröffentlicht. [279]
Personal
März 1957 Amtsvorstand Bayer übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern. Sein Vorgänger, Stingl, wird zur BD Stuttgart versetzt. [280] Personal, Kaiserslautern
ab April 1957 In Paris verhandeln eine deutsche und eine französische Delegation zu Fragen der Zollabfertigung im Reisezugverkehr über die deutsch-französische Zollgrenze zwischen dem Saarland und dem übrigen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. [281] Tarifwesen, Organisation und Verwaltung
02.06.1957 Mit Fahrplanwechsel wird die Zollabfertigung von Schnell- und Eilzügen über die deutsch-französische Zollgrenze zwischen dem Saarland und dem restlichen Teil der Bundesrepublik Deutschland neu geregelt. Dabei werden bestimmte Strecken und Bahnhöfe im Grenzbereich festgelegt, auf denen durch deutsche und französische Zollbeamte die entsprechenden Maßnahmen im fahrenden oder stehenden Zug durchgeführt werden können. Für die Pfälzische Ludwigsbahn betrifft dies den Streckenabschnitt Homburg (Saar) Hbf – Landstuhl sowie die Bahnhöfe Homburg (Saar) Hbf, Bruchmühlbach und Landstuhl. [282] Diese Regelung bleibt bis zur wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland am 6. Juli 1959 bestehen. Tarifwesen, Fernverkehr, Organisation und Verwaltung, Homburg, Bruchmühlbach, Landstuhl
September 1957 Amtsvorstand Kilian übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern. Sein Vorgänger, Bayer, wird zum Betriebsamt Freiburg (Breisgau) versetzt. [283] Personal, Kaiserslautern
1958 Das Bw Kaiserslautern erhält Anfang des Jahres seine erste Lok der Baureihe V 60. [284] [285] Das Bw Ludwigshafen (Rhein) gibt die 1950 übernommenen Lokomotiven der Baureihe 03.10 wieder ab. [286]

In Rohrbach (Saar) wird ein neues Empfangsgebäude errichtet. [287]

Inbetriebnahme neuer Stellwerksanlagen an der Blockstelle Rentrisch Hp und des neuen SpDrL20-Stellwerks [288] in Rohrbach (Saar). [289]

Die Stadt Ludwigshafen plant über den Gleisanlagen des Ludwigshafener Hauptbahnhofs die Errichtung einer Hochstraße zur Anbindung einer neuen Brücke über den Rhein. Die Deutsche Bundesbahn widerspricht dieser Planung aus Gründen der Betriebssicherheit. [290]

Ausrufung eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Saarbrücken Hbf [291]
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Rohrbach, Betriebsstellen, Infrastruktur, Leit- und Sicherungstechnik, Rentrisch, Rohrbach, Ludwigshafen, Saarbrücken
01.01.1958 Die bisherigen Bausektionen der ehemaligen EdS werden aufgelöst und durch die Betriebsämter Saarbrücken und Neunkirchen (Saar) (u. a.) ersetzt. [292] [293] [294] [295] [296] [297] Das Betriebsamt Saarbrücken verfügt dabei mit einem Personalbestand von 3.021 Köpfen über 193,54 Kilometer Strecke, während das Betriebsamt Neunkirchen (Saar) mit 1.466 Köpfen insgesamt 172,07 Kilometer Strecke verwaltet. [298]
Gleichzeitig wird in Saarbrücken ein Maschinen- und ein Verkehrsamt eingerichtet. [299] [300] [301] [302] Beide Ämter sind für ein Streckennetz von 530,33 Kilometern Länge zuständig, wobei dem Maschinenamt 3.384 Köpfe und dem Verkehrsamt 1.576 Köpfe zur Verfügung stehen. [303]
Gründung des Bundesbahnsozialwerks, Bezirk Saarbrücken. [304]
Organisation und Verwaltung, Infrastruktur, Personal
12.02.1958 Der Deutsche Bundestag beschließt die Einsetzung einer „Prüfungskommission für die Deutsche Bundesbahn“. Diese soll u. a. Vorschläge unterbreiten und Maßnahmen untersuchen, wie die wirtschaftliche Situation der Bundesbahn verbessert werden kann. [305] [306] Allgemeines
15.02.1958 Vereinbarung zwischen Deutschland und Frankreich über die Einrichtung von Grenzabfertigungsstellen und Gemeinschaftsbahnhöfen an verschiedenen Grenzübergängen zwischen dem Saarland und Frankreich. [307] Dies umfasst – in Bezug auf die Thematik der Gemeinschaftsbahnhöfe – auch den Hauptgüterbahnhof Saarbrücken und somit den Stückgut- und Sammelladungsverkehr. Tarifwesen, Organisation und Verwaltung
03.03.1958 Das Bw Neunkirchen (Saar) wird dem Bw Homburg (Saar) als Außenstelle angegliedert. [308] [309] [310] Zeitgleich endet der Einsatz von Dampflokomotiven von Neunkirchen (Saar) Hbf aus. [311] Bahnbetriebswerke, Neunkirchen, Homburg, Fahrzeuge
April 1958 Dem Bw Kaiserslautern werden die ersten Maschinen der Baureihe 23 zugewiesen. [312] Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fahrzeuge
29.05.1958 Feierliche Eröffnung des elektrischen Betriebes zwischen Mannheim Hbf und Mainz Hbf. Dies betrifft auch den Streckenabschnitt Mannheim Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf der Pfälzischen Ludwigsbahn, der fortan mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen befahren werden kann. [313] Elektrifizierung, Ludwigshafen, Mannheim
01.06.1958 Fahrplanmäßige Aufnahme des elektrischen Fahrbetriebes zwischen Mannheim Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf als Teil der Strecke Mannheim Hbf – Mainz Hbf. [314] Elektrifizierung, Ludwigshafen, Mannheim
24.07.1958 Einsetzung der „Prüfungskommission für die Deutsche Bundesbahn“ gemäß des Bundestagsbeschlusses vom 12. Februar 1958 [315] Allgemeines
01.09.1958 Das Bw Neustadt (Weinstraße) wird zur Außenstelle des Bw Ludwigshafen (Rhein). [316] [317] [318] Bahnbetriebswerke, Neustadt, Ludwigshafen
1959 Der Bahnhofsvorplatz in Homburg (Saar) Hbf wird neu gestaltet. [319]

Die Leitung der Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern wird Dienststellenleiter Hohwiller übertragen. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Leonhardt. [320]

Neubau einer Bahnstromleitung von Saarbrücken über Kaiserslautern nach Bingen (Rhein) zur Deckung des Strombedarfs der elektrifizierten saarländischen und der Rheinstrecken [321]

Im Ostflügel des Hauptbahnhofs Saarbrücken verkehren pro Tag 1.000 Züge (einschließlich Rangierfahrten), im Westflügel 900. Für den Personenverkehr stehen zwölf Bahnsteige an insgesamt 18 Bahnsteiggleisen zur Verfügung. Die gesamten Gleisanlagen umfassen 20 Hauptgleise mit einer Länge von 5,7 Kilometern und 84 Nebengleise (einschließlich Werksgleisen und Gleisen in Bahnbetriebswerken) mit einer Gesamtlänge von 14,5 Kilometern. [322]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Homburg, Kaiserslautern, Elektrifizierung, Saarbrücken, Betrieb (allgemein)
31.05.1959 Fahrplanwechsel; Beginn des Fahrplanjahres 1959
Inbetriebnahme einer Verbindungskurve zwischen der Strecke Mainz Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf (Abzweigstelle Rotes Kreuz) und der Abzweigstelle Jägerstraße an der Pfälzischen Ludwigsbahn unter Umgehung des Ludwigshafener Hauptbahnhofs. Für den Bau dieses kurzen Verbindungsstücks wurden insgesamt 16 Millionen D-Mark investiert. [323]
Der Bestand an Loks der Baureihe 50 im Bw Homburg (Saar) wird erweitert. Ihr Einsatz erfolgt im Montanverkehr von der Außenstelle Neunkirchen (Saar) aus eingesetzt. [324]
Infrastruktur, Ludwigshafen, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg, Neunkirchen, Fernverkehr
01.06.1959 letzter Bahnpostverkehr auf der Verbindung Kaiserslautern Hbf – Landstuhl – Kusel [325] Betrieb (allgemein)
28.06.1959 Inbetriebnahme des neuen SpDrL20-Stellwerks [326] in Saarbrücken Hbf [327] [328] [329]. Dadurch werden sieben mechanische bzw. elektromechanische Stellwerke obsolet. [330] Die Gleisanlagen bleiben dabei im Wesentlichen unverändert. [331] Verbesserungen, wie z. B. das Anpassen von Weichenverbindungen, werden nur durchgeführt, wenn sie betrieblich notwendig sind. Mit dem Stellwerksneubau einher geht die Erneuerung aller Gleise im Bahnhofsbereich. In diesem Zusammenhang werden – als technische Voraussetzung für den wunschgemäßen Betrieb des Stellwerks – alle Bahnhofs- und Streckengleise elektrisch isoliert. Die Arbeiten erfolgen am Wochenende von Samstagabend bis Montagmorgen „unter rollendem Rad“. U. a. werden 75 Kilometer Kabel mit insgesamt 2.970 Kilometern Kabeladern verlegt. [332] Während der Inbetriebnahme müssen die Elektrifizierungsarbeiten im Streckenabschnitt Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf zwischen Saarbrücken Hbf und Saarbrücken Ost zwischen dem 27. Juni und 15. Juli 1959 eingestellt bzw. teilweise eingeschränkt werden. [333] Leit- und Sicherungstechnik, Saarbrücken, Infrastruktur, Betriebsstellen
29.06.1959 Nach der Inbetriebnahme des neuen Zentralstellwerks in Saarbrücken Hbf kann der Betrieb im Bahnhof und auf den Zulaufstrecken aufgrund zahlreicher komplexer und zeitlich umfangreicher Störungen nur eingeschränkt aufrecht erhalten werden. [334] Leit- und Sicherungstechnik, Saarbrücken
04.07.1959 Bekanntgabe der wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland zum 6. Juli 1959. [335] Allgemeines
06.07.1959 Vorzeitige wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland. Ursprünglich war eine Übergangszeit bis spätestens 31. Dezember 1959 vorgesehen. [336] [337] Im Güterverkehr bleiben dabei vorerst aufgrund frachtrechtlicher Bestimmungen und der kurzfristigen Bekanntgabe des Rückgliederungstages die französischen Tarife bestehen. [338] [339] [340] [341] [342] Die Deutsche Mark löst den französischen Franken als offizielles Zahlungsmittel im Saarland ab. [343] [344]
Mit der Rückgliederung entfallen die Zollkontrollen zwischen Homburg (Saar) Hbf und Landstuhl, die zum 2. Juni 1957 vereinbart wurden. Gleichzeitig tritt für den Verkehr zwischen Homburg (Saar) Hbf und Rheinland-Pfalz ein neuer Fahrplan in Kraft, der keine Aufenthaltszeiten auf den vormaligen Grenz- bzw. Zollbahnhöfen mehr enthält. [345]
Organisation und Verwaltung, Tarifwesen
21.07.1959 In einer offiziellen Feierstunde wird Fritz Grimm durch den Präsidenten der Deutschen Bundesbahn, Heinz Maria Oeftering, unter den Augen des restlichen Bundesbahnvorstandes offiziell in sein Amt als Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken eingeführt. [346] Personal
23.07.1959 Der am 18. Dezember 1956 konstituierte deutsch-französische Ausschuss für Eisenbahnfragen wird aufgelöst, da er mit der erfolgten wirtschaftlichen Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland obsolet geworden ist. [347] Organisation und Verwaltung
31.07.1959 In Saarbrücken Hbf kommt es auf Weiche 41 zu einer Entgleisung. Dadurch können für etwa drei Stunden keine Züge in Richtung St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf verkehren. Auch die Strecke in Richtung Saargemünd über Saarbrücken Ost – Brebach ist hiervon betroffen. [348] Vorkommnisse
01.08.1959 Im Bereich der Bundesbahndirektion Saarbrücken werden die SNCF-Grundsätze für Privatgleisanschlüsse durch die entsprechenden deutschen Bundesbahnregelungen ersetzt. Dies zieht eine Überprüfung und Anpassung sowie teilweise auch eine Neugestaltung bestehender Verträge (insgesamt 220) nach sich. Gleichzeitig werden die französischen Tarifbestimmungen im allgemeinen Güterverkehr durch die deutschen Regelungen ersetzt. [349] Organisation und Verwaltung, Güterverkehr, Tarifwesen
08.12.1959 Der Vorstand der Deutschen Bundesbahn ordnet mit Verfügung 2824 Ogd 2/1 die Vereinigung der Bundesbahndirektionen Trier und Saarbrücken zur Bundesbahndirektion Saarbrücken unter gleichzeitiger Auflösung der Bundesbahndirektion Trier an. [350] Organisation und Verwaltung
21.12.1959 In Saarbrücken Hbf wird erstmals eine Lok der Baureihe V 60 im Rangierdienst eingesetzt. [351] [352] Fahrzeuge, Saarbrücken
31.12.1959 Das Streckennetz der Bundesbahndirektion Saarbrücken weist eine Gesamtlänge von 556,61 Kilometern auf. [353] Hierzu zählen auch die Strecken Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf, Rohrbach (Saar) – Bierbach – Homburg (Saar) Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf. Infrastruktur
1960 Im Bw Kaiserslautern arbeiten 950 Menschen. [354] [355] Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Saarbrücken, Fahrzeuge, Personal
Januar 1960 Inbetriebnahme des neuen SpDrL20-Stellwerks [356] Hf [357] in Homburg (Saar) Hbf [358]. Um die Elektrifizierungsarbeiten auf dem Streckenabschnitt Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf rechtzeitig abschließen und so den elektrischen Betrieb rechtzeitig aufnehmen zu können, musste das Stellwerk in weniger als zwei Jahren beauftragt, geplant, errichtet und in Betrieb genommen werden. Hierfür wurden im Jahre 1958 kurzfristig 200 Millionen Francs bereitgestellt. [359]

Auftrag zur Elektrifizierung des Streckenabschnitts Homburg (Saar) Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf [360]
Leit- und Sicherungstechnik, Homburg, Elektrifizierung
01.01.1960 Die Bundesbahndirektion Trier wird aufgelöst. Ihre Aufgaben werden durch die Bundesbahndirektion Saarbrücken übernommen. [361] [362] [363] [364] [365] [366] [367] [368] Diese wird damit zu einer normalen Bezirksdirektion. Sämtliche Abrechnungsarbeiten des internationalen Personen-, Güter und Tierverkehrs werden fortan in einer Verkehrskontrolle zusammengefasst, welche im ehemaligen Trierer Direktionsgebäude residiert. [369] [370] Durch die Vereinigung mit der BD Trier erweitert sich das Streckennetz der BD Saarbrücken auf eine Gesamtlänge von 1.572,20 Kilometern. [371] Fritz Grimm, bisher kommissarischer Präsident der BD Saarbrücken und gleichzeitig Präsident der BD Trier, wird Präsident der BD Saarbrücken. [372] [373]
Im Vorfeld der Fusion wird die Verwaltungsstruktur der Saarbrücker Direktion in jeglicher Hinsicht vollständig an den Bundesbahnstandard angeglichen. Mit der Vereinigung wird auch das von den Eisenbahnen des Saarlandes übernommene kameralistische Buchungsverfahren durch die bei der Deutschen Bundesbahn übliche Doppik ersetzt. Die Saarbrücker Direktion hatte bis dahin den Status eines eigenständigen Wirtschaftsunternehmens im Währungsausland. [374]
Aus wirtschaftlichen Gründen wird die neue BD Saarbrücken dem Werkstättenbezirk der geschäftsführenden Werkstättendirektion Frankfurt (Main) unterstellt. Gleichzeitig werden das Wagenabrechnungsbüro sowie die beiden Verkehrskontrollen I und II aufgelöst. Ihre Aufgaben werden durch die Verkehrskontrollen Mainz und Ludwigshafen (Rhein) übernommen. [375]
Organisation und Verwaltung, Personal
05.01.1960 Die Stadt Ludwigshafen (Rhein) und Deutsche Bundesbahn vereinbaren eine weitergehende Untersuchung über einen Ersatz des Ludwigshafener Kopfbahnhofs durch einen Durchgangsbahnhof. Zeitgleich hierzu beginnen bereits die Planungen. Hintergrund der Vereinbarung sind Pläne der Stadt aus dem Jahr 1958, nach denen im Bereich des alten Bahnhofs eine Auffahrrampe für eine neue Rheinbrücke entstehen soll. [376] Infrastruktur, Ludwigshafen, Betriebsstellen
17.01.1960 Der Verschiebebahnhof Saarbrücken – Saarbrücken Hgbf – wird als Gemeinschaftsbahnhof zwischen Deutschland und Frankreich zur Beschleunigung der Zollabfertigung genutzt. Dies ermöglicht auch schnellere Güterverbindungen zwischen Saarbrücken und Mannheim über die Pfälzische Ludwigsbahn. [377]
Gleichzeitig werden neue Güterzugverbindungen zwischen Saarbrücken Rbf und Heidelberg Rbf über die Pfälzische Ludwigsbahn eingerichtet. Diese bestehen teilweise bereits seit dem wirtschaftlichen Anschluss des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland am 5. Juli 1959. Durch die Vereinfachung der Zollabfertigung wird auch hier eine Beschleunigung erreicht. [378]
Güterverkehr, Tarifwesen
Februar 1960 Beginn der Elektrifizierungsarbeiten im Streckenabschnitt Homburg (Saar) Hbf – Kaiserslautern Hbf [379] Elektrifizierung
10.02.1960 Die am 16. Februar 1958 eingesetzte Prüfungskommission für die Deutsche Bundesbahn legt der Bundesregierung ihren Bericht vor. Darin werden verschiedene Vorschläge zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der „Behördenbahn“ erörtert. [380] [381] Allgemeines
22.02.1960 Einspeisung der elektrischen Hochspannungsleitungen in die Fahrleitungsanlage der Strecke Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf. [382] Die Fahrleitungen stehen damit unter Strom. Elektrifizierung
23.02.1960 Im Rahmen einer Testfahrt verkehrt der erste elektrisch angetriebene Zug auf der Strecke Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf. [383] [384] Elektrifizierung, Betrieb (allgemein)
08.03.1960 Aufnahme des elektrischen Fahrbetriebs zwischen Saarbrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf bzw. Eichelscheid (BD-Grenze Saarbrücken/Mainz). [385] [386] [387] [388] [389] [390] [391] [392] [393] Den Eröffnungszug bespannt E 41 120, [394] [395] an deren Stirnseite unterhalb der Führerstandsfenster und oberhalb des Lokschildes ein Schild mit dem Bergmannsgruß „Glückauf“ angebracht ist [396] [397]. In Homburg (Saar) Hbf weilt Verkehrsminister Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm, der dem Zug auch den Abfahrauftrag erteilt. Begleitet wird er dabei u. a. durch den saarländischen Ministerpräsidenten, Dr. Röder, sowie den Präsidenten des saarländischen Landtags und den Vorstand der Deutschen Bundesbahn. Entlang der gesamten Fahrtstrecke wird der erste elektrische betriebene Zug an den Unterwegsstationen von einer jubelnden Menge Schaulustiger und Schüler empfangen. [398] Der Zug erreicht den Saarbrücker Hauptbahnhof um 12:35 Uhr auf Gleis 16. [399] Gleichzeitig nimmt die Fahrleitungsmeisterei Homburg (Saar) Hbf ihren Betrieb auf. Ihr Dienstgebäude befindet sich im westlichen Gleisvorfeld zwischen den sich aufteilenden Streckenästen Richtung Bexbach (nördlich) und St. Ingbert (südlich) und verfügt u. a. über einen Anbau zur Abstellung eines Oberleitungsrevisionstriebwagens. Elektrifizierung, Betrieb (allgemein), Organisation und Verwaltung, Homburg
13.03.1960 [400]
15.03.1960 [401]
Aufnahme des planmäßigen elektrischen Zugverkehrs zwischen Saarbrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf. Dabei werden im Berufsverkehr insgesamt 18 Personenzüge als Wendezüge mit elektrischer Traktion eingesetzt. [402] Die Umstellung der übrigen Züge erfolgt nach und nach. Der planmäßige Zugverkehr markiert zugleich den erstmaligen Einsatz von Steuerwagen auf der Strecke Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf in Verbindung mit der Baureihe 141. [403] Elektrifizierung, Betrieb (allgemein)
20.03.1960 Beginn der Elektrifizierungsarbeiten im Streckenabschnitt Kaiserslautern Hbf – Neustadt (Weinstraße) Hbf. Damit einher geht auch der Beginn von Umleitungen einzelner Züge über die Strecken Kaiserslautern Hbf – Langmeil (Pfalz) – Worms Hbf, Kaiserslautern Hbf – Eselsfürth – Langmeil (Pfalz) – Hochspeyer und Zweibrücken Hbf – Pirmasens Nord – Landau (Pfalz) Hbf. [404] Elektrifizierung
28.03.1960 Beginn der Elektrifizierungsarbeiten im Heiligenberg-Tunnel. [405] Es wird mit Kosten von 11.871.120 D-Mark gerechnet, was 8.800 D-Mark pro umgebautem Meter Tunnel entspricht. [406] [407] Elektrifizierung
31.03.1960 Fritz Grimm scheidet aus Altersgründen aus dem Amt des Präsidenten der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus. [408] [409] [410] Personal
01.04.1960 Alois Meyer wird Nachfolger Fritz Grimms als Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken. [411] [412]

Einrichtung eines der Bundesbahndirektion Mainz unterstellten Neubauamtes in Neustadt (Weinstraße) zur Koordinierung und Überwachung der Elektrifizierungsarbeiten im Streckenabschnitt Homburg (Saar) Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf. Dem Amt angegliedert ist eine eigene Neubaugruppe zur Überwachung, Koordinierung und Abrechnung der für die Elektrifizierung erforderlichen Tunnelarbeiten zwischen Kaiserslautern Hbf und Neustadt (Weinstraße) Hbf. [413]
Personal, Organisation und Verwaltung, Neustadt
21.05.1960 Das Bw Saarbrücken erhält mit E 320 21 [414] seine erste Mehrsystemlok. [415] [416] [417] [418] Ihre Abnahme war bereits am 6. Mai 1960 erfolgt. [419] Sie wird fortan vor allem vor grenzüberschreitenden Zügen von und nach Frankreich, aber auch vor Zügen im Inland eingesetzt. Dabei befährt sie auch den Streckenabschnitt zwischen Saarbrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf. [420] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken
29.05.1960 Das Zugpaar F 1101/1124 zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est wird in eine reine D-Zugverbindung umgewandelt. Hierfür kommt nach wie vor ein französischer Triebwagen der Baureihe RGP 825 zum Einsatz. [421] Fernverkehr, Fahrzeuge
03.06.1960 Die zum 21. Mai 1960 nach Saarbrücken umgesetzte E 320 wird versuchsweise erstmals im Güterzugverkehr auf der Relation Forbach – Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf eingesetzt. [422] Güterverkehr, Fahrzeuge
September 1960 Beschluss des Stadtrats Saarbrücken zur Neugestaltung bzw. zum Neubau des Hauptbahnhofs Saarbrücken [423] Betriebsstellen, Saarbrücken
21.09.1960 Der Bau- und Planungsausschuss der Stadt Saarbrücken bestätigt einen gemeinsam mit der Bundesbahndirektion Saarbrücken ausgearbeiteten Plan zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Saarbrücken Hbf. Auf Grundlage dieses Plans werden letztlich auch die Planungen für den 1963 beginnenden Neubau des Empfangsgebäudes erfolgen. [424]

Dem Bw Saarbrücken wird mit E 320 11 (182 011) eine weitere Maschine der Baureihe E 320 zugeteilt. [425] [426]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke
01.10.1960 Das Aw Kaiserslautern gibt die Ausbesserung von Dampflokomotiven auf. [427] [428] [429] Stattdessen wird es zentrale Aufarbeitungsstelle in Süddeutschland für Blatttragfedern, Zug- und Stoßeinrichtungen sowie Lagerschalen. Diese Umstrukturierung bildet den Abschluss eines 1958 begonnen Neuausrichtungsprogramms der Bundesbahnausbesserungswerke. [430] Fahrzeuge, Kaiserslautern
02.10.1960 Aufnahme des elektrischen Güterzugverkehrs zwischen Saarbrücken Rbf und Homburg (Saar) Hbf [431] Elektrifizierung, Güterverkehr
22.11.1960 Dem Bw Saarbrücken wird mit E 320 01 (182 001) die dritte und letzte Lok der Baureihe E 320 zugewiesen. [432] [433] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken
Dezember 1960 Präsentation von Dampf-, Elektro- und Diesellokomotiven auf Gleis 16 in Saarbrücken Hbf. Dabei werden u. a. vier Mehrsystemlokomotiven der SNCF und drei Mehrsystemloks E 320 01, E 320 11 und E 320 21 der Deutschen Bundesbahn gezeigt. Hintergrund der Veranstaltung ist ein Erfahrungsaustausch der beiden Bahnverwaltungen über die jeweils genutzten Bahnstromtechnologien auf den nationalen Strecken. [434] Fahrzeuge, Saarbrücken
1961 Inbetriebnahme des neuen SpDrS59-Stellwerks [435] in Bexbach. [436]

Neubau des Empfangsgebäudes in Haßloch (Pfalz) [437]

Der Einsatz der Baureihe 03 durch das Bw Ludwigshafen (Rhein) endet. Stattdessen erhält das Werk Lokomotiven der Baureihe 01. [438]
Leit- und Sicherungstechnik, Bexbach, Fahrzeuge, Haßloch, Infrastruktur, Betriebsstellen, Kaiserslautern
Januar 1961 Amtsvorstand Remler übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern. Sein Vorgänger, Kilian, wird zur BD Essen versetzt. [439] Personal, Kaiserslautern
24.05.1961 Probefahrt mit E 41 120 zwischen Homburg (Saar) Hbf und Kaiserslautern Hbf. [440] Die Lok zog bereits am 8. März 1960 den Eröffnungszug zur Aufnahme des elektrischen Betriebs zwischen Homburg (Saar) Hbf und Saarbrücken Hbf. Elektrifizierung
28.05.1961 Aufnahme des elektrischen Fahrbetriebs zwischen Homburg (Saar) Hbf und Kaiserslautern Hbf. [441] [442] [443] [444] [445] Gleichzeitig Eröffnung der Fahrleitungsmeisterei Kaiserslautern („E-Gruppe“) in Einsiedlerhof mit dazugehörigem Umspannwerk von 110 kV auf 15 kV. Diese überwacht insgesamt 200 elektrifizierte Gleiskilometer. [446] [447] Zur Kontrolle bzw. für Reparaturarbeiten wird ein eigener Oberleitungsrevisionstriebwagen eingesetzt.
Als erster planmäßiger Zug mit elektrischer Traktion verkehrt D 1118 von Frankfurt (Main) Hbf nach Paris Est ab Kaiserslautern Hbf mit einer Elektrolokomotive. Dort fährt er bereits am 27. Mai 1961 um 23:51 Uhr ab. [448]

Mit Beginn des Sommerfahrplans entfallen die Leistungen der Homburger 38 infolge des Traktionswandels. Die Maschinen werden nach Augsburg, Trier, Landau (Pfalz) und Saarbrücken abgegeben. Lediglich eine von der Ausbesserung zurückgestellte (z-gestellte) Maschine verbleibt in Homburg (Saar). [449]

Für Schnelltriebwagenverbindungen zwischen Paris Est und Frankfurt (Main) Hbf werden ab dem Fahrplanjahr 1961 Bundesbahntriebwagen der Baureihe VT 08 eingesetzt. [450] [451]
Elektrifizierung, Betrieb (allgemein), Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg, Fernverkehr
25.06.1961 Demontage der über den Pfalzbahnflügel in Neunkirchen (Saar) Hbf führenden, stählernen Brücke (heutige Konrad-Adenauer-Brücke) mit einem fahrbaren Schienenkran der Deutschen Bundesbahn aus Frankfurt (Main) unter gleichzeitiger Einstellung des gesamten Zugbetriebes im Pfalzbahnflügel. Die Demontage der Brücke ist wegen Baufälligkeit infolge der Zunahme des motorisierten Individualverkehrs notwendig. [452] Im Vorfeld wurde am 22. Februar 1961 eine stählerne Behelfsbrücke für Fußgänger in Betrieb genommen und gleichzeitig die alte Straßenbrücke für jeglichen Verkehr gesperrt. [453] Infrastruktur, Neunkirchen, Betriebsstellen
07.11.1961 Bei Elektrifizierungsarbeiten im Heiligenberg-Tunnel wird eine im Gleis laufende Arbeitergruppe von einem fahrplanmäßigen Personenzug erfasst. Dabei werden vier Arbeiter getötet und zwei schwer verletzt. Der zuständige Sicherungsposten, der die Arbeiter vor herannahenden Zügen warnen sollte, hat den Unfall zu verantworten. Er war zum Zeitpunkt, als die Arbeiter den Tunnel betraten, noch nicht auf seinem Posten. Zudem nutzten die Arbeiter vorschriftswidrig das Betriebsgleis anstelle eines Fußweges zwischen Gleis und Tunnelwand. [454] [455] [456] Im Rahmen der Elektrifizierungsarbeiten im Tunnel kommt es zudem über den gesamten Arbeitszeitraum zu mehreren Toten und Schwerverletzten. [457] Vorkommnisse, Elektrifizierung
04.12.1961 Mit der Ausmusterung der am 10. April 1961 z-gestellten 38 3870 endet die Beheimatung von Loks der Baureihe 38 im Bw Homburg (Saar). [458] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg
1962 Kostenvoranschlag für den Neubau des Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf: 24 Millionen D-Mark. [459] Gleichzeitig Bereitstellung der Haushaltsmittel für den ersten Bauabschnitt. [460]

Das Bw Ludwigshafen (Rhein) gibt alle Maschinen der Baureihe 03 ab. [461]
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Ludwigshafen, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
01.02.1962 Um den Neubau des Ludwigshafener Hauptbahnhofs zu begleiten, wird in Ludwigshafen (Rhein) Hbf ein Neubauamt eingerichtet. Es untersteht der Bundesbahndirektion Mainz. [462] Organisation und Verwaltung
06.02.1962 Die Stadt Ludwigshafen (Rhein) stimmt den Plänen der Deutschen Bundesbahn zur Errichtung eines neuen Durchgangsbahnhofs zu. [463] Betriebsstellen, Ludwigshafen, Infrastruktur
14.02.1962 Rahmenvereinbarung zwischen Deutscher Bundesbahn und Stadt Ludwigshafen zur Verlegung des Kopfbahnhofs als Durchgangsbahnhof. Damit wird die rechtliche Grundlage für das Vorhaben „Verlegung der Bahnanlagen“ geschaffen. [464] Betriebsstellen, Ludwigshafen, Infrastruktur
27.05.1962 Der ausschließliche Einsatz von Schienenbussen zwischen Homburg (Saar) Hbf und Glan-Münchweiler beginnt. Damit enden die Einsätze der Baureihe 78 des Bw Homburg (Saar) auf diesem Streckenabschnitt. [465] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg
28.05.1962 Mit 52 3329 wird die letzte Lok der Baureihe 52 beim Bw Homburg (Saar) von der Ausbesserung zurückgestellt. [466] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg
31.10.1962 Im Bahnbetriebswerk Saarbrücken wird die Mehrsystemlok E 344 01, ab 1968 als 183 001 bezeichnet, beheimatet. [467] [468] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken
31.12.1962 Das Bw Kaiserslautern beheimatet u. a. fünf Lokomotiven der Baureihe V 60, zehn Lokomotiven der Baureihe P 10 sowie zwei Akkumulatortriebagen der Bauart Wittfeld. [469] [470] Insgesamt sind 93 Dampflokomotiven im Bestand des Werks. Weiterhin beheimatet das Werk noch die vier Lazaretttriebwagen der U.S. Army. [471]
Das Bw Ludwigshafen (Rhein) beheimatet zum Stichtag 31 Dampflokomotiven und 16 Rangierdieselloks. [472]
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Ludwigshafen
1963 Im Laufe des Jahres werden die letzten im Bw Kaiserslautern beheimateten Akkumulatortriebwagen der Bauart Wittfeld – ETA 177 014 und ETA 177 124 – ausgemustert. [473] [474] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
05.06.1963 Inbetriebnahme der neuen Straßenbrücke über den Pfalzbahnflügel in Neunkirchen (Saar) Hbf (Konrad-Adenauer-Brücke). [475] Infrastruktur, Neunkirchen
27.06.1963 erster Spatenstich zum Neubau des Bahnhofsgebäudes in Saarbrücken Hbf durch den Saarbrücker Oberbürgermeister, Fritz Schuster, und den Präsidenten der Bundesbahndirektion Saarbrücken, Alois Meyer. [476] [477] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
01.07.1963 Feierliche Eröffnung der neuen Bundesbahnkantine in Neunkirchen (Saar) Hbf in den Räumlichkeiten unter der Konrad-Adenauer-Brücke. [478] Betriebsstellen, Neunkirchen
29.08.1963 Die Elektrifizierungsarbeiten im Heiligenberg-Tunnel werden abgeschlossen. [479] Elektrifizierung
September 1963 In Saarbrücken Hbf beginnt der Bau des neuen Empfangsgebäudes. [480] [481] [482] Dieser soll in fünf Bauabschnitten bis 1971 abgeschlossen werden und bringt zunächst den Abriss der beiden Türme des Vorgebäudes mit sich. [483] Während der Bauarbeiten werden zahlreiche Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg freigelegt. [484] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
03.09.1963 Stilllegung der Kokerei in Neunkirchen-Heinitz. Damit Einstellung des Güterverkehrs zwischen Neunkirchen (Saar) Hbf und Neunkirchen-Heinitz. [485] Güterverkehr, Neunkirchen
01.10.1963 Das Bw Neustadt (Weinstraße) wird aufgelöst, nachdem es bereits seit 1958 nur noch Außenstelle des Bw Ludwigshafen (Rhein) war. [486] [487] Güterverkehr, Neunkirchen
30.11.1963 Alois Meyer scheidet aus dem Amt des Präsidenten der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus. [488] Personal
01.12.1963 Dr.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Hermann Ziller folgt auf Alois Meyer als Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken. [489] [490] Personal
07.12.1963 Der Bahnhof Neunkirchen-Heinitz wird Nebendienststelle des Bahnhofs Neunkirchen (Saar) Hbf. [491] Betriebsstellen, Neunkirchen
1964 In Saarbrücken Hbf wird der Grundstein für den Neubau des Empfangsgebäudes gelegt. [492] [493] Die Bauarbeiten werden nach Abschluss des Rohbaus (einschließlich provisorischer Überdachung) noch inmitten der ersten Bauphase wegen Finanzierungsschwierigkeiten zunächst eingestellt. [494]

Neubau eines Empfangsgebäudes in Schifferstadt. Das alte Gebäude aus der Anfangszeit der Strecke wird abgerissen. [495]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern, Schifferstadt
Januar 1964 Der Neubau des „Hambacher Viaduktes“ im Rahmen der Elektrifizierungsarbeiten im Bahnhof Neustadt (Weinstraße) Hbf ist abgeschlossen. [496] Infrastruktur, Neustadt
13.01.1964 Der als Hilfsüberweg errichtete Notsteg westlich des „Hambacher Viaduktes“ in Neustadt (Weinstraße) Hbf wird abgerissen und die neue Hambacher Brücke für den Fußgängerverkehr freigegeben. [497] Infrastruktur, Neustadt
Februar 1964 Überlegungen zum Ersatz des Bahnübergangs „Steingleis“ im westlichen Bahnhofsbereich des Bahnhofs Neustadt (Weinstraße) Hbf durch eine Überführung [498] [499]
Überlegungen zum Ersatz des Bahnübergangs Neustadt-Schöntal durch eine Unter- oder Überführung [500] [501]
Infrastruktur, Leit- und Sicherungstechnik, Neustadt
01.03.1964 Die Oberleitungsanlagen zwischen Kaiserslautern Hbf (ausschließlich) und Ludwigshafen (Rhein) Hbf (ausschließlich) werden unter Spannung gesetzt. [502] [503] [504] Elektrifizierung
07.03.1964 Mit sechs Tagen Verzögerung beginnen Probefahrten mit elektrisch betriebenen Lokomotiven zwischen Kaiserslautern Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf. [505] [506] Hierfür werden Loks der Baureihe E 41 eingesetzt. [507] Den ersten Zug zieht die Mainzer E 41 260. Elektrifizierung
12.03.1964 Feierliche Eröffnung des elektrischen Fahrbetriebs zwischen Kaiserslautern Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf. [508] [509] [510] [511] Dabei wird ein Sonderzug nach Vorbild des „Rheingold“ mit Ehrengästen und Honorationen von Ludwigshafen (Rhein) Hbf nach Kaiserslautern Hbf und zurück mit Zwischenhalt in Neustadt (Weinstraße) Hbf eingesetzt. Dort findet eine Feierstunde im örtlichen Saalbau statt. Der Zug erreicht aus Ludwigshafen (Rhein) Hbf kommend den Neustadter Bahnhof um 09:26 Uhr. [512] [513] Als Zuglok ist an diesem Tag die festlich geschmückte E 10 1268 eingeteilt. [514] [515] Durch die damit abgeschlossene Elektrifizierung der gesamten Strecke Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Saarbrücken Hbf werden durchgehende, elektrisch betriebene Züge von Wien bis Paris möglich. [516] [517] [518]
Mit der Elektrifizierung einher gehen Stilllegung und Abbau der beiden Gütergleise zwischen Limburgerhof und Schifferstadt. [519]
Gleichzeitig Freigabe des neuen „Hambacher Viaduktes“ in Neustadt (Weinstraße) Hbf für den Straßenverkehr. [520] Hinter dieser Brücke in Fahrtrichtung Lambrecht (Pfalz) wird aufgrund der beengten Verhältnisse ein Quertragwerk nach Schweizer Vorbild verwendet. [521]
Elektrifizierung, Betrieb (allgemein), Infrastruktur, Neustadt, Limburgerhof, Schifferstadt
16.03.1964 Beginn des planmäßigen elektrischen Zugverkehrs zwischen Kaiserslautern Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf. [522] [523] [524] Elektrifizierung, Betrieb (allgemein)
30.05.1964 Einstellung des Personenverkehrs zwischen Neunkirchen (Saar) Dechen und Neunkirchen-Heinitz. [525] Regionalverkehr, Neunkirchen
31.05.1964 Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1964
Die durch die Elektrifizierung möglichen Fahrzeitgewinne finden Eingang in den offiziellen Fahrplan. [526]
Elektrifizierung, Betrieb (allgemein)
01.06.1964 Einführung von „Als-ob-Tarifen“ zwischen dem Saarland und den Rheinhäfen u. a. in Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim. [527] [528] [529] Diese ermöglichen die Berechnung der Güterfrachttarife, so „als ob“ eine Wasserstraße vorhanden wäre. [530] Tarifwesen
30.06.1964 Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Theodor Acker, Präsident der Bundesbahndirektion Mainz, tritt nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand. [531] Organisation und Verwaltung, Personal
15.07.1964 Hermann Klein wird Nachfolger Theodor Ackers als Präsident der Bundesbahndirektion Mainz. [532] Organisation und Verwaltung, Personal
1965 Das Bw Saarbrücken erhält erste Loks der Baureihe V 100. [533]

Die ersten Lokomotiven der Baureihe V 160 (216) werden im Frühjahr dem Bw Kaiserslautern zugeteilt. [534]

Im Hinblick auf den Neubau eines Schulzentrums im heutigen Neustadter Stadtteil Böbig werden Überlegungen zu einem Bahnhaltepunkt „Neustadt Ost“ laut. [535] [536]

Der Abriss durch die Elektrifizierung obsolet gewordener Anlagen im Bahnbetriebswerk Ludwigshafen (Rhein) beginnt. [537]

Ende des Jahres wird das 1900 errichtete Empfangsgebäude des Bahnhofs Limburgerhof, südlich der Strecke gelegen, abgerissen.
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Kaiserslautern, Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt, Ludwigshafen, Elektrifizierung, Limburgerhof
Januar 1965 Inbetriebnahme der neuen und erweiterten Ladenzeile in Saarbrücken Hbf vor dem Gebäude der Bundesbahndirektion [538] [539] [540] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
Februar 1965 Das Bw Kaiserslautern erhält die ersten Lokomotiven der Baureihe V 100.20. [541] [542] Dabei handelt es sich um sieben Maschinen aus dem Bw Ludwigshafen (Rhein). [543] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Ludwigshafen
20.04.1965 In Einsiedlerhof beginnt der Bau des Gleisanschlusses für das örtliche Opelwerk. [544] Einsiedlerhof, Betriebsstellen, Infrastruktur
27.04.1965 Auf einem Bahnübergang im östlichen Bahnhofsbereich in Haßloch (Pfalz) berührt ein mit Munition beladener US-Panzer mit einer Antenne die stromführende Oberleitung und gerät in Brand. Wenig später explodiert das Fahrzeug. Dabei wird ein Wohnhaus nahezu vollständig zerstört und das Fahrdienstleiterstellwerk stark beschädigt. [545] Eine detailliertere Beschreibung dieses Ereignisses findet sich hier. Vorkommnisse, Haßloch
21.05.1965 Richtfest: Fertigstellung des Rohbaus des Hauptteils des neuen Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf. Dem voraus gingen intensive Verhandlungen zwischen der Deutschen Bundesbahn und dem saarländischen Finanzminister Eugen Huthmacher, da ursprünglich nur 500.000 DM für das Neubauprojekt vorgesehen waren. Damit wäre eine Fertigstellung des Rohbaus aufgrund zwischenzeitlicher Kostensteigerungen allerdings nicht möglich gewesen. [546] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
30.05.1965 Mit Beginn des Fahrplanjahres 1965 werden zwischen Zweibrücken Hbf und Mainz Hbf an Werktagen zwei durchgehende Eilzugpaare über die Glantalbahn eingelegt. Diese nutzen zwischen Schwarzenacker und Homburg (Saar) Hbf auch die Pfälzische Ludwigsbahn. [547] Regionalverkehr
August 1965 Beginn der Bauarbeiten zum Ersatz des Bahnübergangs Neustadt-Schöntal durch eine Unterführung [548] [549] Infrastruktur, Leit- und Sicherungstechnik
21.11.1965 Inbetriebnahme des neuen SpDrS60-Stellwerks in Neunkirchen (Saar) Hbf. [550] Die in einem Stellwerksgebäude integrierten Stellwerke Nof und Nwf ersetzen sieben elektromechanische und zwei mechanische Stellwerke. [551] Für den Betrieb auf der Pfälzischen Ludwigsbahn („Pfalzbahnflügel“ in Neunkirchen (Saar) Hbf) ist dabei nur das Stellwerk Nof relevant. Mit der Inbetriebnahme verbunden ist darüber hinaus die Übernahme der Fernsteuerung des Stellwerks in Bexbach. Der Bahnhof Bexbach ist damit nicht mehr örtlich besetzt. Leit- und Sicherungstechnik, Neunkirchen, Bexbach
06.12.1965 Abtransport von in Kusel eingeschlossenen Wagenparks über Schwarzerden – Neunkirchen (Saar) Hbf – Landstuhl nach Kaiserslautern Hbf. Die Garnituren konnten am Vortag wegen einer hochwasserbedingten Streckensperrung nicht mehr abgefahren werden. [552] Regionalverkehr
1966 Die Stadt Ludwigshafen (Rhein) und die Deutsche Bundesbahn veranstalten einen Gutachtenwettbewerb zur Gestaltung des Vorplatzes des neuen Hauptbahnhofs. [553]

Das zweite Empfangsgebäude des Saarbrücker Hauptbahnhofs, welches stadtseitig als Vorgebäude zu den Gleisanlagen errichtet wurde, wird abgerissen. [554]

Die 1964 unterbrochenen Arbeiten am Neubau des Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf werden in einem Zwischenbauabschnitt – bezogen auf die ursprüngliche Planung – wieder aufgenommen. Dazu werden die Räumlichkeiten der Bahnhofsgaststätte betriebsfertig ausgebaut und die Schalterhalle mit Fenstern und Türen versehen. Dies ermöglicht die zunächst provisorische Nutzung dieses Gebäudeteils durch Fahrkartenausgabe, Reiseauskunft und Gepäckabfertigung. [555]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen, Saarbrücken
Mai 1966 Das Bw Ludwigshafen (Rhein) gibt elf weitere Lokomotiven der Baureihe V 100.20 an das Bw Kaiserslautern ab. [556] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen, Kaiserslautern
13.05.1966 Ab 12:00 Uhr steht die Fahrleitung auf der Strecke Neunkirchen (Saar) Hbf – Bexbach – Homburg (Saar) Hbf unter Spannung. [557] Elektrifizierung
19.05.1966 Zwischen Homburg (Saar) Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf wird der elektrische Fahrbetrieb aufgenommen. [558] [559] Elektrifizierung, Betrieb (allgemein)
23.05.1966 Infolge des Traktionswandels gibt das Bw Homburg (Saar) seine letzten noch betriebsfähigen Maschinen der Baureihe 50 an das Bw Saarbrücken ab. In Homburg verbleiben lediglich die z-gestellten Loks 50 1718, 50 1852 und 50 3050. [560] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg
25.09.1966 Das Bw Neunkirchen (Saar) als Außenstelle des Bw Homburg (Saar) wird aufgelöst. [561] [562] Bahnbetriebswerke, Homburg, Neunkirchen
30.11.1966 Dr.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Hermann Ziller scheidet aus dem Amt des Präsidenten der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus. [563] Personal
01.12.1966 Karl Röver wird Nachfolger Zillers als Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken. [564] [565] Personal
1967 Vier Prototypen der Baureihe E 310, ab 1968 je nach Konfiguration als Baureihe 181.0 bzw. 181.1 bezeichnet, werden im Bw Saarbrücken in Dienst gestellt. [566]

Im Stellwerk Saarbrücken Hbf werden die beiden Wärterstelltische zu Fahrdienstleiterstelltischen umgerüstet. [567]

Dem Bw Kaiserslautern werden die letzten betriebsfähigen Lokomotiven der Baureihe E 52 (152) zugeteilt. Für diese Maschinen wird das Werk damit zum Auslauf-Bw. [568] [569]

Das Kbw Kaiserslautern wird aufgelöst und dem Bw Kaiserslautern angegliedert. [570]

In Saarbrücken Hbf wird die Baureihe Köf III im Rangierdienst eingesetzt. Sie ersetzt damit die seit 1959 eingesetzten Maschinen der Baureihe V 60, die vorerst nur noch in Saarbrücken Rbf zum Einsatz kommen. [571]

Der Bahnhof Saarbrücken Hbf wird über die Nachtstunden für den öffentlichen Zugang geschlossen. Die Öffnungs- und Schließzeiten richten sich nach den letzten bzw. ersten fahrplanmäßigen Zügen. [572]
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Saarbrücken, Leit- und Sicherungstechnik, Betriebsstellen
01.01.1967 Der Bund übernimmt einen Großteil der Kosten des neuen Ludwigshafener Hauptbahnhofs im Rahmen des Programms „Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden“. [573] Infrastruktur, Betriebsstellen, Ludwigshafen
15.02.1967 Inbetriebnahme einer Zugnummernmeldeanlage im Zentralstellwerk Saarbrücken Hbf. Damit entfällt der Zugmelderdienstposten auf dem Stellwerk. [574] Leit- und Sicherungstechnik, Saarbrücken
26.02.1967 Alle Dampflokomotiven werden vom Bw Saarbrücken Hbf zum Bw Saarbrücken Rbf umgesetzt. Damit einher geht die Stilllegung der Bekohlungsanlage im Bw Saarbrücken Hbf und des Stellwerks Snw. [575] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Infrastruktur, Leit- und Sicherungstechnik
27.05.1967 Das Bw Kaiserslautern gibt alle Loks der Baureihe V 100.20 an die Bahnbetriebswerke Landau (Pfalz) und Mainz ab. [576] [577] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
28.05.1967 Das Bw Kaiserslautern erhält seine erste Lok der Baureihe V 200 aus Limburg (Lahn). Einsätze mit Leihmaschinen erfolgten bereits seit 1965. [578] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
Juni 1967 Das Bw Homburg (Saar) gibt seine letzten Loks der Baureihe 78 an das Bw Dillingen (Saar) ab. Bereits mit Beginn des Sommerfahrplans am 28. Mai 1967 wurden die ersten Loks an die dortige Einsatzstelle abgegeben. [579] [580] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg
05.06.1967 Die beiden Maschinen 86 464 und 86 510 werden als letzte betriebsfähige Dampfloks im Bw Homburg (Saar) von der Ausbesserung zurückgestellt. [581] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg
29.06.1967 In Form von 86 464 und 86 510 verlassen die beiden letzten Dampflokomotiven das Bw Homburg (Saar) in Richtung ihrer neuen Einsatzstelle Trier. Lediglich eine Heizlok verbleibt kurzzeitig als Provisorium bis zum Neubau einer neuen, stationären Beheizungsanlage. [582] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg
01.08.1967 Das Bw Homburg (Saar) wird aufgelöst. Die örtlichen Anlagen dienen noch einige Zeit nach der offiziellen Außerdienststellung als Versorgungseinrichtungen für Saarbrücker Dampf- und Diesellokomotiven, welche den Homburger Bahnhof noch planmäßig erreichen. [583] [584] [585] Bahnbetriebswerke, Homburg, Infrastruktur, Fahrzeuge
01.09.1967 Einweihung und Inbetriebnahme des neuen Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf [586] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
23.09.1967 Einstellung des Personenverkehrs zwischen Neunkirchen (Saar) Hbf und Neunkirchen Dechen. [587] Regionalverkehr, Neunkirchen
18.12.1967 Beschluss zur Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz (u. a.) durch den Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn [588] Organisation und Verwaltung
1968 Die im Jahr 1900 auf der Nordseite der Gleise im Bahnhof Limburgerhof errichteten Betriebsgebäude werden abgerissen. An ihre Stelle tritt ein moderner Neubau, der noch im gleichen Jahr eingeweiht wird und als neues Empfangsgebäude dient. [589]

Die Planungen zur Modernisierung des Rangierbahnhofs Saarbrücken werden abgeschlossen. [590]

Die 1967 beim Bw Saarbrücken in Dienst gestellten Prototypen der Baureihen 181.0 und 181.1 kommen in einem eigenen Umlaufplan vor D-Zügen zwischen Metz Ville und Kaiserslautern Hbf bzw. Frankfurt (Main) Hbf zum Einsatz. [591] [592]

Dem Bw Kaiserslautern werden Lokomotiven der Baureihen 322, 323, 332 und 333 zugeteilt. [593]

Im Herbst Ausbau von 158 Weicheneinheiten im Westflügel des Saarbrücker Hauptbahnhofs und Ersatz durch 87 neue Einheiten „unter rollendem Rad“. Gleichzeitig Anpassung von Signalanlagen, Weichenantrieben und Fahrstraßen einschließlich Umbau der Fahrleitungsanlage. Weiterhin Um- und Neuverlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen. Zur Durchführung der Arbeiten werden pro Tag 110 bis 120 Arbeitskräfte eingesetzt. [594]

Die Planungsarbeiten zur Betriebssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken – gelegentlich auch als Bezirkssteuerzentrale bezeichnet – beginnen. [595] Gleichzeitig wird das Konzept erstmals in einem Fachjournal vorgestellt. [596] [597]

Im Westflügel des Saarbrücker Hauptbahnhofs finden pro Tag durchschnittlich 1.400 Zugbewegungen statt (Zug- und Rangierfahrten). [598]
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Leit- und Sicherungstechnik, Limburgerhof
01.01.-14.01.1968 Täglich für mehrere Stunden andauernde Schneefälle. In Saarbrücken Hbf kommt es zu Schneehöhen von bis zu 30 Zentimetern, die den Bahnbetrieb durch Vereisungen an Weichen und Bremsgestängen der Wagen sowie festgeforene Bremsen und eingefrorene Wagen- bzw. Lokomotivheizungen stark einschränken. Bahnpersonal wird von anderen Stellen abgezogen, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Einige Eisenbahner erscheinen unaufgefordert zum Dienst, um zu unterstützen. [599] Vorkommnisse, Betrieb (allgemein), Fahrzeuge
24.02.1968 Erneut – nach der Periode vom 1. bis 14. Januar 1968 – starke Schneefälle mit Schneehöhen von bis zu 15 cm in Saarbrücken Hbf. Um den Tauprozess zu beschleunigen, wird ein mit Flammenwerfern ausgerüstetes Bahndienstfahrzeug eingesetzt. Die Gasmenge reicht jedoch nicht aus. [600] Vorkommnisse, Betrieb (allgemein), Fahrzeuge
01.05.1968 Bundesbahndirektor Wilhelm Grote übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahndirektor Ernst Kersting. [601] Personal, Kaiserslautern
23.05.1968 Einstellung des Personenverkehrs zwischen Neunkirchen (Saar) Hbf und Neunkirchen Grube König [602] Regionalverkehr, Neunkirchen
01.10.1968 Der Eilstückgutverkehr ab Ludwigshafen (Rhein) Hbf wird eingestellt. [603]

Ersatz der Verkehrsämter der Deutschen Bundesbahn durch Generalvertretungen. [604] [605] Diese übernehmen die Aufgaben der früheren Verkehrsämter und verfügen gleichzeitig über einen eigenständigen kommerziellen Dienst, der durch den Generalvertreter geführt wird. Die Aufgabe dieses Dienstes ist primär der Kundendienst und die Führung der damit befassten Verkaufsförderer und Kundenberater. Das Verkehrsamt Kaiserslautern wird so beispielsweise Teil der Generalvertretung Kaiserslautern, während das Verkehrsamt Saarbrücken in der Generaldirektion Saarbrücken aufgeht. [606]
Güterverkehr, Ludwigshafen, Organisation und Verwaltung
16.10.1968 In Hauptstuhl entgleist D 216 (Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est) aufgrund einer manipulierten Weiche bei 120 km/h. Ein Mensch stirbt, mehrere werden teils schwer verletzt. [607] [608] Eine genauere Schilderung dieses Ereignisses findet sich hier. Vorkommnisse, Hauptstuhl
1969 Inbetriebnahme des neuen DrS2-Stellwerks in Bruchmühlbach-Miesau. [609]
Inbetriebnahme des neuen SpDrL30-Stellwerks [610] in Bierbach. [611]

Die Bauarbeiten zur Modernisierung des Rangierbahnhofs Saarbrücken beginnen. [612] [613]

In Saarbrücken Hbf entstehen Anlagen zur Unterhaltung elektrischer Lokomotiven und von Verbrennungstriebwagen. [614]
Nach den Erfahrungen im Winter 1968 (siehe Einträge zum 01.01.-14.01.1968 und 24.02.1968) werden im Westflügel elektrische Weichenheizungen eingebaut. Die Weichen im Ostflügel werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden. [615]

Der Einsatz der Baureihe 86 durch das Bw Kaiserslautern endet. [616] [617]

Das nach Ende des Zweiten Weltkrieges behelfsmäßig wieder aufgebaute Bahnhofsgebäude in Schwarzenacker wird wegen Baufälligkeit und Einsturzgefahr abgerissen. Gleichzeitig wird das Stellwerk Schwarzenacker Süd (Ss) stillgelegt und der Fahrdienstleiterarbeitsplatz in das Stellwerk Schwarzenacker Nord (Sn) verlegt. [618] Das Stellwerk selbst wird ab August 1969 durch das neue SpDrL30-Stellwerk in Bierbach ferngesteuert. [619]

In Bierbach werden das Fahrdienstleiterstellwerk Bf und das Wärterstellwerk Bs (Bierbach Süd) nach ihrer Stilllegung abgerissen. [620]

Im Sommer genehmigt die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn das Entwurfsheft zur Errichtung der BSZ Saarbrücken. [621]

Werner Schreiner, später Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, erarbeitet ein Konzept für den öffentlichen Personennahverkehr in Neustadt (Weinstraße). Darin wird u. a. der Bau eines Haltepunkts Neustadt-Böbig gefordert. [622]
Leit- und Sicherungstechnik, Bruchmühlbach, Bierbach, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Schwarzenacker, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern, Schwarzenacker, Neustadt-Böbig
21.01.1969 Die nicht mehr benötigte Drehscheibe im Bw Saarbrücken Hbf wird ausgebaut. [623] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
03.02.1969 Inbetriebnahme des Containerterminals im Hauptgüterbahnhof Saarbrücken [624] [625] Güterverkehr, Infrastruktur, Saarbrücken
Mai 1969 Die Bundesregierung beantragt bei der Kommission der EWG die Genehmigung von Unterstützungstarifen auf Basis der am 1. Juni 1964 eingeführten Als-Ob-Tarife. [626] Tarifwesen
29.05.1969 Durch Bundesverkehrsminister Georg Leber wird der neue Hauptbahnhof Ludwigshafen (Rhein) feierlich eingeweiht. [627] [628] Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen
31.05.1969 Der Einsatz der Baureihe 94.5 durch das Bw Kaiserslautern endet. [629] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
01.06.1969 Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1969
Der neue Ludwigshafener Hauptbahnhof wird dem Regelbetrieb übergeben. [630] [631] [632] [633] [634] [635]
Spätestens zu diesem Datum geht auch das neue SpDrS60-Stellwerk in Betrieb, welches 20 kleinere Stellwerke ersetzt. Gleichzeitig werden die zuvor eigenständigen Bahnhöfe Ludwigshafen-Mundenheim und Ludwigshafen-Rheingönheim zu Bahnhofsteilen von Ludwigshafen (Rhein) Hbf. [636]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen, Leit- und Sicherungstechnik
06.06.1969 erstmalige Beladung von Autotransportwagen in Saarbrücken Hbf [637] und erste Fahrt eines Autozuges von Saarbrücken Hbf nach Nizza [638] Fernverkehr, Infrastruktur, Saarbrücken
15.07.1969 Inbetriebnahme des Containerterminals im Rangierbahnhof Einsiedlerhof [639] Betriebsstellen, Infrastruktur, Güterverkehr, Einsiedlerhof
05.10.1969 06:00 Uhr: Stilllegung des Bahnbetriebswerks Saarbrücken Hbf. Die Fahrzeugunterhaltung übernimmt nun das Bahnbetriebswerk Saarbrücken Vbf, das nun als Bahnbetriebswerk Saarbrücken bezeichnet wird. [640] Bahnbetriebswerke, Saarbrücken
1970 Inbetriebnahme des Industriegleisanschlusses Homburg (Saar) Ost. Dieser ist vom Gleis der Glantalbahn aus befahrbar, liegt jedoch noch auf Gebiet des Bahnhofs Homburg (Saar) Hbf. [641] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Kaiserslautern, Güterverkehr, Homburg
09.02.1970 Zwischen Ludwigshafen (Rhein) Hbf und Mannheim Hbf wird der planmäßige Gleiswechselbetrieb aufgenommen. Züge können nun über beide Rheingleise in beide Richtungen geleitet werden, ohne dass dies gesondert den Lokomotivführern mitgeteilt werden muss. [642] Infrastruktur
26.04.1970 Der mit Beginn des Fahrplanjahres 1970 auf der Pfälzischen Ludwigsbahn verkehrende TEE „Goethe“ wird in Saarbrücken Hbf der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. [643] Fernverkehr, Saarbrücken
31.05.1970 Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1970
Einführung eines TEE-Zugpaares: TEE „Goethe“ zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est wird über die Pfälzische Ludwigsbahn geführt. Vor den aus französischen Wagen („INOX“, bekannt aus dem Schnellzug „Mistral“ zwischen Paris, Marseille und Nizza) gebildeten Zügen kommen zwischen Metz Ville und Frankfurt (Main) Hbf Lokomotiven der Baureihe 181 zum Einsatz. [644] [645] [646] [647] Dies sind zunächst die 1967 im Bw Saarbrücken in Dienst gestellten Prototypen der Baureihen 181.0 und 181.1. [648] Der Zug hält zwischen Saarbrücken Hbf und Mannheim Hbf nur in Kaiserslautern Hbf und erreicht so eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 109,5 km/h. [649]
Fernverkehr, Fahrzeuge
01.07.1970 Auflösung des Neubauamtes Ludwigshafen (Rhein) [650] Organisation und Verwaltung
23.07.1970 Zustimmung des Bundeskabinetts zur Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz (u. a.) trotz Einspruch der rheinland-pfälzischen Landesregierung [651] Organisation und Verwaltung
04.08.1970 Genehmigung der Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz (u. a.) durch den Bundesverkehrsminister [652] Organisation und Verwaltung
Dezember 1970 Inbetriebnahme des neuen DrS2-Stellwerks in Böhl-Iggelheim. [653] Es wird durch das Stellwerk in Schifferstadt ferngesteuert. [654]

Inbetriebnahme des neuen SpDrS60-Stellwerks in Schifferstadt [655]

Inbetriebnahme des neuen DrS2-Stellwerks in Limburgerhof. [656] Es wird durch das Stellwerk in Schifferstadt ferngesteuert. [657]
Leit- und Sicherungstechnik, Böhl, Schifferstadt, Limburgerhof,
1971 Inbetriebnahme des neuen DrS2-Stellwerks in Hauptstuhl [658]

Der Neubau des Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf wird fertiggestellt. [659] [660]
Leit- und Sicherungstechnik, Hauptstuhl, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
ab Januar 1971 Die Bahnsteigsperren in Saarbrücken Hbf sind nicht mehr besetzt, nachdem bereits 1954 Forderungen nach ihrer Abschaffung erhoben worden waren. [661] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
Juni 1971 Im Rahmen der Entwicklung und des Baus der Betriebssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken werden im Bedienraum in Saarbrücken sowie in den Stellwerken des Abschnitts Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf die erforderlichen Rechner installiert. [662] Leit- und Sicherungstechnik, Saarbrücken
01.08.1971 Beginn der Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz in einem mehrstufigen Prozess. Dabei wird der Streckenabschnitt bisherige Direktionsgrenze bei Eichelscheid – Frankenstein (Pfalz) (ausschließlich) an die Bundesbahndirektion Saarbrücken und der Abschnitt Frankenstein (Pfalz) (einschließlich) – Ludwigshafen (Rhein) Hbf an die Bundesbahndirektion Karlsruhe abgegeben. [663] [664] [665] Der gesamte Zuständigkeitsbereich des Betriebsamtes Kaiserslautern wechselt ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der Direktion Saarbrücken. [666] Die Grenze zwischen den Direktionen Saarbrücken und Karlsruhe liegt durch die Verschiebungen nun zwischen Hochspeyer (BD Saarbrücken) und Frankenstein (Pfalz) (BD Karlsruhe).

Das Bw Kaiserslautern gibt seine letzte Rangierdampflokomotive nach Hamburg ab. [667]
Organisation und Verwaltung, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
26.09.1971 Mit Beginn des Winterfahrplans 1971/1972 wird der erstklassige IC-Verkehr in Deutschland eingeführt. [668] Züge dieser Art verkehren auf der Pfälzischen Ludwigsbahn vorerst nur auf dem Abschnitt Ludwigshafen (Rhein) Hbf bzw. Ludwigshafen (Rhein) Überleitung Süd – Mannheim Hbf. Fernverkehr
04.10.1971 Dr. Willi Keckeisen folgt Hermann Klein in das Amt des Präsidenten der Bundesbahndirektion Mainz. [669] Organisation und Verwaltung, Personal
1972 Inbetriebnahme des neuen SpDrL60-Stellwerks [670] in Würzbach (Saar). [671] Dieses wird durch den Fahrdienstleiter in Rohrbach (Saar) ferngesteuert und ist somit im Regelfall nicht örtlich besetzt. [672]

Inbetriebnahme des neuen Stellwerks im Rangierbahnhof Saarbrücken. [673]

Die Deutsche Bundesbahn bestellt 25 Lokomotiven der Baureihe 181.2 für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. [674]

Das ehemalige Bw Neustadt (Weinstraße) wird durch die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) für einen Teil der Sammlungsbestände genutzt. Die Nutzung war als „Fahrzeugsammlung Pfalz“ zunächst nur provisorisch im Rahmen einer Außenstelle des Museums Bochum-Dahlhausen geplant. [675] [676]

Bundesbahndirektor Norbert Jung übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern. Sein Vorgänger, Remler, wird zur BD Saarbrücken versetzt. [677]
Leit- und Sicherungstechnik, Würzbach, Saarbrücken, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Neustadt, Kaiserslautern, Personal
30.04.1972 endgültige Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz. [678] [679] [680] [681] Die verbliebenen Streckenabschnitte der Pfälzischen Ludwigsbahn in ihrer Zuständigkeit werden der Bundesbahndirektion Karlsruhe zugeschlagen. [682] Der bisherige Direktionspräsident, Dr. Willi Keckeisen, wird Präsident der Bundesbahndirektion Karlsruhe. [683] Organisation und Verwaltung, Personal
28.05.1972 Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1972
neue Kursbuchstreckennummern für die Streckenabschnitte der Pfälzischen Ludwigsbahn:
Abschnitt KBS alt KBS neu
Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf 279 670
Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf 271f 643
Rohrbach (Saar) – Bierbach 280 680
Bierbach – Schwarzenacker – Homburg (Saar) Hbf 280f/280e 685/686
Organisation und Verwaltung, Betrieb (allgemein)
August 1972 Ende des Einsatzes der Baureihe 152 durch das Bw Kaiserslautern [684] [685] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
07.11.1972 Die Bundesbahndirektion Saarbrücken erlässt „Vorläufige betriebliche Bestimmungen für die Bezirkssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken (Testphase 1)“. [686] Leit- und Sicherungstechnik
Dezember 1972 Beginn der ersten „Live-Tests“ in der BSZ Saarbrücken. [687] [688] Diese erfolgen zunächst „ohne Sicherheitsverantwortung“. Die Fahrdienstleiter auf den ferngesteuerten Stellwerken müssen dabei den durch die Rechneranlage vorgeschlagenen Stellbefehl nach entsprechender Prüfung bestätigen. [689] Hierbei wird die Anlage zunächst für zwei bis drei Stunden in Betrieb genommen. [690] Leit- und Sicherungstechnik
1973 Im Bw Kaiserslautern werden die vier dort beheimateten amerikanischen Lazaretttriebwagen ausgemustert. [691]

In Saarbrücken Hbf verrichtet Bundesbahnoberamtsrat Blinn seinen Dienst als Bahnhofsvorsteher. [692]

Der Einsatz der Baureihe 220 durch das Bw Kaiserslautern endet. Gleichzeitig lösen neu zulaufende Lokomotiven der Baureihe 218 die Baureihe 216 im Werk ab. [693] [694]

Die Leitung der Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern wird Dienststellenleiter Weinberger übertragen. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Hohwiller. [695]

Erste Diskussionen über ein S-Bahn-Konzept im Rhein-Neckar-Raum werden geführt. [696] Das Projekt wird unter dem Arbeitsbegriff „Nahschnellverkehr Rhein-Neckar“ zusammengefasst. [697] In diesem Zusammenhang legt die Deutsche Bundesbahn ein Konzept zur Förderung des ÖPNV im Rhein-Neckar-Raum vor. Darin wird erstmals der Neubau eines Bahnhofs „Ludwigshafen Mitte“ auf Höhe der Rheinbrücke Ludwigshafen (Rhein) – Mannheim erwähnt. [698]

Gründung der „Tarifgemeinschaft Rhein-Neckar“ zur Förderung des ÖPNV im Rhein-Neckar-Raum [699]
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Personal, Regionalverkehr, Organisation und Verwaltung
Januar 1973 Die ersten sechs Rechner auf Bahnhöfen im Stellbereich der zukünftigen BSZ Saarbrücken sind betriebsbereit. [700] Leit- und Sicherungstechnik
Januar bis Mai 1973 In 40 verschiedenen Testläufen werden die Rangierprogramme der BSZ Saarbrücken getestet und funktionsfähig hergerichtet. [701] Leit- und Sichrungstechnik
03.01.1973 Dem Bw Kaiserslautern werden Lokomotiven der Baureihe 44 aus Crailsheim zugeteilt. Sie werden für Vorspannleistungen an umgeleiteten Güterzügen auf der Alsenztalbahn im Rahmen der Elektrifizierung der Moselstrecke Trier Hbf – Koblenz Hbf eingesetzt. [702] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
Juni 1973-Februar 1974 Überprüfung der Zugoperationsprogramme im Rahmen der Testphase der BSZ Saarbrücken [703] Leit- und Sicherungstechnik
31.05.1973 Der Einsatz von Lokomotiven der Baureihe 44 durch das Bw Kaiserslautern endet. Ihre Leistungen werden durch Maschinen der Baureihe 50 übernommen. [704] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
03.06.1973 Als Zu- und Abbringerzüge zu den Zügen des IC-Systems wird deutschlandweit ein IC-Ergänzungszugsystem aus City-D-Zügen (DC-Zügen) mit der ersten und zweiten Wagenklasse aufgebaut. Auf der Pfälzischen Ludwigsbahn verkehren zunächst die Zugpaare DC 950/955 „Pfälzerland“ und DC 951/954 „Frankenland“ jeweils mit dem Zuglauf Saarbrücken Hbf – Nürnberg Hbf, wobei das Zugpaar 950/955 nicht über Weihnachten und Ostern verkehrt. [705] [706] Fernverkehr
01.07.1973 Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Inbetriebnahme der Pfälzischen Ludwigsbahn im Abschnitt Kaiserslautern Hbf – Homburg (Saar) Hbf findet eine Sonderfahrt von Kaiserslautern Hbf nach Homburg (Saar) Hbf statt. Daran nehmen u. a. Vertreter der Deutschen Bundesbahn in der traditionellen Dienst- bzw. Festkleidung des Jahres 1848 teil. [707] Betrieb (allgemein)
August 1973 Karl Röver, Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken, wird in Anerkennung seiner Verdienste um die Eisenbahn in seiner 40-jährigen Dienstzeit mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. [708] Personal
31.08.1973 Im Rahmen der Tests der BSZ Saarbrücken wird mit 6 Stunden und 15 Minuten die längste ununterbrochene Fernsteuerphase durchgeführt. [709] Leit- und Sicherungstechnik
01.10.1973 Das Bw Homburg (Saar) wird Außenstelle des Bw Saarbrücken. [710] [711] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg, Saarbrücken
03.10.1973 Veröffentlichung des ersten Bundesverkehrswegeplans der Deutschen Bundesregierung, auch als „Bundesverkehrswegeplan 1973“ bezeichnet. Der Realisierungszeitpunkt der 1970 im Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn erstmals betrachteten Neubaustrecke Kaiserslautern Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf wird darin über das Jahr 1985 hinaus verschoben. [712] [713] Ausbau und Modernisierung
15.10.1973 Die Besetzung der Bahnsteigsperren in Neunkirchen (Saar) Hbf wird aufgehoben. [714] Betriebsstellen, Infrastruktur, Neunkirchen
1974 Die Arbeiten zur Umgestaltung der Gleisanlagen im Saarbrücker Rangierbahnhof sind beendet. [715]

Die Baureihe 218 löst im Bw Kaiserslautern die letzten verbliebenen Maschinen der Baureihe 216 ab. [716] [717] Gleichzeitig erhält das Werk Lokomotiven der Baureihe 290. [718] [719]

Das im Juli 1954 begonnene Serienumbauprogramm für Güterwagen im Aw Kaiserslautern läuft aus. Das Werk führt fortan – neben gelegentlichen Sonderaufträgen – hauptsächlich Arbeiten der Schadgruppen G4 [720] und G5 [721] an offenen Güterwagen durch. Die Arbeiten erstrecken sich dabei beispielsweise auf die Vergrößerung des Laderaums, die Erhöhung der zulässigen Geschwindigkeit oder die Vorbereitung der Wagen zur Installation einer automatischen Kupplung. Im Werk sind im betreffenden Jahr 1.130 Bedienstete eingesetzt. [722]

Inbetriebnahme des Haltepunkts Neustadt-Böbig. Dieser besteht zunächst nur aus einem Bahnsteig an der Strecke Neustadt (Weinstraße) Hbf – Bad Dürkheim und kann nicht durch Züge der Pfälzischen Ludwigsbahn genutzt werden. [723]

Zwischen Saarbrücken Hbf und Rohrbach (Saar) verkehren täglich durchschnittlich 140, zwischen Rohrbach (Saar) und Homburg (Saar) Hbf 120, zwischen Rohrbach (Saar) und Bierbach 32, zwischen Schwarzenacker und Bierbach 56, zwischen Homburg (Saar) Hbf und Landstuhl 150, zwischen Landstuhl und Kaiserslautern Hbf 170, zwischen Kaiserslautern Hbf und Hochspeyer 160 sowie zwischen Hochspeyer und Neustadt (Weinstraße) Hbf 150 Personen- und Güterzüge. [724]

Karl Röver, Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken, wird zur Anerkennung seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch die saarländische Landespressekonferenz die „Goldene Ente“ verliehen. [725]
Infrastruktur, Saarbrücken, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Neustadt, Betriebsstellen, Betrieb (allgemein), Personal
01.02.1974 Bundesbahndirektor Horst Fiedler übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahndirektor Wilhelm Grote. [726] Personal, Kaiserslautern
07.02.1974 Abschluss eines Vertrages zwischen der Stadt Neustadt (Weinstraße) und der Deutschen Bundesbahn, vertreten durch die Bundesbahndirektion Karlsruhe. Darin wird vereinbart, dass die Stadt Neustadt für die Betriebskosten der in Neustadt-Böbig haltenden Schülerzüge aufkommen muss. [727] Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig
ab März 1974 Evaluierung der rechnergestützten Disposition im Rahmen der Testphase der BSZ Saarbrücken. Hierbei werden 95 % aller Züge im Fernsteuerbezirk vollautomatisiert gesteuert. [728] Leit- und Sicherungstechnik
25.05.1974 Mit Beginn des Fahrplanjahres 1974 kommen Lokomotiven der Baureihen 182 (alt) und 184 im Fernverkehr zum Einsatz. Der Einsatz dieser Baureihen endet mit Zulauf der Baureihe 181.2. [729] Fahrzeuge, Fernverkehr
10.07.1974 In Bexbach beginnt mit dem Setzen des 21 m hohen „Silbernen Bahnfunkmastes“ die Ausrüstung der Strecken im Bereich der Bundesbahndirektion Saarbrücken mit Zugbahnfunk. [730] [731] [732] [733] Bexbach, Leit- und Sicherungstechnik
15.07.1974 Mit 181 201 wird die erste Lok der Baureihe 181.2 beim Bw Saarbrücken in Dienst gestellt. [734] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken
01.08.1974 [735]
September 1974 [736]
01.10.1974 [737]
Inbetriebnahme des Haltepunkts Neustadt-Böbig an der Bahnstrecke Neustadt (Weinstraße) Hbf – Bad Dürkheim [738] [739] Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig
29.09.1974 Angebotsverbesserungen im Schülerverkehr zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Bad Dürkheim mit Beginn des Winterfahrplanabschnitts [740] Betrieb, Regionalverkehr
30.11.1974 Karl Röver scheidet aus dem Amt des Präsidenten der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus. [741] Personal
01.12.1974 Dr. Hermann Lamp wird Nachfolger Rövers als Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken. [742] Personal
19./20.12.1974 Dauertest der BSZ Saarbrücken mit mehr als 30 Stunden ununterbrochenem Fernsteuerbetrieb [743] Leit- und Sicherungstechnik
1975-1979 Das Empfangsgebäude in Mannheim Hbf wird renoviert. [744] Betriebsstellen, Infrastruktur, Mannheim
1975 Inbetriebnahme des neuen SpDrL60-Stellwerks [745] in Landstuhl. [746] Das Stellwerk überwacht auch den Betrieb im Fernlenkbezirk Kindsbach, der zeitgleich mit dem Landstuhler Stellwerk in Betrieb geht und die bisherigen Formsignale einschließlich des mechanischen Stellwerks ersetzt. Der Bahnhof Kindsbach ist fortan nicht mehr örtlich besetzt. Leit- und Sicherungstechnik, Landstuhl, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Kindsbach, Fahrzeuge
11.01.1975 Der Einsatz der Baureihe 23 durch das Bw Kaiserslautern endet. [747] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
21.04.1975 181 225 wird beim Bw Saarbrücken in Dienst gestellt. Damit ist die Auslieferung der Baureihe 181.2 abgeschlossen. [748] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
31.05.1975 Mit Ende des Fahrplanjahres 1974 wird das erst zum Sommerfahrplan 1970 eingeführte TEE-Zugpaar „Goethe“ zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est mangels Nachfrage wieder eingestellt. [749] [750] [751] Zuletzt wird der Zug im Schnitt nur noch durch 50 Reisende genutzt. Gleichzeitig wird die Autozugverbindung Saarbrücken Hbf – Villach Hbf eingestellt. [752] Mit dem Fahrplanwechsel endet auch der Wochenendverkehr zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Bad Dürkheim. Zwischen Samstag, 14:00 Uhr, und Sonntag, 22:00 Uhr, verkehren keine Züge mehr zwischen den beiden Bahnhöfen. [753] Fernverkehr, Regionalverkehr
01.09.1975 Fusion der 1968 gebildeten Generalvertretungen Saarbrücken und Kaiserslautern der Deutschen Bundesbahn zur Generalvertretung Saarbrücken/Kaiserslautern der Bundesbahndirektion Saarbrücken. Die so geschaffene Organisationseinheit ist für die gesamten saarländischen Teilstrecken der Pfälzischen Ludwigsbahn sowie den westpfälzischen Streckenabschnitt zuständig. [754] Organisation und Verwaltung
26.09.1975 letzter Einsatz einer Dampflokomotive durch das Bw Kaiserslautern [755] [756] [757] [758], jedoch nicht auf der Pfälzischen Ludwigsbahn [759] [760]. Das Werk erhält wieder Maschinen der Baureihe 212 und erstmals Lokomotiven der Baureihe 211. [761] [762] [763] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
1976 Im Rangierbahnhof Saarbrücken beginnt die Installation von Ablaufsteuerrechner, Richtungsgleisbremsen und Weiterführungseinrichtungen. [764]

Das Bww Kaiserslautern wird aufgelöst und dem Bw Kaiserslautern angegliedert. [765]

Im Aw Kaiserslautern werden vermehrt Schüttgutwagen der Gattungen Ed, Fz, Tal und Fal aufgearbeitet. Insgesamt werden an 374 Wagen Arbeiten der Schadgruppen G1-G3 [766], an 875 Wagen Arbeiten der Schadgruppe G4 und an 2.919 Wagen Arbeiten der Schadgruppe G5 durchgeführt. Gleichzeitig werden 48.677 Federn, 61.849 Puffer, 21.685 Zughaken und 80.400 Schraubenkupplungen gefertigt. [767]

Abriss des Stationsgebäudes in Neunkirchen-Wellesweiler nach Abzug des vor Ort eingesetzten Bahnpersonals [768]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Kaiserslautern, Neunkirchen
05.03.1976 Der offizielle Probebetrieb der BSZ Saarbrücken („Adam“) beginnt nach dreieinhalbjähriger Testphase. [769] Leit- und Sicherungstechnik
29.05.1976 Im Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken endet mit der letzten Fahrt von 50 1446 [770] der planmäßige Einsatz von Dampflokomotiven. [771] [772] [773] Die Lok zieht dabei einen 18 Wagen umfassenden Sonderzug. [774] Auf den im Rahmen dieser Internetseiten betrachteten Streckenabschnitten endete der Betrieb bereits etwa ein Jahr zuvor. Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken
30.05.1976 Mit Beginn des Fahrplanjahres 1976 wird die Baureihe 111 vor einzelnen Eil- und Schnellzügen auf der Strecke eingesetzt. [775]

Im Güterverkehr der Deutschen Bundesbahn wird das am 1. Juli 1954 eingeführte Richtpunktverfahren durch das Knotenpunktverfahren ersetzt. [776]
Fahrzeuge, Fernverkehr, Güterverkehr
01.06.1976 Das Bww Neunkirchen (Saar) wird Außenstelle des Bww Saarbrücken. [777] Bahnbetriebswerke, Neunkirchen, Saarbrücken
26.09.1976 Angebotsverbesserungen im Schülerverkehr zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Bad Dürkheim mit Beginn des Winterfahrplanabschnitts [778] Betrieb, Regionalverkehr
21.10.1976 In Saarbrücken Hbf werden die im Bahnbetriebswerk Saarbrücken stationierten Mehrsystemloks 181 211, 181 212 und 181 213 in internationalem Rahmen auf die Namen „Lorraine“, „Luxembourg“ und „Saar“ getauft. [779] Ein Metallschild pro Seite mit den entsprechenden Namen ziert fortan die Maschinen. Die Auswahl der Namen spiegelt den Einsatzbereich der Lokomotiven wider. Fahrzeuge, Saarbrücken
1977 Beginn der sicherheitsrelevanten Tests in der BSZ Saarbrücken (Testphase 2). Dabei erfolgt die Steuerung durch die Rechneranlage, während die örtlichen Fahrdienstleiter den Betrieb des Stellwerks überwachen und jederzeit eingreifen können. [780] [781]

Im Umschlagbahnhof Einsiedlerhof wird der 100.000. Container verladen. [782]

Im Aw Kaiserslautern werden 806 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 977 Wagen in der Schadgruppe G4 und 2.751 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 45.173 Federn, 53.250 Puffer, 25.311 Zughaken und 78.436 Schraubenkupplungen gefertigt. [783]

Der Bahnhof Hochspeyer wird verwaltungs- und organisationsseitig dem Hauptbahnhof Kaiserslautern angegliedert. [784]

Durch Zusammenlegung von Fernmeldeaußenstelle und Signalmeisterei Kaiserslautern – zuständig u. a. für die Bereiche Landstuhl, Einsiedlerhof, Hochspeyer, Kaiserslautern – entsteht die Nachrichtenmeisterei Kaiserslautern. Sie unterhält u. a. eine Werkstatt in Landstuhl. [785]

Planungen zur Umgestaltung der Bahnsteiganlagen in Saarbrücken Hbf im Rahmen des Projekts „Kundenfreundlicher Hauptbahnhof“. [786] Über das Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung wird eine Gesamtsumme von 35 Millionen D-Mark für die Maßnahmen bereitgestellt. Auch unter Nutzung älterer Entwürfe aus den vorherigen Umbauplanungen der Jahre 1914 und 1937 werden folgende Maßnahmen beschlossen:

  • Umbau und Erweiterung der Bahnsteiganlagen auf eine einheitliche Länge von 400 Metern
  • Erhöhung der Bahnsteige auf eine Höhe von 76 cm über Schienenoberkante
  • Erleichterung des Bahnsteigzugangs durch den Einbau von Rollbändern und Rolltreppen
  • Bau eines Gepäcktunnels zur Versorgung der Züge mit Post- und Gepäckladungen
  • Neubau der Bahnsteigdächer
  • Neubau von Kiosken auf den Bahnsteigen
  • Neubau einer Expressgutabfertigung
  • Modernisierung des gesamten Bahnhofsumfelds
Die Arbeiten sollen während des laufenden Betriebes durchgeführt werden. [787] [788]
Die erste Phase der Arbeiten beginnt im Spätsommer mit der Anhebung des Bahnsteigs an den Gleisen 1 und 3 und der Ausschachtung für den neuen Post- und Gepäcktunnel in diesem Bereich. [789]
Leit- und Sicherungstechnik, Einsiedlerhof, Güterverkehr, Hochspeyer, Organisation und Verwaltung, Kaiserslautern, Betriebsstelen, Infrastruktur, Saarbrücken, Fahrzeuge
1978 Der Sicherheitsnachweis durch das Bundesbahnzentralamt München für den Zwei- und Einrechnerbetrieb der BSZ Saarbrücken wird abgeschlossen. Damit sind nachträgliche Hardwareänderungen nur noch mit Wiederholung der Sicherheitsprüfungen möglich. [790]

Die Installation von Ablaufsteuerrechner, Richtungsgleisbremsen und Weiterführungseinrichtungen im Saarbrücker Rangierbahnhof ist beendet. [791]

Im Rahmen der Umbauarbeiten in Saarbrücken Hbf wird der Umbau des Bahnsteigs an den Gleisen 17 und 19 gegenüber den ursprünglichen Planungen vorgezogen. [792]

In Saarbrücken Hbf verrichtet Bundesbahnoberamtsrat Mengelkoch seinen Dienst als Bahnhofsvorsteher. [793]

Im Aw Kaiserslautern werden 1.917 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 369 Wagen in der Schadgruppe G4 und 1.926 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 49.773 Federn, 48.201 Puffer, 18.887 Zughaken und 63.705 Schraubenkupplungen gefertigt. [794]

Regionalverkehrsuntersuchung für die Einführung eines S-Bahn-Systems im Großraum Rhein-Neckar. Darin wird ein Regionalbahnsystem zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Neckargemünd über Schifferstadt – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf – Heidelberg Hbf auf dem bestehenden Streckennetz gegenüber einem S-Bahn-System befürwortet. [795]
Leit- und Sicherungstechnik, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Personal, Kaiserslautern, Regionalverkehr, Fahrzeuge
30.07.1978 Inbetriebnahme des neuen SpDrL60-Stellwerks in Kaiserslautern Hbf. [796] [797] Es ersetzt drei elektromechanische Stellwerke und steuert 109 Weichen, 99 Sperr- und 39 Hauptsignale. Insgesamt können 247 Zug- und 414 Rangierfahrstraßen genutzt werden. [798] Leit- und Sicherungstechnik, Kaiserslautern
07.08.1978 Die Arbeiten zum Abriss des Inselgebäudes in Saarbrücken Hbf beginnen [799] [800] [801] [802] [803], müssen aufgrund landeskonservatorischer Bedenken jedoch kurz danach bis zum Abschluss des laufenden Planfeststellungsverfahrens wieder eingestellt werden [804]. Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
18.09.1978 Der Abriss des Inselgebäudes in Saarbrücken Hbf wird fortgesetzt. Die Arbeitsstelle ist dabei nur auf dem Schienenweg erreichbar, was den Abtransport des anfallenden Bauschutts einschließt. Die Bahnhofsaufsicht muss während der Arbeiten in eine ehemalige Milchbar ausweichen, während die Bahnhofsmission in ein Provisorium am Ostausgang umgesetzt wird. [805] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
01.10.1978 Einführung des „Modell Schreiner“, auch als „Verkehrsmodell Mittlere Weinstraße“ bekannt, zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Bad Dürkheim. Infolgedessen halten in Neustadt-Böbig alle Personenzüge auf der Strecke und nicht mehr nur die nicht öffentlich nutzbaren Schülerzüge. [806] Betrieb, Regionalverkehr
1979 Im Aw Kaiserslautern werden 3.550 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 2.012 Wagen in der Schadgruppe G4 und 1.457 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 47.992 Federn, 47.296 Puffer, 16.851 Zughaken und 71.757 Schraubenkupplungen gefertigt. [807]

Die kreisfreien Städte und Landkreise des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN), der Raumordnungsverband Rhein-Neckar, die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, acht Nahverkehrsunternehmen sowie der Bund schließen sich zur „Nahverkehrsgemeinschaft Rhein-Neckar“ (NRN) zusammen. [808]

Zur Fortführung der Umbauarbeiten in Saarbrücken Hbf müssen neun Millionen D-Mark nachfinanziert werden. Die Bahnsteigüberdachungen im östlichen Bereich des Mittelbahnsteigs, also dem Bahnsteig des Inselgebäudes, werden abgebaut. Gleichzeitig werden im gesamten Bahnhof die Treppenaufgänge zu den Bahnsteigen im östlichen Personentunnel erneuert. [809]
Organisation und Verwaltung, Kaiserslautern, Neustadt, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Regionalverkehr, Organisation und Verwaltung, Fahrzeuge
01.01.1979 Durch Zusammenlegung der Bahnmeistereien Einsiedlerhof, Kaiserslautern, Altenglan, Bad Kreuznach, Lauterecken-Grumbach, Pirmasens Nord, Rockenhausen und Zweibrücken entsteht die Zentralbahnmeisterei Kaiserslautern. Als Diensträume werden Büros im Westflügel des Kaiserslauterer Empfangsgebäudes genutzt. Die Bahnmeisterei umfasst sechs Baubezirke, wobei die Bezirke Kaiserslautern 1 und Kaiserslautern 2 (Einsiedlerhof) für die Pfälzische Ludwigsbahn zuständig sind. [810]
Die Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern ist von der Umstrukturierung ebenfalls betroffen: Ihr Zuständigkeitsbereich erweitert sich von den Bezirken der Bahnmeistereien Kaiserslautern und Einsiedlerhof sowie der bereits aufgelösten Bm Landstuhl auf den gesamten Zuständigkeitsbereich des Betriebsamtes Kaiserslautern. [811]
Organisation und Verwaltung, Einsiedlerhof, Kaiserslautern
März 1979 Jahrespressekonferenz der Bundesbahndirektion Saarbrücken. Dabei wird auf den bevorstehenden Abschluss der Abrissarbeiten des Inselgebäudes in Saarbrücken Hbf hingewiesen. Nach dem Abriss werden die heutigen Gleise 5 und 12 durchgehend verlängert und dazwischen ein neuer Bahnsteig errichtet werden. [812] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
April 1979-April 1982 Testphase 3 der BSZ Saarbrücken für elf von 13 Stellwerke im Steuerungsbezirk. Dabei werden Programme mit signaltechnischer Sicherheit für Hilfsbedienungen, Beachten von Gleis- und Signalsperren sowie des Einrechnerbetriebs geprüft. Die jeweiligen Bedienhandlungen der Rechneranlage werden dabei den örtlichen Fahrdienstleiter zunächst vor Ausführung angekündigt und ihre Ausführung anschließend von ihnen überwacht. [813] Leit- und Sicherungstechnik
27.05.1979 Mit Beginn des Fahrplanjahres 1979 nimmt der neue Rangierbahnhof Saarbrücken endgültig seine Arbeit auf. [814] [815]

Einführung des zweiklassigen IC-Verkehrs in Deutschland. [816] Auf der Pfälzischen Ludwigsbahn wird erstmals ein IC-Zugpaar eingelegt, welches auch den Abschnitt zwischen Saarbrücken Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf befährt. Es handelt sich dabei um IC 594/595 „Saar-Kurier“ Saarbrücken Hbf – München Hbf. [817] [818] Damit beginnt auch der planmäßige Einsatz der Baureihe 103 auf der Strecke Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf. [819] [820]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Fernverkehr
Sommer 1979 Die 1978 aufgenommenen Umbauarbeiten am Bahnsteig Gleis 17/19 in Saarbrücken Hbf werden fertiggestellt. [821] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
Oktober 1979 Die Deutsche Bundesbahn plant die Auflösung des Betriebsamtes Neustadt (Weinstraße) durch Vereinigung mit den Betriebsämtern Mannheim und Ludwigshafen (Rhein). [822] Organisation und Verwaltung
1980 In Mannheim Hbf werden elektrische Rolltreppen in der Hauptunterführung in Betrieb genommen. [823]

Die neue Expressgutabfertigung in Saarbrücken Hbf wird eröffnet. Auf Bahnsteig vier (Gleise 17/19) werden Rolltreppen zum Bahnsteigzugang in Betrieb genommen. [824] Mitte des Jahres wird der neue Post- und Gepäcktunnel in Betrieb genommen, nachdem die bereits fertiggestellten Abschnitte zuvor zur Baustellenlogistik genutzt wurden. Die Arbeiten an diesem Tunnel erfolgen abschnittsweise unter den Gleisen und Bahnsteigen hindurch. [825]

Der Einsatz der Baureihe 322 durch das Bw Kaiserslautern endet. [826]

Das Bw Simmern wird als eigenständige Dienststelle aufgelöst und dem Bw Kaiserslautern unterstellt. [827] [828]

Im Aw Kaiserslautern werden 3.600 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 6.336 Wagen in der Schadgruppe G4 und 1.086 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 42.512 Federn, 46.548 Puffer, 13.127 Zughaken und 70.695 Schraubenkupplungen gefertigt. [829]

Die Leitung der Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern wird Dienststellenleiter Loch übertragen. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Weinberger. [830]

Auf Grundlage der Regionalverkehrsuntersuchung von 1978 wird das in dieser Studie empfohlene Regionalbahnkonzept als Zielbestimmung in den Landesentwicklungsplan Rheinland-Pfalz aufgenommen. [831]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Mannheim, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Saarbrücken, Kaiserslautern, Personal, Regionalverkehr
April 1980 Ende des Monats beginnt der durchgehende Fernsteuerbetrieb der BSZ Saarbrücken u. a. auf den Streckenabschnitten Saarbrücken Hbf (ausschließlich) – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf (ausschließlich) und Rohrbach (Saar) – Bierbach (ausschließlich) – Schwarzenacker – Homburg (Saar) Hbf (ausschließlich). Die ferngesteuerten Stellwerke bleiben dabei zunächst noch örtlich besetzt. [832] Leit- und Sicherungstechnik
31.07.1980 Die Rollbänder (Fahrsteige) im Bahnsteigzugang zu Gleis 5/12 in Saarbrücken Hbf gehen in Betrieb. [833] [834] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
18.08.1980 Die Rolltreppen im Bahnsteigzugang zu Gleis 14/16 in Saarbrücken Hbf gehen in Betrieb. [835] [836] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
01.11.1980 Bundesbahndirektor Günther Breitner übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahndirektor Horst Fiedler. [837] Personal, Kaiserslautern
1981 In Mannheim Hbf wird die westliche Bahnsteigunterführung fertiggestellt, die als Alternative zur Hauptunterführung genutzt werden kann. [838]

Die neuen Anlagen des Rangierbahnhofs Saarbrücken arbeiten erstmals mit einer Verfügbarkeit, die die betrieblichen Anforderungen vollständig erfüllt. [839]

Die durch das Bw Saarbrücken eingesetzten Lokomotiven der Baureihe 181.2 legen an 8.546 Betriebstagen insgesamt 4,9 Millionen Kilometer zurück. Dies entspricht rund 571 Kilometern pro Betriebstag, was gegenüber dem Bundesbahndurchschnittswert ein Plus von 94 Kilometern darstellt. [840] Ein Teil dieser Leistungen wurde auch auf den beiden elektrifizierten Teilstrecken der Pfälzischen Ludwigsbahn generiert.

Im Aw Kaiserslautern werden 5.981 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 6.720 Wagen in der Schadgruppe G4 und 382 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 53.007 Federn, 51.635 Puffer, 12.631 Zughaken und 70.321 Schraubenkupplungen gefertigt. Ende des Jahres Schließung der Lagergießerei mangels Bedarf. [841]

Die Nahverkehrsgemeinschaft Rhein-Neckar (NRN) richtet ein Arbeitsbüro in Ludwigshafen (Rhein) ein. [842]

Der Bahnsteig an Gleis 4 in Saarbrücken Hbf wird abgetragen. Für weitere sechs Millionen D-Mark werden Restarbeiten im Rahmen der 1977 begonnen Umbauarbeiten durchgeführt. Diese umfassen u. a. Verblendungsarbeiten in den Personentunneln und Bahnsteigzugängen, die Errichtung von Kiosken auf den Bahnsteigen, den Bau von Telefonzellen und das Anbringen von Schildern. [843]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Mannheim, Kaiserslautern, Saarbrücken, Regionalverkehr
31.05.1981 Einstellung des Personenverkehrs zwischen Homburg (Saar) Hbf und Glan-Münchweiler (Abschnitt der Glantalbahn) [844] [845] Regionalverkehr
September 1981 Die bisherige provisorische Außenstelle des DGEG-Museums Bochum-Dahlhausen in den Anlagen des ehemaligen Bw Neustadt (Weinstraße) wird zum „DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt (Weinstraße)“. [846] [847] Bahnbetriebswerke, Neustadt
26.09.1981 Offizielle Eröffnung des „DGEG-Eisenbahnmuseum[s] Neustadt (Weinstraße)“. [848] Bahnbetriebswerke, Neustadt
03.12.1981 In Saarbrücken Hbf wird das neue Reisezentrum auf einer Fläche von etwa 424 Quadratmetern eröffnet. [849] [850] [851] Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken
1982 Im März werden auf den Bahnsteigen zwei (Gleise 5/12) und drei (Gleise 14/16) in Saarbrücken Hbf jeweils Bahnsteigkioske („Coupé 1“ und „Coupé 2“) eröffnet. [852] [853]

Das Bw Kaiserslautern gibt die Loks 211 067, 211 068, 211 086 und 211 095 an die türkische Staatsbahn „Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları“ (TCDD) ab. Hierfür werden die Maschinen 211 219, 211 220, 211 221 und 211 222 aus dem Bw Trier nach Kaiserslautern verlegt. [854] Gleichzeitig werden Triebwagen der Baureihe 798 samt zugehöriger Beiwagen vom Bw Simmern nach Kaiserslautern umgesetzt. [855]

Im Aw Kaiserslautern werden 2.211 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 6.813 Wagen in der Schadgruppe G4 und 522 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 52.128 Federn, 46.478 Puffer, 16.919 Zughaken und 62.609 Schraubenkupplungen gefertigt. [856]
Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern
ab 01.05.1982 Die örtlichen Fahrdienstleiter auf den in die BSZ Saarbrücken integrierten Stellwerken werden schrittweise abgezogen. [857] [858] [859] Dies betrifft zunächst nicht die Bahnhöfe Homburg (Saar) Hbf und Bierbach. [860] Leit- und Sicherungstechnik
01.05.1982 Die Hauptdienststelle St. Ingbert wird aufgelöst und der Dienststelle Saarbrücken Hbf angegliedert. Damit werden auch die Bahnhöfe Scheidt (Saar), Schafbrücke, Rohrbach (Saar), Rentrisch und Hassel (Saar) Außenstellen der Dienststelle Saarbrücken Hbf. Durch die Angliederung St. Ingberts steigt der Personalbestand in Saarbrücken Hbf auf 538 Köpfe: 163 Fahrdienstleiter, Weichenwärter, Aufsichts- und Verwaltungsbeamte; 82 Rangierpersonale; 212 Zugbegleitpersonale; 45 Bahnpolizeibeamte und 36 Kantinenpersonale. [861] Organisation und Verwaltung, St. Ingbert, Saarbrücken, Scheidt, Schafbrücke, Rohrbach, Rentrisch, Hassel
16.06.1982 Der Bahnhof Saarbrücken Hbf ist mit 538 Mitarbeitern größter Grenzbahnhof der Deutschen Bundesbahn. [862] Betriebsstellen, Saarbrücken, Personal
01.09.1982 Die BSZ Saarbrücken geht vom Probebetrieb in den Regelbetrieb über. Die Steuerung aller Bahnhöfe, mit Ausnahme Homburg (Saar) Hbf und Bierbach, auf den Abschnitten Saarbrücken Hbf (ausschließlich) – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf – Eichelscheid – Bruchmühlbach-Miesau (ausschließlich) und Rohrbach (Saar) – Bierbach – Schwarzenacker – Homburg (Saar) Hbf erfolgt damit zentral aus Saarbrücken. Die Ortsbesetzung der ferngesteuerten Stellwerke entfällt im Regelbetrieb, sofern keine zusätzlichen Sicherungsaufgaben zu verrichten sind, und wird nur noch im Störungsfall angewendet. [863] [864] Leit- und Sicherungstechnik
15.09.1982 130-jähriges Jubiläum der Bundesbahndirektion Saarbrücken [865] Organisation und Verwaltung
18.+19.09.1982 Feierlichkeiten zum 130-jährigen Jubiläum der Bundesbahndirektion Saarbrücken in Saarbrücken Hbf unter Beteiligung von Deutscher Bundesbahn, französischer (SNCF) und luxemburgischer (CFL) Staatsbahn. Das Programm umfasst u. a. Mitfahrten auf Lokomotiven und „Schnupperfahrten“ mit einer Intercitygarnitur. Die Besucherzahlen bewegen sich in der Summe im fünfstelligen Bereich. [866] Saarbrücken, ORganisation und Verwaltung
01.11.1982 Auflösung des Kbw Kaiserslautern [867] Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
1983 Das Bw Kaiserslautern gibt die ein Jahr zuvor erhaltenen Triebwagen der Baureihe 798 wieder ab. [868]

Im Aw Kaiserslautern werden 1.437 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 4.349 Wagen in der Schadgruppe G4 und 156 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 33.910 Federn, 31.625 Puffer, 7.471 Zughaken und 37.384 Schraubenkupplungen gefertigt. [869]

Die Leitung der Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern wird Dienststellenleiter Karl-Heinz Emmerich übertragen. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Loch. [870]

Betriebliche Feinuntersuchung eines Regionalbahnkonzepts „Nahschnellverkehr Rhein-Neckar“ durch die Universität Hannover. Aufgrund der Forderungen in den Leitlinien zur Konsolidierung der Deutschen Bundesbahn (siehe Eintrag vom 23. November 1983) wird darin nur eine Kernlinie von Neustadt (Weinstraße) Hbf bzw. Speyer Hbf über Schifferstadt – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf – Heidelberg Hbf – Wiesloch-Walldorf befürwortet. [871]
Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern, Personal, Regionalverkehr
05.04.1983 Der Testbetrieb der BSZ Saarbrücken für den Bahnhof Homburg (Saar) Hbf beginnt. [872] Leit- und Sicherungstechnik
Juni 1983 Im Heiligenberg-Tunnel beginnen Sanierungsarbeiten mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung. Dabei wird eine Betonschale eingezogen, in die die Gleise verlegt werden. Dies soll erneutes Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit verhindern. [873] Ausbau und Modernisierung
08.07.1983 Inbetriebnahme des Gleisanschlusses „Hilswiesen“ in Neunkirchen (Saar) Hbf. Dieser ermöglicht – parallel zur Strecke Neunkirchen (Saar) Hbf – Bexbach gelegen – die Entladung der Kohlezüge und den Transport der für das Kohlekraftwerk Bexbach bestimmten Kohle über ein unterirdisches Transportband zur Lagerstelle des Kraftwerks. [874] Betriebsstellen, Güterverkehr, Neunkirchen
23.11.1983 Das Bundeskabinett beschließt die „Leitlinien zur Konsolidierung der Deutschen Bundesbahn“ auf Grundlage eines Entwurfs des Bundesministers für Verkehr, Werner Dollinger, vom 17. November 1983. [875] [876] [877] Dadurch soll die Schuldenlast der Deutschen Bundesbahn reduziert werden, u. a. durch den Verzicht auf „neue S-Bahnen“. [878] Dies umfasst S-Bahn-Vorhaben nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, die sich noch in der Planungsphase oder davor befinden und für die entsprechend noch keine konkreten Verpflichtungen bestehen. [879] Dies trifft somit auch auf die Planungen zur S-Bahn Rhein-Neckar („Nahschnellverkehr Rhein-Neckar“) zu. Organisation und Verwaltung, Regionalverkehr
24.11.1983 Verfügung 3A Ogs der BD Saarbrücken zur Zusammenlegung von Bahnmeisterei, Hochbaubahnmeisterei und Nachrichtenmeisterei Kaiserslautern in einem Gemeinschaftsbüro. [880] Organisation und Verwaltung, Kaiserslautern
1984 Ab Ende des Jahres Einsatz des Versuchsträgers zum Konzept „Umkopplung der Antriebsmasse“ (UmAn), 202 003, durch das Bw Mannheim. Die Lok kommt auch vor Zügen auf der Pfälzischen Ludwigsbahn zum Einsatz. [881]

Im Aw Kaiserslautern werden 3.149 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 4.449 Wagen in der Schadgruppe G4 und 253 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 34.608 Federn, 30.959 Puffer, 5.946 Zughaken und 38.511 Schraubenkupplungen gefertigt. Weiterhin fertigt das Werk 3.000 Trennwände zur Ladungssicherung für Güterwagen der Gattung Hbis-tt 294/295 an. Hierfür werden zum Jahresende 740 Mitarbeiter eingesetzt, während in den Ausbildungswerkstätten 105 Maschinenschlosser, 20 Elektroanlageninstallateure und 23 Energieanlagenelektroniker ausgebildet werden. [882]

Die Güterabfertigung Kaiserslautern und die ihr angegliederten Gütertarifpunkte schlagen insgesamt 7.211 Wagen und 134.900 Tonnen Güter um. Durch sechs örtliche Stückgutunternehmer sowie das bundesbahneigene Rollfuhrunternehmen werden 6.619 Tonnen Stückgut und 133.923 Tonnen Expressgut umgeschlagen. [883]
Die Fahrkartenausgabe in Kaiserslautern Hbf einschließlich der angeschlossenen 17 Verkaufsstellen verkauft rund 683.000 Fahrkarten und generiert so Einnahmen von rund 13 Millionen D-Mark. Rund 5.900 Kunden nutzen den Gepäckdienst. [884]

Die Verkehrsdienststellen – Güterabfertigung, Fahrkartenausgaben, Gepäck- und Expressgutabfertigung sowie Kraftverkehrsstellen – der Generalvertretung Saarbrücken/Kaiserslautern nehmen mehr als 700 Millionen D-Mark ein. Im Wagenladungsverkehr werden 35.342.000 Tonnen abgefertigt, was Einnahmen von etwa 540 Millionen D-Mark generiert und die Be- bzw. Entladung von 954.000 Güterwagen erfordert. Es werden 5.400.000 Fahrkarten für 90,2 Millionen D-Mark verkauft. Weiterhin werden 935 Mietverträge über Lagerplätze und Lagerräume abgeschlossen und somit eine Gesamtfläche von etwa 710.000 Quadratmetern vermarktet. [885]

Im Hauptbahnhof Kaiserslautern beginnen im Stichjahr etwa 14.000 Reisezüge, während etwa 13.500 dort enden. Etwa 2.500 Güterzüge beginnen hier ihre Fahrt, wogegen sie für ca. 2.300 hier endet. Insgesamt werden pro Werktag etwa 1.200 Rangierfahrten durchgeführt. Im Rangierdienst sind 38 Mitarbeiter eingesetzt, welche mit insgesamt vier Rangierlokomotiven pro Tag etwa 36 Verladestellen im Zuständigkeitsbereich bedienen. Insgesamt werden 60.000 Güter- und Personenwagen rangiert. Der Hauptbahnhof ist für 90 Zugbegleiter Heimatdienststelle. Diese werden zum Großteil im Nahbereich bis 100 Kilometer eingesetzt. Die Bahnpolizeiwache umfasst 31 Beamte. Insgesamt sind etwa 300 Mitarbeiter im Hauptbahnhof eingesetzt. Der Bahnhof beheimatet zudem 170 Reisezugwagen. [886]

Die Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern verwaltet in ihrem Zuständigkeitsbereich insgesamt 1.037.814 Kubikmeter umbauten Raum auf einem Streckennetz von 397,610 Kilometern Länge mit 50 Bahnhöfen einschließlich der damit verbundenen Dienst- und Werkstattgebäude, Hallen und Überdachungen. Hierzu sind 83 Köpfe in zwei Dienstzweigen eingesetzt: acht Beamte, zwei Angestellte, vier Hilfskräfte im Angestelltendienst, sieben Betriebsarbeiter, 42 übrige Arbeiter. [887]
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Mannheim, Kaiserslautern, Betriebsstellen, Infrastruktur, Organisation und Verwaltung, Betrieb (allgemein)
01.01.1984 Personal- und Sozialdienst, Grund- und Liegenschaftsverwaltung sowie Wohnungswesen werden organisatorisch vom Betriebsamt Kaiserslautern auf andere Dienststellen übertragen. [888] Organisation und Verwaltung, Kaiserslautern
01.04.1984 Umsetzung der Verfügung vom 24. November 1983: Zusammenführung der allgemeinen Verwaltung der Bahnmeisterei, Hochbaubahnmeisterei und Nachrichtenmeisterei Kaiserslautern in einem Gemeinschaftsbüro [889] [890] Organisation und Verwaltung, Kaisrslautern
01.06.1984 Die BSZ Saarbrücken geht im Endzustand in Betrieb. Ihr obliegt damit die Kontrolle der Strecken Saarbrücken Hbf (ausschließlich) – Eichelscheid und Rohrbach (Saar) – Bierbach – Homburg (Saar) Hbf sowie der Strecke von Saarbrücken Hbf (ausschließlich) über Brebach und Auersmacher nach Saargemünd (ausschließlich). Im Früh- und Spätdienst werden vier, im Nachtdienst drei und an den Wochenenden zwei Fahrdienstleiter eingesetzt. Insgesamt werden durch die Anlage 340 Weichen, 140 Hauptsignale und 180 Sperrsignale überwacht. Pro Tag werden 3.540 Zug- und 3.250 Rangierstraßen verarbeitet. [891] Der Endzustand wird durch Einbindung der bisher noch örtlich besetzten Stellwerke Bierbach und Homburg (Saar) Hbf erreicht. [892] [893] Dabei bleibt das Homburger Stellwerk jedoch mit einem Fahrdienstleiter („Koordinator“) für den Rangierbetrieb besetzt. [894] [895] In Bierbach verbleibt ein Fahrdienstleiter für den Fahrkartenverkauf und das Eingreifen im Störungsfall. [896] Leit- und Sicherungstechnik
02.06.1984 Zwischen Lambrecht (Pfalz) und Elmstein wird der Museumszugverkehr mit einem historischen Dampfzug aufgenommen. Die Zu- und Abführung der Dampfzüge erfolgt über die Hauptstrecke von bzw. nach Neustadt (Weinstraße) Hbf. [897] [898]

Letzter Betriebstag der Baureihe 798 zwischen Homburg (Saar) Hbf und Bierbach (und weiter über die Bliestalbahn in Richtung Gersheim und Reinheim (Saar)). [899]
Fahrzeuge, Regionalverkehr, Betrieb (allgemein), Lambrecht, Neustadt
03.06.1984 Zwischen Homburg (Saar) Hbf und Bierbach (und weiter über die Bliestalbahn in Richtung Gersheim und Reinheim (Saar)) übernehmen Lokomotiven der Baureihe 212 die zuvor durch Triebagen der Baureihe 798 gefahrenen Leistungen. [900] Fahrzeuge, Regionalverkehr
1985/1986 Untersuchung von sechs möglichen Streckenvarianten zur Realisierung einer zukünftigen Schnellbahnverbindung zwischen Deutschland und Frankreich sowie der zugehörigen Zulaufstrecken aus Deutschland. [901] Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt ab Dezember 1986 in einer deutsch-französischen Arbeitsgruppe. [902] Ausbau und Modernisierung
1985 Infolge sehr niedriger Temperaturen zu Jahresbeginn (bis zu ‑25 °C) kommt es im Verkehr auf der gesamten Strecke zu zahlreichen Verspätungen. [903]

Im Jahresverlauf Erneuerung der durchgehenden Hauptgleise in Homburg (Saar) Hbf.

In Lambrecht (Pfalz) wird das neue DrS2-Stellwerk [904] in Betrieb genommen. [905]

Das Werksgelände des Aw Kaiserslautern umfasst eine Fläche von etwa 20 Hektar, wovon viereinhalb Hektar überdacht sind. Insgesamt verfügt das Werk über zwölf Kilometer Gleise. Das Anlagevermögen (Sachanlagewerte) beläuft sich auf 72 Millionen D-Mark. [906]

Technischer Bundesbahnoberamtsrat Karl-Heinz Henrich leitet die Bahnmeisterei Kaiserslautern. Ihm sind 220 Beschäftigte unterstellt: 64 Beamte, drei Angestellte und 153 Arbeiter. Der räumliche Zuständigkeitsbereich der Bahnmeisterei ist identisch mit dem Zuständigkeitsbereich des Betriebsamtes Kaiserslautern. [907]

Im Bw Kaiserslautern arbeiten etwa 600 Mitarbeiter. [908]

Im Rahmen der 45. deutsch-französischen Konsultationen wird vereinbart, dass Siehe hierzu auch den Eintrag für den Zeitraum 1985/1986.
Ausbau und Modernisierung, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Personal, Leit- und Sicherungstechnik, Lambrecht, Homburg, Vorkommnisse, Betrieb (allgemein)
Januar 1985 In Neunkirchen (Saar) Hbf werden jeweils 20 Güterzüge im Aus- und Eingang sowie sechs durchgehende Güterzüge behandelt. [909] Güterverkehr, Neunkirchen
12.02.1985 Ausfall der BSZ Saarbrücken. Die sonst ferngesteuerten Stellwerke müssen im Ortsbetrieb bedient werden. [910] Vorkommnisse, Leit- und Sicherungstechnik
13.02.1985 Ausfall der BSZ Saarbrücken. Die sonst ferngesteuerten Stellwerke müssen im Ortsbetrieb bedient werden. [911] Vorkommnisse, Leit- und Sicherungstechnik
28.02.1985 Auf dem 45. deutsch-französischen Gipfel der Staats- und Regierungschefs wird die gemeinsame Prüfung der Ausbaustreckenvorhaben Saarbrücken Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf, Karlsruhe Hbf – Stuttgart Hbf und Stuttgart Hbf – Nürnberg Hbf als Teilprojekte im Schnellbahnprojekt „TGV Est“ vereinbart. [912] [913] [914] Sowohl Deutschland als auch Frankreich sollen dabei unabhängig voneinander verschiedene Varianten für die Trassenführung auf ihrem jeweiligen Staatsgebiet untersuchen. Zur Beratung über die Gesamtverbindung soll später eine Arbeitsgruppe etabliert werden, die einen gemeinsamen Vorschlag erarbeiten soll. [915] Fernverkehr, Ausbau und Modernisierung
01.03.1985 Ausfall der BSZ Saarbrücken. Die sonst ferngesteuerten Stellwerke müssen im Ortsbetrieb bedient werden. [916] Vorkommnisse, Leit- und Sicherungstechnik
26.05.1985 Mit dem Fahrplanwechsel wird tagsüber ein stündlicher Takt mit IC- und D-Zügen zwischen Saarbrücken Hbf und Mannheim Hbf etabliert. Die Taktverbindungen haben in Mannheim Hbf Anschluss an die Züge des IC-Systems. [917] [918]

Aus Anlass des Jubiläums „150 Jahre Deutsche Eisenbahnen“ wird eine Sonderfahrt mit dem „Gläsernen Zug“ 491 001 über die Pfälzische Ludwigsbahn veranstaltet.
Fernverkehr, Fahrzeuge
30.06.1985 Die Einsätze des UmAn-Versuchsträgers 202 003 durch das Bw Mannheim werden beendet. [919] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Mannheim
18.09.1985 Das Bundeskabinett verabschiedet den Bundesverkehrswegeplan 1985. [920] Er sieht den Ausbau der Strecke Saarbrücken Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf als geplantes Vorhaben vor. [921] [922] Ausbau und Modernisierung
Dezember 1985 In Frankreich werden national zwei Varianten für die Realisierung einer Schnellfahrstrecke zwischen Paris und Ostfrankreich untersucht: zum einen eine Strecke mit Führung über Reims und Metz sowie zum anderen eine Strecke über Nancy und Strasbourg. [923] Ausbau und Modernisierung
20.12.1985 Aus Anlass des 150-jährigen Eisenbahnjubiläums in Deutschland befährt der Prototyp des ICE 1 die Pfälzische Ludwigsbahn im Abschnitt Saarbrücken Hbf – Hochspeyer. [924] [925] Fahrzeuge
1986 In Ludwigshafen (Rhein) Hbf selbst sowie am Empfangsgebäude werden umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten abgeschlossen. [926]

Das Bw Ludwigshafen (Rhein) wird zum Betriebswagenwerk (Bww) abgestuft. [927] [928] Es bleibt jedoch nach wie vor Personaleinsatzstelle. [929]

Planungsauftrag für eine Durchgangslinie Neustadt (Weinstraße) Hbf – Wiesloch-Walldorf im Rahmen eines neuen Konzepts für den Rhein-Neckar-Raum. Auf der genannten Strecke soll der Nahverkehr im Halbstundentakt abgewickelt werden. [930] Aus diesen Konzeptideen geht letztlich im Fahrplanjahr 2004 die S-Bahn Rhein-Neckar hervor.
Organisation und Verwaltung, Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen, Bahnbetriebswerke, Regionalverkehr
Januar 1986 Der Bundesverkehrsminister sowie rheinland-pfälzische und saarländische Landesregierung vertreten die Position, dass ein bloßer Ausbau der Strecke Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf unter Beibehaltung der nur langsam zu befahrenden Abschnitte nicht den Erwartungen Frankreichs im Hinblick auf die Entwicklung einer durchgehenden Fernverkehrsverbindung – gemeint ist hier das heute als „POS Nord“ bezeichnete Projekt – von Frankreich nach Deutschland entspricht. Gleichzeitig sprechen sich die beiden Landesregierungen für eine Realisierung des Projekts bis spätestens zum Jahr 2000 aus. [931] Ausbau und Modernisierung
01.01.1986 Die Nahverkehrsgemeinschaft Rhein-Neckar (NRN) führt zusammen mit anderen Verkehrsunternehmen einen Gemeinschaftstarif für Zeitkarten (GfZ) ein. [932] [933] Tarifwesen
28.02.1986 Das Bw Kaiserslautern beheimatet u. a. drei Behelfsgepäckwagen der Bauart MDyg 986 und zwölf Militärbegleitwagen der Gattung Bxm(u) 245. [934] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
04.05.1986 [935]
06.05.1986 [936]
Auf dem G7-Gipfel in Tokio vereinbaren US-Präsident Ronald Reagan, Bundeskanzler Helmut Kohl und Außenminister Hans-Dietrich Genscher den Abtransport US-amerikanischer Chemiewaffen aus Deutschland bis spätestens 1992. [937] [938] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. Allgemeines
01.06.1986 Stilllegung des Haltepunkts Altstadt (Saar) mit Beginn des neuen Fahrplanjahres Betriebsstellen, Altstadt
09.06.1986 Das Land Rheinland-Pfalz und die Deutsche Bundesbahn unterzeichnen eine Vereinbarung über das zukünftige ÖPNV-Angebot. [939] [940] Diese umfasst u. a. die Einstellung des Schienenpersonennahverkehrs auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [941] Die Eisenbahnstrecken in Rheinland-Pfalz werden dazu in drei Kategorien eingeteilt, die sich von „langfristig gesichert“ nach „noch gesondert zu untersuchen“ abstufen. [942] Regionalverkehr, Infrastruktur
01.10.1986 Neuordnung der Leitungsebene innerhalb der Deutschen Bundesbahn: Auflösung der Ämterinstanzen und Übertragung ihrer Aufgaben an „Regionaldezernate“ der jeweiligen Bundesbahndirektionen. [943] Infolgedessen wird u. a. das Betriebsamt Kaiserslautern aufgelöst und seine Aufgaben vom Regionaldezernat der Bundesbahndirektion Saarbrücken übernommen. [944] Organisation und Verwaltung
Dezember 1986 Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern des deutschen und französischen Verkehrsministeriums sowie der beiden Bahnverwaltungen nimmt ihre Arbeit auf. Sie bewertet mögliche Streckenvarianten für eine geplante Fernverkehrsverbindung im Hochgeschwindigkeitsbereich zwischen Paris Est und Frankfurt (Main) Hbf, die seit 1985 in einer bilateralen Untersuchung erarbeitet wurden (siehe Eintrag für den Zeitraum 1985/1986). Es werden dabei sechs Streckenführungen vorgeschlagen, u. a. über Metz und Saarbrücken Hbf (heutige POS Nord) sowie über Strasbourg und Karlsruhe Hbf (heutige POS Süd). [945] Ausbau und Modernisierung
1987 Im Ausbesserungswerk Kaiserslautern arbeiten 740 Menschen. [946] Kaiserslautern, Personal
März 1987 Die Ministerpräsidenten Hessens und Rheinland-Pfalz’ sowie der Ministerpräsident des Saarlandes sprechen sich für eine schnelle Entscheidung im Hinblick auf die Untersuchung zu einer Hochgeschwindigkeitsfernverkehrsverbindung zwischen Paris und Mannheim aus. Gleichzeitig fordern sie die Einstufung der Ausbaustrecke Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf als vordringlichen Bedarf im Bundesverkehrswegeplan. [947]

Im Bereich der Nahverkehrsgemeinschaft Rhein-Neckar (NRN) wird ein Gemeinschaftstarif für alle Fahrkartenkategorien ausgearbeitet, vorgelegt und gebilligt. [948]
Ausbau und Modernisierung, Tarifwesen
Mai 1987 Vorstellung des Konzepts „City-Bahn Rhein-Neckar“ durch die Deutsche Bundesbahn. Darin wird ein aus zwei Kernlinien bestehendes Citybahn-Netz vorgestellt. Die Pfälzische Ludwigsbahn soll über den Ast Neustadt (Weinstraße) Hbf bzw. Speyer Hbf – Schifferstadt – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf – Heidelberg Hbf – Wiesloch-Walldorf in das System integriert werden. [949] Regionalverkehr
31.05.1987 Mit dem Fahrplanwechsel zum Fahrplanjahr 1988 wird der Haltepunkt Einsiedlerhof Ausfahrbezirk aufgelassen. [950]
Gleichzeitig wird durch 13 europäische Bahnverwaltungen einschließlich der Deutschen Bundesbahn die neue Zuggattung „Eurocity“ eingeführt, die durch die Bundesbahn im Außenverhältnis mit Binnenmajuskel als „EuroCity“ bezeichnet wurde. Auf der Pfälzischen Ludwigsbahn verkehren fortan Eurocity-Züge der Relation Frankfurt (Main) Hbf – Kaiserslautern Hbf – Saarbrücken Hbf – Paris Est. [951]
Betriebsstellen, Einsiedlerhof, Fernverkehr
09.07.1987 Die Bundesbahndirektion Saarbrücken beantragt die Stilllegung der Güterbahn Einsiedlerhof – Kaiserslautern Hbf. [952] Dadurch erhofft sie sich im Haushaltsjahr 1987 Einsparungen von 262.600 D-Mark, die sich auf 148.600 D-Mark an betriebswirtschaftlichem Erfolg und 114.000 D-Mark vermiedene Investitionskosten aufteilen. [953] Betriebsstellen, Einsiedlerhof, Infrastruktur
August 1987 Beauftragung einer Kosten-Nutzen-Untersuchung für das Konzept einer „Regionalbahn Rhein-Neckar“ durch die Deutsche Bundesbahn. Dieses sieht einen Stundentakt auf der Strecke Neustadt (Weinstraße) Hbf – Schifferstadt – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf – Heidelberg Hbf – Eberbach vor, wobei in den Hauptverkehrszeiten die Züge halbstündlich verkehren sollen. [954] Regionalverkehr
01.10.1987 Die Bezirksregierung Kaiserslautern lehnt die am 9. Juli 1987 beantragte Stilllegung der Güterbahn Einsiedlerhof – Kaiserslautern Hbf „aus grundsätzlichen Erwägungen zur generellen Aufrechterhaltung des Schienenverkehrs“ ab. [955] Betriebsstellen, Einsiedlerhof, Infrastruktur
03.12.1987 Präsentation des Konzepts „Die Bahn in Rheinland-Pfalz“ in der Mainzer Zentralstelle Produktion der Deutschen Bundesbahn. Dabei handelt es sich um ein zwischen der Deutschen Bundesbahn und dem Bundesland Rheinland-Pfalz ausgearbeitetes Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz, welches neben dem Streckenerhalt und ‑ausbau ausdrücklich auch Streckenstilllegungen befürwortet. [956] Regionalverkehr
1988 Bei Neidenfels wird östlich des Retschbach-Tunnels eine Überleitstelle eingerichtet. Sie entsteht aus Bauweichen, die für Bauarbeiten bei Lambrecht (Pfalz) verlegt wurden.

Einige Maschinen der Baureihe 333 des Bw Kaiserslautern werden im Rahmen eines Pilotversuchs auf Funkfernsteuerung umgerüstet und damit zur Baureihe 335. [957] Dagegen endet der Einsatz der Baureihe 211 durch das Bw Kaiserslautern mit Beginn des Sommerfahrplans 1988. [958] [959] [960] Dem Werk werden als Ersatz Maschinen der Baureihe 212 aus Gießen und Karlsruhe zugeteilt. [961]

In einer Untersuchung der Stiftung Warentest belegt der Hauptbahnhof Saarbrücken einen Platz unter den besten acht in einem Feld von insgesamt 21 untersuchten Bahnhöfen. [962]

Die Regierungen Rheinland-Pfalz’, Hessens und des Saarlandes bildeten zusammen mit Lothringen und Luxemburg eine Aktionsgemeinschaft, die für die Realisierung der Schnellverkehrsverbindung Paris – Ostfrankreich – Südwestdeutschland werben soll. [963]
Betriebsstellen, Neidenfels, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Saarbrücken
23.01.1988 Die rheinland-pfälzische Landesregierung stimmt der am 9. Juli 1987 beantragten Stilllegung der Güterbahn Einsiedlerhof – Kaiserslautern Hbf zu. [964] Betriebsstellen, Einsiedlerhof, Infrastruktur
25.01.1988 erstmaliger Einsatz eines Triebzuges der Baureihe 628.2 als N 5956 Kaiserslautern Hbf – Kusel im Fahrgastverkehr [965] und damit auch auf der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die in Karlsruhe beheimateten Triebwagen ersetzen in den Folgejahren sukzessive die bisher auf den betreffenden Strecken eingesetzten Akkumulatortriebwagen der Baureihe 515 des Bw Worms sowie einige lokbespannte Züge. [966] Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
15.02.1988 Die Bundesbahndirektion Saarbrücken beantragt die Stilllegung des Streckenabschnitts Einöd (Saar) – Schwarzenacker, um eine baufällige Straßenüberführung durch Verfüllung ersetzen und so die kostspielige Sanierung umgehen zu können. In diesem Zusammenhang wird geplant, das verbliebene Nahverkehrszugpaar zwischen Zweibrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf über Bierbach zu führen. Auch die beiden auf der Strecke noch eingelegten Güterzugpaare sollen künftig über Bierbach verkehren. [967] Infrastruktur, Regionalverkehr, Güterverkehr
18.03.1988 Der Interregionale Parlamentarierrat (IPR) – seinerzeit bestehend aus gewählten Delegierten der Regionen Lothringen, Luxemburg und Belgisch-Luxemburg sowie der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland – spricht sich im Zusammenhang mit dem Bau der Schienenschnellverbindung Paris – Südwestdeutschland für eine Führung der Strecke durch Lothringen, das Saarland und Rheinland-Pfalz nach Mannheim Hbf und von dort weiter nach Frankfurt (Main) Hbf aus. [968] [969] Ausbau und Modernisierung
11.04.1988 Die Verkehrsminister Deutschlands, Frankreichs und Luxemburgs erkennen in einer gemeinsamen Erklärung die Bedeutung der Schnellbahnverbindung Paris – Südwestdeutschland über Saarbrücken Hbf und Kaiserslautern Hbf für die entlang dieser Trasse gelegenen Wirtschaftsräume an. [970] [971] Ausbau und Modernisierung
28.06.1988 Gdg 57607 (Saarbrücken Rbf – Mannheim Rbf) entgleist im Bereich des Ostportals des Heiligenbergtunnels aufgrund eines Erdrutsches. Die entgleisten Fahrzeuge ragen dabei in das Lichtraumprofil des Gegengleises. Dort kollidiert D 2754 (Heidelberg Hbf – Saarbrücken Hbf) wenig später mit dem entgleisten Zug. Ein Fahrgast kommt ums Leben, über 30 werden teils schwer verletzt. [972] [973] Weitere Informationen sowie eine ausführliche Beschreibung dieses Ereignisses findet sich hier. Vorkommnisse, Hochspeyer
Dezember 1988 Mehrere Schotterzüge werden täglich vom Steinbruch Rammelsbach nach Mannheim Hbf zur Baustelle der neuen Schnellfahrstrecke Mannheim Hbf – Stuttgart Hbf gefahren. [974] Diese nutzen ab Landstuhl die Pfälzische Ludwigsbahn. Güterverkehr
1989 Die Frankfurter Maschinen 110 162, 110 163, 110 164 und 110 165 werden vorübergehend nach Saarbrücken umbeheimatet, um die Nahverkehrstauglichkeit der Loks zu überprüfen. [975] Kernaspekt dieses Betriebsexperiments sind vor allem die Auswirkungen des häufigen Anfahrens und Bremsens auf die technischen Anlagen der Loks. [976] Im Rahmen dieser Testfahrten werden auch einzelne Leistungen zwischen Saarbrücken Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf/Heidelberg Hbf [977] sowie zwischen Homburg (Saar) Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf erbracht.

Der Untersuchungsbericht einer deutsch-französischen Arbeitsgruppe über mögliche Streckenführungen der Schnellfahrstrecke Paris – Ostfrankreich – Südwestdeutschland wird vorgelegt. [978]

Der örtliche Fahrkartenverkauf im Bahnhof Limburgerhof wird eingestellt. An seine Stelle tritt ein elektrischer Fahrkartenautomat. [979]

Der Einsatz von Akkumulatorentriebwagen des Bw Worms auf der Pfälzischen Ludwigsbahn endet. [980]
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Ausbau und Modernisierung, Limburgerhof, Infrastruktur, Tarifwesen
01.01.1989 Nach vorangegangener Verfügung des Bundesverkehrsministeriums wird die Güterbahn Einsiedlerhof – Kaiserslautern Hbf stillgelegt. [981] Betriebsstellen, Einsiedlerhof, Infrastruktur
11.01.1989 einstimmige Verabschiedung der Abschlusserklärung der Pariser „Konferenz über das Verbot chemischer Waffen“ [982] Allgemeines
11.01.1989 In Saarbrücken Hbf beginnt der Abriss der seit 1976 stillgelegten Anlagen für den Dampflokbetrieb. [983] Infrastruktur, Saarbrücken, Bahnbetriebswerke
Februar 1989 Die Deutsche Bundesbahn lehnt die Übernahme des Haltepunkts Neustadt-Böbig in ihren Infrastrukturbestand und damit die Übernahme der Instandhaltungskosten aufgrund zahlreicher Baumängel ab. Hierzu legt sie ein entsprechendes Gutachten vor. [984] Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig
01.02.1989 Einsetzung der unabhängigen „Regierungskommission Bundesbahn“ (RKB) zur Erarbeitung einer tragfähigen Zukunftsstrategie für die Deutsche Bundesbahn durch das Bundeskabinett [985] Allgemeines, Organisation und Verwaltung
08.03.1989 Das Bundesverkehrsministerium genehmigt die Einstellung des gesamten Schienenverkehrs auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [986] [987] Regionalverkehr
19.+20.04.1989 Auf dem 59. deutsch-französischen Gipfel wird u. a. vereinbart, die Schienenschnellverbindung Paris – Südwestdeutschland über zwei gleichwertige Routen, einen Süd- und einen Nordast, zu realisieren. Der Nordast soll dabei über Saarbrücken und die Pfälzische Ludwigsbahn, der Südast dagegen über Strasbourg führen. [988] Der Entscheidung gehen Beratungen der deutschen und französischen Staatschefs voraus. Grundlage für die Entscheidung sind bilaterale Untersuchungen sechs verschiedener Varianten, die in den Jahren 1985 und 1986 erarbeitet und Anfang 1989 vorgelegt wurden. [989] [990] Ausbau und Modernisierung
28.05.1989 Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1989.
Der Personenverkehr auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf wird eingestellt. [991] [992]
Regionalverkehr
02.06.-25.06.1989 Abriss des seit 1976 stillgelegten Dampflokschuppens in Saarbrücken Hbf [993] Infrastruktur, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken
16.08.1989 gemeinsame Erklärung der Stadt Ludwigshafen (Rhein) und der Deutschen Bundesbahn zum viergleisigen Ausbau des Streckenabschnitts Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf bis 1995 [994] Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim
24.09.1989 Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf [995] Güterverkehr
01.12.1989 Der „Verkehrsverbund Rhein-Neckar“ (VRN) nimmt seine Arbeit auf. [996] [997] Tarifwesen, Regionalverkehr
1990 Das Reisezentrum in Saarbrücken Hbf wird technisch modernisiert. Fortan können alle Fahrplan- und Verkehrsauskunftsleistungen angeboten werden. [998]

Durch eine Planungsgemeinschaft, bestehend aus Vertretern der Deutschen Bundesbahn und des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, wird ein ÖPNV-Rahmenkonzept für die Westpfalz vorgelegt. [999] Es schließt u. a. den Streckenabschnitt Hochspeyer – Homburg (Saar) Hbf ein.
Infrastruktur, Kaiserslautern, Einsiedlerhof, Betriebsstellen, Saarbrücken, Regionalverkehr
März 1990 Den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland sowie der Regierung Lothringens wird eine 1988 in Auftrag gegebene Untersuchung [1000] [1001] [1002] vorgelegt, welche die verkehrs- und strukturpolitischen Einflüsse einer Schnellbahnverbindung zwischen Paris und Ludwigshafen/Mannheim bei einer Führung über Saarbrücken untersucht. Dabei werden verschiedene Streckenverläufe betrachtet. [1003] Ausbau und Modernisierung
07.03.1990 Bundesverteidigungsminister Manfred Stoltenberg bestätigt die Lagerung US-amerikanischer Chemiewaffen im Depot Clausen. [1004] [1005] Einzelheiten zum Transportprojekt „Aktion Lindwurm“ finden sich hier. Allgemeines
18.03.1990 Rheinland-pfälzische Landesregierung und Bundesregierung vereinbaren den Bau der Neubaustrecke Köln – Rhein-Main-Gebiet rechts des Rheins. Die Vereinbarung sieht Ausgleichsmaßnahmen vor, die im Gegenzug zum Bau dieser Strecke durchgeführt werden sollen. Diese beinhalten u. a. die Zusicherung eines Ausbaus der Schnellbahnverbindung Paris Est – Saarbrücken Hbf – Kaiserslautern Hbf – Neustadt (Weinstraße) Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf – Frankfurt (Main) Hbf verbunden mit der festen Zusage, dass die auf dieser Strecke eingesetzten Fernverkehrszüge in Kaiserslautern Hbf halten werden. Für Neustadt (Weinstraße) Hbf sind keine entsprechenden Halte vorgesehen, allerdings soll die Station weiterhin von den übrigen Fernverkehrszügen bedient werden. [1006] [1007] Ausbau und Modernisierung, Fernverkehr
27.05.1990 Fahrplanwechsel; Beginn des Fahrplanjahres 1990.
Der Einsatz der Baureihe 212 vor Regionalbahnen der Relation Kaiserslautern Hbf – Landstuhl – Kusel beginnt. [1008]
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern
07.06.1990 Der rheinland-pfälzische Landtag beschließt ein Programm zum Themenkomplex „Sicherung und Ausbau des Schienengüterverkehrs“. [1009] Güterverkehr
19.06.1990 Die „Baugenossenschaft für das Verkehrspersonal Kaiserslautern eGmbH“ wird wieder in „Baugenossenschaft Bahnheim eG“ umfirmiert. [1010] Entwicklung, Personal
26.06.1990 Mit der Verpackung der abzutransportierenden Granaten beginnt im US-amerikanischen Munitionsdepot Clausen die „Aktion Lindwurm“. [1011] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. Allgemeines
05.07.1990 Die Ausnahmegenehmigung für den Transport chemischer Munition vom Depot Miesau nach Nordenham per Bahn im Rahmen der „Aktion Lindwurm“ – gültig bis zum 30. September 1990 – wird erteilt. [1012] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. Güterverkehr
19.07.1990 Das Hauptquartier der U.S. Army in Europa mit Sitz in Heidelberg erteilt eine Sondergenehmigung („Exceptional Authorisation for the road transport“) für den Transport chemischer Munition auf dem Straßenweg vom Depot Clausen in das US-Depot Miesau. Die Genehmigung ist bis zum 5. September 1990 gültig. [1013] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. Allgemeines
19.07.1990 Das Bundesverkehrsministerium ordnet den Sofortvollzug der am 5. Juli 1990 erteilten Ausnahmegenehmigung für den Transport chemischer Munition vom US-Depot Miesau nach Nordenham im Rahmen der „Aktion Lindwurm“ an. [1014] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. Güterverkehr
26.07.1990 Im Rahmen der „Aktion Lindwurm“ beginnt der Transport der verpackten Granaten vom US-Depot Clausen zum US-Depot Miesau auf dem Straßenweg. [1015] [1016] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. Allgemeines
12.-18.09.1990 Im Rahmen der „Aktion Lindwurm“ beginnt der Abtransport der chemischen Munition über den Schienenweg aus dem US-Depot Miesau zum Midgard-Hafen in Nordenham. [1017] [1018] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. Güterverkehr
30.09.1990 Mit Beginn des Winterfahrplans 1990/1991 werden die bisherigen Nahverkehrszüge auf dem Streckenabschnitt Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf – Kaiserslautern Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf durch Citybahnzüge ersetzt. Diese verkehren im Takt und werden aus entsprechend angepassten Bn-Wagen gebildet. Einzelne Züge weisen auch eine Bewirtung auf. Grundlage für diese Verkehre ist eine Rahmenvereinbarung zwischen Deutscher Bundesbahn und saarländischer Landesregierung. Regionalverkehr
20.12.1990 Die Bundesbahndirektion Saarbrücken beantragt die Stilllegung des Streckenabschnitts Homburg (Saar) Hbf – Waldmohr der Glantalbahn. [1019] Dadurch erhofft sie sich Einsparungen von 369.400 D-Mark, die sich auf 70.400 D-Mark an betriebswirtschaftlichem Erfolg und 299.000 D-Mark vermiedene Investitionskosten aufteilen. [1020] Infrastruktur, Homburg
ab 24.03.1991 schrittweise Umstellung der D-Züge (Trier Hbf –) Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf – Stuttgart Hbf (– Ulm Hbf) bzw. (Trier Hbf –) Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf – Frankfurt (Main) Hbf auf Interregio-Wagen im Vorgriff auf die Einführung der neuen Zuggattung „Interregio“ (IR) im Fahrplanjahr 1991 Fernverkehr, Fahrzeuge
31.05.1991 Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Bierbach – Reinheim (Saar). [1021] [1022] [1023] [1024] Regionalverkehr
02.06.1991 Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1991
Einführung der Interregio-Linie 26, welche zum großen Teil die bisherigen D-Züge ersetzt. [1025] [1026] Dabei wird der Laufweg einzelner Züge erweitert, z. B. bis Lindau Hbf. Gleichzeitig werden weitere IR-Züge neu eingelegt.
Vor den neuen Zügen werden Lokomotiven der Baureihe 120 eingesetzt. [1027] Somit ist die Aufnahme des Interregioverkehrs gleichzusetzen mit dem Beginn des planmäßigen Einsatzes der Baureihe 120 auf der Pfälzischen Ludwigsbahn über Ludwigshafen (Rhein) Hbf hinaus.
Auf der Strecke werden mit Beginn des neuen Fahrplanjahres auch fahrplanmäßig Lokomotiven der Baureihe 143 der Deutschen Reichsbahn der DDR vom Bw Mannheim aus eingesetzt. [1028]
Fernverkehr, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Mannheim, Regionalverkehr
29.09.1991 Auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Bierbach – Reinheim (Saar) wird der Güterverkehr eingestellt. [1029] Güterverkehr
Oktober 1991 Die Stadt Neustadt (Weinstraße) entschließt sich zum Neubau des Haltepunkts Neustadt-Böbig anstelle einer umfangreichen Sanierung. Hierzu werden Ende des Monats durch die Deutsche Bundesbahn erste Pläne vorgelegt, die im Zusammenhang mit dem Projekt „Regionalbahn Rhein-Neckar“ stehen. Sie sehen den Ersatz des bisherigen Außenbahnsteigs durch einen Außen- und einen Mittelbahnsteig sowie die Verlegung der Anlage insgesamt Richtung Südwesten vor. [1030] Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig
28.10.1991 In Zweibrücken wird der „Verein zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken e. V.“ gegründet. [1031] Allgemeines
30.10.1991 Das Bundesverkehrsministerium teilt dem Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages mit, dass die Bundesregierung vorrangig den Ausbau der Strecke Saarbrücken Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf im Rahmen des Projekts POS Nord anstelle eines vollumfänglichen Neubaus anstrebe. Vereinzelte Neutrassierungen schloss er dabei nicht aus. [1032] Ausbau und Modernisierung
25.11.1991 Die Stadt Neustadt (Weinstraße) entscheidet sich in Abstimmung mit der Bundesbahndirektion Karlsruhe für eine provisorische Sanierung der Zugangstreppen des Haltepunkts Neustadt-Böbig. [1033] Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig
29.11.1991 Das Bundesverkehrsministerium erteilt der Deutschen Bundesbahn den Auftrag, die erforderlichen Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Strecke im Rahmen des Projekts POS Nord im Abschnitt Eichelscheid (ausschließlich) – Mannheim Hbf vorzubereiten. [1034] Ausbau und Modernisierung
10.12.1991 Das Land Rheinland-Pfalz und die Deutsche Bundesbahn unterzeichnen eine „Rahmenvereinbarung über das Zusammenwirken bei der Gestaltung des regionalen Schienengüterverkehrs“. [1035] [1036] Diese sieht eine Bevorzugung schienengebundener Gütertransporte vor, wenn finanzielle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen dafür sprechen. Zudem soll auch in der Fläche kombinierter Güterverkehr ermöglicht werden. Zur Realisierung dieser Ziele werden im gesamten Bundesland insgesamt sechs Güterverkehrszentren (GVZ) errichtet, jeweils eines davon in Kaiserslautern und Ludwigshafen (Rhein). Diese sollen dem kombinierten Ladungsverkehr entsprechende Infrastruktur bereitstellen. [1037] Güterverkehr
19.12.1991 Abschlussbericht der am 1. Februar 1989 eingesetzten „Regierungskommission Bundesbahn“. Darin Vorschlag einer Zusammenführung von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn der DDR in eine privatrechtliche „Deutsche Eisenbahnaktiengesellschaft“ (DEAG). [1038] Allgemeines, Organisation und Verwaltung

Quellen und Anmerkungen

1
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

2
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 63.

3
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 105.

4
F. Müller, Der Hasseler Tunnel, Wassermann-Verlag, St. Ingbert, 2007, S. 15.

5
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 34ff.

6
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.

7
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 34.

8
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 100.

9
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
In dieser Quelle ist lediglich das Jahr der Einrichtung genannt.

10
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 100.

11
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
In dieser Quelle ist lediglich das Jahr der Einrichtung genannt.

12
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 722.

13
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.

14
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 723.

15
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 511.

16
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 28.

17
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 100.

18
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 201.

19
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 29.

20
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 100.

21
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 28.

22
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
Das Abschlussdatum des Übereinkommens wird in der angegebenen Quelle mit „18. Juli/11. August 1949“ angegeben. Hierbei handelt es sich um die Unterzeichnungsdaten der beiden Vertragsparteien. Da der Vertrag mit dem 11. August vollständig unterzeichnet war, wurde im Rahmen dieser Übersicht der 11. August 1949 als Bezugsdatum genannt.

23
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 726.

24
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 511.

25
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.

26
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 727.

27
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 511.

28
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 9.

29
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 34.

30
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 134.

31
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 11.

32
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 727.

33
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 511.

34
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

35
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 512.

36
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 727.

37
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 727.

38
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 11.

39
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 32.

40
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 11.

41
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

42
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 33.

43
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

44
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 33.

45
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

46
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 33.

47
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 9.

48
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

49
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 54.

50
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

51
F. Wachtel, Die Bundesbahn 1956, 22, S. 23-28.

52
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 11.

53
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 19.

54
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 101.

55
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.

56
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.

57
F. Reutler, Die Bundesbahn 1966, 16, S. 682-686.

58
Nach M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 34, wurde der Flachbau erst 1952 errichtet.

59
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.
Nach E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35 erschien das Amtsblatt erst ab 1951 nur noch einsprachig.

60
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 99.

61
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

62
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 138.

63
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

64
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.

65
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.

66
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 13.

67
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

68
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 26.

69
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.

70
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

71
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

72
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 26.

73
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.

74
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

75
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 13.

76
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 26.

77
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.

78
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

79
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 13.

80
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 13.

81
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 104.

82
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.

83
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

84
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 103.

85
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 13.

86
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

87
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 147.

88
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 13.

89
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

90
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 103.

91
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 147.

92
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

93
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 147f.

94
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 147f.

95
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.

96
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 13.

97
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

98
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.

99
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 13.

100
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 149.

101
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 103.

102
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 8.

103
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 13.

104
M. Huber, Der Bahnhof Einsiedlerhof, in: Bundesbahndirektion Saarbrücken, Festschrift, 1985, S. 45-48.

105
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 103.

106
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.

107
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 19.

108
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 107.

109
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 108.

110
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 137f.

111
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 138.

112
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

113
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 8.

114
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

115
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.

116
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 34.

117
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 103.

118
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

119
Pressedienst der Eisenbahnen des Saarlandes (Hrsg.), Die Eisenbahnen des Saarlandes im Wiederaufbau, Selbstverlag, Saarbrücken, 1952, S. 13.

120
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.

121
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.

122
F. Wachtel, Die Bundesbahn 1956, 22, S. 23-28.
Wachtel gibt kein Datum an.

123
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.

124
F. Wachtel, Die Bundesbahn 1956, 22, S. 23-28.
Wachtel gibt kein Datum an.

125
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.

126
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.

127
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

128
Eisenbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz 1951, 23, S. 139f.

129
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

130
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 467.

131
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 754.

132
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 108.

133
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

134
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 54-57.

135
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 108.

136
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

137
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 108.

138
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

139
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 54-57.

140
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

141
Bundesbahngesetz vom 13. Dezember 1951 (BGBl. I S. 955; BGBl. II S. 258)

142
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

143
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

144
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.

145
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

146
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 139.

147
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.

148
Stadtwerke Kaiserslautern, Historie, https://www.swk-kl.de/unternehmen/portraet/geschichte, abgerufen am 11. September 2022.

149
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.

150
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.

151
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

152
F. Wachtel, Archiv für Eisenbahnwesen 1960, 70, S. 306-332.

153
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 105.

154
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.

155
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

156
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 54.

157
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 64.
In dieser Quelle wird der Zeitpunkt der Übertragung der Aufgaben mit Mai 1952 angegeben.

158
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

159
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 51.

160
Eisenbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz 1952, 26, S. 183.

161
Heimatkundeverein Bexbach e. V., 170 Jahre Bahnhof Bexbach, http://heimatverein-bexbach.de/informationen-ueber-die-stadt-bexbach, abgerufen am 3. Juli 2019.

162
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 37.

163
Heimatkundeverein Bexbach e. V., 170 Jahre Bahnhof Bexbach, http://heimatverein-bexbach.de/informationen-ueber-die-stadt-bexbach, abgerufen am 3. Juli 2019.

164
ohne Autor, Große Post- und Eisenbahn-Ausstellung in Bexbach 1952, https://www.saar-nostalgie.de/100JahrePostEisenbahn.htm, abgerufen am 5. Juli 2019.

165
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 74.

166
ohne Autor, Große Post- und Eisenbahn-Ausstellung in Bexbach 1952, https://www.saar-nostalgie.de/100JahrePostEisenbahn.htm, abgerufen am 5. Juli 2019.

167
Heimatkundeverein Bexbach e. V., 170 Jahre Bahnhof Bexbach, http://heimatverein-bexbach.de/informationen-ueber-die-stadt-bexbach, abgerufen am 3. Juli 2019.

168
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

169
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.

170
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

171
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

172
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 51f.

173
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

174
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 51f.

175
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 41.

176
F. Müller, Der Hasseler Tunnel, Wassermann-Verlag, St. Ingbert, 2007, S. 45.

177
F. Müller, Der Hasseler Tunnel, Wassermann-Verlag, St. Ingbert, 2007, S. 45.

178
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

179
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 132.

180
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

181
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.

182
W. Hilbert in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 22-25.
In dieser Quelle ist lediglich die Angabe des Zeitraums „Mitte der 50er Jahre“ angegeben.

183
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 60

184
Nach N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15, erfolgte eine Nutzung des neuen Empfangsgebäudes bereits 1953. Dies kann auf eine vorläufige Nutzung bereits fertiggestellter Gebäudeteile hinweisen. Aufgrund der Aufteilung des Neubaus in Abschnitte ist dies durchaus denkbar und in Anbetracht der Kriegszerstörungen auch durchaus anzunehmen.

185
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

186
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

187
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

188
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 55.

189
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 128.

190
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.

191
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

192
ohne Autor, Eine weitere Brücke über den die Stadt teilenden Bahnkörper, Die Rheinpfalz, 29.01.1954.

193
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.

194
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 129.

195
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

196
D. Möller, Nostalgie des Eisenbahngüterverkehrs, http://www.eisenbahngueterverkehr.de/files/Nostalgie%20des%20Eisenbahngueterverkehrs.pdf, S. 19, abgerufen am 9. Juli 2019.

197
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 236.

198
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.

199
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 799.

200
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.

201
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 274.

202
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

203
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 108.

204
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.

205
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 57.

206
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 139.

207
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 55.

208
LArch SL, EBD 114; Beitrag des Dezernats 24/25 zum Jahresbericht 1955 über Elektrifizierung der EdS, elektrische Anlagen, maschinelle Anlagen, Gas- und Wasseranlagen, Wärmewirtschaft (ohne Datum)

209
LArch SL, EBD 114; Beitrag des Dezernats 24/25 zum Jahresbericht 1955 über Elektrifizierung der EdS, elektrische Anlagen, maschinelle Anlagen, Gas- und Wasseranlagen, Wärmewirtschaft (ohne Datum)

210
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.

211
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.

212
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 802f.

213
Bundesbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz, 1955, 15, S. 87.

214
U. Boeyng, Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2020, 4, S. 285-292.

215
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 171.

216
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.

217
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 273.

218
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 806f.

219
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 100.

220
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 813f.

221
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.

222
B. Thiel, Homburg (Saar) Hbf, http://bf-h.zielbahnhof.de/homburg_saar_hbf.htm, abgerufen am 4. Juli 2019.

223
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

224
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 14.

225
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 37.

226
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.

227
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 55.

228
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.

229
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 111.

230
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.

231
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.

232
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.

233
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.

234
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 143.

235
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.

236
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.

237
ohne Autor, Der „Goldene Mast“ der Saareisenbahnen, Deutsche Saar, 14.09.1956.

238
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.

239
Gesetz über den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage vom 22. Dezember 1956, BGBl. II S. 1587, 1774.

240
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

241
Gesetz über den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage vom 22. Dezember 1956, BGBl. II S. 1587, 1608.

242
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

243
Gesetz über den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage vom 22. Dezember 1956, BGBl. II S. 1587, 1608.

244
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

245
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.

246
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.

247
Amtsblatt des Saarlandes 1956, 128, S. 1645.

248
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.
Wenzel gibt den 12. Dezember 1956 an und spricht statt einer Beitrittserklärung von einem Gesetz, welches der Landtag verkündet haben soll. Dies ist terminologisch jedoch nicht korrekt.

249
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 115.

250
Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes vom 23. Dezember 1956, BGBl. I S. 1011.

251
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 112f.

252
Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes vom 23. Dezember 1956, BGBl. I S. 1011.

253
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 110.

254
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 110.

255
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 101.

256
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

257
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 148.

258
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

259
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 836.

260
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 112.

261
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

262
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

263
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.

264
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

265
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.

266
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.

267
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

268
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

269
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

270
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.

271
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

272
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

273
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.

274
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 34f.

275
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 148.

276
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 184.

277
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 103.

278
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
In dieser Quelle wird als Datum der Ernennung der 1. Januar 1957 angegeben. Der Unterschied in den Quellen kann durch den Feiertag am Neujahrstag zustandekommen, wonach die Ernennung erst am 2. Januar 1957 rückwirkend zum 1. Januar 1957 erfolgte.

279
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.

280
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

281
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

282
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

283
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

284
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 141.

285
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

286
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 104.

287
B. Thiel, Bahnstation Rohrbach (Saar), http://bf-s.zielbahnhof.de/rohrbach_saar.htm, abgerufen am 4. Juli 2019.

288
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.

289
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.

290
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

291
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 37.

292
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.

293
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

294
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

295
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.

296
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.

297
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

298
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

299
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.

300
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

301
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.

302
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

303
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

304
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

305
Deutscher Bundestag, Drucksache 3/1602, 10.02.1960, S. 7.

306
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 67.

307
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.

308
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 60.

309
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.
Wenzel spricht von der „Auflösung“ des Werks. Ein Hinweis auf die Weiterführung als Außenstelle des Bw Homburg (Saar) fehlt. Stattdessen wird angegeben, dass die Loks des Bw Neunkirchen (Saar) auf verschiedene Werke, darunter auch Saarbrücken und Homburg (Saar), aufgeteilt wurden.

310
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.
In dieser Quelle findet sich lediglich der Hinweis auf „März 1958“

311
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 90.

312
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 140.

313
Bundesbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz, 1958, 26, S. 149.

314
Th. Acker in Stadt Mainz, 2000 Jahre Mainz, Selbstverlag, 1962, ohne Seite.

315
Deutscher Bundestag, Drucksache 3/1062, 10.02.1960, S. 7.

316
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 108.

317
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 27.
In dieser Quelle findet sich lediglich der Hinweis auf das Jahr 1958.

318
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 44.
Holzborn gibt ebenfalls nur das Jahr an.

319
B. Thiel, Homburg (Saar) Hbf, http://bf-h.zielbahnhof.de/homburg_saar_hbf.htm, abgerufen am 4. Juli 2019.

320
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

321
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 143.

322
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 111.

323
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

324
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.

325
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 55.

326
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.

327
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.

328
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

329
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 22.

330
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 22.

331
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
In dieser Quelle wird lediglich die Jahreszahl genannt, nicht jedoch ein genaues Datum.

332
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 112.

333
LArch SL, EBD 115; Schreiben der Bundesbahndirektion Saarbrücken vom 19.06.1959 und 24.06.1959.

334
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.

335
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

336
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 866.

337
Saarländische Staatskanzlei, Die Geschichte des Saarlandes, https://www.saarland.de/stk/DE/portale/saarhundert/hintergrund/landesgeschichte/landesgeschichte_node.html, abgerufen am 23. Oktober 2021.

338
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

339
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.

340
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.

341
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.

342
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.

343
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 109.

344
Saarländische Staatskanzlei, Die Geschichte des Saarlandes, https://www.saarland.de/stk/DE/portale/saarhundert/hintergrund/landesgeschichte/landesgeschichte_node.html, abgerufen am 23. Oktober 2021.

345
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 109.

346
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 110.

347
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 115.

348
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 111.

349
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

350
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

351
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
Der Autor gibt den fraglichen Zeitpunkt mit „drei Tage vor Weihnachten“ an.

352
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
Engbarth gibt lediglich Monat und Jahr an.

353
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

354
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.

355
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 57.

356
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.

357
Landtag des Saarlandes, Drucksache 14/360, 08.12.2010.

358
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 35.

359
LArch SL, EBD 116; Schreiben der Bundesbahndirektion Saarbrücken vom 22.04.1958.

360
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 143.

361
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

362
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

363
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.

364
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

365
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.

366
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.

367
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 99.

368
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.

369
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

370
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

371
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

372
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 185.

373
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 273.

374
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

375
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

376
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

377
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

378
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

379
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 144.

380
Deutscher Bundestag, Drucksache 3/1602, 10.02.1960.

381
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 67.

382
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.

383
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

384
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.

385
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

386
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

387
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.

388
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.

389
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.

390
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

391
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 66.

392
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 99.

393
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 88.
Holzborn gibt lediglich die Zeitangabe „März 1960“ an.

394
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.

395
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.

396
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.

397
ohne Autor, Vor 25 Jahren startete erste Elektrolok, Saarbrücker Zeitung, 57, 08.03.1985.

398
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.

399
ohne Autor, Vor 25 Jahren startete erste Elektrolok, Saarbrücker Zeitung, 57, 08.03.1985.

400
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.

401
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.

402
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.

403
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.

404
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 144.

405
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.

406
R. Petzold, Die Pfalz am Rhein 1964, 3 (37), S. 31-33.

407
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.

408
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 185.

409
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 273.

410
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

411
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

412
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 103.

413
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 144.

414
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86, gibt E 320 01 an. Diese Angabe kann durch erhalten gebliebene Bestandslisten allerdings widerlegt werden.

415
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

416
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.

417
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.

418
M. Fliege, Eintrag 182 021‑6, https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=3823&fahrzeugsuche=182+021&art=1&such_start=0, abgerufen am 2. Juli 2022.

419
M. Fliege, Eintrag 182 021‑6, https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=3823&fahrzeugsuche=182+021&art=1&such_start=0, abgerufen am 2. Juli 2022.

420
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.

421
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 49.

422
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.

423
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.

424
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 37.

425
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
Rohrbacher gibt nur Monat und Jahr an.

426
M. Fliege, Eintrag 182 011‑7, https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=3822&fahrzeugsuche=182+011&art=1&such_start=0, abgerufen am 2. Juli 2022.

427
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

428
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 10.

429
Nach Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 58f, und Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 38, wurde die Dampflokausbesserung erst im Jahre 1961 eingestellt. Es ist möglich, dass es sich hierbei um die buchmäßige Einstellung handelt und bis 1961 noch Restarbeiten ausgeführt und angefangene Arbeiten beendet wurden.

430
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

431
LArch SL, EBD 116

432
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
Rohrbacher gibt nur Monat und Jahr an.

433
M. Fliege, Eintrag 182 001‑8, https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=3820&fahrzeugsuche=182+001&art=1&such_start=0, abgerufen am 2. Juli 2022.

434
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.

435
H. Steinfeld, Signal und Draht 1969, 61 (12), S. 191-195.

436
B. Neu, Saarländische Bahnhöfe des 19. Jahrhunderts, Magisterarbeit, Universität des Saarlandes, 1994. Online abrufbar unter http://bahnhoefe-im-saarland.2bnew.de/, abgerufen am 13. März 2018; für Bahnhof Bexbach im Speziellen siehe http://bahnhoefe-im-saarland.2bnew.de/katalog/5-bexbach, abgerufen am 14. März 2018.

437
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.

438
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 104.

439
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

440
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 23.

441
B. Böhm in Th. Vogel (Hrsg.), Jahrbuch des Eisenbahnwesens 1962, 266 (13) S. 201.

442
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 144.

443
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.

444
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

445
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 66.

446
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.

447
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.

448
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 23f.

449
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 8.

450
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 50.

451
Nach F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86, erfolgte der Einsatz eines aus Frankfurter VT 08.5 bzw. VT 12.5 gebildeten Zuges erst mit Beginn des Winterfahrplans 1961/1962 am 1. Oktober 1961.

452
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 63; darin: Bericht der Saarbrücker Zeitung vom 26. Juni 1961.

453
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 63; darin: Bericht der Saarbrücker Zeitung vom 24. Februar 1961.

454
4. Strafsenat beim Bundesgerichtshof, Urteil 4 StR 319/64, 06.11.1964.

455
4. Strafsenat beim Bundesgerichtshof, Urteil 4 StR 478/66, 26.05.1967.

456
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.

457
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.

458
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 8.

459
F. Reutler, Die Bundesbahn 1966, 16, S. 682-686.

460
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.

461
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 33.

462
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 25. Februar 2022.

463
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

464
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

465
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 130.

466
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 8.

467
W. Klemm in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
Klemm nennt nur das Jahr.

468
M. Fliege, Eintrag 183 001‑7, https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=3824&fahrzeugsuche=e+344+01&art=1&such_start=0, abgerufen am 2. Juli 2022.

469
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 33.

470
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

471
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 33.

472
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 33.

473
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

474
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 145.

475
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 67; darin: Bericht der Saarbrücker Zeitung vom 6. Juni 1963.

476
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 38.

477
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.

478
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 69.

479
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.

480
F. Reutler, Die Bundesbahn 1966, 16, S. 682-686.

481
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.

482
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
Engbarth nennt lediglich das Jahr 1963.

483
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 38.

484
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.

485
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 69.

486
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 32f.
Engbarth gibt an, dass das Werk erst 1963 Außenstelle und später aufgelöst wurde. Mehrere andere Quellen geben jedoch das Jahr 1958 an, sodass die von Engbarth genannte Jahreszahl als Auflösung des Werks angesehen werden kann.

487
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.
Auf Müller trifft dieselbe Anmerkung zu wie auf die Fundstelle bei Engbarth. Müller gibt jedoch ein konkretes Datum an.

488
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

489
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

490
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 103.

491
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 69.

492
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.

493
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 38.

494
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 38.

495
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 107.

496
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 145.

497
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 145.

498
ohne Autor, Steingleis soll überführt werden, Die Rheinpfalz, 25.02.1964.

499
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.

500
ohne Autor, Schöntalübergang seit über hundert Jahren, Die Rheinpfalz, 26.02.1964.

501
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.

502
G. Manz, Glasers Annalen 1964, 4 (88) S. 125-130.

503
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.

504
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 146.
Schreiner gibt an, dass die Anlagen bereits am 29. Februar 1964 unter Spannung gesetzt wurden.

505
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 146.

506
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.

507
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.

508
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 146.

509
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.

510
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 90.

511
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.

512
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 146.

513
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.

514
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.

515
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 76.

516
Th. Acker, Glasers Annalen 1964, 3, S. 75f.

517
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 147.

518
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 90.

519
H. Lörch, 150 Jahre Ludwigsbahn und Limburgerhof. Zusammenfassung der von der Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins anläßlich des Jubiläums „150 Jahre Ludwigsbahn“ im Juni 1997 gestalteten Ausstellung, Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins der Pfalz e. V., 1997, S. 19.

520
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 145f.

521
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 76.

522
Th. Acker, Glasers Annalen 1964, 3, S. 75f.
In diesem Artikel ist nicht explizit erwähnt, dass es sich bei diesem Stichtag um die Aufnahme des planmäßigen elektrischen Betriebs handelt. Mehrere Gründe lassen jedoch diese Annahme zu: Zum einen ist der genannte Stichtag ein Montag und damit der Beginn einer neuen (Arbeits-)Woche, in dem auch zahlreiche Umlaufpläne neu beginnen. Zum anderen war der Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels Präsident der für die Elektrifizierung verantwortlichen Bundesbahndirektion Mainz. Daher kann angenommen werden, dass der Artikel vor seiner Veröffentlichung durch mehrere Stellen der Direktion redigiert wurde. Es ist unwahrscheinlich, dass ein solch eklatanter Fehler in diesem Zusammenhang nicht aufgefallen wäre.

523
Nach W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 147, erfolgte die Aufnahme des planmäßigen elektrischen Betriebes bereits am 15. März 1964.

524
In Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 66, wird die Aufnahme des elektrischen Betriebes nachweislich falsch mit Mai 1964 angegeben. Möglicherweise ist damit der Fahrplanwechsel zum Fahrplanjahr 1964 am 31. Mai 1964 gemeint, der die mit dem elektrischen Betrieb verbundenen Vorteile – höhere Geschwindigkeiten, kürzere Fahrzeiten – erstmals berücksichtigte.

525
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 87.

526
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 147.

527
Bundesarchiv (Hrsg.), 157. Kabinettssitzung am 17. März 1965, TOP 6, https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0/k/k1965k/kap1_2/kap2_12/para3_3.html, abgerufen am 28. Dezember 2019.

528
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 16.

529
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 99.

530
Bundesarchiv (Hrsg.), 157. Kabinettssitzung am 17. März 1965, TOP 6, https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0/k/k1965k/kap1_2/kap2_12/para3_3.html, abgerufen am 28. Dezember 2019.

531
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.

532
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.

533
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.

534
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

535
ohne Autor, Neustadt-Ost (sic) : Immer weiterer Weg zum Bahnhof, Die Rheinpfalz, 24.97.1965.

536
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.

537
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 148.

538
F. Reutler, Die Bundesbahn 1966, 16, S. 682-686.

539
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 39.

540
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.

541
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 141.

542
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 79.

543
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 79.

544
M. Huber, Der Bahnhof Einsiedlerhof, in: Bundesbahndirektion Saarbrücken, Festschrift, 1985, S. 45-48.

545
ohne Autor, Ein Szenario wie im Krieg, Die Rheinpfalz, 07.01.2017, https://www.rheinpfalz.de/lokal/neustadt/artikel/ein-szenario-wie-im-krieg/, abgerufen am 14. April 2019.

546
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.

547
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 60.

548
ohne Autor, Weg für das Unternehmen Schöntal-Übergang frei – Firma Heid & Co. verzichtet auf ihre Einspruchsmöglichkeit, Die Rheinpfalz, 03.08.1965.

549
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.

550
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 85; darin: Bundesbahndirektion Saarbrücken, Amtsblatt der Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1965, 47.

551
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 32.

552
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 60.

553
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

554
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

555
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 39.

556
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 79.

557
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 71.

558
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.

559
Nach F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86, erfolgte die Aufnahme des elektrischen Betriebes mit Beginn des Fahrplanjahres 1966 am 22. Mai 1966. Es ist anzunehmen, dass es sich bei dem Datum 19. Mai 1966 um die feierliche Eröffnung handelt.

560
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 8.

561
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 60.

562
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 8.

563
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

564
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

565
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 103.

566
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.

567
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 22.

568
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.

569
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 57.

570
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

571
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.

572
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.

573
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

574
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.

575
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.

576
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 141.

577
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 72.
Engbarth gibt nur den Zeitpunkt „Mai 1967“ an.

578
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 32.

579
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 9.

580
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
Der Autor nennt lediglich die Angabe „Sommer 1967“.

581
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 9.

582
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 9.

583
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 9.

584
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 60f.

585
Nach M. Müller, Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn, http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Saarbruecken.htm, abgerufen am 18. Januar 2020, wurde das Werk am 1. Oktober 1973 in eine Außenstelle des Bw Saarbrücken umgewandelt. In den bis dato für diese Internetseite ausgewerteten Quellen findet sich hierzu jedoch kein Beleg.

586
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 100.

587
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 87.

588
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.

589
H. Lörch, 150 Jahre Ludwigsbahn und Limburgerhof. Zusammenfassung der von der Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins anläßlich des Jubiläums „150 Jahre Ludwigsbahn“ im Juni 1997 gestalteten Ausstellung, Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins der Pfalz e. V., 1997, S. 20.

590
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.

591
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.

592
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

593
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.

594
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.

595
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.

596
H. Steinfeld, Signal und Draht 1968, 11 (17), S. 470-473.

597
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

598
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.

599
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.

600
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.

601
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

602
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 87.

603
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

604
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 136.

605
G. Klingler in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 9-11.
Klingler nennt lediglich das Jahr der Umorganisation.

606
G. Klingler in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 9-11.
Klingler nennt lediglich das Jahr der Umorganisation.

607
H.-J. Ritzau, J. Höstel, Eisenbahnunfälle in Deutschland. Band 2: Die Katastrophenszene der Gegenwart, 1. Aufl., Verlag Zeit und Eisenbahn, Landsberg-Pürgen, 1983, S. 158.

608
cmd2, Frage zu Zugentgleisung bei Hauptstuhl 1968, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,5788411,5788411#msg-5788411, abgerufen am 20. April 2019.

609
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste Bl-Bz, http://www.stellwerke.de/liste/seite3_5.html#BRU, abgerufen am 5. Februar 2018.

610
H. Steinfeld, Signal und Draht 1969, 61 (12), S. 191-195.

611
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste Beo-Bk, http://www.stellwerke.de/liste/seite3_4.html#BIE, abgerufen am 6. Februar 2018.

612
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.

613
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 46.

614
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 18.

615
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.

616
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

617
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 137.

618
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 68.

619
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 206.

620
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 70.

621
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

622
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

623
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.

624
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 17.

625
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 100.

626
H. Stiesch, Die Bedeutung der gemeinsamen Verkehrspolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für die Entwicklung der Raumstruktur der Bundesrepublik Deutschland (Verkehrswissenschaftliche Forschungen, Band 22), Duncker & Humblot, Berlin, 1971, S. 123f.

627
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

628
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 136.

629
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 131.

630
Bundesbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz, 1969, 23, S. 129.

631
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

632
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 150.

633
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.

634
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 20.

635
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 90.

636
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.

637
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 10.

638
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 100.

639
O. Bauer, Kaiserslautern Stadt und Land 1971, 1, S. 7f.

640
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.

641
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 69.

642
Bundesbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz, 1970, 5, S. 34.

643
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 28.

644
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

645
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 47.

646
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.

647
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 100.

648
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.

649
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.

650
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 25. Februar 2022.

651
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.

652
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.

653
Bü202, Re: Ein paar Antworten zur Überwerfung Schifferstadt, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,6910360,6911056#msg-6911056, abgerufen am 26. September 2020.

654
Bundesbahndirektion Karlsruhe, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen – Streckenlisten, gültig vom 01. Juni 1986 an, S. 32.

655
Bü202, Re: Ein paar Antworten zur Überwerfung Schifferstadt, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,6910360,6911056#msg-6911056, abgerufen am 26. September 2020.

656
Bü202, Re: Ein paar Antworten zur Überwerfung Schifferstadt, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,6910360,6911056#msg-6911056, abgerufen am 26. September 2020.

657
Bundesbahndirektion Karlsruhe, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen – Streckenlisten, gültig vom 01. Juni 1986 an, S. 32.

658
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste H-Hd, http://www.stellwerke.de/liste/seite313.html#HAS, abgerufen am 5. Februar 2018.

659
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.

660
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 39.

661
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.

662
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.

663
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

664
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.

665
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 149.
Schreiner gibt den 1. Juni 1971 als Zeitpunkt der Streckenabgabe an.

666
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

667
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 34.

668
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 136.

669
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.

670
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.

671
Nach H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste Wf-Wz, http://www.stellwerke.de/liste/seite330.html#WUP.
Nach O. Koenen, Würzbach (Saar) Wf (Wzb), https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=213, abgerufen am 2. Dezember 2020, erfolgte die Inbetriebnahme erst 1973.

672
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 192.

673
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.

674
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.

675
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 27.

676
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 44.

677
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

678
F. Schell, 110 Jahre Eisenbahndirektion Karlsruhe, Eisenbahn-Kurier-Verlag, Freiburg im Breisgau, 1982, S. 50f.

679
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

680
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.

681
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 28.

682
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.

683
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.

684
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 34.

685
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

686
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorläufige betriebliche Bestimmungen für die Bezirkssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken – Testphase 1, gültig ab November 1972, Ausgabe Dezember 1973.

687
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.

688
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.
In dieser Quelle findet sich lediglich die Angabe des Jahres ohne weitere Konkretisierung.

689
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

690
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.

691
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 19.

692
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.

693
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

694
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 142.

695
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

696
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 159.

697
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 83.

698
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 71.

699
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 85.

700
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.

701
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.

702
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.

703
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.

704
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.

705
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 66.

706
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 51.

707
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 36.

708
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 63.

709
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.

710
M. Müller, Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn, http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Saarbruecken.htm, abgerufen am 18. Januar 2020.

711
Nach ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 9, wurde das Werk zum 1. August 1967 aufgelöst.

712
Deutscher Bundestag, Drucksache 7/1045, 03.10.1973, S. 22

713
Deutscher Bundestag, Drucksache 7/1045, 03.10.1973, S. 114

714
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 90.

715
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.

716
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.

717
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 57.

718
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.

719
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.

720
alle sechs Jahre zu wiederholende bahnamtliche Revision, die durch den Gesetzgeber vorgeschrieben ist

721
bahnamtliche Revision mit Vollaufarbeitung

722
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

723
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 152.

724
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 47.

725
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 96.

726
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

727
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

728
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.

729
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

730
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 72.

731
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 76.

732
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 100.

733
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
Engbarth nennt lediglich das Jahr 1974 und gibt nur eine allgemeine Beschreibung des Ereignisses.

734
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.

735
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

736
W. Schreiner, Bahnhaltepunkt Böbig hat Geburtstag, Die Rheinpfalz, 20.05.2020

737
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

738
W. Schreiner, Bahnhaltepunkt Böbig hat Geburtstag, Die Rheinpfalz, 20.05.2020

739
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

740
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

741
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

742
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.

743
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.

744
H.-E. Goetz, O. Ritz, K.-H. Wildner, Die Bundesbahn 1986, 5/6, S. 379-383.

745
Thales Group, TRACS – Rail Signalling Solutions for Main Line Rail 2007, Juni, S. 1.

746
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste L-Le, http://www.stellwerke.de/liste/seite317.html#LAN, abgerufen am 5. Februar 2018.

747
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.

748
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.

749
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

750
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 47.

751
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.

752
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.

753
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

754
G. Klingler in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 9-11.

755
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 61.

756
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 135.

757
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 35.

758
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.

759
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 61.

760
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 135.

761
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 141.

762
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 79.
Engbarth nennt nur die Jahreszahl.

763
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.
In dieser Quelle ist nur die Jahreszahl angegeben.

764
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.

765
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

766
Schnellausbesserung kleinerer Schäden

767
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

768
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 20.

769
ohne Autor, Eisenbahntechnische Rundschau 1976, 5 (25), S. 331.

770
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.

771
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

772
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.

773
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.

774
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.

775
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

776
D. Möller, Nostalgie des Eisenbahngüterverkehrs, http://www.eisenbahngueterverkehr.de/files/Nostalgie%20des%20Eisenbahngueterverkehrs.pdf, S. 19, abgerufen am 9. Juli 2019.

777
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 91.

778
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

779
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.

780
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

781
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.

782
M. Huber in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 45-48.

783
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

784
W. Hilbert in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 22-25.

785
W. Reuscher in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 40.

786
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118f.

787
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.

788
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.

789
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.

790
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

791
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.

792
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.

793
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.

794
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

795
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 83.

796
W. Hilbert in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 22-25.

797
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 61.

798
W. Hilbert in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 22-25.

799
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.

800
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.

801
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 4-7.

802
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.

803
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 19.

804
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.

805
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118f.

806
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

807
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

808
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 104.

809
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.

810
K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 37-39.

811
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

812
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.

813
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

814
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.

815
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
Der Autor nennt lediglich das Jahr 1979.

816
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 136.

817
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 51.

818
Nach F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86, und H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119, erfolgte die erstmalige Einlegung des Zugpaares erst mit Beginn des Fahrplanjahres 1980. Diese Angabe ist allerdings falsch, wie sich durch Kursbucheinträge belegen lässt.

819
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.

820
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.

821
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.

822
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 9/347, 16.11.1979.

823
H.-E. Goetz, O. Ritz, K.-H. Wildner, Die Bundesbahn 1986, 5/6, S. 379-383.

824
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.

825
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.

826
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.

827
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.

828
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.

829
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

830
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

831
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 83.

832
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

833
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.

834
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
Krümmel nennt lediglich das Jahr der Inbetriebnahme.

835
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.

836
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
Krümmel nennt lediglich das Jahr der Inbetriebnahme.

837
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

838
H.-E. Goetz, O. Ritz, K.-H. Wildner, Die Bundesbahn 1986, 5/6, S. 379-383.

839
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.

840
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.

841
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

842
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 104.

843
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.

844
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 87.

845
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 64.

846
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 27.

847
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 44.

848
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 28.

849
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 6.

850
E.-G. Saure in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 100f.

851
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
Diese Quelle nennt als Eröffnungszeitpunkt „Herbst 1981“ und eine Fläche von „500“ Quadratmetern.

852
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
Krümmel nennt keinen Monat.

853
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

854
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.

855
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.

856
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

857
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

858
U. Lehmann-von Weyhe, W. Geber in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 105-108.

859
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 9.

860
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

861
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.

862
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.

863
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

864
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.

865
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.

866
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.

867
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.

868
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.

869
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

870
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

871
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 84.

872
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.

873
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.
Neumer nennt lediglich das Jahr ohne weitere Angaben zum Zeitpunkt.

874
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 92.

875
Bundesarchiv (Hrsg.), 20. Kabinettssitzung am 23. November 1983, TOP 1a, https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/k/k1983k/kap1_1/kap2_31/para3_9.html, abgerufen am 28. Dezember 2019.

876
Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 10/52, 08.02.1984, S. 3708.

877
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 83.

878
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 84.

879
Deutscher Bundestag, Drucksache 10/819, 16.12.1983, S. 36.

880
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

881
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 18.

882
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

883
E. Beisecker, G. Mayer in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 41-44.

884
E. Beisecker, G. Mayer in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 41-44.

885
G. Klingler in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 9-11.

886
W. Hilbert in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 22-25.

887
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

888
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

889
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.

890
K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 37-39.

891
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 122.

892
F. Bender, Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis, Sutton, Erfurt, 2020, S. 45.

893
F. Bender, Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis, Sutton, Erfurt, 2020, S. 87.

894
F. Bender, Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis, Sutton, Erfurt, 2020, S. 87.

895
K. Petersen, G. Philipps, Signal und Draht 1999, 7/8, S. 21-24.

896
F. Bender, Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis, Sutton, Erfurt, 2020, S. 45.

897
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 48.

898
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 71.
In dieser Quelle findet sich lediglich die Angabe „Juni 1984“ für die Aufnahme des Museumsbahnbetriebes.

899
M. Strauß, Bliestalbahn Teil 1, http://www.pfaelzer-eisenbahnseiten.homepage.t-online.de/blies1.htm, abgerufen am 29. August 2019.

900
M. Strauß, Bliestalbahn Teil 2, http://www.pfaelzer-eisenbahnseiten.homepage.t-online.de/blies2.htm, abgerufen am 29. August 2019.

901
J. Grübmeier, G. Fischer, Die Bundesbahn 1989, 5, S. 383-388.

902
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 85.

903
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

904
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste L-Le, www.stellwerke.de/liste/seite317.html#LAN, abgerufen am 5. Februar 2018.

905
R. Frank, Die Eisenbahn im Elmsteiner Tal einst und jetzt, 1. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V., Werl, 2001, S. 27.

906
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.

907
K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 37-39.

908
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.

909
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 59.

910
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

911
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

912
Bundesministerium für Verkehr, Bundesverkehrswegeplan 1985, Selbstverlag, Bonn, 1985, S. 22.

913
Deutsch-französisches Institut, Deutsch-französische Gipfel, https://www.dfi.de/dossiers/deutsch-franzoesische-gipfel, abgerufen am 8. Juni 2024.

914
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.

915
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.

916
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

917
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 51.

918
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

919
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 18.

920
Bundesarchiv, 99. Kabinettssitzung am Mittwoch, dem 18. September 1985, https://kabinettsprotokolle.bundesarchiv.de/protokoll/a12bd660-d1cb-400a-b170-922efba5523c, abgerufen am 8. Juni 2024.

921
Bundesministerium für Verkehr, Bundesverkehrswegeplan 1985, Selbstverlag, Bonn, 1985, S. 21.

922
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.

923
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.

924
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 151.

925
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 153.

926
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 99.

927
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 10.

928
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 22.
Holzborn nennt lediglich einen Zeitpunkt Mitte der 1980er Jahre.

929
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 22.

930
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 152.

931
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.

932
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 152.

933
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 104.

934
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 41.

935
Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.), Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1986, De Gruyter, Oldenbourg, 2017, S. 724.

936
ohne Autor, Der Spiegel 1986, 20, S. 120f.

937
Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.), Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1986, De Gruyter, Oldenbourg, 2017, S. 724f.

938
ohne Autor, Der Spiegel 1986, 20, S. 120f.

939
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/5665, 18.11.1994.

940
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 60.

941
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/5665, 18.11.1994.

942
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 65.

943
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 74.

944
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.
In dieser Quelle wird lediglich die Jahreszahl der Ämterauflösung angegeben.

945
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 85.

946
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 110.

947
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 85.

948
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 104.

949
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 84.

950
Deutscher Bundestag, Drucksache 11/346, 22.05.1987, S. 23.

951
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 21f.

952
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 5.

953
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 7.

954
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 84.

955
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 5.

956
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 155.

957
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.

958
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 142.

959
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 80.

960
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 18.

961
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 70.

962
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

963
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 11/27, 19.05.1988, S. 1874.

964
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 5.

965
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 147.

966
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 147.

967
pp, Bundesbahn macht dicht, Die Rheinpfalz, 02.08.1988.

968
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 11/27, 19.05.1988, S. 1874f.

969
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 11/27, 19.05.1988, S. 1890.

970
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 11/27, 19.05.1988, S. 1874.

971
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 11/27, 19.05.1988, S. 1890.

972
E. Gilgore, Lok Report 1988, 8, S. 5-7.

973
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.

974
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 65.

975
R. Hertwig, Die Baureihe E10, 1. Auflage, EK-Verlag, Freiburg, 2006, S. 145.

976
Yves Schmidt, Re: Vor 25 Jahren: trüber Einheitslok-Alltag im Saarland (10 B), https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,6757428,6758069#msg-6758069, abgerufen am 22.01.2018.

977
R. Hertwig, Die Baureihe E10, 1. Auflage, EK-Verlag, Freiburg, 2006, S. 145.

978
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 12/34, 15.10.1992, S. 2777.

979
H. Lörch, 150 Jahre Ludwigsbahn und Limburgerhof. Zusammenfassung der von der Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins anläßlich des Jubiläums „150 Jahre Ludwigsbahn“ im Juni 1997 gestalteten Ausstellung, Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins der Pfalz e. V., 1997, S. 20.

980
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.

981
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 5.

982
Deutscher Bundestag, Drucksache 11/5620, 09.11.1989 S. 31.

983
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

984
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

985
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 81.

986
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/5665, 18.11.1994.

987
G. Dürnberger, Zug nach Homburg ist endgültig abgefahren, Die Rheinpfalz, 19.04.1989.

988
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 12/34, 15.10.1992, S. 2777.

989
J. Grübmeier, G. Fischer, Die Bundesbahn 1989, 5, S. 383-388.

990
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

991
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/5665, 18.11.1994.

992
In F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 87, wird fälschlicherweise der 29. Mai 1987 als Einstellungsdatum genannt. Allerdings verkehrte in den Fahrplanjahren 1987 und 1988 noch ein „Alibizugpaar“ auf dieser Relation.

993
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

994
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 133.

995
G. Dürnberger, Ende der Possenspiele, Die Rheinpfalz, 27.05.1989.

996
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 155.

997
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 84.
Engbarth gibt nur „Dezember 1989“ als Gründungszeitpunkt an.

998
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.

999
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 62.

1000
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 11/27, 19.05.1988, S. 1874.

1001
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 11/27, 19.05.1988, S. 1890.

1002
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 11/4930, 19.12.1990, S. 2.

1003
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 12/34, 15.10.1992, S. 2777.

1004
ARD, Tagesschau, 07.03.1990.

1005
Deutscher Bundestag, Drucksache 11/6984, 25.04.1990.

1006
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/1084, 14.05.2002.

1007
Laut Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 12/34, 15.10.1992, S. 2777, und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 123, wurde die Vereinbarung erst am 21. März 1990 unterzeichnet.

1008
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.

1009
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/557, 30.09.1996, S. 18.

1010
Baugenossenschaft Bahnheim eG, Geschäftsbericht 2014, Selbstverlag, 2015, S. 22.

1011
United States General Accounting Office, DOD's Successful Effort to Remove U.S. Chemical Weapons From Germany, Februar 1991, S. 10.

1012
A. Zumach, Beim falschen Siegfried gibt’s Alarm, Die Tageszeitung, 26.07.1990.

1013
A. Zumach, Beim falschen Siegfried gibt’s Alarm, Die Tageszeitung, 26.07.1990.

1014
A. Zumach, Beim falschen Siegfried gibt’s Alarm, Die Tageszeitung, 26.07.1990.

1015
Deutscher Bundestag, Drucksache 11/7666, 10.08.1990, S. 21.

1016
J. Owen, P. Davidson, Nerve gas safety plan explained, The Stars and Stripes, 09.03.1990.

1017
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern, 2007, S. 42.

1018
K.-D. Holzborn, eisenbahn magazin 1990, 11, S. 18.

1019
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 5.

1020
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 7.

1021
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 88.

1022
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 37.

1023
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 202.

1024
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 269.

1025
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 156.

1026
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 51.

1027
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/1351, 08.04.1992.

1028
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/1351, 08.04.1992.

1029
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 269.

1030
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

1031
Verein zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken e. V., Geschichte, http://www.zw-rail.de/Files/zw200.html, abgerufen am 8. Oktober 2019.

1032
Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 12/85, 19.03.1992, S. 7119.

1033
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.

1034
Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 12/66, 11.12.1991, S. 5665.

1035
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/557, 30.09.1996, S. 7.

1036
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 125.
In dieser Quelle ist lediglich das Unterzeichnungsjahr angegeben.

1037
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 125.

1038
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 81.