1949 bis 1991
Die nachfolgende Übersicht enthält Ereignisse mit besonderer Bedeutung für die Strecke im Zeitraum 1949 bis 1991. Dies umfasst zum einen Ereignisse im direkten bahnbetrieblichen bzw. -geschichtlichen Kontext. Zum anderen sind auch Ereignisse mit hoher geschichtlicher bzw. politischer Wirkung aufgeführt, welche indirekt oder nur mittelbar einen Einfluss auf die Strecke ausübten. Ereignisse der zuletzt genannten Kategorie sind entsprechend farblich hervorgehoben.
Jahr/Datum | Ereignis | ||||||||||||||||
1949 |
Die Stadtverwaltung Ludwigshafen (Rhein) bittet die Eisenbahndirektion Mainz um Mitteilung ihrer Pläne bzgl. des Ludwigshafener Kopfbahnhofs: Erhalt oder Neubau als Durchgangsbahnhof? Antwort der Mainzer Direktion: Die Planungen zum Bau eines Durchgangsbahnhofs werden auf Grundlage des Projekts „1943 B3“ wieder aufgenommen. Der Gesamtumfang wird jedoch deutlich kleiner angesetzt als noch sechs Jahre zuvor geplant.
[1]
Die SWDE benötigt keine Unterstützungsleistungen ausländischer Werkstätten in der Lok- und Wagenausbesserung mehr. [2] Im Bw Kaiserslautern werden die Maschinen der Baureihen 64, 75, 77 und 94.5 sukzessive durch solche der Baureihe 86 ersetzt. [3] In St. Ingbert wird – dem Verlauf des alten Anschlussgleises der Vopelius-Glashütte folgend – ein Anschlussgleis für das an dieser Stelle neu geschaffene Industriegebiet errichtet. [4] Das alte Vopelius-Anschlussgleis selbst ähnelte im Überleitungsbereich zur Hauptstrecke dem Streckenverlauf der ursprünglich ersten Strecke zwischen Hassel (Pfalz) und St. Ingbert, die bis 1895 in Betrieb war. Präsentation verschiedener Planungen – u. a. Georges-Henri Pingussons und des Saarbrücker Stadtplanungsamts – zur Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes in Saarbrücken und die Einbindung der Eisenbahnanlagen in diese Neugestaltung. Dabei wird im Wesentlichen auf Vorkriegsentwürfe zurückgegriffen. Die Saarbrücker Direktion kann eine finanzielle Beteiligung nur bei wirtschaftlich gerechtfertigten Anlagen zusichern, weswegen vorerst keiner der Planungsentwürfe umgesetzt wird. [5] In Saarbrücken Hbf werden schrittweise Eilgutabfertigung, Auskunftsschalter, Lokversorgungsanlagen (Wasserkräne, Bekohlungsanlage, Schlackengrube etc.), Draisinenschuppen, Lokschuppen, Kleinlokwerkstatt, Wartesaal dritter Klasse, Zentraluhrenanlage sowie die Bahnsteige 2, 3 und 5 einschließlich der Bahnsteigüberdachung auf Gleis 2 Ost erneuert. [6] |
Infrastruktur, Ludwigshafen, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fahrzeuge, St. Ingbert, Betriebsstellen, Saarbrücken | |||||||||||||||
ab 1949 | Die Saarländischen Eisenbahnen (SEB) ziehen alle Lokomotiven der Baureihe 42 im Werk Saarbrücken zusammen. Damit verliert das Bw Homburg (Saar) alle Loks dieser Baureihe. [7] | Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Saarbrücken, Homburg | |||||||||||||||
01.02.1949 | Zur Überwachung der bautechnischen Dienststellen und zur Entlastung der Eisenbahndirektion Saarbrücken wird die Bausektion Homburg (Saar) eingerichtet. Sie übt die Fachaufsicht über die Bahnmeistereien, Hochbaubahnmeistereien und Signalmeistereien in ihrem Zuständigkeitsbereich aus. [8] [9] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
01.04.1949 | Zur Überwachung der bautechnischen Dienststellen und zur Entlastung der Eisenbahndirektion Saarbrücken wird die Bausektion Neunkirchen (Saar) eingerichtet. Sie übt die Fachaufsicht über die Bahnmeistereien, Hochbaubahnmeistereien und Signalmeistereien in ihrem Zuständigkeitsbereich aus. [10] [11] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
08.05.1949 | Der Parlamentarische Rat beendet seine Arbeit mit der Verabschiedung des „Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland“. [12] | Allgemeines | |||||||||||||||
15.05.1949 | Mit Beginn des Sommerfahrplans werden insgesamt 35 neue Züge eingelegt, die den Saarbrücker Hauptbahnhof über alle Strecken, d. h. nicht nur über die Pfälzische Ludwigsbahn, anfahren. [13] | Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
23.05.1949 | Mit Verkündung des Grundgesetzes und seines Inkrafttretens am Folgetag wird die Bundesrepublik Deutschland gegründet. [14] [15] | Allgemeines | |||||||||||||||
ab Juni 1949 | Die SWDE geben die in Frankreich gebauten Lokomotiven in ihrem Verwaltungsbereich an Frankreich zurück. Dieser Vorgang wird im August 1949 abgeschlossen. [16] | Fahrzeuge, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
01.06.1949 | Zur Überwachung der bautechnischen Dienststellen und zur Entlastung der Eisenbahndirektion Saarbrücken wird die Bausektion Saarbrücken eingerichtet. Sie übt die Fachaufsicht über die Bahnmeistereien, Hochbaubahnmeistereien und Signalmeistereien in ihrem Zuständigkeitsbereich aus. [17] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
14.06.1949 | Zwischen Homburg (Saar) Hbf und Reinheim (Saar) über Schwarzenacker – Bierbach endet die Bahnpostbeförderung. [18] | Betrieb (allgemein), Homburg, Schwarzenacker | |||||||||||||||
01.07.1949 |
Im Bereich der französischen Besatzungszone sind 70 % der Oberbauschäden und 40 % der Hochbauschäden beseitigt sowie 87 % der Brücken und 97 % der Tunnel wieder befahrbar.
[19]
In Saarbrücken wird zur Entlastung der dortigen Eisenbahndirektion eine Neubausektion eingerichtet. [20] |
Infrastruktur, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
ab August 1949 | Die SWDE geben die in Belgien gebauten Lokomotiven in ihrem Verwaltungsbereich an Belgien zurück. Dieser Vorgang wird im Januar 1950 abgeschlossen. [21] | Fahrzeuge | |||||||||||||||
11.08.1949 | Zwischen den Saarländischen Eisenbahnen und den Eisenbahnen der drei westlichen Besatzungszonen wird ein Fahrdienstübereinkommen abgeschlossen. [22] Es regelt den grenzüberschreitenden Zugverkehr zwischen dem Saarland und der Bundesrepublik Deutschland und somit auch den Betrieb auf dem Abschnitt Homburg (Saar) Hbf – Kaiserslautern Hbf. | Betrieb (allgemein), Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
14.08.1949 | Wahl des ersten westdeutschen Bundestages [23] [24] | Allgemeines | |||||||||||||||
02.09.1949 | Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Theodor Acker löst Hans Kleinschmidt als Präsident der Eisenbahndirektion Mainz ab. [25] | Organisation und Verwaltung, Personal | |||||||||||||||
07.09.1949 |
Konstituierung des ersten westdeutschen Bundestages und ‑rates in Bonn
[26]
[27]
Die „Verwaltung für Verkehr des Vereinigten Wirtschaftsgebiets“ – die Verkehrsverwaltung in der vereinigten amerikanischen und britischen Besatzungszone – bezeichnet sich fortan als „Deutsche Bundesbahn“. [28] [29] [30] Die Hauptverwaltung (HVB) der Deutschen Bundesbahn wird in Offenbach (Main) angesiedelt, wo bereits zuvor die Verkehrsverwaltung der Bizone ihren Sitz hatte. [31] |
Allgemeines | |||||||||||||||
12.09.1949 |
Theodor Heuss wird zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
[32]
[33]
Die Eisenbahnen der Bizone schließen sich zur „Deutschen Bundesbahn“ zusammen. [34] Die Eisenbahnen der französischen Besatzungszone unterstehen weiterhin der SWDE. |
Allgemeines | |||||||||||||||
15.09.1949 | Konrad Adenauer wird zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. [35] | Allgemeines | |||||||||||||||
20.09.1949 | Ernennung des Bundeskanzlers und der Bundesminister durch den Bundespräsidenten [36] | Allgemeines | |||||||||||||||
21.09.1949 | Die westdeutsche Militärregierung übergibt die Regierungsgewalt an die neue Bundesregierung. Gleichzeitig tritt das Besatzungsstatut in Kraft. [37] Damit geht u. a. die Eisenbahnaufsicht in den Besatzungszonen auf die jeweiligen deutschen Dienststellen über. Die oberste Aufsicht kommt dem Bundesverkehrsminister zu. [38] [39] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
23.09.1949 | HVB und SWDE verabschieden im Vorgriff auf eine Vereinigung der beiden Verwaltungen zur gesamtwestdeutschen Bundesbahn eine später als „Erstes Speyerer Abkommen“ bezeichnete Vereinbarung zur Verlagerung der Aufgaben des Hauptwagenamtes der SWDE in Speyer auf das Hauptwagenamt in Frankfurt (Main). Die Aufgaben des Zentraleinkaufsamtes werden an die Eisenbahnzentralämter (EZA) Göttingen bzw. Minden und München abgegeben. [40] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
11.10.1949 | Konstituierung der „Deutschen Bundesbahn“ auf Grundlage des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 [41] [42] [43] durch Erlass des Bundesverkehrsministers [44] [45]. Bis zum Inkrafttreten des Bundesbahngesetzes werden die Verwaltungseinheiten „Deutsche Bundesbahn“ und „Südwestdeutsche Eisenbahnen“ beibehalten und getrennt verwaltet. [46] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
15.10.1949 | Die Verwaltung der Eisenbahnen der französischen Besatzungszone firmiert fortan mit Verfügung vom 8. Oktober 1949 unter der Bezeichnung „Deutsche Bundesbahn – Betriebsvereinigung der südwestdeutschen Eisenbahnen“ (SWDE). [47] [48] [49] [50] [51] Gleichzeitig tritt das am 23. September 1949 getroffene Erste Speyerer Abkommen in Kraft. Die SWDE beteiligt sich mit einem Anteil von 12 % an den Kosten des Hauptwagenamtes Frankfurt (Main). [52] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
1950 |
Mit geringfügigen Änderungen wird die Haupteingangshalle des alten Direktionsgebäudes der Eisenbahndirektion Saarbrücken bis Jahresende wieder aufgebaut.
[53]
Gleiches erfolgt mit der Haupteingangshalle des Saarbrücker Hauptbahnhofs.
[54]
Das 1945 errichtete Provisorium wird abgerissen.
[55]
Dabei wird zwischen den beiden Türmen des stadtseitigen zweiten Empfangsgebäudes (Vorgebäude) ein „provisorischer“ Flachbau errichtet, welcher tatsächlich bis 1966 erhalten blieb.
[56]
[57]
Das Amtsblatt der Saarländischen Eisenbahnen erscheint nur noch in deutscher Sprache. [58] [59] In Kaiserslautern Hbf beginnt der Neubau des Empfangsgebäudes mit dem ersten Bauabschnitt (Ämterteil). [60] Fahrplaneinschränkungen im Winter auf den Streckenabschnitten in der Bundesrepublik Deutschland infolge Kohlenmangels [61] [62] |
Infrastruktur, Saarbrücken, Betriebsstellen, Organisation und Verwaltung, Kaiserslautern, Betrieb (allgemein), Regionalverkehr, Fernverkehr | |||||||||||||||
01.01.1950 | Im Bereich der Saarländischen Eisenbahnen sind 23 der betriebsfähigen Lokomotiven kalt und 27 schadhaft abgestellt. [63] | Fahrzeuge | |||||||||||||||
03.03.1950 | Zwischen den Regierungen des Saarlands und Frankreichs werden verschiedene Konventionen und Abkommen abgeschlossen, um die Grundsätze der Präambel der saarländischen Verfassung umzusetzen. Dies umfasst u. a. eine Konvention über den „Betrieb der Eisenbahnen des Saarlandes“. [64] [65] [66] [67] [68] Die „Saarländischen Eisenbahnen“ werden somit durch die „Eisenbahnen des Saarlandes“ abgelöst. [69] [70] [71] [72] Diese bilden nun ein rechtlich und finanziell selbstständiges Unternehmen mit Sitz in Saarbrücken. [73] [74] [75] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
13.05.1950 | Mit Ende des Fahrplanjahres 1949 gibt das Bw Ludwigshafen (Rhein) alle Loks der Baureihe P 10 ab. Ihm werden stattdessen Maschinen der Baureihe 03.10 zugewiesen. [76] | Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Ludwigshafen | |||||||||||||||
25.06.1950 | In Saarbrücken Hbf wird die Gepäckabfertigung von der Eilguthalle – gelegen am heutigen Bormannspfad – wieder in die Bahnhofsvorhalle verlegt. [77] | Betriebsstellen, Saarbrücken | |||||||||||||||
01.07.1950 | Bundesbahnoberrat Erich Monschau übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahnoberrat Dietrich Grayen. [78] | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
01.09.1950 | Pierre Toubeau tritt in den Ruhestand und gibt damit das Amt des Direktors der Saarländischen Eisenbahnen ab. [79] [80] Sein Nachfolger wird Joseph-Nicolas Werner. [81] [82] [83] | Personal | |||||||||||||||
07.09.1950 | Pierre Toubeau wird im Rahmen eines Festaktes in den Ruhestand verabschiedet. Seine Leistungen werden durch den saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann sowie den Hohen Kommissar Gilbert Grandval gewürdigt. [84] Gleichzeitig wird sein Nachfolger Joseph-Nicolas Werner in sein Amt eingeführt [85] [86], welches er formal bereits seit 1. September 1950 innehat [87]. | Personal | |||||||||||||||
08.09.1950 |
Die Verordnung 126, welche bisher die Verwaltung der Saarländischen Eisenbahnen durch einen Direktor und einen Aufsichtsrat regelte, wird außer Kraft gesetzt. Die Saarländische Regierung erlässt gleichzeitig eine Verordnung „Zum Zwecke der Neuregelung der Verwaltung der Saarländischen Eisenbahnen im Sinne der Konvention über den Betrieb der Eisenbahnen des Saarlandes“.
[88]
[89]
Dies hat Änderungen in der Eisenbahnverwaltungsstruktur zur Folge. Der Aufsichtsrat der Saarländischen Eisenbahnen (SEB) wird durch einen Verwaltungsrat und einen Direktor der Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) ersetzt. [90] Als Präsident des Verwaltungsrates wird Heinrich Welsch eingesetzt, der dieses Amt bis zur Eingliederung der EdS in den Zuständigkeitsbereich der Deutschen Bundesbahn innehaben wird. [91] Die Chefs de Service der MTCF werden als Abteilungsleiter in der Direktion der SEB abgezogen und dem Direktor als Berater („Conseillers“) zugeteilt. An ihre Stelle treten als Abteilungsleiter saarländische Beamte, welche aus der Dezernentenebene aufsteigen. Der Posten des Generalsekretärs der SEB wird abgeschafft. Stattdessen existiert nun ein Generalsekretär des Verwaltungsrates. Die Vertretung des Direktors der SEB wird durch den dienstältesten Abteilungsleiter wahrgenommen. [92] |
Organisation und Verwaltung, Personal | |||||||||||||||
01.10.1950 | Die Zahl der DOCF-Beamten (Détachement d’Occupation des Chemins de fer de fer Français) auf den Dienststellen der deutschen Eisenbahndirektionen in der französischen Besatzungszone wird reduziert. Künftig wird pro Eisenbahndirektion nur noch ein Verbindungsbeamter des DOCF zugegen sein. [93] | Personal, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
15.10.1950 | Auf dem Rangierbahnhof Einsiedlerhof werden eine Zugleitung und ein Lokdienst zur Betriebssteuerung eingerichtet. [94] | Einsiedlerhof, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
20.11.1950 | Joseph-Nicolas Werner wird durch Vertrag mit den Saarländischen Eisenbahnen als Direktor derselben verpflichtet. [95] | Personal | |||||||||||||||
28.12.1950 | HVB und SWDE vereinbaren die Bildung einer Finanz- und Wirtschaftsgemeinschaft im Vorgriff auf eine gesamtwestdeutsche Bundesbahn („Zweites Speyerer Abkommen“). [96] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
1951 |
Im Bw Ludwigshafen (Rhein) werden die Loks der Baureihe P 8 durch Maschinen der Baureihen 38.10 und 78 ersetzt. Gleichzeitig löst die Baureihe 50 die Baureihe 44 ab.
[97]
Im Bw Neustadt (Weinstraße) werden die Maschinen der Baureihen 64 und 78 durch die Baureihe 74.4 ersetzt. [98] Einführung von Städteschnellverbindungen (Zuggattung S) im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland [99] Fahrplaneinschränkungen im Winter auf den Streckenabschnitten in der Bundesrepublik Deutschland infolge Kohlenmangels [100] [101] |
Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen, Fahrzeuge, Neustadt, Fernverkehr, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
01.01.1951 | Das Détachement d’Occupation des Chemins de fer Français (DOCF) wird aufgelöst und die ihm zugeordneten Beamten aus den deutschen Dienststellen in der französischen Besatzungszone abgezogen. [102] [103] Die Vereinbarung zwischen HVB und SWDE vom 28. Dezember 1950 zur Bildung einer Finanz- und Wirtschaftsgemeinschaft tritt in Kraft. [104] [105] | Personal, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
05.01.1951 | Die „Eisenbahnkonvention“ zwischen dem Saarland und Frankreich, die am 3. März 1950 vereinbart wurde, wird im Gesetzblatt des Saarlandes veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Damit wird die am 8. September 1950 zunächst nur vorläufig etablierte Organisation der Saarländischen Eisenbahnen auf eine endgültige Rechtsgrundlage gestellt und damit dauerhaft. [106] [107] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
17.01.1951 | Der Bundesverkehrsminister genehmigt die Vereinbarung zwischen HVB und SWDE vom 28. Dezember 1950 zur Bildung einer Finanz- und Wirtschaftsgemeinschaft. Die HVB Offenbach (Main) übernimmt die Leitung des Betriebes, des Betriebsmaschinendienstes und des Beförderungsdienstes. Die SWDE bleibt als eigenständige Verwaltung zunächst bestehen und wird in Offenbach (Main) durch einen Verbindungsbeamten repräsentiert. [108] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
27.02.1951 | HVB und SWDE vereinbaren die Unterstellung der SWDE unter die Aufsicht der Oberbetriebsleitung Süd in Stuttgart. [109] [110] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
01.04.1951 | Die am 27. Februar 1951 vereinbarte Unterstellung der SWDE unter die Aufsicht der Oberbetriebsleitung Süd tritt in Kraft. [111] [112] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
25.04.1951 | Die SWDE verfügt zur Vereinheitlichung von Verwaltung und Betrieb die Auflösung der Verkehrs- und Tarifabteilung (Abteilung III) sowie der Betriebs- (Abteilung IV), Bau (Abteilung V) und maschinentechnischen Abteilung (Abteilung VI). [113] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
15.05.1951 | Die Verfügung zur Auflösung der Abteilungen III bis VI der SWDE vom 25. April 1951 tritt in Kraft. [114] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
ab 20.05.1951 |
Mit Beginn des Sommerfahrplans erhält das Bw Homburg (Saar) wieder Loks der Baureihe 86.
[115]
Die Deutsche Bundesbahn stellt in ausgewählten Schnellzügen „Reise-Funk-Unterhaltungswagen“ (kurz „RFU-Wagen“) ein. [116] Entlang der Pfälzischen Ludwigsbahn sind die Zugpaare D 171/D 172 und D 201/D 202 damit ausgerüstet. |
Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg, Fernverkehr | |||||||||||||||
01.07.1951 | Bundesbahnoberrat Dr. Rudolf Seeger übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahnoberrat Erich Monschau. [117] | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
09.07.1951 | Die Westmächte USA, Frankreich und Großbritannien heben den Kriegszustand mit Deutschland auf. [118] [119] | Allgemeines | |||||||||||||||
11.07.1951 | Der saarländische Landtag erlässt ein „Gesetz über die Rechts- und Besoldungsverhältnisse des Personals der Eisenbahnen des Saarlandes“. Damit wird festgestellt, dass die Bediensteten der Saarländischen Eisenbahnen Staatsbeamte mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten sind. Damit wird die bisherige Verwaltungspraxis, die nach Grundsätzen der französischen Staatsbahn SNCF durchgeführt wurde, wieder auf die bis 1947 geltenden deutschen Vorschriften zurückgeführt. [120] [121] | Organisation und Verwaltung, Personal | |||||||||||||||
01.10.1951 | Im Bereich der Saarländischen Eisenbahnen stehen 744 Personen- und 35 D-Zug-Wagen im betriebsbereiten Zustand zur Verfügung. [122] | Fahrzeuge | |||||||||||||||
26.10.1951 | Das am 11. Juli 1951 erlassene „Gesetz über die Rechts- und Besoldungsverhältnisse des Personals der Eisenbahnen des Saarlandes“ tritt in Kraft. [123] Auf seiner Grundlage werden in den Folgemonaten Regelungen zur Besoldung und Bezahlung der saarländischen Eisenbahnbeamten bzw. Eisenbahnangestellten und ‑arbeiter erarbeitet. Die bisherigen Bestimmungen der SNCF werden außer Kraft gesetzt. [124] [125] | Organisation und Verwaltung, Personal | |||||||||||||||
November 1951 | Amtsvorstand Claus übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern von seinem Vorgänger Becker, der zur BD Mainz versetzt wird. [126] | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
01.11.1951 | Im Bereich der Saarländischen Eisenbahnen werden 10.596 Güterwagen gezählt. Davon sind 8.669 ehemalige Wagen der Deutschen Reichsbahn und 1.106 Neubauwagen. [127] | Fahrzeuge | |||||||||||||||
13.12.1951 | Mit 55 3388 wird die letzte preußische G 8.I im Bw Homburg (Saar) ausgemustert. Die Maschine bleibt noch bis Ende Mai 1969 als Heizlok erhalten. [128] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke | |||||||||||||||
18.12.1951 | In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Bundesbahngesetz in Kraft. [129] [130] [131] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
28.12.1951 | Die Finanz- und Verwaltungsabteilung (Abteilung I) der SWDE wird aufgelöst und die Aufgaben zur HVB nach Offenbach (Main) verlagert. Die Personalabteilung (Abteilung II) der SWDE bleibt bestehen. [132] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
1952 |
Die wesentlichen Kriegsschäden – durch Luftangriffe in den Jahren 1944 und 1945 wurden etwa 70 Prozent der Werksanlagen zerstört – im Aw Kaiserslautern sind beseitigt. Das Werk besitzt zu diesem Zeitpunkt eine Gesamtfläche von 30 Hektar, wovon sechs überdacht sind. Insgesamt 25 Kilometer Gleis durchziehen das Werk, wovon sechs Kilometer innerhalb der Fertigungshallen verlaufen. Im fraglichen Jahr werden in Summe 477 Dampflokomotiven im Werk instandgesetzt: 17 der Baureihe 70, sechs der Baureihe 71, 271 der Baureihe 93, 141 der Baureihe 94, zwölf der Baureihe 99. Aus den Bezirken Mainz und teilweise Karlsruhe werden Güter-, Bahndienst- und Packwagen ausgebessert. Zusätzlich werden folgende Sonderaufgaben bzw. ‑fertigungen erfüllt: Aufarbeitung Tragfedern für Loks und Wagen, Aufarbeitung und Prüfen von Ketten und Seilen, Aufarbeitung von Brems- und Steuerventilen, Aufarbeitung von Gleitbahnen, Fertigung von Holzersatzstücken sowie einer Holztränk- und Trocknungsanlage.
[133]
Dem Bw Kaiserslautern werden aus Nürnberg mehrere Maschinen der Baureihe 71 zugeteilt. [134] Im Ostflügel des Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf wird eine neue Fahrkartenausgabe errichtet. Gleichzeitig wird die Überdachung des Bahnsteigs an Gleis 1a wiederhergestellt. [135] Bahnbetriebswerk und Hauptbahnhof Kaiserslautern werden an die Dampfversorgung des städtischen Heizkraftwerks Kaiserslautern angebunden. [136] |
Infrastruktur, Fahrzeuge, Kaiserslautern, Bahnbetriebswerke, Betriebsstellen, Saarbrücken | |||||||||||||||
25.01.1952 | Im Vorgriff auf die Regelung vom 26. Januar 1952 darf die Bezeichnung „Saarländische Eisenbahnen“ nicht mehr genutzt werden. [137] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
26.01.1952 | Die Saarländischen Eisenbahnen (SEB) firmieren rückwirkend zum Vortag unter der Bezeichnung „Eisenbahnen des Saarlandes“ (EdS), nachdem diese Bezeichnung bereits zwei Jahre zuvor inoffiziell genutzt wurde. [138] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
28.02.1952 | 52 2442 wird nach Homburg (Saar) umbeheimatet. Damit ist der gesamte Bestand an Loks der Baureihe 52 der Eisenbahnen des Saarlandes in Homburg konzentriert. Gleichzeitig werden sämtliche Loks der Baureihe 42 nach Saarbrücken abgegeben, ebenso alle Maschinen der Baureihe 50. [139] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg, Saarbrücken | |||||||||||||||
18.05.1952 | Mit Beginn des Sommerfahrplans wird die Baureihe 55.0 im Bw Kaiserslautern durch die Baureihe 94.5 abgelöst. Gleichzeitig werden dem Werk alle im Bundesbahnbestand befindlichen Maschinen der Baureihe 71 zugewiesen. [140] | Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern | |||||||||||||||
01.06.1952 | Auflösung der SWDE und Übertragung der noch verbliebenen Aufgaben an die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn in Offenbach (Main). [141] [142] [143] [144] [145] Gleichzeitig tritt auf Basis des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 eine vorläufige Verwaltungsordnung für die Deutsche Bundesbahn in Kraft und die gemäß Bundesbahngesetz geschäftsleitenden Organe der Deutschen Bundesbahn nehmen ihre Arbeit auf. [146] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
01.07.1952 | Die erst zum Sommerfahrplan 1951 eingeführten „Reise-Funk-Unterhaltungswagen“ (kurz „RFU-Wagen“) werden aufgrund hoher Kosten bei nur mäßigem wirtschaftlichen Erfolg wieder abgeschafft. [147] Entlang der Pfälzischen Ludwigsbahn sind die Zugpaare D 171/D 172 und D 201/D 202 von der Einstellung betroffen. | Fahrzeuge, Fernverkehr | |||||||||||||||
28.10.1952 | Mit 55 3360 wird die letzte Maschine dieser Baureihe beim Bw Homburg (Saar) ausgemustert. Sie bleibt noch als Heizlok erhalten. [148] | Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg | |||||||||||||||
15.08.1952 | In Bexbach wird die Ausstellung „100 Jahre Post und Eisenbahn“, in deren Rahmen auch das eigentlich bereits 1949 fällige Jubiläum „100 Jahre Eisenbahn und Bahnhof Bexbach“ gewürdigt wird, eröffnet. Der Hauptteil der Ausstellung befindet sich dabei im Bexbacher Blumengarten. [149] [150] Zur Ausstellungseröffnung verkehrt ein historischer Sonderzug aus Frankreich, welcher einige historisch gekleidete Fest- und Ehrengäste nach Bexbach bringt. Diese nehmen im Anschluss an der feierlichen Ausstellungseröffnung durch den saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann und weitere Vertreter der saarländischen Regierung sowie der Eisenbahnen des Saarlandes teil. [151] [152] Der als Leihgabe der französischen Staatsbahn fahrende Jubiläumszug pendelt in den vierzehn Tagen nach Ausstellungseröffnung mehrmals täglich zwischen Neunkirchen (Saar) Hbf und Homburg (Saar) Hbf. [153] Zeitgleich findet am Tag der Ausstellungseröffnung neben einem Umzug durch die Stadt auch eine Fahrzeugausstellung auf dem Bexbacher Bahnhof statt. Dabei ist neben der Lok des historischen französischen Sonderzuges („Le Continent“; Baujahr 1852) auch die saarländische 42 2356 (Baujahr 1944) zu sehen und zu besichtigen. Weitere Ausstellungselemente umfassen Schautafeln zur Geschichte der Eisenbahn im Saarland sowie ein Lehrstellwerk in einem alten Eisenbahnwagen im Bexbacher Blumengarten. [154] Die Ausstellung „100 Jahre Post und Eisenbahn“ ist bis einschließlich 7. September 1952 zu sehen. [155] | Bexbach, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
1953/1954 | Wiederaufbau des Empfangsgebäudes in Ludwigshafen (Rhein) Hbf [156] | Infrastruktur, Betriebsstellen, Ludwigshafen | |||||||||||||||
1953 |
Die Bundesbahndirektion Mainz legt einen Entwurf für einen neuen Ludwigshafener Hauptbahnhof vor. Dieser soll als Durchgangsbahnhof am Südrand der Stadt entstehen. Die alten Anlagen sollen bis auf ein Verbindungsgleis zum Südtor der BASF abgebaut werden. Die damit einhergehende Einschränkung in der städtebaulichen Nutzung führt auf Seiten der Stadt zur Ablehnung der Planungen.
[157]
In Kaiserslautern Hbf beginnt der zweite Bauabschnitt des Neubaus des Empfangsgebäudes, welcher Empfangshalle und Fahrkartenausgabe umfasst. [158] |
Infrastruktur, Betriebsstellen, Ludwigshafen, Kaiserslautern | |||||||||||||||
01.04.1953 |
Die seit 1. Juni 1952 in Kraft befindliche vorläufige Verwaltungsordnung der Deutschen Bundesbahn wird durch eine ordentliche Verwaltungsordnung ersetzt.
[159]
Sie sieht u. a. vor, dass die bisher nach wie vor als „Eisenbahndirektionen“ bezeichneten Direktionen in der Bundesrepublik Deutschland zu „Bundesbahndirektionen“ umfirmiert werden.
[160]
[161]
Dementsprechend unterstehen die deutschen Streckenteile der Pfälzischen Ludwigsbahn nun der Verwaltung der Bundesbahndirektion anstatt der Eisenbahndirektion Mainz. Mit der Einführung der neuen Verwaltungsordnung einher geht die Verlegung des Sitzes der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn von Offenbach (Main) nach Frankfurt (Main). [162] |
Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
09.06.1953 | Die Stadt St. Ingbert erwirbt von den Eisenbahnen des Saarlandes den Bahnkörper der ehemaligen Strecke Hassel (Saar) (früher Hassel (Pfalz)) – St. Ingbert einschließlich des Hasseler Tunnels. Dies schließt sämtliche damit verbundenen Rechte und Pflichten ein. [163] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
16.06.1953 | Die Stadt St. Ingbert erwirbt das über dem Hasseler Tunnel liegende Areal mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten. [164] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
01.08.1953 | Bundesbahndirektor Ernst Kersting übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahnoberrat Dr. Rudolf Seeger. [165] | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
03.10.1953 | Mit Ende des Sommerfahrplans 1953 endet der Einsatz der Baureihe 91.3 von Kaiserslautern aus. [166] | Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern | |||||||||||||||
November 1953 | Der Vorstand des Betriebsamtes Kaiserslautern, Claus, wird zur BD Nürnberg versetzt. [167] Das Betriebsamt wird zunächst kommissarisch durch seinen Stellvertreter geführt. | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
1954 |
Inbetriebnahme des neuen Empfangsgebäudes in Kaiserslautern Hbf
[168]
[169]
[170]
[171],
welches in mehreren Bauabschnitten errichtet wurde.
[172]
Das Betriebsamt Kaiserslautern verlässt die bisherigen provisorischen Diensträume im Stadtgebiet und bezieht den Westflügel des neuen Gebäudes.
[173]
Einsatz von Akkumulatorentriebwagen des Bw Worms. Im Bw Kaiserslautern werden hierfür spezielle Ladeeinrichtungen eingerichtet. [174] In sieben durchgehenden Zugpaaren werden zwischen Bruchmühlbach-Miesau sowie Schönenberg-Kübelberg und dem Saarland insgesamt 3.000 Arbeiter befördert. [175] Der Einsatz von 98 681 (ehemalige pfälzische T 4.I) als Werklokomotive des Aw Ludwigshafen (Rhein) endet. [176] Forderungen nach einer Abschaffung der Bahnsteigsperren in Saarbrücken Hbf [177] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Kaiserslautern, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen, Saarbrücken, Güterverkehr | |||||||||||||||
Februar 1954 |
Amtsvorstand Stingl übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern, nachdem sein Vorgänger bereits im November 1953 zur BD Nürnberg versetzt worden war.
[178]
Überlegungen zu einer Fußgängerüberführung östlich des Bahnhofs Neustadt (Weinstraße) über die Bahnanlagen zur Verringerung innerstädtischer Umwege [179] [180] |
Personal, Kaiserslautern, Infrastruktur, Neustadt | |||||||||||||||
28.05.1954 | Die letzte Maschine der ehemaligen pfälzischen P 5 wird in Form von 77 122 im Bw Kaiserslautern ausgemustert. Der planmäßige Einsatz dieser Baureihe endete bereits 1952. [181] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
Juli 1954 | Im Aw Kaiserslautern beginnt der serienmäßige Um- bzw. Teilneubau von Güterwagen. Dabei werden alte und nur noch mit hohem Aufwand instandsetzbare Wagen vollständig zerlegt und auf Basis moderner Verfahren unter Nutzung der brauchbaren Altrohstoffe zu verkehrsgerechten Güterwagen neu aufgebaut. Im Vorfeld war diese Art der Fertigung umfangreichen Wirtschaftlichkeits- und Durchführbarkeitsuntersuchungen unterzogen worden, welche zu einem positiven Ergebnis kamen. [182] | Kaiserslautern | |||||||||||||||
01.07.1954 | Einführung des Richtpunktverfahrens im Güterverkehr der Deutschen Bundesbahn, der Deutschen Reichsbahn der DDR und der Eisenbahnen des Saarlandes [183] [184] | Güterverkehr | |||||||||||||||
23.10.1954 | Unterzeichnung der Pariser Verträge als Ergebnis der Pariser Konferenzen bzw. der Londoner Neunmächtekoferenz („Londoner Akte“). Darin wird neben der Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in den Nordatlantikvertrag auch eine Regelung zur Ablösung des Besatzungsstatuts vereinbart. Weiterhin enthält der Vertrag Regelungen zur Lösung der Saarfrage: Demnach soll im Saarland eine Volksabstimmung über das so genannte „Saarstatut“ durchgeführt werden. [185] [186] Hierdurch soll das Saarland als europäische Region wirtschaftlich gegenüber Deutschland liberalisiert und unter Kontrolle der Westeuropäischen Union gestellt werden. [187] | Allgemeines | |||||||||||||||
11.11.1954 | Inbetriebnahme des neuen Empfangsgebäudes in Ludwigshafen (Rhein) Hbf. Dieses wurde aus den Trümmern und auf Basis der Reste des letztmalig 1892 erweiterten alten Empfangsgebäudes errichtet. [188] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen | |||||||||||||||
1955 |
Die Bundesbahndirektion Mainz erhält durch die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn den Planungsauftrag zum Bau einer Verbindungskurve zwischen der Strecke Mainz Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf und der Pfälzischen Ludwigsbahn. Ziel dieses Vorhabens ist die Umgehung des Ludwigshafener Kopfbahnhofs und damit der Wegfall des damit verbundenen Lok- und Fahrtrichtungswechsels.
[189]
Innerhalb der Direktion der Eisenbahnen des Saarlandes werden die französischen Berater durch die SNCF abberufen. Die Posten werden nicht mehr neu besetzt. Ein Berater verbleibt im Bereich Tarifwesen bis 1956 auf seinem Posten. [190] Das Bw Kaiserslautern erhält erstmals Diesellokomotiven in Form der Baureihe V 36 (236). [191] [192] Gleichzeitig werden alle Maschinen der Baureihe 71 an das Bw Landau (Pfalz) abgegeben. [193] Die Rheinbrücke zwischen Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim ist wieder zweigleisig befahrbar. [194] An Pfingsten Entgleisung mehrerer Wagen in Homburg (Saar) Hbf. Infolgedessen kann die Strecke bis Bruchmühlbach-Miesau nicht genutzt werden. Alle Züge werden über die Glantalbahn nach Glan-Münchweiler – Landstuhl umgeleitet und können ab dort ihre Fahrt auf dem Regelweg fortsetzen (Gegenrichtung entsprechend analog). [195] Auf Bahnsteig 3 in Saarbrücken Hbf wird eine Bahnsteigheizung installiert. Gleichzeitig wird die Anlage zur elektrischen Zugvorheizung im gesamten Bahnhof erweitert. Ende des Jahres beginnen Arbeiten zur Erneuerung von 18 doppelten und vier einfachen Kreuzungsweichen im östlichen Vorfeld. [196] |
Infrastruktur, Ludwigshafen, Organisation und Verwaltung, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern, Mannheim, Vorkommnisse, Homburg, Saarbrücken, Betriebsstellen | |||||||||||||||
27.02.1955 | Verabschiedung der am 23. Oktober 1954 unterzeichneten Pariser Verträge durch den Deutschen Bundestag [197] | Allgemeines | |||||||||||||||
30.04.1955 | Schließung des Ausbesserungswerks Ludwigshafen (Rhein) [198] | Organisation und Verwaltung, Ludwigshafen | |||||||||||||||
01.05.1955 | Fritz Grimm wird zum Präsidenten der Bundesbahndirektion Trier ernannt. [199] | Personal | |||||||||||||||
05.05.1955 | Der Deutschlandvertrag tritt in Kraft. Damit endet der Besatzungszustand in der Bundesrepublik Deutschland. [200] | Allgemeines | |||||||||||||||
22.05.1955 | Dem Bw Kaiserslautern werden aus Koblenz Mosel abgezogene Lokomotiven der Baureihe P 10 zugewiesen. [201] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
23.10.1955 | 67,7 % der Saarländer lehnen in einer Volksabstimmung das so genannte „Saarstatut“ ab, durch welches dem Saarland ein europäischer Sonderstatus gegeben werden sollte (siehe Ausführungen im Eintrag zum 23. Oktober 1954). [202] [203] | Allgemeines | |||||||||||||||
1956 |
In Homburg (Saar) Hbf wird das neue Empfangsgebäude in Betrieb genommen.
[204]
Beginn der Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecke Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf – Eichelscheid (BD-Grenze Saarbrücken/Mainz) [205] Im Bw Kaiserslautern werden Lazaretttriebwagen der US-amerikanischen Streitkräfte stationiert. [206] Zwischen Homburg (Saar) Hbf und Schwarzenacker werden die ersten Schienenstöße im Schrägschnittverfahren verschweißt. [207] Die Zollkontrollen im Grenzübertritt Deutschland – Saarland werden von den Bahnhöfen in die Züge verlegt, um die Fahrzeiten der betreffenden Züge zu beschleunigen. [208] Gleichzeitig deutschlandweit Abschaffung der dritten Wagenklasse. [209] [210] In Saarbrücken Hbf treffen trotz diverser Bauarbeiten auf den zulaufenden Strecken nur acht Prozent der Fern- und zwei Prozent der Regionalzüge (Personenzüge) mit einer Verspätung von mehr als fünf Minuten ein. [211] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Homburg, Elektrifizierung, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fahrzeuge, Tarifwesen, Schwarzenacker, Infrastruktur, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
06.06.1956 | Inbetriebnahme des neuen DrL2-Stellwerks [212] in Scheidt (Saar) [213] | Leit- und Sicherungstechnik, Scheidt | |||||||||||||||
28.07.1956 | Inbetriebnahme des neuen SpDrL20-Stellwerks [214] in St. Ingbert [215] | Leit- und Sicherungstechnik, St. Ingbert | |||||||||||||||
September 1956 | Elektrifizierungsarbeiten in Ludwigshafen (Rhein) Hbf im Zuge der Elektrifizierung der Strecke Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Worms Hbf – Mainz Hbf – Bingerbrück – Koblenz Hbf – Remagen [216] | Elektrifizierung, Ludwigshafen | |||||||||||||||
24.09.1956 | Inbetriebnahme des neuen DrL2-Stellwerks [217] in Kirkel [218] | Leit- und Sicherungstechnik, Kirkel | |||||||||||||||
27.09.1956 | Die Arbeiten zur Elektrifizierung des Abschnitts Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf beginnen im Bahnhof Saarbrücken Ost mit dem Setzen des ersten Oberleitungsmasten („goldener Mast“). [219] | Elektrifizierung | |||||||||||||||
27.10.1956 |
Im Nachgang zur Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955 wird zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französischen Regierung der „Saarvertrag“ („Luxemburger Vertrag“; „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage“) geschlossen. Er sieht die Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland unter wirtschaftlichen Zugeständnissen Deutschlands gegenüber Frankreich vor.
[220]
Mit Bezug zur Pfälzischen Ludwigsbahn sind dabei folgende Regelungsinhalte relevant:
|
Allgemeines, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
07.11.1956 | Inbetriebnahme des neuen DrL2-Stellwerks [227] in Limbach bei Homburg (Saar) [228] | Leit- und Sicherungstechnik, Limbach | |||||||||||||||
14.12.1956 | Der saarländische Landtag erklärt den Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland. [229] [230] | Allgemeines | |||||||||||||||
18.12.1956 | Zwischen den für den Eisenbahnverkehr zuständigen Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs wird auf Grundlage des Saarvertrages vom 27. Oktober 1956 ein gemeinsamer Ausschuss für Eisenbahnfragen gebildet. Dieser hat – mit Ausnahme des Tarifwesens – lediglich beratende Funktion und soll lediglich während der Übergangszeit bis zur wirtschaftlichen Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland bestehen bleiben. [231] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
23.12.1956 | Das „Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes“ in die Bundesrepublik Deutschland (Einigungsgesetz) wird in der Bundesrepublik verkündet. [232] Darin wird auch geregelt, dass die Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) nach erfolgter Eingliederung Teil der Deutschen Bundesbahn werden. [233] [234] | Organisation und Veraltung | |||||||||||||||
31.12.1956 |
Im Bereich der Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) sind 287 Dampflokomotiven (davon 52 abgestellt), zehn Diesellokomotiven, fünf Schienenbusse, 866 zwei- und dreiachsige Reisezugwagen, 34 vierachsige Reisezugwagen, 8.480 Güterwagen (offene, gedeckte und Plattformgüterwagen), 65 Kraftomnibusse, 58 Lastkraftwagen sowie 35 Lastkraftwagenanhänger eingesetzt.
[235]
Gleichzeitig beschäftigen die EdS zum Stichtag 13.630 Menschen, die sich aus 6.216 Beamten sowie 7.414 Angestellten und Arbeitern zusammensetzen.
[236]
[237]
Das Streckennetz umfasst eine Gesamtlänge von 540,96 Kilometern.
[238]
Joseph-Nicolas Werner, bisher Präsident der Saarbrücker Eisenbahndirektion, tritt mit dem Übergang der Eisenbahnen des Saarlandes in die Zuständigkeit der Deutschen Bundesbahn aus dem Eisenbahndienst aus. [239] |
Fahrzeuge, Personal, Infrastruktur | |||||||||||||||
1957 | Bau und Inbetriebnahme der neuen Personalkantine in Kaiserslautern Hbf. Diese befindet sich südlich des Hauptbahnhofs in der Straße „Fauthweg“. [240] Über einen Verbindungstunnel, der parallel zur öffentlich zugänglichen Personenunterführung unterhalb der Bahnsteige in Nord-Süd-Richtung verläuft, kann sie – wie auch die übrigen auf dieser Gleisseite liegenden Dienstgebäude – ohne das Überschreiten von Gleisen erreicht werden. | Infrastruktur, Kaiserslautern | |||||||||||||||
01.01.1957 |
Eingliederungsgesetz und Saarvertrag treten in Kraft: Das Saarland ist nun politisch ein Teil der Bundesrepublik Deutschland. Für die wirtschaftliche Angliederung wird eine Übergangszeit, die längstens bis zum 31. Dezember 1959 dauern darf, eingeräumt. Die Zollgrenzen zwischen dem Saarland und der Bundesrepublik Deutschland bleiben daher weiterhin bestehen, ebenso bleibt der Franken gesetzliches Zahlungsmittel im Saarland.
[241]
Die Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) werden im Rahmen der Rückgliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland Teil der Deutschen Bundesbahn. [242] [243] [244] [245] [246] Die Direktion der EdS wird aufgrund der Verfügung 2.821 Ogd 40 der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn [247] in die „Bundesbahndirektion Saarbrücken“ umbenannt und umgewandelt. [248] [249] [250] [251] [252] [253] Sie hat aufgrund der nach wie vor bestehenden Wirtschaftsunion des Saarlandes mit Frankreich auch geschäftsführende Aufgaben im Werkstättenwesen sowie zentraladministrative Aufgaben. [254] Die neu geschaffene Direktion wird dem Zuständigkeitsbereich der Oberbetriebsleitung Süd mit Sitz in Stuttgart zugewiesen. Der bisherige Prüfdienst bei der Generalfinanzkontrolle des Saarlandes geht an ein neu geschaffenes „Prüfungsamt für die DB bei der BD Saarbrücken“ über. [255] Alle betriebsfähigen Lokomotiven der Baureihen 38.10, 42, 50, 52, 57, 78, 86 und 92.5 im Bestand der EdS werden durch die Deutsche Bundesbahn übernommen. [256] |
Organisation und Verwaltung, Fahrzeuge | |||||||||||||||
02.01.1957 |
Dr.-Ing. Fritz Grimm, Präsident der Bundesbahndirektion Trier, wird kommissarischer Präsident der neu geschaffenen Bundesbahndirektion Saarbrücken.
[257]
[258]
[259]
[260]
Die Verfügung 2.821 Ogd 40 der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn zur Einrichtung der Bundesbahndirektion Saarbrücken wird im Amtsblatt der letzteren veröffentlicht. [261] |
Personal | |||||||||||||||
März 1957 | Amtsvorstand Bayer übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern. Sein Vorgänger, Stingl, wird zur BD Stuttgart versetzt. [262] | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
ab April 1957 | In Paris verhandeln eine deutsche und eine französische Delegation zu Fragen der Zollabfertigung im Reisezugverkehr über die deutsch-französische Zollgrenze zwischen dem Saarland und dem übrigen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. [263] | Tarifwesen, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
02.06.1957 | Mit Fahrplanwechsel wird die Zollabfertigung von Schnell- und Eilzügen über die deutsch-französische Zollgrenze zwischen dem Saarland und dem restlichen Teil der Bundesrepublik Deutschland neu geregelt. Dabei werden bestimmte Strecken und Bahnhöfe im Grenzbereich festgelegt, auf denen durch deutsche und französische Zollbeamte die entsprechenden Maßnahmen im fahrenden oder stehenden Zug durchgeführt werden können. Für die Pfälzische Ludwigsbahn betrifft dies den Streckenabschnitt Homburg (Saar) Hbf – Landstuhl sowie die Bahnhöfe Homburg (Saar) Hbf, Bruchmühlbach und Landstuhl. [264] Diese Regelung bleibt bis zur wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland am 6. Juli 1959 bestehen. | Tarifwesen, Fernverkehr, Organisation und Verwaltung, Homburg, Bruchmühlbach, Landstuhl | |||||||||||||||
September 1957 | Amtsvorstand Kilian übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern. Sein Vorgänger, Bayer, wird zum Betriebsamt Freiburg (Breisgau) versetzt. [265] | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
1958 |
Das Bw Kaiserslautern erhält Anfang des Jahres seine erste Lok der Baureihe V 60.
[266]
[267]
Das Bw Ludwigshafen (Rhein) gibt die 1950 übernommenen Lokomotiven der Baureihe 03.10 wieder ab.
[268]
In Rohrbach (Saar) wird ein neues Empfangsgebäude errichtet. [269] Inbetriebnahme neuer Stellwerksanlagen an der Blockstelle Rentrisch Hp und des neuen SpDrL20-Stellwerks [270] in Rohrbach (Saar). [271] Die Stadt Ludwigshafen plant über den Gleisanlagen des Ludwigshafener Hauptbahnhofs die Errichtung einer Hochstraße zur Anbindung einer neuen Brücke über den Rhein. Die Deutsche Bundesbahn widerspricht dieser Planung aus Gründen der Betriebssicherheit. [272] Ausrufung eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Saarbrücken Hbf [273] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Rohrbach, Betriebsstellen, Infrastruktur, Leit- und Sicherungstechnik, Rentrisch, Rohrbach, Ludwigshafen, Saarbrücken | |||||||||||||||
01.01.1958 |
Die bisherigen Bausektionen der ehemaligen EdS werden aufgelöst und durch die Betriebsämter Saarbrücken und Neunkirchen (Saar) (u. a.) ersetzt.
[274]
[275]
[276]
[277]
[278]
[279]
Das Betriebsamt Saarbrücken verfügt dabei mit einem Personalbestand von 3.021 Köpfen über 193,54 Kilometer Strecke, während das Betriebsamt Neunkirchen (Saar) mit 1.466 Köpfen insgesamt 172,07 Kilometer Strecke verwaltet.
[280]
Gleichzeitig wird in Saarbrücken ein Maschinen- und ein Verkehrsamt eingerichtet. [281] [282] [283] [284] Beide Ämter sind für ein Streckennetz von 530,33 Kilometern Länge zuständig, wobei dem Maschinenamt 3.384 Köpfe und dem Verkehrsamt 1.576 Köpfe zur Verfügung stehen. [285] Gründung des Bundesbahnsozialwerks, Bezirk Saarbrücken. [286] |
Organisation und Verwaltung, Infrastruktur, Personal | |||||||||||||||
12.02.1958 | Der Deutsche Bundestag beschließt die Einsetzung einer „Prüfungskommission für die Deutsche Bundesbahn“. Diese soll u. a. Vorschläge unterbreiten und Maßnahmen untersuchen, wie die wirtschaftliche Situation der Bundesbahn verbessert werden kann. [287] [288] | Allgemeines | |||||||||||||||
15.02.1958 | Vereinbarung zwischen Deutschland und Frankreich über die Einrichtung von Grenzabfertigungsstellen und Gemeinschaftsbahnhöfen an verschiedenen Grenzübergängen zwischen dem Saarland und Frankreich. [289] Dies umfasst – in Bezug auf die Thematik der Gemeinschaftsbahnhöfe – auch den Hauptgüterbahnhof Saarbrücken und somit den Stückgut- und Sammelladungsverkehr. | Tarifwesen, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
03.03.1958 | Das Bw Neunkirchen (Saar) wird dem Bw Homburg (Saar) als Außenstelle angegliedert. [290] [291] [292] Zeitgleich endet der Einsatz von Dampflokomotiven von Neunkirchen (Saar) Hbf aus. [293] | Bahnbetriebswerke, Neunkirchen, Homburg, Fahrzeuge | |||||||||||||||
April 1958 | Dem Bw Kaiserslautern werden die ersten Maschinen der Baureihe 23 zugewiesen. [294] | Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fahrzeuge | |||||||||||||||
29.05.1958 | Feierliche Eröffnung des elektrischen Betriebes zwischen Mannheim Hbf und Mainz Hbf. Dies betrifft auch den Streckenabschnitt Mannheim Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf der Pfälzischen Ludwigsbahn, der fortan mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen befahren werden kann. [295] | Elektrifizierung, Ludwigshafen, Mannheim | |||||||||||||||
01.06.1958 | Fahrplanmäßige Aufnahme des elektrischen Fahrbetriebes zwischen Mannheim Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf als Teil der Strecke Mannheim Hbf – Mainz Hbf. [296] | Elektrifizierung, Ludwigshafen, Mannheim | |||||||||||||||
24.07.1958 | Einsetzung der „Prüfungskommission für die Deutsche Bundesbahn“ gemäß des Bundestagsbeschlusses vom 12. Februar 1958 [297] | Allgemeines | |||||||||||||||
01.09.1958 | Das Bw Neustadt (Weinstraße) wird zur Außenstelle des Bw Ludwigshafen (Rhein). [298] [299] [300] | Bahnbetriebswerke, Neustadt, Ludwigshafen | |||||||||||||||
1959 |
Der Bahnhofsvorplatz in Homburg (Saar) Hbf wird neu gestaltet.
[301]
Die Leitung der Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern wird Dienststellenleiter Hohwiller übertragen. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Leonhardt. [302] Neubau einer Bahnstromleitung von Saarbrücken über Kaiserslautern nach Bingen (Rhein) zur Deckung des Strombedarfs der elektrifizierten saarländischen und der Rheinstrecken [303] Im Ostflügel des Hauptbahnhofs Saarbrücken verkehren pro Tag 1.000 Züge (einschließlich Rangierfahrten), im Westflügel 900. Für den Personenverkehr stehen zwölf Bahnsteige an insgesamt 18 Bahnsteiggleisen zur Verfügung. Die gesamten Gleisanlagen umfassen 20 Hauptgleise mit einer Länge von 5,7 Kilometern und 84 Nebengleise (einschließlich Werksgleisen und Gleisen in Bahnbetriebswerken) mit einer Gesamtlänge von 14,5 Kilometern. [304] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Homburg, Kaiserslautern, Elektrifizierung, Saarbrücken, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
31.05.1959 |
Fahrplanwechsel; Beginn des Fahrplanjahres 1959 Inbetriebnahme einer Verbindungskurve zwischen der Strecke Mainz Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf (Abzweigstelle Rotes Kreuz) und der Abzweigstelle Jägerstraße an der Pfälzischen Ludwigsbahn unter Umgehung des Ludwigshafener Hauptbahnhofs. Für den Bau dieses kurzen Verbindungsstücks wurden insgesamt 16 Millionen D-Mark investiert. [305] Der Bestand an Loks der Baureihe 50 im Bw Homburg (Saar) wird erweitert. Ihr Einsatz erfolgt im Montanverkehr von der Außenstelle Neunkirchen (Saar) aus eingesetzt. [306] |
Infrastruktur, Ludwigshafen, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Homburg, Neunkirchen, Fernverkehr | |||||||||||||||
01.06.1959 | letzter Bahnpostverkehr auf der Verbindung Kaiserslautern Hbf – Landstuhl – Kusel [307] | Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
28.06.1959 | Inbetriebnahme des neuen SpDrL20-Stellwerks [308] in Saarbrücken Hbf [309] [310] [311]. Dadurch werden sieben mechanische bzw. elektromechanische Stellwerke obsolet. [312] Die Gleisanlagen bleiben dabei im Wesentlichen unverändert. [313] Verbesserungen, wie z. B. das Anpassen von Weichenverbindungen, werden nur durchgeführt, wenn sie betrieblich notwendig sind. Mit dem Stellwerksneubau einher geht die Erneuerung aller Gleise im Bahnhofsbereich. In diesem Zusammenhang werden – als technische Voraussetzung für den wunschgemäßen Betrieb des Stellwerks – alle Bahnhofs- und Streckengleise elektrisch isoliert. Die Arbeiten erfolgen am Wochenende von Samstagabend bis Montagmorgen „unter rollendem Rad“. U. a. werden 75 Kilometer Kabel mit insgesamt 2.970 Kilometern Kabeladern verlegt. [314] Während der Inbetriebnahme müssen die Elektrifizierungsarbeiten im Streckenabschnitt Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf zwischen Saarbrücken Hbf und Saarbrücken Ost zwischen dem 27. Juni und 15. Juli 1959 eingestellt bzw. teilweise eingeschränkt werden. [315] | Leit- und Sicherungstechnik, Saarbrücken, Infrastruktur, Betriebsstellen | |||||||||||||||
29.06.1959 | Nach der Inbetriebnahme des neuen Zentralstellwerks in Saarbrücken Hbf kann der Betrieb im Bahnhof und auf den Zulaufstrecken aufgrund zahlreicher komplexer und zeitlich umfangreicher Störungen nur eingeschränkt aufrecht erhalten werden. [316] | Leit- und Sicherungstechnik, Saarbrücken | |||||||||||||||
04.07.1959 | Bekanntgabe der wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland zum 6. Juli 1959. [317] | Allgemeines | |||||||||||||||
06.07.1959 |
Vorzeitige wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland. Ursprünglich war eine Übergangszeit bis spätestens 31. Dezember 1959 vorgesehen.
[318]
[319]
Im Güterverkehr bleiben dabei vorerst aufgrund frachtrechtlicher Bestimmungen und der kurzfristigen Bekanntgabe des Rückgliederungstages die französischen Tarife bestehen.
[320]
[321]
[322]
[323]
[324]
Die Deutsche Mark löst den französischen Franken als offizielles Zahlungsmittel im Saarland ab.
[325]
[326]
Mit der Rückgliederung entfallen die Zollkontrollen zwischen Homburg (Saar) Hbf und Landstuhl, die zum 2. Juni 1957 vereinbart wurden. Gleichzeitig tritt für den Verkehr zwischen Homburg (Saar) Hbf und Rheinland-Pfalz ein neuer Fahrplan in Kraft, der keine Aufenthaltszeiten auf den vormaligen Grenz- bzw. Zollbahnhöfen mehr enthält. [327] |
Organisation und Verwaltung, Tarifwesen | |||||||||||||||
21.07.1959 | In einer offiziellen Feierstunde wird Fritz Grimm durch den Präsidenten der Deutschen Bundesbahn, Heinz Maria Oeftering, unter den Augen des restlichen Bundesbahnvorstandes offiziell in sein Amt als Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken eingeführt. [328] | Personal | |||||||||||||||
23.07.1959 | Der am 18. Dezember 1956 konstituierte deutsch-französische Ausschuss für Eisenbahnfragen wird aufgelöst, da er mit der erfolgten wirtschaftlichen Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland obsolet geworden ist. [329] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
31.07.1959 | In Saarbrücken Hbf kommt es auf Weiche 41 zu einer Entgleisung. Dadurch können für etwa drei Stunden keine Züge in Richtung St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf verkehren. Auch die Strecke in Richtung Saargemünd über Saarbrücken Ost – Brebach ist hiervon betroffen. [330] | Vorkommnisse | |||||||||||||||
01.08.1959 | Im Bereich der Bundesbahndirektion Saarbrücken werden die SNCF-Grundsätze für Privatgleisanschlüsse durch die entsprechenden deutschen Bundesbahnregelungen ersetzt. Dies zieht eine Überprüfung und Anpassung sowie teilweise auch eine Neugestaltung bestehender Verträge (insgesamt 220) nach sich. Gleichzeitig werden die französischen Tarifbestimmungen im allgemeinen Güterverkehr durch die deutschen Regelungen ersetzt. [331] | Organisation und Verwaltung, Güterverkehr, Tarifwesen | |||||||||||||||
08.12.1959 | Der Vorstand der Deutschen Bundesbahn ordnet mit Verfügung 2824 Ogd 2/1 die Vereinigung der Bundesbahndirektionen Trier und Saarbrücken zur Bundesbahndirektion Saarbrücken unter gleichzeitiger Auflösung der Bundesbahndirektion Trier an. [332] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
21.12.1959 | In Saarbrücken Hbf wird erstmals eine Lok der Baureihe V 60 im Rangierdienst eingesetzt. [333] [334] | Fahrzeuge, Saarbrücken | |||||||||||||||
31.12.1959 | Das Streckennetz der Bundesbahndirektion Saarbrücken weist eine Gesamtlänge von 556,61 Kilometern auf. [335] Hierzu zählen auch die Strecken Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf, Rohrbach (Saar) – Bierbach – Homburg (Saar) Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf. | Infrastruktur | |||||||||||||||
1960 | Im Bw Kaiserslautern arbeiten 950 Menschen. [336] [337] | Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Saarbrücken, Fahrzeuge, Personal | |||||||||||||||
Januar 1960 |
Inbetriebnahme des neuen SpDrL20-Stellwerks
[338]
Hf
[339]
in Homburg (Saar) Hbf
[340].
Um die Elektrifizierungsarbeiten auf dem Streckenabschnitt Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf rechtzeitig abschließen und so den elektrischen Betrieb rechtzeitig aufnehmen zu können, musste das Stellwerk in weniger als zwei Jahren beauftragt, geplant, errichtet und in Betrieb genommen werden. Hierfür wurden im Jahre 1958 kurzfristig 200 Millionen Francs bereitgestellt.
[341]
Auftrag zur Elektrifizierung des Streckenabschnitts Homburg (Saar) Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf [342] |
Leit- und Sicherungstechnik, Homburg, Elektrifizierung | |||||||||||||||
01.01.1960 |
Die Bundesbahndirektion Trier wird aufgelöst. Ihre Aufgaben werden durch die Bundesbahndirektion Saarbrücken übernommen.
[343]
[344]
[345]
[346]
[347]
[348]
[349]
[350]
Diese wird damit zu einer normalen Bezirksdirektion. Sämtliche Abrechnungsarbeiten des internationalen Personen-, Güter und Tierverkehrs werden fortan in einer Verkehrskontrolle zusammengefasst, welche im ehemaligen Trierer Direktionsgebäude residiert.
[351]
[352]
Durch die Vereinigung mit der BD Trier erweitert sich das Streckennetz der BD Saarbrücken auf eine Gesamtlänge von 1.572,20 Kilometern.
[353]
Fritz Grimm, bisher kommissarischer Präsident der BD Saarbrücken und gleichzeitig Präsident der BD Trier, wird Präsident der BD Saarbrücken.
[354]
[355]
Im Vorfeld der Fusion wird die Verwaltungsstruktur der Saarbrücker Direktion in jeglicher Hinsicht vollständig an den Bundesbahnstandard angeglichen. Mit der Vereinigung wird auch das von den Eisenbahnen des Saarlandes übernommene kameralistische Buchungsverfahren durch die bei der Deutschen Bundesbahn übliche Doppik ersetzt. Die Saarbrücker Direktion hatte bis dahin den Status eines eigenständigen Wirtschaftsunternehmens im Währungsausland. [356] Aus wirtschaftlichen Gründen wird die neue BD Saarbrücken dem Werkstättenbezirk der geschäftsführenden Werkstättendirektion Frankfurt (Main) unterstellt. Gleichzeitig werden das Wagenabrechnungsbüro sowie die beiden Verkehrskontrollen I und II aufgelöst. Ihre Aufgaben werden durch die Verkehrskontrollen Mainz und Ludwigshafen (Rhein) übernommen. [357] |
Organisation und Verwaltung, Personal | |||||||||||||||
05.01.1960 | Die Stadt Ludwigshafen (Rhein) und Deutsche Bundesbahn vereinbaren eine weitergehende Untersuchung über einen Ersatz des Ludwigshafener Kopfbahnhofs durch einen Durchgangsbahnhof. Zeitgleich hierzu beginnen bereits die Planungen. Hintergrund der Vereinbarung sind Pläne der Stadt aus dem Jahr 1958, nach denen im Bereich des alten Bahnhofs eine Auffahrrampe für eine neue Rheinbrücke entstehen soll. [358] | Infrastruktur, Ludwigshafen, Betriebsstellen | |||||||||||||||
17.01.1960 |
Der Verschiebebahnhof Saarbrücken – Saarbrücken Hgbf – wird als Gemeinschaftsbahnhof zwischen Deutschland und Frankreich zur Beschleunigung der Zollabfertigung genutzt. Dies ermöglicht auch schnellere Güterverbindungen zwischen Saarbrücken und Mannheim über die Pfälzische Ludwigsbahn.
[359]
Gleichzeitig werden neue Güterzugverbindungen zwischen Saarbrücken Rbf und Heidelberg Rbf über die Pfälzische Ludwigsbahn eingerichtet. Diese bestehen teilweise bereits seit dem wirtschaftlichen Anschluss des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland am 5. Juli 1959. Durch die Vereinfachung der Zollabfertigung wird auch hier eine Beschleunigung erreicht. [360] |
Güterverkehr, Tarifwesen | |||||||||||||||
Februar 1960 | Beginn der Elektrifizierungsarbeiten im Streckenabschnitt Homburg (Saar) Hbf – Kaiserslautern Hbf [361] | Elektrifizierung | |||||||||||||||
10.02.1960 | Die am 16. Februar 1958 eingesetzte Prüfungskommission für die Deutsche Bundesbahn legt der Bundesregierung ihren Bericht vor. Darin werden verschiedene Vorschläge zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der „Behördenbahn“ erörtert. [362] [363] | Allgemeines | |||||||||||||||
22.02.1960 | Einspeisung der elektrischen Hochspannungsleitungen in die Fahrleitungsanlage der Strecke Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf. [364] Die Fahrleitungen stehen damit unter Strom. | Elektrifizierung | |||||||||||||||
23.02.1960 | Im Rahmen einer Testfahrt verkehrt der erste elektrisch angetriebene Zug auf der Strecke Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf. [365] [366] | Elektrifizierung, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
08.03.1960 | Aufnahme des elektrischen Fahrbetriebs zwischen Saarbrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf bzw. Eichelscheid (BD-Grenze Saarbrücken/Mainz). [367] [368] [369] [370] [371] [372] [373] [374] [375] Den Eröffnungszug bespannt E 41 120, [376] [377] an deren Stirnseite unterhalb der Führerstandsfenster und oberhalb des Lokschildes ein Schild mit dem Bergmannsgruß „Glückauf“ angebracht ist [378] [379] In Homburg (Saar) Hbf weilt Verkehrsminister Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm, der dem Zug auch den Abfahrtauftrag erteilt. Begleitet wird er dabei u. a. durch den saarländischen Ministerpräsidenten, Dr. Röder, sowie den Präsidenten des saarländischen Landtags und den Vorstand der Deutschen Bundesbahn. Entlang der gesamten Fahrtstrecke wird der erste elektrische betriebene Zug an den Unterwegsstationen von einer jubelnden Menge Schaulustiger und Schüler empfangen. [380] Der Zug erreicht den Saarbrücker Hauptbahnhof um 12:35 Uhr auf Gleis 16. [381] Gleichzeitig nimmt die Fahrleitungsmeisterei Homburg (Saar) Hbf ihren Betrieb auf. Ihr Dienstgebäude befindet sich im westlichen Gleisvorfeld zwischen den sich aufteilenden Streckenästen Richtung Bexbach (nördlich) und St. Ingbert (südlich) und verfügt u. a. über einen Anbau zur Abstellung eines Oberleitungsrevisionstriebwagens. | Elektrifizierung, Betrieb (allgemein), Organisation und Verwaltung, Homburg | |||||||||||||||
13.03.1960
[382]
15.03.1960 [383] |
Aufnahme des planmäßigen elektrischen Zugverkehrs zwischen Saarbrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf. Dabei werden im Berufsverkehr insgesamt 18 Personenzüge als Wendezüge mit elektrischer Traktion eingesetzt.
[384]
Die Umstellung der übrigen Züge erfolgt nach und nach. Mit dem planmäßigen Zugverkehr einher geht der erstmalige Einsatz von Steuerwagen auf der Strecke Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf in Verbindung mit der Baureihe 141. [385] |
Elektrifizierung, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
20.03.1960 | Beginn der Elektrifizierungsarbeiten im Streckenabschnitt Kaiserslautern Hbf – Neustadt (Weinstraße) Hbf. Damit einher geht auch der Beginn von Umleitungen einzelner Züge über die Strecken Kaiserslautern Hbf – Langmeil (Pfalz) – Worms Hbf, Kaiserslautern Hbf – Eselsfürth – Langmeil (Pfalz) – Hochspeyer und Zweibrücken Hbf – Pirmasens Nord – Landau (Pfalz) Hbf. [386] | Elektrifizierung | |||||||||||||||
28.03.1960 | Beginn der Elektrifizierungsarbeiten im Heiligenberg-Tunnel. [387] Es wird mit Kosten von 11.871.120 D-Mark gerechnet, was 8.800 D-Mark pro umgebautem Meter Tunnel entspricht. [388] [389] | Elektrifizierung | |||||||||||||||
31.03.1960 | Fritz Grimm scheidet aus Altersgründen aus dem Amt des Präsidenten der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus. [390] [391] [392] | Personal | |||||||||||||||
01.04.1960 |
Alois Meyer wird Nachfolger Fritz Grimms als Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken.
[393]
[394]
Einrichtung eines der Bundesbahndirektion Mainz unterstellten Neubauamtes in Neustadt (Weinstraße) zur Koordinierung und Überwachung der Elektrifizierungsarbeiten im Streckenabschnitt Homburg (Saar) Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf. Dem Amt angegliedert ist eine eigene Neubaugruppe zur Überwachung, Koordinierung und Abrechnung der für die Elektrifizierung erforderlichen Tunnelarbeiten zwischen Kaiserslautern Hbf und Neustadt (Weinstraße) Hbf. [395] |
Personal, Organisation und Verwaltung, Neustadt | |||||||||||||||
21.05.1960 | Das Bw Saarbrücken erhält mit E 320 21 [396] seine erste Mehrsystemlok. [397] [398] [399] [400] Ihre Abnahme war bereits am 6. Mai 1960 erfolgt. [401] Sie wird fortan vor allem vor grenzüberschreitenden Zügen von und nach Frankreich, aber auch vor Zügen im Inland eingesetzt. Dabei befährt sie auch den Streckenabschnitt zwischen Saarbrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf. [402] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||||||||
29.05.1960 | Das Zugpaar F 1101/1124 zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est wird in eine reine D-Zugverbindung umgewandelt. Hierfür kommt nach wie vor ein französischer Triebwagen der Baureihe RGP 825 zum Einsatz. [403] | Fernverkehr, Fahrzeuge | |||||||||||||||
03.06.1960 | Die zum 21. Mai 1960 nach Saarbrücken umgesetzte E 320 wird versuchsweise erstmals im Güterzugverkehr auf der Relation Forbach – Saarbrücken Hbf – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf eingesetzt. [404] | Güterverkehr, Fahrzeuge | |||||||||||||||
September 1960 | Beschluss des Stadtrats Saarbrücken zur Neugestaltung bzw. zum Neubau des Hauptbahnhofs Saarbrücken [405] | Betriebsstellen, Saarbrücken | |||||||||||||||
21.09.1960 |
Der Bau- und Planungsausschuss der Stadt Saarbrücken bestätigt einen gemeinsam mit der Bundesbahndirektion Saarbrücken ausgearbeiteten Plan zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Saarbrücken Hbf. Auf Grundlage dieses Plans werden letztlich auch die Planungen für den 1963 beginnenden Neubau des Empfangsgebäudes erfolgen.
[406]
Dem Bw Saarbrücken wird mit E 320 11 (182 011) eine weitere Maschine der Baureihe E 320 zugeteilt. [407] [408] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke | |||||||||||||||
01.10.1960 | Das Aw Kaiserslautern gibt die Ausbesserung von Dampflokomotiven auf. [409] [410] [411] Stattdessen wird es zentrale Aufarbeitungsstelle in Süddeutschland für Blatttragfedern, Zug- und Stoßeinrichtungen sowie Lagerschalen. Diese Umstrukturierung bildet den Abschluss eines 1958 begonnen Neuausrichtungsprogramms der Bundesbahnausbesserungswerke. [412] | Fahrzeuge, Kaiserslautern | |||||||||||||||
02.10.1960 | Aufnahme des elektrischen Güterzugverkehrs zwischen Saarbrücken Rbf und Homburg (Saar) Hbf [413] | Elektrifizierung, Güterverkehr | |||||||||||||||
22.11.1960 | Dem Bw Saarbrücken wird mit E 320 01 (182 001) die dritte und letzte Lok der Baureihe E 320 zugewiesen. [414] [415] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||||||||
Dezember 1960 | Präsentation von Dampf-, Elektro- und Diesellokomotiven auf Gleis 16 in Saarbrücken Hbf. Dabei werden u. a. vier Mehrsystemlokomotiven der SNCF und drei Mehrsystemloks E 320 01, E 320 11 und E 320 21 der Deutschen Bundesbahn gezeigt. Hintergrund der Veranstaltung ist ein Erfahrungsaustausch der beiden Bahnverwaltungen über die jeweils genutzten Bahnstromtechnologien auf den nationalen Strecken. [416] | Fahrzeuge, Saarbrücken | |||||||||||||||
1961 |
Inbetriebnahme des neuen SpDrS59-Stellwerks
[417]
in Bexbach.
[418]
Neubau des Empfangsgebäudes in Haßloch (Pfalz) [419] Der Einsatz der Baureihe 03 durch das Bw Ludwigshafen (Rhein) endet. Stattdessen erhält das Werk Lokomotiven der Baureihe 01. [420] |
Leit- und Sicherungstechnik, Bexbach, Fahrzeuge, Haßloch, Infrastruktur, Betriebsstellen, Kaiserslautern | |||||||||||||||
Januar 1961 | Amtsvorstand Remler übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern. Sein Vorgänger, Kilian, wird zur BD Essen versetzt. [421] | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
24.05.1961 | Probefahrt mit E 41 120 zwischen Homburg (Saar) Hbf und Kaiserslautern Hbf. [422] Die Lok zog bereits am 8. März 1960 den Eröffnungszug zur Aufnahme des elektrischen Betriebs zwischen Homburg (Saar) Hbf und Saarbrücken Hbf. | Elektrifizierung | |||||||||||||||
28.05.1961 |
Aufnahme des elektrischen Fahrbetriebs zwischen Homburg (Saar) Hbf und Kaiserslautern Hbf.
[423]
[424]
[425]
[426]
[427]
Gleichzeitig Eröffnung der Fahrleitungsmeisterei Kaiserslautern („E-Gruppe“) in Einsiedlerhof mit dazu gehörigem Umspannwerk von 110 kV auf 15 kV. Diese überwacht insgesamt 200 elektrifizierte Gleiskilometer.
[428]
[429]
Zur Kontrolle bzw. für Reparaturarbeiten wird ein eigener Oberleitungsrevisionstriebwagen eingesetzt. Als erster planmäßiger Zug mit elektrischer Traktion verkehrt D 1118 von Frankfurt (Main) Hbf nach Paris Est ab Kaiserslautern Hbf mit einer Elektrolokomotive. Dort fährt er bereits am 27. Mai 1961 um 23:51 Uhr ab. [430] Mit Beginn des Sommerfahrplans entfallen die Leistungen der Homburger 38 infolge des Traktionswandels. Die Maschinen werden nach Augsburg, Trier, Landau (Pfalz) und Saarbrücken abgegeben. Lediglich eine von der Ausbesserung zurückgestellte (z-gestellte) Maschine verbleibt in Homburg (Saar). [431] Für Schnelltriebwagenverbindungen zwischen Paris Est und Frankfurt (Main) Hbf werden ab dem Fahrplanjahr 1961 Bundesbahntriebwagen der Baureihe VT 08 eingesetzt. [432] [433] |
Elektrifizierung, Betrieb (allgemein), Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg, Fernverkehr | |||||||||||||||
25.06.1961 | Demontage der über den Pfalzbahnflügel in Neunkirchen (Saar) Hbf führenden, stählernen Brücke (heutige Konrad-Adenauer-Brücke) mit einem fahrbaren Schienenkran der Deutschen Bundesbahn aus Frankfurt (Main) unter gleichzeitiger Einstellung des gesamten Zugbetriebes im Pfalzbahnflügel. Die Demontage der Brücke ist wegen Baufälligkeit infolge der Zunahme des motorisierten Individualverkehrs notwendig. [434] Im Vorfeld wurde am 22. Februar 1961 eine stählerne Behelfsbrücke für Fußgänger in Betrieb genommen und gleichzeitig die alte Straßenbrücke für jeglichen Verkehr gesperrt. [435] | Infrastruktur, Neunkirchen, Betriebsstellen | |||||||||||||||
07.11.1961 | Bei Elektrifizierungsarbeiten im Heiligenberg-Tunnel wird eine im Gleis laufende Arbeitergruppe von einem fahrplanmäßigen Personenzug erfasst. Dabei werden vier Arbeiter getötet und zwei schwer verletzt. Der zuständige Sicherungsposten, der die Arbeiter vor herannahenden Zügen warnen sollte, hat den Unfall zu verantworten. Er war zum Zeitpunkt, als die Arbeiter den Tunnel betraten, noch nicht auf seinem Posten. Zudem nutzten die Arbeiter vorschriftswidrig das Betriebsgleis anstelle eines Fußweges zwischen Gleis und Tunnelwand. [436] [437] [438] Im Rahmen der Elektrifizierungsarbeiten im Tunnel kommt es zudem über den gesamten Arbeitszeitraum zu mehreren Toten und Schwerverletzten. [439] | Vorkommnisse, Elektrifizierung | |||||||||||||||
04.12.1961 | Mit der Ausmusterung der am 10. April 1961 z-gestellten 38 3870 endet die Beheimatung von Loks der Baureihe 38 im Bw Homburg (Saar). [440] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg | |||||||||||||||
1962 |
Kostenvoranschlag für den Neubau des Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf: 24 Millionen D-Mark.
[441]
Gleichzeitig Bereitstellung der Haushaltsmittel für den ersten Bauabschnitt.
[442]
Das Bw Ludwigshafen (Rhein) gibt alle Maschinen der Baureihe 03 ab. [443] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Ludwigshafen, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
01.02.1962 | Um den Neubau des Ludwigshafener Hauptbahnhofs zu begleiten, wird in Ludwigshafen (Rhein) Hbf ein Neubauamt eingerichtet. Es untersteht der Bundesbahndirektion Mainz. [444] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
06.02.1962 | Die Stadt Ludwigshafen (Rhein) stimmt den Plänen der Deutschen Bundesbahn zur Errichtung eines neuen Durchgangsbahnhofs zu. [445] | Betriebsstellen, Ludwigshafen, Infrastruktur | |||||||||||||||
14.02.1962 | Rahmenvereinbarung zwischen Deutscher Bundesbahn und Stadt Ludwigshafen zur Verlegung des Kopfbahnhofs als Durchgangsbahnhof. Damit wird die rechtliche Grundlage für das Vorhaben „Verlegung der Bahnanlagen“ geschaffen. [446] | Betriebsstellen, Ludwigshafen, Infrastruktur | |||||||||||||||
27.05.1962 | Der ausschließliche Einsatz von Schienenbussen zwischen Homburg (Saar) Hbf und Glan-Münchweiler beginnt. Damit enden die Einsätze der Baureihe 78 des Bw Homburg (Saar) auf diesem Streckenabschnitt. [447] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg | |||||||||||||||
28.05.1962 | Mit 52 3329 wird die letzte Lok der Baureihe 52 beim Bw Homburg (Saar) von der Ausbesserung zurückgestellt. [448] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg | |||||||||||||||
31.10.1962 | Im Bahnbetriebswerk Saarbrücken wird die Mehrsystemlok E 344 01, ab 1968 als 183 001 bezeichnet, beheimatet. [449] [450] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||||||||
31.12.1962 |
Das Bw Kaiserslautern beheimatet u. a. fünf Lokomotiven der Baureihe V 60, zehn Lokomotiven der Baureihe P 10 sowie zwei Akkumulatortriebagen der Bauart Wittfeld.
[451]
[452]
Insgesamt sind 93 Dampflokomotiven im Bestand des Werks. Weiterhin beheimatet das Werk noch die vier Lazaretttriebwagen der U.S. Army.
[453]
Das Bw Ludwigshafen (Rhein) beheimatet zum Stichtag 31 Dampflokomotiven und 16 Rangierdieselloks. [454] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Ludwigshafen | |||||||||||||||
1963 | Im Laufe des Jahres werden die letzten im Bw Kaiserslautern beheimateten Akkumulatortriebwagen der Bauart Wittfeld – ETA 177 014 und ETA 177 124 – ausgemustert. [455] [456] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
05.06.1963 | Inbetriebnahme der neuen Straßenbrücke über den Pfalzbahnflügel in Neunkirchen (Saar) Hbf (Konrad-Adenauer-Brücke). [457] | Infrastruktur, Neunkirchen | |||||||||||||||
27.06.1963 | erster Spatenstich zum Neubau des Bahnhofsgebäudes in Saarbrücken Hbf durch den Saarbrücker Oberbürgermeister, Fritz Schuster, und den Präsidenten der Bundesbahndirektion Saarbrücken, Alois Meyer. [458] [459] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
01.07.1963 | Feierliche Eröffnung der neuen Bundesbahnkantine in Neunkirchen (Saar) Hbf in den Räumlichkeiten unter der Konrad-Adenauer-Brücke. [460] | Betriebsstellen, Neunkirchen | |||||||||||||||
29.08.1963 | Die Elektrifizierungsarbeiten im Heiligenberg-Tunnel werden abgeschlossen. [461] | Elektrifizierung | |||||||||||||||
September 1963 | In Saarbrücken Hbf beginnt der Bau des neuen Empfangsgebäudes. [462] [463] [464] Dieser soll in fünf Bauabschnitten bis 1971 abgeschlossen werden und bringt zunächst den Abriss der beiden Türme des Vorgebäudes mit sich. [465] Während der Bauarbeiten werden zahlreiche Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg freigelegt. [466] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
03.09.1963 | Stilllegung der Kokerei in Neunkirchen-Heinitz. Damit Einstellung des Güterverkehrs zwischen Neunkirchen (Saar) Hbf und Neunkirchen-Heinitz. [467] | Güterverkehr, Neunkirchen | |||||||||||||||
01.10.1963 | Das Bw Neustadt (Weinstraße) wird aufgelöst, nachdem es bereits seit 1958 nur noch Außenstelle des Bw Ludwigshafen (Rhein) war. [468] [469] | Güterverkehr, Neunkirchen | |||||||||||||||
30.11.1963 | Alois Meyer scheidet aus dem Amt des Präsidenten der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus. [470] | Personal | |||||||||||||||
01.12.1963 | Dr.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Hermann Ziller folgt auf Alois Meyer als Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken. [471] [472] | Personal | |||||||||||||||
07.12.1963 | Der Bahnhof Neunkirchen-Heinitz wird Nebendienststelle des Bahnhofs Neunkirchen (Saar) Hbf. [473] | Betriebsstellen, Neunkirchen | |||||||||||||||
1964 |
In Saarbrücken Hbf wird der Grundstein für den Neubau des Empfangsgebäudes gelegt.
[474]
[475]
Die Bauarbeiten werden nach Abschluss des Rohbaus (einschließlich provisorischer Überdachung) noch inmitten der ersten Bauphase wegen Finanzierungsschwierigkeiten zunächst eingestellt.
[476]
Das Bw Kaiserslautern erhält die ersten Lokomotiven der Baureihe 23. [477] Neubau eines Empfangsgebäudes in Schifferstadt. Das alte Gebäude aus der Anfangszeit der Strecke wird abgerissen. [478] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern, Schifferstadt | |||||||||||||||
Januar 1964 | Der Neubau des „Hambacher Viaduktes“ im Rahmen der Elektrifizierungsarbeiten im Bahnhof Neustadt (Weinstraße) Hbf ist abgeschlossen. [479] | Infrastruktur, Neustadt | |||||||||||||||
13.01.1964 | Der als Hilfsüberweg errichtete Notsteg westlich des „Hambacher Viaduktes“ in Neustadt (Weinstraße) Hbf wird abgerissen und die neue Hambacher Brücke für den Fußgängerverkehr freigegeben. [480] | Infrastruktur, Neustadt | |||||||||||||||
Februar 1964 |
Überlegungen zum Ersatz des Bahnübergangs „Steingleis“ im westlichen Bahnhofsbereich des Bahnhofs Neustadt (Weinstraße) Hbf durch eine Überführung
[481]
[482]
Überlegungen zum Ersatz des Bahnübergangs Neustadt-Schöntal durch eine Unter- oder Überführung [483] [484] |
Infrastruktur, Leit- und Sicherungstechnik, Neustadt | |||||||||||||||
29.02.1964 | Die Oberleitungsanlagen zwischen Kaiserslautern Hbf (ausschließlich) und Ludwigshafen (Rhein) Hbf (ausschließlich) werden unter Spannung gesetzt. [485] [486] | Elektrifizierung | |||||||||||||||
07.03.1964 | Mit sechs Tagen Verzögerung beginnen Probefahrten mit elektrisch betriebenen Lokomotiven zwischen Kaiserslautern Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf. [487] [488] Hierfür werden Loks der Baureihe E 41 eingesetzt. [489] | Elektrifizierung | |||||||||||||||
12.03.1964 |
Feierliche Eröffnung des elektrischen Fahrbetriebs zwischen Kaiserslautern Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf.
[490]
[491]
[492]
[493]
Dabei wird ein Sonderzug nach Vorbild des „Rheingold“ mit Ehrengästen und Honorationen von Ludwigshafen (Rhein) Hbf nach Kaiserslautern Hbf und zurück mit Zwischenhalt in Neustadt (Weinstraße) Hbf eingesetzt. Dort findet eine Feierstunde im örtlichen Saalbau statt. Der Zug erreicht aus Ludwigshafen (Rhein) Hbf kommend den Neustadter Bahnhof um 09:26 Uhr.
[494]
[495]
Als Zuglok ist an diesem Tag die festlich geschmückte E 10 1268 eingeteilt.
[496]
[497]
Durch die damit abgeschlossene Elektrifizierung der gesamten Strecke Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Saarbrücken Hbf werden durchgehende Züge von Wien bis Paris möglich.
[498]
[499]
Mit der Elektrifizierung einher gehen Stilllegung und Abbau der beiden Gütergleise zwischen Limburgerhof und Schifferstadt. [500] Gleichzeitig Freigabe des neuen „Hambacher Viaduktes“ in Neustadt (Weinstraße) Hbf für den Straßenverkehr. [501] Hinter dieser Brücke in Fahrtrichtung Lambrecht (Pfalz) wird auf einem kurzen Abschnitt ein Quertragwerk nach Schweizer Vorbild verwendet. [502] |
Elektrifizierung, Betrieb (allgemein), Infrastruktur, Neustadt, Limburgerhof, Schifferstadt | |||||||||||||||
16.03.1964 | Beginn des planmäßigen elektrischen Zugverkehrs zwischen Kaiserslautern Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf. [503] [504] [505] | Elektrifizierung, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
30.05.1964 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Neunkirchen (Saar) Dechen und Neunkirchen-Heinitz. [506] | Regionalverkehr, Neunkirchen | |||||||||||||||
31.05.1964 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1964 Die durch die Elektrifizierung möglichen Fahrzeitgewinne finden Eingang in den offiziellen Fahrplan. [507] |
Elektrifizierung, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
01.06.1964 | Einführung von „Als-ob-Tarifen“ zwischen dem Saarland und den Rheinhäfen u. a. in Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim. [508] [509] [510] Diese ermöglichen die Berechnung der Güterfrachttarife, so „als ob“ eine Wasserstraße vorhanden wäre. [511] | Tarifwesen | |||||||||||||||
30.06.1964 | Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Theodor Acker, Präsident der Bundesbahndirektion Mainz, tritt nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand. [512] | Organisation und Verwaltung, Personal | |||||||||||||||
15.07.1964 | Hermann Klein wird Nachfolger Theodor Ackers als Präsident der Bundesbahndirektion Mainz. [513] | Organisation und Verwaltung, Personal | |||||||||||||||
1965 |
Das Bw Saarbrücken erhält erste Loks der Baureihe V 100.
[514]
Die ersten Lokomotiven der Baureihe V 160 (216) werden im Frühjahr dem Bw Kaiserslautern zugeteilt. [515] Mit Blick auf den Neubau eines Schulzentrums im heutigen Neustadter Stadtteil Böbig werden Überlegungen zu einem Bahnhaltepunkt „Neustadt Ost“ laut. [516] [517] Der Abriss durch die Elektrifizierung obsolet gewordener Anlagen im Bahnbetriebswerk Ludwigshafen (Rhein) beginnt. [518] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Kaiserslautern, Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt, Ludwigshafen, Elektrifizierung | |||||||||||||||
Januar 1965 | Inbetriebnahme der neuen und erweiterten Ladenzeile in Saarbrücken Hbf vor dem Gebäude der Bundesbahndirektion [519] [520] [521] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
Februar 1965 | Das Bw Kaiserslautern erhält die ersten Lokomotiven der Baureihe V 100.20. [522] [523] Dabei handelt es sich um sieben Maschinen aus dem Bw Ludwigshafen (Rhein). [524] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Ludwigshafen | |||||||||||||||
20.04.1965 | In Einsiedlerhof beginnt der Bau des Gleisanschlusses für das örtliche Opelwerk. [525] | Einsiedlerhof, Betriebsstellen, Infrastruktur | |||||||||||||||
27.04.1965 | Auf einem Bahnübergang im östlichen Bahnhofsbereich in Haßloch (Pfalz) berührt ein mit Munition beladener US-Panzer mit einer Antenne die stromführende Oberleitung und gerät in Brand. Wenig später explodiert das Fahrzeug. Dabei wird ein Wohnhaus nahezu vollständig zerstört und das Fahrdienstleiterstellwerk stark beschädigt. [526] Eine detailliertere Beschreibung dieses Ereignisses findet sich hier. | Vorkommnisse, Haßloch | |||||||||||||||
21.05.1965 | Richtfest: Fertigstellung des Rohbaus des Hauptteils des neuen Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf. Dem voraus gingen intensive Verhandlungen zwischen der Deutschen Bundesbahn und dem saarländischen Finanzminister Eugen Huthmacher, da ursprünglich nur 500.000 DM für das Neubauprojekt vorgesehen waren. Damit wäre eine Fertigstellung des Rohbaus allerdings nicht möglich gewesen. [527] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
30.05.1965 | Mit Beginn des Fahrplanjahres 1965 werden zwischen Zweibrücken Hbf und Mainz Hbf an Werktagen zwei durchgehende Eilzugpaare über die Glantalbahn eingelegt. Diese nutzen zwischen Schwarzenacker und Homburg (Saar) Hbf auch die Pfälzische Ludwigsbahn. [528] | Regionalverkehr | |||||||||||||||
August 1965 | Beginn der Bauarbeiten zum Ersatz des Bahnübergangs Neustadt-Schöntal durch eine Unterführung [529] [530] | Infrastruktur, Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
21.11.1965 | Inbetriebnahme des neuen SpDrS60-Stellwerks in Neunkirchen (Saar) Hbf. [531] Die in einem Stellwerksgebäude integrierten Stellwerke Nof und Nwf ersetzen sieben elektromechanische und zwei mechanische Stellwerke. [532] Für den Betrieb auf der Pfälzischen Ludwigsbahn („Pfalzbahnflügel“ in Neunkirchen (Saar) Hbf) ist dabei nur das Stellwerk Nof relevant. Mit der Inbetriebnahme verbunden ist darüber hinaus die Übernahme der Fernsteuerung des Stellwerks in Bexbach. Der Bahnhof Bexbach ist damit nicht mehr örtlich besetzt. | Leit- und Sicherungstechnik, Neunkirchen, Bexbach | |||||||||||||||
06.12.1965 | Abtransport von in Kusel eingeschlossenen Wagenparks über Schwarzerden – Neunkirchen (Saar) Hbf – Landstuhl nach Kaiserslautern Hbf. Die Garnituren konnten am Vortag wegen einer hochwasserbedingten Streckensperrung nicht mehr abgefahren werden. [533] | Regionalverkehr | |||||||||||||||
1966 |
Die Stadt Ludwigshafen (Rhein) und die Deutsche Bundesbahn veranstalten einen Gutachtenwettbewerb zur Gestaltung des Vorplatzes des neuen Hauptbahnhofs.
[534]
Das zweite Empfangsgebäude des Saarbrücker Hauptbahnhofs, welches stadtseitig als Vorgebäude zu den Gleisanlagen errichtet wurde, wird abgerissen. [535] Die 1964 unterbrochenen Arbeiten am Neubau des Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf werden in einem Zwischenbauabschnitt – bezogen auf die ursprüngliche Planung – wieder aufgenommen. Dazu werden die Räumlichkeiten der Bahnhofsgaststätte betriebsfertig ausgebaut und die Schalterhalle mit Fenstern und Türen versehen. Dies ermöglicht die zunächst provisorische Nutzung dieses Gebäudeteils durch Fahrkartenausgabe, Reiseauskunft und Gepäckabfertigung. [536] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen, Saarbrücken | |||||||||||||||
Mai 1966 | Das Bw Ludwigshafen (Rhein) gibt elf Lokomotiven der Baureihe V 100.20 an das Bw Kaiserslautern ab. [537] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen, Kaiserslautern | |||||||||||||||
13.05.1966 | Ab 12:00 Uhr steht die Fahrleitung auf der Strecke Neunkirchen (Saar) Hbf – Bexbach – Homburg (Saar) Hbf unter Spannung. [538] | Elektrifizierung | |||||||||||||||
19.05.1966 | Zwischen Homburg (Saar) Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf wird der elektrische Fahrbetrieb aufgenommen. [539] [540] | Elektrifizierung, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
23.05.1966 | Infolge des Traktionswandels gibt das Bw Homburg (Saar) seine letzten noch betriebsfähigen Maschinen der Baureihe 50 an das Bw Saarbrücken ab. In Homburg verbleiben lediglich die z-gestellten Loks 50 1718, 50 1852 und 50 3050. [541] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg | |||||||||||||||
25.09.1966 | Das Bw Neunkirchen (Saar) als Außenstelle des Bw Homburg (Saar) wird aufgelöst. [542] [543] | Bahnbetriebswerke, Homburg, Neunkirchen | |||||||||||||||
30.11.1966 | Dr.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Hermann Ziller scheidet aus dem Amt des Präsidenten der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus. [544] | Personal | |||||||||||||||
01.12.1966 | Karl Röver wird Nachfolger Zillers als Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken. [545] [546] | Personal | |||||||||||||||
1967 |
Vier Prototypen der Baureihe E 310, ab 1968 je nach Konfiguration als Baureihe 181.0 bzw. 181.1 bezeichnet, werden im Bw Saarbrücken in Dienst gestellt.
[547]
Im Stellwerk Saarbrücken Hbf werden die beiden Wärterstelltische zu Fahrdienstleiterstelltischen umgerüstet. [548] Dem Bw Kaiserslautern werden die letzten betriebsfähigen Lokomotiven der Baureihe E 52 (152) zugeteilt. Für diese Maschinen wird das Werk damit zum Auslauf-Bw. [549] [550] Das Kbw Kaiserslautern wird aufgelöst und dem Bw Kaiserslautern angegliedert. [551] In Saarbrücken Hbf wird die Baureihe Köf III im Rangierdienst eingesetzt. Sie ersetzt damit die seit 1959 eingesetzten Maschinen der Baureihe V 60, die vorerst nur noch in Saarbrücken Rbf zum Einsatz kommen. [552] Der Bahnhof Saarbrücken Hbf wird über die Nachtstunden für den öffentlichen Zugang geschlossen. Die Öffnungs- und Schließzeiten richten sich dabei nach den letzten bzw. ersten fahrplanmäßigen Zügen. [553] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Saarbrücken, Leit- und Sicherungstechnik, Betriebsstellen | |||||||||||||||
01.01.1967 | Der Bund übernimmt einen Großteil der Kosten des neuen Ludwigshafener Hauptbahnhofs im Rahmen des Programms „Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden“. [554] | Infrastruktur, Betriebsstellen, Ludwigshafen | |||||||||||||||
15.02.1967 | Inbetriebnahme einer Zugnummernmeldeanlage im Zentralstellwerk Saarbrücken Hbf. Damit entfällt der Zugmelderdienstposten auf dem Stellwerk. [555] | Leit- und Sicherungstechnik, Saarbrücken | |||||||||||||||
26.02.1967 | Alle Dampflokomotiven werden vom Bw Saarbrücken Hbf zum Bw Saarbrücken Rbf umgesetzt. Damit einher geht die Stilllegung der Bekohlungsanlage im Bw Saarbrücken Hbf und des Stellwerks Snw. [556] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Infrastruktur, Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
27.05.1967 | Das Bw Kaiserslautern gibt alle Loks der Baureihe V 100.20 an die Bahnbetriebswerke Landau (Pfalz) und Mainz ab. [557] [558] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
28.05.1967 | Das Bw Kaiserslautern erhält seine erste Lok der Baureihe V 200 aus Limburg (Lahn). Einsätze mit Leihmaschinen erfolgten bereits seit 1965. [559] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
Juni 1967 | Das Bw Homburg (Saar) gibt seine letzten Loks der Baureihe 78 an das Bw Dillingen (Saar) ab. Bereits mit Beginn des Sommerfahrplans am 28. Mai 1967 wurden die ersten Loks an die dortige Einsatzstelle abgegeben. [560] [561] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg | |||||||||||||||
05.06.1967 | Die beiden Maschinen 86 464 und 86 510 werden als letzte betriebsfähige Dampfloks im Bw Homburg (Saar) von der Ausbesserung zurückgestellt. [562] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg | |||||||||||||||
29.06.1967 | In Form von 86 464 und 86 510 verlassen die beiden letzten Dampflokomotiven das Bw Homburg (Saar) in Richtung ihrer neuen Einsatzstelle Trier. Lediglich eine Heizlok verbleibt kurzzeitig als Provisorium bis zum Neubau einer neuen, stationären Beheizungsanlage. [563] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg | |||||||||||||||
01.08.1967 | Das Bw Homburg (Saar) wird aufgelöst. Die örtlichen Anlagen dienen noch einige Zeit nach der offiziellen Außerdienststellung als Versorgungseinrichtungen für Saarbrücker Dampf- und Diesellokomotiven, welche den Homburger Bahnhof noch planmäßig erreichen. [564] [565] [566] | Bahnbetriebswerke, Homburg, Infrastruktur, Fahrzeuge | |||||||||||||||
01.09.1967 | Einweihung und Inbetriebnahme des neuen Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf [567] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
23.09.1967 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Neunkirchen (Saar) Hbf und Neunkirchen Dechen. [568] | Regionalverkehr, Neunkirchen | |||||||||||||||
18.12.1967 | Beschluss zur Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz (u. a.) durch den Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn [569] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
1968 |
Die im Jahr 1900 auf der Nordseite der Gleise im Bahnhof Limburgerhof errichteten Betriebsgebäude werden abgerissen. An ihre Stelle tritt ein moderner Neubau, der noch im gleichen Jahr eingeweiht wird und das neue Bahnhofsgebäude darstellt.
[570]
Die Planungen zur Modernisierung des Rangierbahnhofs Saarbrücken werden abgeschlossen. [571] Die 1967 beim Bw Saarbrücken in Dienst gestellten Prototypen der Baureihen 181.0 und 181.1 kommen in einem eigenen Umlaufplan vor D-Zügen zwischen Metz Ville und Kaiserslautern Hbf bzw. Frankfurt (Main) Hbf zum Einsatz. [572] [573] Dem Bw Kaiserslautern werden Lokomotiven der Baureihen 322, 323, 332 und 333 zugeteilt. [574] Im Herbst Ausbau von 158 Weicheneinheiten im Westflügel des Saarbrücker Hauptbahnhofs und Ersatz durch 87 neue Einheiten „unter rollendem Rad“. Gleichzeitig Anpassung von Signalanlagen, Weichenantrieben und Fahrstraßen einschließlich Umbau der Fahrleitungsanlage. Weiterhin Um- und Neuverlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen. Zur Durchführung der Arbeiten werden pro Tag 110 bis 120 Arbeitskräfte eingesetzt. [575] Die Planungsarbeiten zur Betriebssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken – gelegentlich auch als Bezirkssteuerzentrale bezeichnet – beginnen. [576] Gleichzeitig wird das Konzept erstmals in einem Fachjournal vorgestellt. [577] [578] Im Westflügel des Saarbrücker Hauptbahnhofs finden pro Tag durchschnittlich 1.400 Zugbewegungen statt (Zug- und Rangierfahrten). [579] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Leit- und Sicherungstechnik, Limburgerhof | |||||||||||||||
01.01.-14.01.1968 | Täglich für mehrere Stunden andauernde Schneefälle. In Saarbrücken Hbf kommt es zu Schneehöhen bis zu 30 cm, die den Bahnbetrieb durch Vereisungen an Weichen und Bremsgestängen der Wagen sowie festgeforene Bremsen und eingefrorene Wagen- und Lokomotivheizungen stark einschränken. Bahnpersonal wird von anderen Stellen abgezogen, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Einige Eisenbahner erscheinen unaufgefordert zum Dienst. [580] | Vorkommnisse, Betrieb (allgemein), Fahrzeuge | |||||||||||||||
24.02.1968 | Erneut – nach der Periode vom 1. bis 14. Januar 1968 – starke Schneefälle mit Schneehöhen von bis zu 15 cm in Saarbrücken Hbf. Um den Tauprozess zu beschleunigen, wird ein mit Flammenwerfern ausgerüstetes Bahndienstfahrzeug eingesetzt. Die Gasmenge reicht jedoch nicht aus. [581] | Vorkommnisse, Betrieb (allgemein), Fahrzeuge | |||||||||||||||
01.05.1968 | Bundesbahndirektor Wilhelm Grote übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahndirektor Ernst Kersting. [582] | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
23.05.1968 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Neunkirchen (Saar) Hbf und Neunkirchen Grube König [583] | Regionalverkehr, Neunkirchen | |||||||||||||||
01.10.1968 |
Der Eilstückgutverkehr ab Ludwigshafen (Rhein) Hbf wird eingestellt.
[584]
Ersatz der Verkehrsämter der Deutschen Bundesbahn durch Generalvertretungen. [585] [586] Diese übernehmen die Aufgaben der früheren Verkehrsämter und verfügen gleichzeitig über einen eigenständigen kommerziellen Dienst, der durch den Generalvertreter geführt wird. Die Aufgabe dieses Dienstes ist primär der Kundendienst und die Führung der damit befassten Verkaufsförderer und Kundenberater. Das Verkehrsamt Kaiserslautern wird so beispielsweise Teil der Generalvertretung Kaiserslautern, während das Verkehrsamt Saarbrücken in der Generaldirektion Saarbrücken aufgeht. [587] |
Güterverkehr, Ludwigshafen, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
16.10.1968 | In Hauptstuhl entgleist D 216 (Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est) aufgrund einer manipulierten Weiche bei 120 km/h. Ein Mensch stirbt, mehrere werden teils schwer verletzt. [588] [589] Eine genauere Schilderung dieses Ereignisses findet sich hier. | Vorkommnisse, Hauptstuhl | |||||||||||||||
1969 |
Inbetriebnahme des neuen DrS2-Stellwerks in Bruchmühlbach-Miesau.
[590]
Inbetriebnahme des neuen SpDrL30-Stellwerks [591] in Bierbach. [592] Die Bauarbeiten zur Modernisierung des Rangierbahnhofs Saarbrücken beginnen. [593] [594] In Saarbrücken Hbf entstehen Anlagen zur Unterhaltung elektrischer Lokomotiven und von Verbrennungstriebwagen. [595] Nach den Erfahrungen im Winter 1968 (siehe Einträge zum 01.01.-14.01.1968 und 24.02.1968) werden im Westflügel elektrische Weichenheizungen eingebaut. Die Weichen im Ostflügel werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden. [596] Der Einsatz der Baureihe 86 durch das Bw Kaiserslautern endet. [597] [598] Das nach Ende des Zweiten Weltkrieges behelfsmäßig wieder aufgebaute Bahnhofsgebäude in Schwarzenacker wird wegen Baufälligkeit und Einsturzgefahr abgerissen. Gleichzeitig wird das Stellwerk Schwarzenacker Süd (Ss) stillgelegt und der Fahrdienstleiterarbeitsplatz in das Stellwerk Schwarzenacker Nord (Sn) verlegt. [599] Das Stellwerk selbst wird ab August 1969 durch das neue SpDrL30-Stellwerk in Bierbach ferngesteuert. [600] In Bierbach werden das Fahrdienstleiterstellwerk Bf und das Wärterstellwerk Bs (Bierbach Süd) nach ihrer Stilllegung abgerissen. [601] Im Sommer genehmigt die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn das Entwurfsheft zur Errichtung der BSZ Saarbrücken. [602] Werner Schreiner, später Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, erarbeitet ein Konzept für den öffentlichen Personennahverkehr in Neustadt (Weinstraße). Darin wird u. a. der Bau eines Haltepunkts Neustadt-Böbig gefordert. [603] |
Leit- und Sicherungstechnik, Bruchmühlbach, Bierbach, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Schwarzenacker, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern, Schwarzenacker, Neustadt-Böbig | |||||||||||||||
21.01.1969 | Die nicht mehr benötigte Drehscheibe im Bw Saarbrücken Hbf wird ausgebaut. [604] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
03.02.1969 | Inbetriebnahme des Containerterminals im Hauptgüterbahnhof Saarbrücken [605] [606] | Güterverkehr, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
Mai 1969 | Die Bundesregierung beantragt bei der Kommission der EWG die Genehmigung von Unterstützungstarifen auf Basis der am 1. Juni 1964 eingeführten Als-Ob-Tarife. [607] | Tarifwesen | |||||||||||||||
29.05.1969 | Durch Bundesverkehrsminister Georg Leber wird der neue Hauptbahnhof Ludwigshafen (Rhein) feierlich eingeweiht. [608] [609] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen | |||||||||||||||
31.05.1969 | Der Einsatz der Baureihe 94.5 durch das Bw Kaiserslautern endet. [610] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
01.06.1969 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1969 Der neue Ludwigshafener Hauptbahnhof wird in Betrieb (Regelbetrieb) genommen. [611] [612] [613] [614] [615] Spätestens zu diesem Datum geht auch das neue SpDrS60-Stellwerk in Betrieb, welches 20 kleinere Stellwerke ersetzt. Gleichzeitig werden die zuvor eigenständigen Bahnhöfe Ludwigshafen-Mundenheim und Ludwigshafen-Rheingönheim zu Bahnhofsteilen von Ludwigshafen (Rhein) Hbf. [616] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen, Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
06.06.1969 | erstmalige Beladung von Autotransportwagen in Saarbrücken Hbf [617] und erste Fahrt eines Autozuges von Saarbrücken Hbf nach Nizza [618] | Fernverkehr, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
15.07.1969 | Inbetriebnahme des Containerterminals im Rangierbahnhof Einsiedlerhof [619] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Güterverkehr, Einsiedlerhof | |||||||||||||||
05.10.1969 | 06:00 Uhr: Stilllegung des Bahnbetriebswerks Saarbrücken Hbf. [620] | Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||||||||
1970 | Inbetriebnahme des Industriegleisanschlusses Homburg (Saar) Ost. Dieser ist vom Gleis der Glantalbahn aus befahrbar, liegt jedoch noch auf Gebiet des Bahnhofs Homburg (Saar) Hbf. [621] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Kaiserslautern, Güterverkehr, Homburg | |||||||||||||||
26.04.1970 | Der mit Beginn des Fahrplanjahres 1970 auf der Pfälzischen Ludwigsbahn verkehrende TEE „Goethe“ wird in Saarbrücken Hbf der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. [622] | Fernverkehr, Saarbrücken | |||||||||||||||
31.05.1970 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1970 Einführung eines TEE-Zugpaares: TEE „Goethe“ zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est wird über die Pfälzische Ludwigsbahn geführt. Vor den aus französischen Wagen („INOX“, bekannt aus dem Schnellzug „Mistral“ zwischen Paris, Marseille und Nizza) gebildeten Zügen kommen zwischen Metz Ville und Frankfurt (Main) Hbf Lokomotiven der Baureihe 181 zum Einsatz. [623] [624] [625] [626] Dies sind zunächst die 1967 im Bw Saarbrücken in Dienst gestellten Prototypen der Baureihen 181.0 und 181.1. [627] Der Zug hält zwischen Saarbrücken Hbf und Mannheim Hbf nur in Kaiserslautern Hbf und erreicht so eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 109,5 km/h. [628] |
Fernverkehr, Fahrzeuge | |||||||||||||||
01.07.1970 | Auflösung des Neubauamtes Ludwigshafen (Rhein) [629] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
23.07.1970 | Zustimmung des Bundeskabinetts zur Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz (u. a.) trotz Einspruch der rheinland-pfälzischen Landesregierung [630] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
04.08.1970 | Genehmigung der Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz (u. a.) durch den Bundesverkehrsminister [631] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
Dezember 1970 |
Inbetriebnahme des neuen DrS2-Stellwerks in Böhl-Iggelheim.
[632]
Dieses wird durch das Stellwerk in Schifferstadt ferngesteuert.
[633]
Inbetriebnahme des neuen SpDrS60-Stellwerks in Schifferstadt [634] Inbetriebnahme des neuen DrS2-Stellwerks in Limburgerhof. [635] Dieses wird durch das Stellwerk in Schifferstadt ferngesteuert. [636] |
Leit- und Sicherungstechnik, Böhl, Schifferstadt, Limburgerhof, | |||||||||||||||
1971 |
Inbetriebnahme des neuen DrS2-Stellwerks in Hauptstuhl
[637]
Der Neubau des Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf wird fertiggestellt. [638] [639] |
Leit- und Sicherungstechnik, Hauptstuhl, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
ab Januar 1971 | Die Bahnsteigsperren in Saarbrücken Hbf sind nicht mehr besetzt, nachdem bereits 1954 Forderungen nach ihrer Abschaffung erhoben worden waren. [640] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
Juni 1971 | Im Rahmen der Entwicklung und des Baus der Betriebssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken werden im Bedienraum in Saarbrücken sowie in den Stellwerken des Abschnitts Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf die erforderlichen Rechner installiert. [641] | Leit- und Sicherungstechnik, Saarbrücken | |||||||||||||||
01.08.1971 |
Beginn der Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz in einem mehrstufigen Prozess. Dabei wird der Streckenabschnitt bisherige Direktionsgrenze bei Eichelscheid – Frankenstein (Pfalz) (ausschließlich) an die Bundesbahndirektion Saarbrücken und der Abschnitt Frankenstein (Pfalz) (einschließlich) – Ludwigshafen (Rhein) Hbf an die Bundesbahndirektion Karlsruhe abgegeben.
[642]
[643]
[644]
Der gesamte Zuständigkeitsbereich des Betriebsamtes Kaiserslautern wechselt ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der Direktion Saarbrücken.
[645]
Die Grenze zwischen den Direktionen Saarbrücken und Karlsruhe liegt durch die Verschiebungen nun zwischen Hochspeyer (BD Saarbrücken) und Frankenstein (Pfalz) (BD Karlsruhe).
Das Bw Kaiserslautern gibt seine letzte Rangierdampflokomotive nach Hamburg ab. [646] |
Organisation und Verwaltung, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
26.09.1971 | Mit Beginn des Winterfahrplans 1971/1972 wird der erstklassige IC-Verkehr in Deutschland eingeführt. [647] Züge dieser Art verkehren auf der Pfälzischen Ludwigsbahn vorerst nur auf dem Abschnitt Ludwigshafen (Rhein) Hbf bzw. Ludwigshafen (Rhein) Überleitung Süd – Mannheim Hbf. | Fernverkehr | |||||||||||||||
04.10.1971 | Dr. Willi Keckeisen folgt Hermann Klein in das Amt des Präsidenten der Bundesbahndirektion Mainz. [648] | Organisation und Verwaltung, Personal | |||||||||||||||
1972 |
Inbetriebnahme des neuen SpDrL60-Stellwerks
[649]
in Würzbach (Saar).
[650]
Dieses wird durch den Fahrdienstleiter in Rohrbach (Saar) ferngesteuert und ist somit im Regelfall nicht örtlich besetzt.
[651]
Inbetriebnahme des neuen Stellwerks im Rangierbahnhof Saarbrücken. [652] Die Deutsche Bundesbahn bestellt 25 Lokomotiven der Baureihe 181.2 für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. [653] Das ehemalige Bw Neustadt (Weinstraße) wird durch die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) für einen Teil der Sammlungsbestände genutzt. Die Nutzung war als „Fahrzeugsammlung Pfalz“ zunächst nur provisorisch im Rahmen einer Außenstelle des Museums Bochum-Dahlhausen geplant. [654] [655] Bundesbahndirektor Norbert Jung übernimmt die Leitung des Betriebsamtes Kaiserslautern. Sein Vorgänger, Remler, wird zur BD Saarbrücken versetzt. [656] |
Leit- und Sicherungstechnik, Würzbach, Saarbrücken, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Neustadt, Kaiserslautern, Personal | |||||||||||||||
30.04.1972 | endgültige Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz. [657] [658] [659] [660] Die verbliebenen Streckenabschnitte der Pfälzischen Ludwigsbahn in ihrer Zuständigkeit werden der Bundesbahndirektion Karlsruhe zugeschlagen. [661] Der bisherige Direktionspräsident, Dr. Willi Keckeisen, wird Präsident der Bundesbahndirektion Karlsruhe. [662] | Organisation und Verwaltung, Personal | |||||||||||||||
28.05.1972 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1972 neue Kursbuchstreckennummern für die Streckenabschnitte der Pfälzischen Ludwigsbahn:
|
Organisation und Verwaltung, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
August 1972 | Ende des Einsatzes der Baureihe 152 durch das Bw Kaiserslautern [663] [664] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
07.11.1972 | Die Bundesbahndirektion Saarbrücken erlässt „Vorläufige betriebliche Bestimmungen für die Bezirkssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken (Testphase 1)“. [665] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
Dezember 1972 | Beginn der ersten „Live-Tests“ in der BSZ Saarbrücken. [666] [667] Diese erfolgen zunächst „ohne Sicherheitsverantwortung“. Die Fahrdienstleiter auf den ferngesteuerten Stellwerken müssen dabei den durch die Rechneranlage vorgeschlagenen Stellbefehl nach entsprechender Prüfung bestätigen. [668] Hierbei wird die Anlage zunächst für zwei bis drei Stunden in Betrieb genommen. [669] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
1973 |
Im Bw Kaiserslautern werden die vier dort beheimateten amerikanischen Lazaretttriebwagen ausgemustert.
[670]
In Saarbrücken Hbf verrichtet Bundesbahnoberamtsrat Blinn seinen Dienst als Bahnhofsvorsteher. [671] Der Einsatz der Baureihe 220 durch das Bw Kaiserslautern endet. Gleichzeitig lösen neu zulaufende Lokomotiven der Baureihe 218 die Baureihe 216 im Werk ab. [672] [673] Die Leitung der Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern wird Dienststellenleiter Weinberger übertragen. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Hohwiller. [674] Erste Diskussionen über ein S-Bahn-Konzept im Rhein-Neckar-Raum werden geführt. [675] Das Projekt wird unter dem Arbeitsbegriff „Nahschnellverkehr Rhein-Neckar“ zusammengefasst. [676] In diesem Zusammenhang legt die Deutsche Bundesbahn ein Konzept zur Förderung des ÖPNV im Rhein-Neckar-Raum vor. Darin wird erstmals der Neubau eines Bahnhofs „Ludwigshafen Mitte“ auf Höhe der Rheinbrücke Ludwigshafen (Rhein) – Mannheim erwähnt. [677] Gründung der „Tarifgemeinschaft Rhein-Neckar“ zur Förderung des ÖPNV im Rhein-Neckar-Raum [678] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Personal, Regionalverkehr, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
Januar 1973 | Die ersten sechs Rechner auf Bahnhöfen im Stellbereich der zukünftigen BSZ Saarbrücken sind betriebsbereit. [679] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
Januar bis Mai 1973 | In 40 verschiedenen Testläufen werden die Rangierprogramme der BSZ Saarbrücken getestet und funktionsfähig hergerichtet. [680] | Leit- und Sichrungstechnik | |||||||||||||||
03.01.1973 | Dem Bw Kaiserslautern werden Lokomotiven der Baureihe 44 aus Crailsheim zugeteilt. Sie werden für Vorspannleistungen an umgeleiteten Güterzügen auf der Alsenztalbahn im Rahmen der Elektrifizierung der Moselstrecke Trier Hbf – Koblenz Hbf eingesetzt. [681] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
Juni 1973-Februar 1974 | Überprüfung der Zugoperationsprogramme im Rahmen der Testphase der BSZ Saarbrücken [682] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
31.05.1973 | Der Einsatz von Lokomotiven der Baureihe 44 durch das Bw Kaiserslautern endet. Ihre Leistungen werden durch Maschinen der Baureihe 50 übernommen. [683] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
03.06.1973 | Als Zu- und Abbringerzüge zu den Zügen des IC-Systems wird deutschlandweit ein IC-Ergänzungszugsystem aus City-D-Zügen (DC-Zügen) mit der ersten und zweiten Wagenklasse aufgebaut. Auf der Pfälzischen Ludwigsbahn verkehren zunächst die Zugpaare DC 950/955 „Pfälzerland“ und DC 951/954 „Frankenland“ jeweils mit dem Zuglauf Saarbrücken Hbf – Nürnberg Hbf, wobei das Zugpaar 950/955 nicht über Weihnachten und Ostern verkehrt. [684] [685] | Fernverkehr | |||||||||||||||
01.07.1973 | Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Inbetriebnahme der Pfälzischen Ludwigsbahn im Abschnitt Kaiserslautern Hbf – Homburg (Saar) Hbf findet eine Sonderfahrt von Kaiserslautern Hbf nach Homburg (Saar) Hbf statt. Daran nehmen u. a. Vertreter der Deutschen Bundesbahn in der traditionellen Dienst- bzw. Festkleidung des Jahres 1848 teil. [686] | Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
August 1973 | Karl Röver, Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken, wird in Anerkennung seiner Verdienste um die Eisenbahn in seiner 40-jährigen Dienstzeit mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. [687] | Personal | |||||||||||||||
31.08.1973 | Im Rahmen der Tests der BSZ Saarbrücken wird mit 6 Stunden und 15 Minuten die längste ununterbrochene Fernsteuerphase durchgeführt. [688] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
01.10.1973 | Das Bw Homburg (Saar) wird Außenstelle des Bw Saarbrücken. [689] [690] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Homburg, Saarbrücken | |||||||||||||||
03.10.1973 | Der Realisierungszeitpunkt der 1970 im Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn erstmals betrachteten Neubaustrecke Kaiserslautern Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf wird im ersten Bundesverkehrswegeplan der Bundesregierung (Bundesverkehrswegeplan 1. Stufe) über das Jahr 1985 hinaus verschoben. [691] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||||||||
15.10.1973 | Die Besetzung der Bahnsteigsperren in Neunkirchen (Saar) Hbf wird aufgehoben. [692] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neunkirchen | |||||||||||||||
1974 |
Die Arbeiten zur Umgestaltung der Gleisanlagen im Saarbrücker Rangierbahnhof sind beendet.
[693]
Die Baureihe 218 löst im Bw Kaiserslautern die letzten verbliebenen Maschinen der Baureihe 216 ab. [694] [695] Gleichzeitig erhält das Werk Lokomotiven der Baureihe 290. [696] [697] Das im Juli 1954 begonnene Serienumbauprogramm für Güterwagen im Aw Kaiserslautern läuft aus. Das Werk führt fortan – neben gelegentlichen Sonderaufträgen – hauptsächlich Arbeiten der Schadgruppen G4 [698] und G5 [699] an offenen Güterwagen durch. Die Arbeiten erstrecken sich dabei beispielsweise auf die Vergrößerung des Laderaums, die Erhöhung der zulässigen Geschwindigkeit oder die Vorbereitung der Wagen zur Installation einer automatischen Kupplung. Im Werk sind im betreffenden Jahr 1.130 Bedienstete eingesetzt. [700] Inbetriebnahme des Haltepunkts Neustadt-Böbig. Dieser besteht zunächst nur aus einem Bahnsteig an der Strecke Neustadt (Weinstraße) Hbf – Bad Dürkheim und kann nicht durch Züge der Pfälzischen Ludwigsbahn genutzt werden. [701] Zwischen Saarbrücken Hbf und Rohrbach (Saar) verkehren täglich durchschnittlich 140, zwischen Rohrbach (Saar) und Homburg (Saar) Hbf 120, zwischen Rohrbach (Saar) und Bierbach 32, zwischen Schwarzenacker und Bierbach 56, zwischen Homburg (Saar) Hbf und Landstuhl 150, zwischen Landstuhl und Kaiserslautern Hbf 170, zwischen Kaiserslautern Hbf und Hochspeyer 160 sowie zwischen Hochspeyer und Neustadt (Weinstraße) Hbf 150 Personen- und Güterzüge. [702] Karl Röver, Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken, wird zur Anerkennung seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch die saarländische Landespressekonferenz die „Goldene Ente“ verliehen. [703] |
Infrastruktur, Saarbrücken, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Neustadt, Betriebsstellen, Betrieb (allgemein), Personal | |||||||||||||||
01.02.1974 | Bundesbahndirektor Horst Fiedler übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahndirektor Wilhelm Grote. [704] | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
07.02.1974 | Abschluss eines Vertrages zwischen der Stadt Neustadt (Weinstraße) und der Deutschen Bundesbahn, vertreten durch die Bundesbahndirektion Karlsruhe. Darin wird vereinbart, dass die Stadt Neustadt für die Betriebskosten der in Neustadt-Böbig haltenden Schülerzüge aufkommen muss. [705] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig | |||||||||||||||
ab März 1974 | Evaluierung der rechnergestützten Disposition im Rahmen der Testphase der BSZ Saarbrücken. Hierbei werden 95 % aller Züge im Fernsteuerbezirk vollautomatisiert gesteuert. [706] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
25.05.1974 | Mit Beginn des Fahrplanjahres 1974 kommen Lokomotiven der Baureihen 182 (alt) und 184 im Fernverkehr zum Einsatz. Der Einsatz dieser Baureihen endet mit Zulauf der Baureihe 181.2. [707] | Fahrzeuge, Fernverkehr | |||||||||||||||
10.07.1974 | In Bexbach beginnt mit dem Setzen des 21 m hohen „Silbernen Bahnfunkmastes“ die Ausrüstung der Strecken im Bereich der Bundesbahndirektion Saarbrücken mit Zugbahnfunk. [708] [709] [710] [711] | Bexbach, Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
15.07.1974 | Mit 181 201 wird die erste Lok der Baureihe 181.2 beim Bw Saarbrücken in Dienst gestellt. [712] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||||||||
01.08.1974
[713]
September 1974 [714] 01.10.1974 [715] |
Inbetriebnahme des Haltepunkts Neustadt-Böbig an der Bahnstrecke Neustadt (Weinstraße) Hbf – Bad Dürkheim [716] [717] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig | |||||||||||||||
29.09.1974 | Angebotsverbesserungen im Schülerverkehr zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Bad Dürkheim mit Beginn des Winterfahrplanabschnitts [718] | Betrieb, Regionalverkehr | |||||||||||||||
30.11.1974 | Karl Röver scheidet aus dem Amt des Präsidenten der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus. [719] | Personal | |||||||||||||||
01.12.1974 | Dr. Hermann Lamp wird Nachfolger Rövers als Präsident der Bundesbahndirektion Saarbrücken. [720] | Personal | |||||||||||||||
19./20.12.1974 | Dauertest der BSZ Saarbrücken mit mehr als 30 Stunden ununterbrochenem Fernsteuerbetrieb [721] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
1975-1979 | Das Empfangsgebäude in Mannheim Hbf wird renoviert. [722] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Mannheim | |||||||||||||||
1975 | Inbetriebnahme des neuen SpDrL60-Stellwerks [723] in Landstuhl. [724] Das Stellwerk überwacht auch den Betrieb im Fernlenkbezirk Kindsbach, der zeitgleich mit dem Landstuhler Stellwerk in Betrieb geht und die bisherigen Formsignale einschließlich des mechanischen Stellwerks ersetzt. Der Bahnhof Kindsbach ist fortan nicht mehr örtlich besetzt. | Leit- und Sicherungstechnik, Landstuhl, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Kindsbach, Fahrzeuge | |||||||||||||||
11.01.1975 | Der Einsatz der Baureihe 23 durch das Bw Kaiserslautern endet. [725] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
21.04.1975 | 181 225 wird beim Bw Saarbrücken in Dienst gestellt. Damit ist die Auslieferung der Baureihe 181.2 abgeschlossen. [727] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
31.05.1975 |
Mit Ende des Fahrplanjahres 1974 wird das erst zum Sommerfahrplan 1970 eingeführte TEE-Zugpaar „Goethe“ zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est mangels Nachfrage wieder eingestellt.
[728]
[729]
[730]
Zuletzt wird der Zug im Schnitt nur noch durch 50 Reisende genutzt. Gleichzeitig wird die Autozugverbindung Saarbrücken Hbf – Villach Hbf eingestellt.
[731]
Mit dem Fahrplanwechsel endet der Wochenendverkehr zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Bad Dürkheim. Zwischen Samstag, 14:00 Uhr, und Sonntag, 22:00 Uhr, verkehren keine Züge mehr zwischen den beiden Bahnhöfen. [732] |
Fernverkehr, Regionalverkehr | |||||||||||||||
01.09.1975 | Fusion der 1968 gebildeten Generalvertretungen Saarbrücken und Kaiserslautern der Deutschen Bundesbahn zur Generalvertretung Saarbrücken/Kaiserslautern der Bundesbahndirektion Saarbrücken. Die so geschaffene Organisationseinheit ist für die gesamten saarländischen Teilstrecken der Pfälzischen Ludwigsbahn sowie den westpfälzischen Streckenabschnitt zuständig. [733] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
26.09.1975 | letzter Einsatz einer Dampflokomotive durch das Bw Kaiserslautern [734] [735] [736] [737], jedoch nicht auf der Pfälzischen Ludwigsbahn [738] [739]. Das Werk erhält wieder Maschinen der Baureihen 211 und 212. [740] [741] [742] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
1976 |
Im Rangierbahnhof Saarbrücken beginnt die Installation von Ablaufsteuerrechner, Richtungsgleisbremsen und Weiterführungseinrichtungen.
[743]
Das Bww Kaiserslautern wird aufgelöst und dem Bw Kaiserslautern angegliedert. [744] Im Aw Kaiserslautern werden vermehrt Schüttgutwagen der Gattungen Ed, Fz, Tal und Fal aufgearbeitet. Insgesamt werden an 374 Wagen Arbeiten der Schadgruppen G1-G3 [745], an 875 Wagen Arbeiten der Schadgruppe G4 und an 2.919 Wagen Arbeiten der Schadgruppe G5 durchgeführt. Gleichzeitig werden 48.677 Federn, 61.849 Puffer, 21.685 Zughaken und 80.400 Schraubenkupplungen gefertigt. [746] Abriss des Stationsgebäudes in Neunkirchen-Wellesweiler nach Abzug des vor Ort eingesetzten Bahnpersonals [747] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Kaiserslautern, Neunkirchen | |||||||||||||||
05.03.1976 | Der offizielle Probebetrieb der BSZ Saarbrücken („Adam“) beginnt nach dreieinhalbjähriger Testphase. [748] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
29.05.1976 | Im Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken endet mit der letzten Fahrt von 50 1446 [749] der planmäßige Einsatz von Dampflokomotiven. [750] [751] [752] Die Lok zieht dabei einen 18 Wagen umfassenden Sonderzug. [753] Auf den im Rahmen dieser Internetseiten betrachteten Streckenabschnitten endete der Betrieb bereits etwa ein Jahr zuvor. | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||||||||
30.05.1976 |
Mit Beginn des Fahrplanjahres 1976 wird die Baureihe 111 vor einzelnen Eil- und Schnellzügen auf der Strecke eingesetzt.
[754]
Im Güterverkehr der Deutschen Bundesbahn wird das am 1. Juli 1954 eingeführte Richtpunktverfahren durch das Knotenpunktverfahren ersetzt. [755] |
Fahrzeuge, Fernverkehr, Güterverkehr | |||||||||||||||
01.06.1976 | Das Bww Neunkirchen (Saar) wird Außenstelle des Bww Saarbrücken. [756] | Bahnbetriebswerke, Neunkirchen, Saarbrücken | |||||||||||||||
26.09.1976 | Angebotsverbesserungen im Schülerverkehr zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Bad Dürkheim mit Beginn des Winterfahrplanabschnitts [757] | Betrieb, Regionalverkehr | |||||||||||||||
21.10.1976 | In Saarbrücken Hbf werden die im Bahnbetriebswerk Saarbrücken stationierten Mehrsystemloks 181 211, 181 212 und 181 213 in internationalem Rahmen auf die Namen „Lorraine“, „Luxembourg“ und „Saar“ getauft. [758] Ein Metallschild pro Seite mit den entsprechenden Namen ziert fortan die Maschinen. Die Auswahl der Namen spiegelt den Einsatzbereich der Lokomotiven wider. | Fahrzeuge, Saarbrücken | |||||||||||||||
1977 |
Beginn der sicherheitsrelevanten Tests in der BSZ Saarbrücken (Testphase 2). Dabei erfolgt die Steuerung durch die Rechneranlage, während die örtlichen Fahrdienstleiter den Betrieb des Stellwerks überwachen und jederzeit eingreifen können.
[759]
[760]
Im Umschlagbahnhof Einsiedlerhof wird der 100.000. Container verladen. [761] Im Aw Kaiserslautern werden 806 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 977 Wagen in der Schadgruppe G4 und 2.751 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 45.173 Federn, 53.250 Puffer, 25.311 Zughaken und 78.436 Schraubenkupplungen gefertigt. [762] Der Bahnhof Hochspeyer wird verwaltungs- und organisationsseitig dem Hauptbahnhof Kaiserslautern angegliedert. [763] Durch Zusammenlegung von Fernmeldeaußenstelle und Signalmeisterei Kaiserslautern – zuständig u. a. für die Bereiche Landstuhl, Einsiedlerhof, Hochspeyer, Kaiserslautern – entsteht die Nachrichtenmeisterei Kaiserslautern. Sie unterhält u. a. eine Werkstatt in Landstuhl. [764] Planungen zur Umgestaltung der Bahnsteiganlagen in Saarbrücken Hbf im Rahmen des Projekts „Kundenfreundlicher Hauptbahnhof“. [765] Über das Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung wird eine Gesamtsumme von 35 Millionen D-Mark für die Maßnahmen bereitgestellt. Auch unter Nutzung älterer Entwürfe aus den vorherigen Umbauplanungen der Jahre 1914 und 1937 werden folgende Maßnahmen beschlossen:
Die erste Phase der Arbeiten beginnt im Spätsommer mit der Anhebung des Bahnsteigs an den Gleisen 1 und 3 und der Ausschachtung für den neuen Post- und Gepäcktunnel in diesem Bereich. [768] |
Leit- und Sicherungstechnik, Einsiedlerhof, Güterverkehr, Hochspeyer, Organisation und Verwaltung, Kaiserslautern, Betriebsstelen, Infrastruktur, Saarbrücken, Fahrzeuge | |||||||||||||||
1978 |
Der Sicherheitsnachweis durch das Bundesbahnzentralamt München für den Zwei- und Einrechnerbetrieb der BSZ Saarbrücken wird abgeschlossen. Damit sind nachträgliche Hardwareänderungen nur noch mit Wiederholung der Sicherheitsprüfungen möglich.
[769]
Die Installation von Ablaufsteuerrechner, Richtungsgleisbremsen und Weiterführungseinrichtungen im Saarbrücker Rangierbahnhof ist beendet. [770] Im Rahmen der Umbauarbeiten in Saarbrücken Hbf wird der Umbau des Bahnsteigs an den Gleisen 17 und 19 gegenüber den ursprünglichen Planungen vorgezogen. [771] In Saarbrücken Hbf verrichtet Bundesbahnoberamtsrat Mengelkoch seinen Dienst als Bahnhofsvorsteher. [772] Im Aw Kaiserslautern werden 1.917 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 369 Wagen in der Schadgruppe G4 und 1.926 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 49.773 Federn, 48.201 Puffer, 18.887 Zughaken und 63.705 Schraubenkupplungen gefertigt. [773] Regionalverkehrsuntersuchung für die Einführung eines S-Bahn-Systems im Großraum Rhein-Neckar. Darin wird ein Regionalbahnsystem zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Neckargemünd über Schifferstadt – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf – Heidelberg Hbf auf dem bestehenden Streckennetz gegenüber einem S-Bahn-System befürwortet. [774] |
Leit- und Sicherungstechnik, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Personal, Kaiserslautern, Regionalverkehr, Fahrzeuge | |||||||||||||||
30.07.1978 | Inbetriebnahme des neuen SpDrL60-Stellwerks in Kaiserslautern Hbf. [775] [776] Es ersetzt drei elektromechanische Stellwerke und steuert 109 Weichen, 99 Sperr- und 39 Hauptsignale. Insgesamt können 247 Zug- und 414 Rangierfahrstraßen genutzt werden. [777] | Leit- und Sicherungstechnik, Kaiserslautern | |||||||||||||||
07.08.1978 | Die Arbeiten zum Abriss des Inselgebäudes in Saarbrücken Hbf beginnen [778] [779] [780] [781] [782], müssen aufgrund landeskonservatorischer Bedenken jedoch kurz danach bis zum Abschluss des laufenden Planfeststellungsverfahrens wieder eingestellt werden [783]. | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
18.09.1978 | Der Abriss des Inselgebäudes in Saarbrücken Hbf wird fortgesetzt. Die Arbeitsstelle ist dabei nur auf dem Schienenweg erreichbar, was den Abtransport des anfallenden Bauschutts einschließt. Die Bahnhofsaufsicht muss während der Arbeiten in eine ehemalige Milchbar ausweichen, während die Bahnhofsmission in ein Provisorium am Ostausgang umgesetzt wird. [784] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
01.10.1978 | Einführung des „Modell Schreiner“, auch als „Verkehrsmodell Mittlere Weinstraße“ bekannt, zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Bad Dürkheim. Infolgedessen halten in Neustadt-Böbig alle Personenzüge auf der Strecke und nicht mehr nur die nicht öffentlich nutzbaren Schülerzüge. [785] | Betrieb, Regionalverkehr | |||||||||||||||
1979 |
Im Aw Kaiserslautern werden 3.550 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 2.012 Wagen in der Schadgruppe G4 und 1.457 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 47.992 Federn, 47.296 Puffer, 16.851 Zughaken und 71.757 Schraubenkupplungen gefertigt.
[786]
Die kreisfreien Städte und Landkreise des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN), der Raumordnungsverband Rhein-Neckar, die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, acht Nahverkehrsunternehmen sowie der Bund schließen sich zur „Nahverkehrsgemeinschaft Rhein-Neckar“ (NRN) zusammen. [787] Zur Fortführung der Umbauarbeiten in Saarbrücken Hbf müssen neun Millionen D-Mark nachfinanziert werden. Die Bahnsteigüberdachungen im östlichen Bereich des Mittelbahnsteigs, also dem Bahnsteig des Inselgebäudes, werden abgebaut. Gleichzeitig werden im gesamten Bahnhof die Treppenaufgänge zu den Bahnsteigen im östlichen Personentunnel erneuert. [788] |
Organisation und Verwaltung, Kaiserslautern, Neustadt, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Regionalverkehr, Organisation und Verwaltung, Fahrzeuge | |||||||||||||||
01.01.1979 |
Durch Zusammenlegung der Bahnmeistereien Einsiedlerhof, Kaiserslautern, Altenglan, Bad Kreuznach, Lauterecken-Grumbach, Pirmasens Nord, Rockenhausen und Zweibrücken entsteht die Zentralbahnmeisterei Kaiserslautern. Als Diensträume werden Büros im Westflügel des Kaiserslauterer Empfangsgebäudes genutzt. Die Bahnmeisterei umfasst sechs Baubezirke, wobei die Bezirke Kaiserslautern 1 und Kaiserslautern 2 (Einsiedlerhof) für die Pfälzische Ludwigsbahn zuständig sind.
[789]
Die Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern ist von der Umstrukturierung ebenfalls betroffen: Ihr Zuständigkeitsbereich erweitert sich von den Bezirken der Bahnmeistereien Kaiserslautern und Einsiedlerhof sowie der bereits aufgelösten Bm Landstuhl auf den gesamten Zuständigkeitsbereich des Betriebsamtes Kaiserslautern. [790] |
Organisation und Verwaltung, Einsiedlerhof, Kaiserslautern | |||||||||||||||
März 1979 | Jahrespressekonferenz der Bundesbahndirektion Saarbrücken. Dabei wird auf den bevorstehenden Abschluss der Abrissarbeiten des Inselgebäudes in Saarbrücken Hbf hingewiesen. Nach dem Abriss werden die heutigen Gleise 5 und 12 durchgehend verlängert und dazwischen ein neuer Bahnsteig errichtet werden. [791] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
April 1979-April 1982 | Testphase 3 der BSZ Saarbrücken für elf von 13 Stellwerke im Steuerungsbezirk. Dabei werden Programme mit signaltechnischer Sicherheit für Hilfsbedienungen, Beachten von Gleis- und Signalsperren sowie des Einrechnerbetriebs geprüft. Die jeweiligen Bedienhandlungen der Rechneranlage werden dabei den örtlichen Fahrdienstleiter zunächst vor Ausführung angekündigt und ihre Ausführung anschließend von ihnen überwacht. [792] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
27.05.1979 |
Mit Beginn des Fahrplanjahres 1979 nimmt der neue Rangierbahnhof Saarbrücken endgültig seine Arbeit auf.
[793]
[794]
Einführung des zweiklassigen IC-Verkehrs in Deutschland. [795] Auf der Pfälzischen Ludwigsbahn wird erstmals ein IC-Zugpaar eingelegt, welches auch den Abschnitt zwischen Saarbrücken Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf befährt. Es handelt sich dabei um IC 594/595 „Saar-Kurier“ Saarbrücken Hbf – München Hbf. [796] [797] Damit beginnt auch der planmäßige Einsatz der Baureihe 103 auf der Strecke Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf. [798] [799] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Fernverkehr | |||||||||||||||
Sommer 1979 | Die 1978 aufgenommenen Umbauarbeiten am Bahnsteig Gleis 17/19 in Saarbrücken Hbf werden fertiggestellt. [800] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
Oktober 1979 | Die Deutsche Bundesbahn plant die Auflösung des Betriebsamtes Neustadt (Weinstraße) durch Vereinigung mit den Betriebsämtern Mannheim und Ludwigshafen (Rhein). [801] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
1980 |
In Mannheim Hbf werden elektrische Rolltreppen in der Hauptunterführung in Betrieb genommen.
[802]
Die vom Bw Saarbrücken aus eingesetzten Lokomotiven der Baureihe 181.2 legen an 8.546 Betriebstagen insgesamt 4,9 Millionen Kilometer zurück. Dies entspricht rund 571 Kilometer pro Betriebstag, was gegenüber dem Bundesbahndurchschnittswert ein Plus von 94 Kilometern darstellt. [803] Die Loks werden dabei auch auf den beiden elektrifizierten Teilstrecken der Pfälzischen Ludwigsbahn eingesetzt. Die neue Expressgutabfertigung in Saarbrücken Hbf wird eröffnet. Auf Bahnsteig vier (Gleise 17/19) werden Rolltreppen zum Bahnsteigzugang in Betrieb genommen. [804] Mitte des Jahres wird der neue Post- und Gepäcktunnel in Betrieb genommen, nachdem die bereits fertiggestellten Abschnitte zuvor zur Baustellenlogistik genutzt wurden. Die Arbeiten an diesem Tunnel erfolgen abschnittsweise unter den Gleisen und Bahnsteigen hindurch. [805] Der Einsatz der Baureihe 322 durch das Bw Kaiserslautern endet. [806] Das Bw Simmern wird als eigenständige Dienststelle aufgelöst und dem Bw Kaiserslautern unterstellt. [807] [808] Im Aw Kaiserslautern werden 3.600 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 6.336 Wagen in der Schadgruppe G4 und 1.086 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 42.512 Federn, 46.548 Puffer, 13.127 Zughaken und 70.695 Schraubenkupplungen gefertigt. [809] Die Leitung der Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern wird Dienststellenleiter Loch übertragen. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Weinberger. [810] Auf Grundlage der Regionalverkehrsuntersuchung von 1978 wird das in dieser Studie empfohlene Regionalbahnkonzept als Zielbestimmung in den Landesentwicklungsplan Rheinland-Pfalz aufgenommen. [811] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Mannheim, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Saarbrücken, Kaiserslautern, Personal, Regionalverkehr | |||||||||||||||
April 1980 | Ende des Monats beginnt der durchgehende Fernsteuerbetrieb der BSZ Saarbrücken u. a. auf den Streckenabschnitten Saarbrücken Hbf (ausschließlich) – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf (ausschließlich) und Rohrbach (Saar) – Bierbach (ausschließlich) – Schwarzenacker – Homburg (Saar) Hbf (ausschließlich). Die ferngesteuerten Stellwerke bleiben dabei zunächst noch örtlich besetzt. [812] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
31.07.1980 | Die Rollbänder (Fahrsteige) im Bahnsteigzugang zu Gleis 5/12 in Saarbrücken Hbf gehen in Betrieb. [813] [814] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
18.08.1980 | Die Rolltreppen im Bahnsteigzugang zu Gleis 14/16 in Saarbrücken Hbf gehen in Betrieb. [815] [816] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
01.11.1980 | Bundesbahndirektor Günther Breitner übernimmt die Leitung des Aw Kaiserslautern von Bundesbahndirektor Horst Fiedler. [817] | Personal, Kaiserslautern | |||||||||||||||
1981 |
In Mannheim Hbf wird die westliche Bahnsteigunterführung fertiggestellt, die als Alternative zur Hauptunterführung genutzt werden kann.
[818]
Die neuen Anlagen des Rangierbahnhofs Saarbrücken arbeiten mit einer Verfügbarkeit, die die betrieblichen Anforderungen vollständig erfüllt. [819] Im Aw Kaiserslautern werden 5.981 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 6.720 Wagen in der Schadgruppe G4 und 382 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 53.007 Federn, 51.635 Puffer, 12.631 Zughaken und 70.321 Schraubenkupplungen gefertigt. Ende des Jahres Schließung der Lagergießerei mangels Bedarf. [820] Die Nahverkehrsgemeinschaft Rhein-Neckar (NRN) richtet ein Arbeitsbüro in Ludwigshafen (Rhein) ein. [821] Der Bahnsteig an Gleis 4 in Saarbrücken Hbf wird abgetragen. Für weitere sechs Millionen D-Mark werden Restarbeiten im Rahmen der 1977 begonnen Umbauarbeiten durchgeführt. Diese umfassen u. a. Verblendungsarbeiten in den Personentunneln und Bahnsteigzugängen, die Errichtung von Kiosken auf den Bahnsteigen, den Bau von Telefonzellen und das Anbringen von Schildern. [822] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Mannheim, Kaiserslautern, Saarbrücken, Regionalverkehr | |||||||||||||||
31.05.1981 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Homburg (Saar) Hbf und Glan-Münchweiler (Abschnitt der Glantalbahn) [823] [824] | Regionalverkehr | |||||||||||||||
September 1981 | Die bisherige provisorische Außenstelle des DGEG-Museums Bochum-Dahlhausen in den Anlagen des ehemaligen Bw Neustadt (Weinstraße) wird zum „DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt (Weinstraße)“. [825] [826] | Bahnbetriebswerke, Neustadt | |||||||||||||||
26.09.1981 | Offizielle Eröffnung des „DGEG-Eisenbahnmuseum[s] Neustadt (Weinstraße)“. [827] | Bahnbetriebswerke, Neustadt | |||||||||||||||
03.12.1981 | In Saarbrücken Hbf wird das neue Reisezentrum auf einer Fläche von etwa 424 Quadratmetern eröffnet. [828] [829] [830] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||||||||
1982 |
Im März werden auf den Bahnsteigen zwei (Gleise 5/12) und drei (Gleise 14/16) in Saarbrücken Hbf jeweils Bahnsteigkioske („Coupé 1“ und „Coupé 2“) eröffnet.
[831]
[832]
Das Bw Kaiserslautern gibt die Loks 211 067, 211 068, 211 086 und 211 095 an die türkische Staatsbahn „Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları“ (TCDD) ab. Hierfür werden die Maschinen 211 219, 211 220, 211 221 und 211 222 aus dem Bw Trier nach Kaiserslautern verlegt. [833] Gleichzeitig werden Triebwagen der Baureihe 798 samt zugehöriger Beiwagen vom Bw Simmern nach Kaiserslautern umgesetzt. [834] Im Aw Kaiserslautern werden 2.211 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 6.813 Wagen in der Schadgruppe G4 und 522 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 52.128 Federn, 46.478 Puffer, 16.919 Zughaken und 62.609 Schraubenkupplungen gefertigt. [835] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern | |||||||||||||||
ab 01.05.1982 | Die örtlichen Fahrdienstleiter auf den in die BSZ Saarbrücken integrierten Stellwerken werden schrittweise abgezogen. [836] [837] [838] Dies betrifft zunächst nicht die Bahnhöfe Homburg (Saar) Hbf und Bierbach. [839] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
01.05.1982 | Die Hauptdienststelle St. Ingbert wird aufgelöst und der Dienststelle Saarbrücken Hbf angegliedert. Damit werden auch die Bahnhöfe Scheidt (Saar), Schafbrücke, Rohrbach (Saar), Rentrisch und Hassel (Saar) Außenstellen der Dienststelle Saarbrücken Hbf. Durch die Angliederung St. Ingberts steigt der Personalbestand in Saarbrücken Hbf auf 538 Köpfe: 163 Fahrdienstleiter, Weichenwärter, Aufsichts- und Verwaltungsbeamte; 82 Rangierpersonale; 212 Zugbegleitpersonale; 45 Bahnpolizeibeamte und 36 Kantinenpersonale. [840] | Organisation und Verwaltung, St. Ingbert, Saarbrücken, Scheidt, Schafbrücke, Rohrbach, Rentrisch, Hassel | |||||||||||||||
16.06.1982 | Der Bahnhof Saarbrücken Hbf ist mit 538 Mitarbeitern größter Grenzbahnhof der Deutschen Bundesbahn. [841] | Betriebsstellen, Saarbrücken, Personal | |||||||||||||||
01.09.1982 | Die BSZ Saarbrücken geht vom Probebetrieb in den Regelbetrieb über. Die Steuerung aller Bahnhöfe, mit Ausnahme Homburg (Saar) Hbf und Bierbach, auf den Abschnitten Saarbrücken Hbf (ausschließlich) – St. Ingbert – Homburg (Saar) Hbf – Eichelscheid – Bruchmühlbach-Miesau (ausschließlich) und Rohrbach (Saar) – Bierbach – Schwarzenacker – Homburg (Saar) Hbf erfolgt damit zentral aus Saarbrücken. Die Ortsbesetzung der ferngesteuerten Stellwerke entfällt im Regelbetrieb, sofern keine zusätzlichen Sicherungsaufgaben zu verrichten sind, und wird nur noch im Störungsfall angewendet. [842] [843] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
15.09.1982 | 130-jähriges Jubiläum der Bundesbahndirektion Saarbrücken [844] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
18.+19.09.1982 | Feierlichkeiten zum 130-jährigen Jubiläum der Bundesbahndirektion Saarbrücken in Saarbrücken Hbf unter Beteiligung von Deutscher Bundesbahn, französischer (SNCF) und luxemburgischer (CFL) Staatsbahn. Das Programm umfasst u. a. Mitfahrten auf Lokomotiven und „Schnupperfahrten“ mit einer Intercitygarnitur. Die Besucherzahlen bewegen sich in der Summe im fünfstelligen Bereich. [845] | Saarbrücken, ORganisation und Verwaltung | |||||||||||||||
01.11.1982 | Auflösung des Kbw Kaiserslautern [846] | Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
1983 |
Das Bw Kaiserslautern gibt die ein Jahr zuvor erhaltenen Triebwagen der Baureihe 798 wieder ab.
[847]
Im Aw Kaiserslautern werden 1.437 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 4.349 Wagen in der Schadgruppe G4 und 156 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 33.910 Federn, 31.625 Puffer, 7.471 Zughaken und 37.384 Schraubenkupplungen gefertigt. [848] Die Leitung der Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern wird Dienststellenleiter Karl-Heinz Emmerich übertragen. Er übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Loch. [849] Betriebliche Feinuntersuchung eines Regionalbahnkonzepts „Nahschnellverkehr Rhein-Neckar“ durch die Universität Hannover. Aufgrund der Forderungen in den Leitlinien zur Konsolidierung der Deutschen Bundesbahn (siehe Eintrag vom 23. November 1983) wird darin nur eine Kernlinie von Neustadt (Weinstraße) Hbf bzw. Speyer Hbf über Schifferstadt – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf – Heidelberg Hbf – Wiesloch-Walldorf befürwortet. [850] |
Bahnbetriebswerke, Fahrzeuge, Kaiserslautern, Personal, Regionalverkehr | |||||||||||||||
05.04.1983 | Der Testbetrieb der BSZ Saarbrücken für den Bahnhof Homburg (Saar) Hbf beginnt. [851] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
Juni 1983 | Im Heiligenberg-Tunnel beginnen Sanierungsarbeiten mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung. Dabei wird eine Betonschale eingezogen, in die die Gleise verlegt werden. Dies soll ein erneutes Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit verhindern. [852] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||||||||
08.07.1983 | Inbetriebnahme des Gleisanschlusses „Hilswiesen“ in Neunkirchen (Saar) Hbf. Dieser ermöglicht – parallel zur Strecke Neunkirchen (Saar) Hbf – Bexbach gelegen – die Entladung der Kohlezüge und den Transport der für das Kohlekraftwerk Bexbach bestimmten Kohle über ein unterirdisches Transportband zur Lagerstelle des Kraftwerks. [853] | Betriebsstellen, Güterverkehr, Neunkirchen | |||||||||||||||
23.11.1983 | Das Bundeskabinett beschließt die „Leitlinien zur Konsolidierung der Deutschen Bundesbahn“ auf Grundlage eines Entwurfs des Bundesministers für Verkehr, Werner Dollinger, vom 17. November 1983. [854] [855] [856] Dadurch soll die Schuldenlast der Deutschen Bundesbahn reduziert werden, u. a. durch den Verzicht auf „neue S-Bahnen“. [857] Dies umfasst S-Bahn-Vorhaben nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, die sich noch in der Planungsphase oder davor befinden und für die entsprechend noch keine konkreten Verpflichtungen bestehen. [858] Dies trifft somit auch auf die Planungen zur S-Bahn Rhein-Neckar („Nahschnellverkehr Rhein-Neckar“) zu. | Organisation und Verwaltung, Regionalverkehr | |||||||||||||||
24.11.1983 | Verfügung 3A Ogs der BD Saarbrücken zur Zusammenlegung von Bahnmeisterei, Hochbaubahnmeisterei und Nachrichtenmeisterei Kaiserslautern in einem Gemeinschaftsbüro. [859] | Organisation und Verwaltung, Kaiserslautern | |||||||||||||||
1984 |
Ab Ende des Jahres Einsatz des Versuchsträgers zum Konzept „Umkopplung der Antriebsmasse“ (UmAn), 202 003, durch das Bw Mannheim. Die Lok kommt auch vor Zügen auf der Pfälzischen Ludwigsbahn zum Einsatz.
[860]
Im Aw Kaiserslautern werden 3.149 Güterwagen in den Schadgruppen G1-G3, 4.449 Wagen in der Schadgruppe G4 und 253 Wagen in der Schadgruppe G5 aufgearbeitet. Darüber hinaus werden 34.608 Federn, 30.959 Puffer, 5.946 Zughaken und 38.511 Schraubenkupplungen gefertigt. Weiterhin fertigt das Werk 3.000 Trennwände zur Ladungssicherung für Güterwagen der Gattung Hbis-tt 294/295 an. Hierfür werden zum Jahresende 740 Mitarbeiter eingesetzt, während in den Ausbildungswerkstätten 105 Maschinenschlosser, 20 Elektroanlageninstallateure und 23 Energieanlagenelektroniker ausgebildet werden. [861] Die Güterabfertigung Kaiserslautern und die ihr angegliederten Gütertarifpunkte schlagen insgesamt 7.211 Wagen und 134.900 Tonnen Güter um. Durch sechs örtliche Stückgutunternehmer sowie das bundesbahneigene Rollfuhrunternehmen werden 6.619 Tonnen Stückgut und 133.923 Tonnen Expressgut umgeschlagen. [862] Die Fahrkartenausgabe in Kaiserslautern Hbf einschließlich der angeschlossenen 17 Verkaufsstellen verkauft rund 683.000 Fahrkarten und generiert so Einnahmen von rund 13 Millionen D-Mark. Rund 5.900 Kunden nutzen den Gepäckdienst. [863] Die Verkehrsdienststellen – Güterabfertigung, Fahrkartenausgaben, Gepäck- und Expressgutabfertigung sowie Kraftverkehrsstellen – der Generalvertretung Saarbrücken/Kaiserslautern nehmen mehr als 700 Millionen D-Mark ein. Im Wagenladungsverkehr werden 35.342.000 Tonnen abgefertigt, was Einnahmen von etwa 540 Millionen D-Mark generiert und die Be- bzw. Entladung von 954.000 Güterwagen erfordert. Es werden 5.400.000 Fahrkarten für 90,2 Millionen D-Mark verkauft. Weiterhin werden 935 Mietverträge über Lagerplätze und Lagerräume abgeschlossen und somit eine Gesamtfläche von etwa 710.000 Quadratmetern vermarktet. [864] Im Hauptbahnhof Kaiserslautern beginnen im Stichjahr etwa 14.000 Reisezüge, während etwa 13.500 dort enden. Etwa 2.500 Güterzüge beginnen hier ihre Fahrt, wogegen sie für ca. 2.300 hier endet. Insgesamt werden pro Werktag etwa 1.200 Rangierfahrten durchgeführt. Im Rangierdienst sind 38 Mitarbeiter eingesetzt, welche mit insgesamt vier Rangierlokomotiven pro Tag etwa 36 Verladestellen im Zuständigkeitsbereich bedienen. Insgesamt werden 60.000 Güter- und Personenwagen rangiert. Der Hauptbahnhof ist für 90 Zugbegleiter Heimatdienststelle. Diese werden zum Großteil im Nahbereich bis 100 Kilometer eingesetzt. Die Bahnpolizeiwache umfasst 31 Beamte. Insgesamt sind etwa 300 Mitarbeiter im Hauptbahnhof eingesetzt. Der Bahnhof beheimatet zudem 170 Reisezugwagen. [865] Die Hochbaubahnmeisterei Kaiserslautern verwaltet in ihrem Zuständigkeitsbereich insgesamt 1.037.814 Kubikmeter umbauten Raum auf einem Streckennetz von 397,610 Kilometern Länge mit 50 Bahnhöfen einschließlich der damit verbundenen Dienst- und Werkstattgebäude, Hallen und Überdachungen. Hierzu sind 83 Köpfe in zwei Dienstzweigen eingesetzt: acht Beamte, zwei Angestellte, vier Hilfskräfte im Angestelltendienst, sieben Betriebsarbeiter, 42 übrige Arbeiter. [866] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Mannheim, Kaiserslautern, Betriebsstellen, Infrastruktur, Organisation und Verwaltung, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
01.01.1984 | Personal- und Sozialdienst, Grund- und Liegenschaftsverwaltung sowie Wohnungswesen werden organisatorisch vom Betriebsamt Kaiserslautern auf andere Dienststellen übertragen. [867] | Organisation und Verwaltung, Kaiserslautern | |||||||||||||||
01.04.1984 | Umsetzung der Verfügung vom 24. November 1983: Zusammenführung der allgemeinen Verwaltung der Bahnmeisterei, Hochbaubahnmeisterei und Nachrichtenmeisterei Kaiserslautern in einem Gemeinschaftsbüro [868] [869] | Organisation und Verwaltung, Kaisrslautern | |||||||||||||||
Juni 1984 | Zwischen Lambrecht (Pfalz) und Elmstein wird der Museumszugverkehr mit einem historischen Dampfzug aufgenommen. Die Zu- und Abführung der Dampfzüge erfolgt über die Hauptstrecke von bzw. nach Neustadt (Weinstraße) Hbf. [870] | Betrieb (allgemein), Lambrecht, Neustadt | |||||||||||||||
01.06.1984 | Die BSZ Saarbrücken geht im Endzustand in Betrieb. Ihr obliegt damit die Kontrolle der Strecken Saarbrücken Hbf (ausschließlich) – Eichelscheid und Rohrbach (Saar) – Bierbach – Homburg (Saar) Hbf sowie der Strecke von Saarbrücken Hbf (ausschließlich) über Brebach und Auersmacher nach Saargemünd (ausschließlich). Im Früh- und Spätdienst werden vier, im Nachtdienst drei und an den Wochenenden zwei Fahrdienstleiter eingesetzt. Insgesamt werden durch die Anlage 340 Weichen, 140 Hauptsignale und 180 Sperrsignale überwacht. Pro Tag werden 3.540 Zug- und 3.250 Rangierstraßen verarbeitet. [871] Der Endzustand wird durch Einbindung der bisher noch örtlich besetzten Stellwerke Bierbach und Homburg (Saar) Hbf erreicht. [872] [873] Dabei bleibt das Homburger Stellwerk jedoch mit einem Fahrdienstleiter („Koordinator“) für den Rangierbetrieb besetzt. [874] [875] In Bierbach verbleibt ein Fahrdienstleiter für den Fahrkartenverkauf und das Eingreifen im Störungsfall. [876] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
02.06.1984 | Letzter Betriebstag der Baureihe 798 zwischen Homburg (Saar) Hbf und Bierbach (und weiter über die Bliestalbahn in Richtung Gersheim und Reinheim (Saar)). [877] | Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||||||||
03.06.1984 | Zwischen Homburg (Saar) Hbf und Bierbach (und weiter über die Bliestalbahn in Richtung Gersheim und Reinheim (Saar)) übernehmen Lokomotiven der Baureihe 212 die zuvor durch Triebagen der Baureihe 798 gefahrenen Leistungen. [878] | Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||||||||
1985/1986 | Untersuchung von sechs möglichen Streckenvarianten zur Realisierung einer zukünftigen Schnellbahnverbindung zwischen Deutschland und Frankreich sowie der zugehörigen Zulaufstrecken aus Deutschland [879] Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt ab Dezember 1986 in einer deutsch-französischen Arbeitsgruppe. [880] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||||||||
1985 |
Infolge sehr niedriger Temperaturen zu Jahresbeginn (bis zu ‑25 °C) kommt es im Verkehr auf der gesamten Strecke zu zahlreichen Verspätungen.
[881]
Im Jahresverlauf Sanierung der durchgehenden Hauptgleise in Homburg (Saar) Hbf. In Lambrecht (Pfalz) wird das neue DrS2-Stellwerk [882] in Betrieb genommen. [883] Das Werksgelände des Aw Kaiserslautern umfasst eine Fläche von etwa 20 Hektar, wovon viereinhalb Hektar überdacht sind. Insgesamt verfügt das Werk über zwölf Kilometer Gleise. Das Anlagevermögen (Sachanlagewerte) beläuft sich auf 72 Millionen D-Mark. [884] Technischer Bundesbahnoberamtsrat Karl-Heinz Henrich leitet die Bahnmeisterei Kaiserslautern. Ihm sind 220 Beschäftigte unterstellt: 64 Beamte, drei Angestellte und 153 Arbeiter. Der räumliche Zuständigkeitsbereich der Bahnmeisterei ist identisch mit dem Zuständigkeitsbereich des Betriebsamtes Kaiserslautern. [885] Im Bw Kaiserslautern arbeiten etwa 600 Mitarbeiter. [886] Im Rahmen der 45. deutsch-französischen Konsultationen wird vereinbart, dass sowohl Deutschland als auch Frankreich unabhängig voneinander verschiedene Varianten für eine neue Hochgeschwindigkeitsstrecke in der Richtung Paris – Ostfrankreich – Südwestdeutschland („POS“) auf ihrem jeweiligen Staatsgebiet untersuchen. Zur Beratung über die Gesamtverbindung soll später eine Arbeitsgruppe etabliert werden. [887] Siehe hierzu auch den Eintrag für den Zeitraum 1985/1986. Auf deutscher Seite wird die Strecke Saarbrücken Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf/Mannheim Hbf in den Bundesverkehrswegeplan 1985 aufgenommen. [888] |
Ausbau und Modernisierung, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Personal, Leit- und Sicherungstechnik, Lambrecht, Homburg, Vorkommnisse, Betrieb (allgemein) | |||||||||||||||
Januar 1985 | In Neunkirchen (Saar) Hbf werden jeweils 20 Güterzüge im Aus- und Eingang sowie sechs durchgehende Güterzüge behandelt. [889] | Güterverkehr, Neunkirchen | |||||||||||||||
12.02.1985 | Ausfall der BSZ Saarbrücken. Die sonst ferngesteuerten Stellwerke müssen im Ortsbetrieb bedient werden. [890] | Vorkommnisse, Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
13.02.1985 | Ausfall der BSZ Saarbrücken. Die sonst ferngesteuerten Stellwerke müssen im Ortsbetrieb bedient werden. [891] | Vorkommnisse, Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
01.03.1985 | Ausfall der BSZ Saarbrücken. Die sonst ferngesteuerten Stellwerke müssen im Ortsbetrieb bedient werden. [892] | Vorkommnisse, Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||||||
26.05.1985 | Mit dem Fahrplanwechsel wird tagsüber ein stündlicher Takt mit IC- und D-Zügen zwischen Saarbrücken Hbf und Mannheim Hbf etabliert. Die Taktverbindungen haben in Mannheim Hbf Anschluss an die Züge des IC-Systems. [893] [894] | Fernverkehr | |||||||||||||||
30.06.1985 | Die Einsätze des UmAn-Versuchsträgers 202 003 durch das Bw Mannheim werden beendet. [895] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Mannheim | |||||||||||||||
Dezember 1985 | In Frankreich werden national zwei Varianten für die Realisierung einer Schnellfahrstrecke zwischen Paris und Ostfrankreich untersucht: Zum einen eine Strecke mit Führung über Reims und Metz sowie zum anderen eine Strecke über Nancy und Strasbourg. [896] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||||||||
20.12.1985 | Aus Anlass des 150-jährigen Eisenbahnjubiläums in Deutschland befährt der Prototyp des ICE 1 die Pfälzische Ludwigsbahn im Abschnitt Saarbrücken Hbf – Hochspeyer. [897] [898] | Fahrzeuge | |||||||||||||||
1986 |
In Ludwigshafen (Rhein) Hbf selbst sowie am Empfangsgebäude werden umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten abgeschlossen.
[899]
Das Bw Ludwigshafen (Rhein) wird zum Betriebswagenwerk (Bww) abgestuft. [900] [901] Es bleibt jedoch nach wie vor Personaleinsatzstelle. [902] Planungsauftrag für eine Durchgangslinie Neustadt (Weinstraße) Hbf – Wiesloch-Walldorf im Rahmen eines neuen Konzepts für den Rhein-Neckar-Raum. Auf der genannten Strecke soll der Nahverkehr im Halbstundentakt abgewickelt werden. [903] Aus diesen Konzeptideen geht letztlich im Fahrplanjahr 2004 die S-Bahn Rhein-Neckar hervor. |
Organisation und Verwaltung, Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen, Bahnbetriebswerke, Regionalverkehr | |||||||||||||||
Januar 1986 | Der Bundesverkehrsminister sowie die rheinland-pfälzische und saarländische Landesregierung vertreten die Position, dass ein bloßer Ausbau der Strecke Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf unter Beibehaltung der nur langsam zu befahrenden Abschnitte nicht den Erwartungen Frankreichs im Hinblick auf die Entwicklung einer durchgehenden Fernverkehrsverbindung – gemeint ist hier das heute als „POS Nord“ bezeichnete Projekt – von Frankreich nach Deutschland entspricht. Gleichzeitig sprechen sich die beiden Landesregierungen für eine Realisierung des Projekts bis spätestens zum Jahr 2000 aus. [904] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||||||||
01.01.1986 | Die Nahverkehrsgemeinschaft Rhein-Neckar (NRN) führt zusammen mit anderen Verkehrsunternehmen einen Gemeinschaftstarif für Zeitkarten (GfZ) ein. [905] [906] | Tarifwesen | |||||||||||||||
28.02.1986 | Das Bw Kaiserslautern beheimatet u. a. drei Behelfsgepäckwagen der Bauart MDyg 986 und zwölf Militärbegleitwagen der Gattung Bxm(u) 245. [907] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
04.05.1986
[908]
06.05.1986 [909] |
Auf dem G7-Gipfel in Tokio vereinbaren US-Präsident Ronald Reagan, Bundeskanzler Helmut Kohl und Außenminister Hans-Dietrich Genscher den Abtransport US-amerikanischer Chemiewaffen aus Deutschland bis spätestens 1992. [910] [911] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. | Allgemeines | |||||||||||||||
01.06.1986 | Stilllegung des Haltepunkts Altstadt (Saar) mit Beginn des neuen Fahrplanjahres | Betriebsstellen, Altstadt | |||||||||||||||
09.06.1986 | Das Land Rheinland-Pfalz und die Deutsche Bundesbahn unterzeichnen eine Vereinbarung über das zukünftige ÖPNV-Angebot. [912] [913] Diese umfasst u. a. die Einstellung des Schienenpersonennahverkehrs auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [914] Die Eisenbahnstrecken in Rheinland-Pfalz werden dazu in drei Kategorien eingeteilt, die sich von „langfristig gesichert“ nach „noch gesondert zu untersuchen“ abstufen. [915] | Regionalverkehr, Infrastruktur | |||||||||||||||
01.10.1986 | Neuordnung der Leitungsebene innerhalb der Deutschen Bundesbahn: Auflösung der Ämterinstanzen und Übertragung ihrer Aufgaben an „Regionaldezernate“ der jeweiligen Bundesbahndirektionen. [916] Infolgedessen wird u. a. das Betriebsamt Kaiserslautern aufgelöst und seine Aufgaben vom Regionaldezernat der Bundesbahndirektion Saarbrücken übernommen. [917] | Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
Dezember 1986 | Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern des deutschen und französischen Verkehrsministeriums sowie der beiden Bahnverwaltungen nimmt ihre Arbeit auf. Sie bewertet mögliche Streckenvarianten für eine geplante Fernverkehrsverbindung im Hochgeschwindigkeitsbereich zwischen Paris Est und Frankfurt (Main) Hbf, die seit 1985 in einer bilateralen Untersuchung erarbeitet wurden (siehe Eintrag für den Zeitraum 1985/1986). Es werden dabei sechs Streckenführungen vorgeschlagen, u. a. über Metz und Saarbrücken Hbf (heutige POS Nord) sowie über Strasbourg und Karlsruhe Hbf (heutige POS Süd). [918] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||||||||
1987 | Im Ausbesserungswerk Kaiserslautern arbeiten 740 Menschen. [919] | Kaiserslautern, Personal | |||||||||||||||
März 1987 |
Die Ministerpräsidenten Hessens und Rheinland-Pfalz’ sowie der Ministerpräsident des Saarlandes sprechen sich für eine schnelle Entscheidung im Hinblick auf die Untersuchung zu einer Hochgeschwindigkeitsfernverkehrsverbindung zwischen Paris und Mannheim aus. Gleichzeitig fordern sie die Einstufung der Ausbaustrecke Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf als vordringlichen Bedarf im bundesverkehrswegeplan.
[920]
Im Bereich der Nahverkehrsgemeinschaft Rhein-Neckar (NRN) wird ein Gemeinschaftstarif für alle Fahrkartenkategorien ausgearbeitet, vorgelegt und gebilligt. [921] |
Ausbau und Modernisierung, Tarifwesen | |||||||||||||||
Mai 1987 | Vorstellung des Konzepts „City-Bahn Rhein-Neckar“ durch die Deutsche Bundesbahn. Darin wird ein aus zwei Kernlinien bestehendes Citybahn-Netz vorgestellt. Die Pfälzische Ludwigsbahn soll über den Ast Neustadt (Weinstraße) Hbf bzw. Speyer Hbf – Schifferstadt – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf – Heidelberg Hbf – Wiesloch-Walldorf in das System integriert werden. [922] | Regionalverkehr | |||||||||||||||
31.05.1987 |
Mit dem Fahrplanwechsel zum Fahrplanjahr 1988 wird der Haltepunkt Einsiedlerhof Ausfahrbezirk aufgelassen.
[923]
Gleichzeitig wird durch 13 europäische Bahnverwaltungen einschließlich der Deutschen Bundesbahn die neue Zuggattung „Eurocity“ eingeführt, die durch die Bundesbahn im Außenverhältnis mit Binnenmajuskel als „EuroCity“ bezeichnet wurde. Auf der Pfälzischen Ludwigsbahn verkehren fortan Eurocity-Züge der Relation Frankfurt (Main) Hbf – Kaiserslautern Hbf – Saarbrücken Hbf – Paris Est. [924] |
Betriebsstellen, Einsiedlerhof, Fernverkehr | |||||||||||||||
09.07.1987 | Die Deutsche Bundesbahn beantragt die Stilllegung der Güterbahn Einsiedlerhof – Kaiserslautern Hbf. [925] Dadurch erhofft sie sich Einsparungen von 262.600 D-Mark, die sich auf 148.600 D-Mark an betriebswirtschaftlichem Erfolg und 114.000 D-Mark vermiedene Investitionskosten aufteilen. [926] | Betriebsstellen, Einsiedlerhof, Infrastruktur | |||||||||||||||
August 1987 | Beauftragung einer Kosten-Nutzen-Untersuchung für das Konzept einer „Regionalbahn Rhein-Neckar“ durch die Deutsche Bundesbahn. Dieses sieht einen Stundentakt auf der Strecke Neustadt (Weinstraße) Hbf – Schifferstadt – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf – Heidelberg Hbf – Eberbach vor, wobei in den Hauptverkehrszeiten die Züge halbstündlich verkehren sollen. [927] | Regionalverkehr | |||||||||||||||
01.10.1987 | Die Bezirksregierung Kaiserslautern lehnt die am 9. Juli 1987 beantragte Stilllegung der Güterbahn Einsiedlerhof – Kaiserslautern Hbf „aus grundsätzlichen Erwägungen zur generellen Aufrechterhaltung des Schienenverkehrs“ ab. [928] | Betriebsstellen, Einsiedlerhof, Infrastruktur | |||||||||||||||
03.12.1987 | Präsentation des Konzepts „Die Bahn in Rheinland-Pfalz“ in der Mainzer Zentralstelle Produktion der Deutschen Bundesbahn. Dabei handelt es sich um ein zwischen der Deutschen Bundesbahn und dem Bundesland Rheinland-Pfalz ausgearbeitetes Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz, welches neben dem Streckenerhalt und ‑ausbau ausdrücklich auch Streckenstilllegungen befürwortet. [929] | Regionalverkehr | |||||||||||||||
1988 |
Bei Neidenfels wird östlich des Retschbach-Tunnels eine Überleitstelle eingerichtet. Sie entsteht aus Bauweichen, die für Bauarbeiten bei Lambrecht (Pfalz) verlegt wurden.
Einige Maschinen der Baureihe 333 des Bw Kaiserslautern werden im Rahmen eines Pilotversuchs auf Funkfernsteuerung umgerüstet und damit zur Baureihe 335. [930] Dagegen endet der Einsatz der Baureihe 211 durch das Bw Kaiserslautern mit Beginn des Sommerfahrplans 1988. [931] [932] [933] Dem Werk werden als Ersatz Maschinen der Baureihe 212 aus Gießen und Karlsruhe zugeteilt. [934] In einer Untersuchung der Stiftung Warentest belegt der Hauptbahnhof Saarbrücken einen Platz unter den besten acht in einem Feld von insgesamt 21 untersuchten Bahnhöfen. [935] |
Betriebsstellen, Neidenfels, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Saarbrücken | |||||||||||||||
23.01.1988 | Die rheinland-pfälzische Landesregierung stimmt der am 9. Juli 1987 beantragten Stilllegung der Güterbahn Einsiedlerhof – Kaiserslautern Hbf zu. [936] | Betriebsstellen, Einsiedlerhof, Infrastruktur | |||||||||||||||
25.01.1988 | erstmaliger Einsatz eines Triebzuges der Baureihe 628.2 als N 5956 Kaiserslautern Hbf – Kusel im Fahrgastverkehr [937] und damit auch auf der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Triebwagen ersetzen die bisher durch das Bw Kaiserslautern eingesetzten Akkumulatortriebwagen der Baureihe 515 sowie einige lokbespannte Züge. [938] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
15.02.1988 | Die Bundesbahndirektion Saarbrücken beantragt die Stilllegung des Streckenabschnitts Einöd (Saar) – Schwarzenacker, um eine baufällige Straßenüberführung durch Verfüllung ersetzen und so die kostspielige Sanierung umgehen zu können. In diesem Zusammenhang wird geplant, das verbliebene Nahverkehrszugpaar zwischen Zweibrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf über Bierbach zu führen. Auch die beiden auf der Strecke noch eingelegten Güterzugpaare sollen künftig über Bierbach verkehren. [939] | Infrastruktur, Regionalverkehr, Güterverkehr | |||||||||||||||
28.06.1988 | Gdg 57607 (Saarbrücken Rbf – Mannheim Rbf) entgleist im Bereich des Ostportals des Heiligenbergtunnels aufgrund eines Erdrutsches. Die entgleisten Fahrzeuge ragen dabei in das Lichtraumprofil des Gegengleises. Dort kollidiert D 2754 (Heidelberg Hbf – Saarbrücken Hbf) wenig später mit dem entgleisten Zug. Ein Fahrgast kommt ums Leben, über 30 werden teils schwer verletzt. [940] [941] Weitere Informationen sowie eine ausführliche Beschreibung dieses Ereignisses findet sich hier. | Vorkommnisse, Hochspeyer | |||||||||||||||
Dezember 1988 | Mehrere Schotterzüge werden täglich vom Steinbruch Rammelsbach nach Mannheim Hbf zur Baustelle der neuen Schnellfahrstrecke Mannheim Hbf – Stuttgart Hbf gefahren. [942] Diese nutzen ab Landstuhl die Pfälzische Ludwigsbahn. | Güterverkehr | |||||||||||||||
1989 |
Die Frankfurter Maschinen 110 162, 163, 164 und 165 werden vorübergehend nach Saarbrücken umbeheimatet, um die Nahverkehrstauglichkeit der Loks zu überprüfen.
[943]
Kernaspekt dieses Betriebsexperiments sind vor allem die Auswirkungen des häufigen Anfahrens und Bremsens auf die technischen Anlagen der Loks.
[944]
Im Rahmen dieser Testfahrten werden auch einzelne Leistungen zwischen Saarbrücken Hbf und Ludwigshafen (Rhein) Hbf/Heidelberg Hbf
[945]
sowie zwischen Homburg (Saar) Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf erbracht.
Der Untersuchungsbericht einer deutsch-französischen Arbeitsgruppe über mögliche Streckenführungen der Schnellfahrstrecke Paris – Ostfrankreich – Südwestdeutschland wird vorgelegt. [946] Der örtliche Fahrkartenverkauf im Bahnhof Limburgerhof wird eingestellt. An seine Stelle tritt ein elektrischer Fahrkartenautomat. [947] Der Einsatz von Akkumulatorentriebwagen des Bw Worms auf der Pfälzischen Ludwigsbahn endet. [948] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Ausbau und Modernisierung, Limburgerhof, Infrastruktur, Tarifwesen | |||||||||||||||
01.01.1989 | Nach vorangegangener Verfügung des Bundesverkehrsministeriums wird die Güterbahn Einsiedlerhof – Kaiserslautern Hbf stillgelegt. [949] | Betriebsstellen, Einsiedlerhof, Infrastruktur | |||||||||||||||
11.01.1989 | einstimmige Verabschiedung der Abschlusserklärung der Pariser „Konferenz über das Verbot chemischer Waffen“ [950] | Allgemeines | |||||||||||||||
11.01.1989 | In Saarbrücken Hbf beginnt der Abriss der Anlagen der seit 1976 stillgelegten Anlagen für den Dampflokbetrieb. [951] | Infrastruktur, Saarbrücken, Bahnbetriebswerke | |||||||||||||||
Februar 1989 | Die Deutsche Bundesbahn lehnt die Übernahme des Haltepunkts Neustadt-Böbig in ihren Infrastrukturbestand und damit die Übernahme der Instandhaltungskosten aufgrund zahlreicher Baumängel ab. Hierzu legt sie ein entsprechendes Gutachten vor. [952] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig | |||||||||||||||
01.02.1989 | Einsetzung der unabhängigen „Regierungskommission Bundesbahn“ (RKB) zur Erarbeitung einer tragfähigen Zukunftsstrategie für die Deutsche Bundesbahn durch das Bundeskabinett [953] | Allgemeines, Organisation und Verwaltung | |||||||||||||||
08.03.1989 | Das Bundesverkehrsministerium genehmigt die Einstellung des gesamten Schienenverkehrs auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [954] [955] | Regionalverkehr | |||||||||||||||
19.+20.04.1989 | Auf dem 59. deutsch-französischen Gipfel wird u. a. vereinbart, die Schienenschnellverbindung Paris – Südwestdeutschland über zwei gleichwertige Routen, einen Süd- und einen Nordast, zu realisieren. Der Nordast soll dabei über Saarbrücken und die Pfälzische Ludwigsbahn, der Südast dagegen über Strasbourg führen. [956] Der Entscheidung gehen Beratungen der deutschen und französischen Staatschef voraus. Grundlage für die Entscheidung sind bilaterale Untersuchungen sechs verschiedener Varianten, die in den Jahren 1985 und 1986 erarbeitet wurden. [957] [958] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||||||||
28.05.1989 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1989. Der Personenverkehr auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf wird eingestellt. [959] [960] |
Regionalverkehr | |||||||||||||||
02.06.-25.06.1989 | Abriss des seit 1976 stillgelegten Dampflokschuppens in Saarbrücken Hbf [961] | Infrastruktur, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||||||||
16.08.1989 | gemeinsame Erklärung der Stadt Ludwigshafen (Rhein) und der Deutschen Bundesbahn zum viergleisigen Ausbau des Streckenabschnitts Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf bis 1995 [962] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim | |||||||||||||||
24.09.1989 | Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf [963] | Güterverkehr | |||||||||||||||
01.12.1989 | Der „Verkehrsverbund Rhein-Neckar“ (VRN) nimmt seine Arbeit auf. [964] [965] | Tarifwesen, Regionalverkehr | |||||||||||||||
1990 |
Das Reisezentrum in Saarbrücken Hbf wird technisch modernisiert. Fortan können alle Fahrplan- und Verkehrsauskunftsleistungen angeboten werden.
[966]
Durch eine Planungsgemeinschaft, bestehend aus Vertretern der Deutschen Bundesbahn und des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, wird ein ÖPNV-Rahmenkonzept für die Westpfalz vorgelegt. [967] Es schließt u. a. den Streckenabschnitt Hochspeyer – Homburg (Saar) Hbf ein. |
Infrastruktur, Kaiserslautern, Einsiedlerhof, Betriebsstellen, Saarbrücken, Regionalverkehr | |||||||||||||||
März 1990 | Die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland geben in Abstimmung mit Hessen und Lothringen eine Untersuchung in Auftrag, welche die verkehrs- und strukturpolitischen Einflüsse einer Schnellbahnverbindung zwischen Paris und Ludwigshafen/Mannheim bei einer Führung über Saarbrücken untersucht. Dabei werden verschiedene Streckenverläufe betrachtet. [968] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||||||||
07.03.1990 | Bundesverteidigungsminister Manfred Stoltenberg bestätigt die Lagerung US-amerikanischer Chemiewaffen im Depot Clausen. [969] [970] Einzelheiten zum Transportprojekt „Aktion Lindwurm“ finden sich hier. | Allgemeines | |||||||||||||||
18.03.1990 | Die rheinland-pfälzische Landesregierung stimmt dem Bau der Neubaustrecke Köln – Rhein-Main-Gebiet rechts des Rheins zu. In der mit der Bundesregierung verhandelten Vereinbarung sind Ausgleichsmaßnahmen enthalten, die im Gegenzug zum Bau dieser Strecke durchgeführt werden sollen. Diese beinhaltet u. a. die Zusicherung eines Ausbaus der Schnellbahnverbindung Paris Est – Saarbrücken Hbf – Kaiserslautern Hbf – Neustadt (Weinstraße) Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf – Frankfurt (Main) Hbf verbunden mit der festen Zusage, dass die auf dieser Strecke eingesetzten Fernverkehrszüge in Kaiserslautern Hbf halten werden. Für Neustadt (Weinstraße) Hbf sind keine entsprechenden Halte vorgesehen, allerdings soll die Station weiterhin von den übrigen Fernverkehrszügen bedient werden. [971] [972] | Ausbau und Modernisierung, Fernverkehr | |||||||||||||||
27.05.1990 |
Fahrplanwechsel; Beginn des Fahrplanjahres 1990. Der Einsatz der Baureihe 212 vor Regionalbahnen der Relation Kaiserslautern Hbf – Landstuhl – Kusel beginnt. [973] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||||||||
07.06.1990 | Der rheinland-pfälzische Landtag beschließt ein Programm zum Themenkomplex „Sicherung und Ausbau des Schienengüterverkehrs“. [974] | Güterverkehr | |||||||||||||||
26.06.1990 | Mit der Verpackung der abzutransportierenden Granaten beginnt im US-amerikanischen Munitionsdepot Clausen die „Aktion Lindwurm“. [975] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. | Allgemeines | |||||||||||||||
05.07.1990 | Die Ausnahmegenehmigung für den Transport chemischer Munition vom Depot Miesau nach Nordenham per Bahn im Rahmen der „Aktion Lindwum“ – gültig bis zum 30. September 1990 – wird erteilt. [976] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. | Güterverkehr | |||||||||||||||
19.07.1990 | Das Hauptquartier der U.S. Army in Europa mit Sitz in Heidelberg erteilt eine Sondergenehmigung („Exceptional Authorisation for the road transport“) für den Transport chemischer Munition auf dem Straßenweg vom Depot Clausen in das US-Depot Miesau. Die Genehmigung ist bis zum 5. September 1990 gültig. [977] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. | Allgemeines | |||||||||||||||
19.07.1990 | Das Bundesverkehrsministerium ordnet den Sofortvollzug der am 5. Juli 1990 erteilten Ausnahmegenehmigung für en Transport chemischer Munition vom US-Depot Miesau nach Nordenham im Rahmen der „Aktion Lindwum“ an. [978] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. | Güterverkehr | |||||||||||||||
26.07.1990 | Im Rahmen der „Aktion Lindwurm“ beginnt der Transport der verpackten Granaten vom US-Depot Clausen zum US-Depot Miesau auf dem Straßenweg. [979] [980] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. | Allgemeines | |||||||||||||||
12.-18.09.1990 | Im Rahmen der „Aktion Lindwurm“ beginnt der Abtransport der chemischen Munition über den Schienenweg aus dem US-Depot Miesau zum Midgard-Hafen in Nordenham. [981] [982] Einzelheiten zu diesem Transportprojekt finden sich hier. | Güterverkehr | |||||||||||||||
30.09.1990 | Mit Beginn des Winterfahrplans 1990/1991 werden die bisherigen Nahverkehrszüge auf dem Streckenabschnitt Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf – Kaiserslautern Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf durch Citybahnzüge ersetzt. Diese verkehren im Takt und werden aus entsprechend angepassten Bn-Wagen gebildet. Einzelne Züge weisen auch eine Bewirtung auf. Grundlage für diese Verkehre ist eine Rahmenvereinbarung zwischen Deutscher Bundesbahn und saarländischer Landesregierung. | Regionalverkehr | |||||||||||||||
20.12.1990 | Die Deutsche Bundesbahn beantragt die Stilllegung des Streckenabschnitts Homburg (Saar) Hbf – Waldmohr der Glantalbahn. [983] Dadurch erhofft sie sich Einsparungen von 369.400 D-Mark, die sich auf 70.400 D-Mark an betriebswirtschaftlichem Erfolg und 299.000 D-Mark vermiedene Investitionskosten aufteilen. [984] | Infrastruktur, Homburg | |||||||||||||||
ab 24.03.1991 | schrittweise Umstellung der D-Züge (Trier Hbf –) Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf – Stuttgart Hbf (– Ulm Hbf) bzw. (Trier Hbf –) Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf – Frankfurt (Main) Hbf auf Interregio-Wagen im Vorgriff auf die Einführung der neuen Zuggattung IR mit dem Fahrplanjahr 1991 | Fernverkehr | |||||||||||||||
31.05.1991 | Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Bierbach – Reinheim (Saar). [985] [986] [987] [988] | Regionalverkehr | |||||||||||||||
02.06.1991 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1991 Einführung der Interregio-Linie 26, welche zum großen Teil die bisherigen D-Züge ersetzt. [989] [990] Dabei wird der Laufweg einzelner Züge erweitert, z. B. bis Lindau Hbf. Gleichzeitig werden weitere IR-Züge neu eingelegt. Vor den neuen Zügen werden Lokomotiven der Baureihe 120 eingesetzt. [991] Somit ist die Aufnahme des Interregioverkehrs gleichzusetzen mit dem Beginn des planmäßigen Einsatzes der Baureihe 120 auf der Pfälzischen Ludwigsbahn über Ludwigshafen (Rhein) Hbf hinaus. Auf der Strecke werden mit Beginn des neuen Fahrplanjahres auch fahrplanmäßig Lokomotiven der Baureihe 143 der Deutschen Reichsbahn der DDR vom Bw Mannheim aus eingesetzt. [992] |
Fernverkehr, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Mannheim, Regionalverkehr | |||||||||||||||
29.09.1991 | Auf der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Bierbach – Reinheim (Saar) wird der Güterverkehr eingestellt. [993] | Güterverkehr | |||||||||||||||
Oktober 1991 | Die Stadt Neustadt (Weinstraße) entschließt sich zum Neubau des Haltepunkts Neustadt-Böbig anstelle einer umfangreichen Sanierung. Hierzu werden Ende des Monats durch die Deutsche Bundesbahn erste Pläne vorgelegt, die im Zusammenhang mit dem Projekt „Regionalbahn Rhein-Neckar“ stehen. Sie sehen den Ersatz des bisherigen Außenbahnsteigs durch einen Außen- und einen Mittelbahnsteig sowie die Verlegung der Anlage insgesamt Richtung Südwesten vor. [994] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig | |||||||||||||||
28.10.1991 | In Zweibrücken wird der „Verein zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken e. V.“ gegründet. [995] | Allgemeines | |||||||||||||||
25.11.1991 | Die Stadt Neustadt (Weinstraße) entscheidet sich in Abstimmung mit der Bundesbahndirektion Karlsruhe für eine provisorische Sanierung der Zugangstreppen des Haltepunkts Neustadt-Böbig. [996] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig | |||||||||||||||
10.12.1991 | Das Land Rheinland-Pfalz und die Deutsche Bundesbahn unterzeichnen eine „Rahmenvereinbarung über das Zusammenwirken bei der Gestaltung des regionalen Schienengüterverkehrs“. [997] [998] Diese sieht eine Bevorzugung schienengebundener Gütertransporte vor, wenn finanzielle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen dafür sprechen. Zudem soll auch in der Fläche kombinierter Güterverkehr ermöglicht werden. Zur Realisierung dieser Ziele werden im gesamten Bundesland insgesamt sechs Güterverkehrszentren (GVZ) errichtet, jeweils eines davon in Kaiserslautern und Ludwigshafen (Rhein). Diese sollen dem kombinierten Ladungsverkehr entsprechende Infrastruktur bereitstellen. [999] | Güterverkehr | |||||||||||||||
19.12.1991 | Abschlussbericht der am 1. Februar 1989 eingesetzten „Regierungskommission Bundesbahn“. Darin Vorschlag einer Zusammenführung von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn der DDR in eine privatrechtliche „Deutsche Eisenbahnaktiengesellschaft“ (DEAG). [1000] | Allgemeines, Organisation und Verwaltung |
Quellen und Anmerkungen
1
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
2
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 63.
3
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 105.
4
F. Müller, Der Hasseler Tunnel, Wassermann-Verlag, St. Ingbert, 2007, S. 15.
5
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 34ff.
6
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.
7
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 34.
8
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 100.
9
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
In dieser Quelle ist lediglich das Jahr der Einrichtung genannt.
10
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 100.
11
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
In dieser Quelle ist lediglich das Jahr der Einrichtung genannt.
12
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 722.
13
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.
14
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 723.
15
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 511.
16
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 28.
17
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 100.
18
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 201.
19
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 29.
20
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 100.
21
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 28.
22
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
Das Abschlussdatum des Übereinkommens wird in der angegebenen Quelle mit „18. Juli/11. August 1949“ angegeben. Hierbei handelt es sich um die Unterzeichnungsdaten der beiden Vertragsparteien. Da der Vertrag mit dem 11. August vollständig unterzeichnet war, wurde im Rahmen dieser Übersicht der 11. August 1949 als Bezugsdatum genannt.
23
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 726.
24
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 511.
25
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.
26
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 727.
27
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 511.
28
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 9.
29
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 34.
30
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 134.
31
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 11.
32
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 727.
33
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 511.
34
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.
35
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 512.
36
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 727.
37
M. Vogt in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 727.
38
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 11.
39
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 32.
40
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 11.
41
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
42
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 33.
43
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.
44
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 33.
45
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.
46
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 33.
47
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 9.
48
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
49
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 54.
50
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.
51
F. Wachtel, Die Bundesbahn 1956, 22, S. 23-28.
52
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 11.
53
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 101.
54
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.
55
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.
56
F. Reutler, Die Bundesbahn 1966, 16, S. 682-686.
57
Nach M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 34, wurde der Flachbau erst 1952 errichtet.
58
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.
Nach E. Seitz in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35 erschien das Amtsblatt erst ab 1951 nur noch einsprachig.
59
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 99.
60
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
61
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 138.
62
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.
63
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.
64
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.
65
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
66
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 26.
67
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.
68
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.
69
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
70
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 26.
71
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.
72
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.
73
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 26.
74
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.
75
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.
76
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 104.
77
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.
78
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
79
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 103.
80
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
81
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 147.
82
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
83
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 103.
84
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 147.
85
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
86
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 147f.
87
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 147f.
88
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.
89
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
90
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.
91
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 149.
92
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 103.
93
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 8.
94
M. Huber, Der Bahnhof Einsiedlerhof, in: Bundesbahndirektion Saarbrücken, Festschrift, 1985, S. 45-48.
95
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 103.
96
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.
97
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 107.
98
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 108.
99
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 137f.
100
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 138.
101
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.
102
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 8.
103
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.
104
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.
105
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 34.
106
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 103.
107
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.
108
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.
109
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.
110
F. Wachtel, Die Bundesbahn 1956, 22, S. 23-28.
Wachtel gibt kein Datum an.
111
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.
112
F. Wachtel, Die Bundesbahn 1956, 22, S. 23-28.
Wachtel gibt kein Datum an.
113
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.
114
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.
115
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.
116
Eisenbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz 1951, 23, S. 139f.
117
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
118
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 467.
119
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 754.
120
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 108.
121
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
122
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 54-57.
123
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 108.
124
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
125
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 108.
126
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
127
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 54-57.
128
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.
129
Bundesbahngesetz vom 13. Dezember 1951 (BGBl. I S. 955; BGBl. II S. 258)
130
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
131
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.
132
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.
133
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
134
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 139.
135
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.
136
Stadtwerke Kaiserslautern, Historie, https://www.swk-kl.de/unternehmen/portraet/geschichte, abgerufen am 11. September 2022.
137
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.
138
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.
139
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.
140
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 105.
141
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 12.
142
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
143
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 54.
144
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 64.
In dieser Quelle wird der Zeitpunkt der Übertragung der Aufgaben mit Mai 1952 angegeben.
145
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.
146
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 51.
147
Eisenbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz 1952, 26, S. 183.
148
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.
149
Heimatkundeverein Bexbach e. V., 170 Jahre Bahnhof Bexbach, http://heimatverein-bexbach.de/informationen-ueber-die-stadt-bexbach, abgerufen am 3. Juli 2019.
150
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 37.
151
Heimatkundeverein Bexbach e. V., 170 Jahre Bahnhof Bexbach, http://heimatverein-bexbach.de/informationen-ueber-die-stadt-bexbach, abgerufen am 3. Juli 2019.
152
ohne Autor, Große Post- und Eisenbahn-Ausstellung in Bexbach 1952, https://www.saar-nostalgie.de/100JahrePostEisenbahn.htm, abgerufen am 5. Juli 2019.
153
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 74.
154
ohne Autor, Große Post- und Eisenbahn-Ausstellung in Bexbach 1952, https://www.saar-nostalgie.de/100JahrePostEisenbahn.htm, abgerufen am 5. Juli 2019.
155
Heimatkundeverein Bexbach e. V., 170 Jahre Bahnhof Bexbach, http://heimatverein-bexbach.de/informationen-ueber-die-stadt-bexbach, abgerufen am 3. Juli 2019.
156
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.
157
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
158
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
159
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 51f.
160
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
161
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 51f.
162
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 41.
163
F. Müller, Der Hasseler Tunnel, Wassermann-Verlag, St. Ingbert, 2007, S. 45.
164
F. Müller, Der Hasseler Tunnel, Wassermann-Verlag, St. Ingbert, 2007, S. 45.
165
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
166
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 132.
167
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
168
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.
169
W. Hilbert in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 22-25.
In dieser Quelle ist lediglich die Angabe des Zeitraums „Mitte der 50er Jahre“ angegeben.
170
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 60
171
Nach N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15, erfolgte eine Nutzung des neuen Empfangsgebäudes bereits 1953. Dies kann auf eine vorläufige Nutzung bereits fertiggestellter Gebäudeteile hinweisen. Aufgrund der Aufteilung des Neubaus in Abschnitte ist dies durchaus denkbar und in Anbetracht der Kriegszerstörungen auch durchaus anzunehmen.
172
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
173
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
174
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
175
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 55.
176
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 128.
177
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.
178
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
179
ohne Autor, Eine weitere Brücke über den die Stadt teilenden Bahnkörper, Die Rheinpfalz, 29.01.1954.
180
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.
181
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 129.
182
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
183
D. Möller, Nostalgie des Eisenbahngüterverkehrs, http://www.eisenbahngueterverkehr.de/files/Nostalgie%20des%20Eisenbahngueterverkehrs.pdf, S. 19, abgerufen am 9. Juli 2019.
184
E. Kreidler, Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Musterschmidt, Göttingen/Frankfurt/Zürich, 1975, S. 236.
185
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.
186
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 799.
187
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.
188
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 274.
189
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
190
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 108.
191
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.
192
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 57.
193
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 139.
194
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 171.
195
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 55.
196
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 110.
197
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 802f.
198
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.
199
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 273.
200
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 806f.
201
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 100.
202
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 813f.
203
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.
204
B. Thiel, Homburg (Saar) Hbf, http://bf-h.zielbahnhof.de/homburg_saar_hbf.htm, abgerufen am 4. Juli 2019.
205
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
206
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 14.
207
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 37.
208
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.
209
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 55.
210
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.
211
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 111.
212
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.
213
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.
214
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.
215
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.
216
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 143.
217
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.
218
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.
219
ohne Autor, Der „Goldene Mast“ der Saareisenbahnen, Deutsche Saar, 14.09.1956.
220
Bundeszentrale für politische Bildung, 1945: Das Saarland wird französisch, 28.08.2015, https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/211320/saarland-wird-franzoesisch, abgerufen am 18. Januar 2020.
221
Gesetz über den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage vom 22. Dezember 1956, BGBl. II S. 1587, 1774.
222
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
223
Gesetz über den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage vom 22. Dezember 1956, BGBl. II S. 1587, 1608.
224
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
225
Gesetz über den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage vom 22. Dezember 1956, BGBl. II S. 1587, 1608.
226
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
227
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.
228
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.
229
Amtsblatt des Saarlandes 1956, 128, S. 1645.
230
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.
Wenzel gibt den 12. Dezember 1956 an und spricht statt einer Beitrittserklärung von einem Gesetz, welches der Landtag verkündet haben soll. Dies ist terminologisch jedoch nicht korrekt.
231
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 115.
232
Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes vom 23. Dezember 1956, BGBl. I S. 1011.
233
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 112f.
234
Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes vom 23. Dezember 1956, BGBl. I S. 1011.
235
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 110.
236
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 110.
237
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 101.
238
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
239
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 148.
240
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
241
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 836.
242
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 112.
243
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
244
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
245
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.
246
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.
247
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.
248
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.
249
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.
250
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
251
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
252
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.
253
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.
254
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
255
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.
256
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 34f.
257
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 148.
258
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 184.
259
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 103.
260
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
In dieser Quelle wird als Datum der Ernennung der 1. Januar 1957 angegeben. Der Unterschied in den Quellen kann durch den Feiertag am Neujahrstag zustandekommen, wonach die Ernennung erst am 2. Januar 1957 rückwirkend zum 1. Januar 1957 erfolgte.
261
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.
262
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
263
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
264
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
265
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
266
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 141.
267
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
268
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 104.
269
B. Thiel, Bahnstation Rohrbach (Saar), http://bf-s.zielbahnhof.de/rohrbach_saar.htm, abgerufen am 4. Juli 2019.
270
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.
271
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.
272
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
273
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 37.
274
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.
275
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
276
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
277
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.
278
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.
279
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.
280
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
281
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.
282
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
283
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.
284
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.
285
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
286
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
287
Deutscher Bundestag, Drucksache 3/1602, 10.02.1960, S. 7.
288
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 67.
289
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.
290
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 60.
291
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.
Wenzel spricht von der „Auflösung“ des Werks. Ein Hinweis auf die Weiterführung als Außenstelle des Bw Homburg (Saar) fehlt. Stattdessen wird angegeben, dass die Loks des Bw Neunkirchen (Saar) auf verschiedene Werke, darunter auch Saarbrücken und Homburg (Saar), aufgeteilt wurden.
292
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.
In dieser Quelle findet sich lediglich der Hinweis auf „März 1958“
293
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 90.
294
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 140.
295
Bundesbahndirektion Mainz, Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz, 1958, 26, S. 149.
296
Th. Acker in Stadt Mainz, 2000 Jahre Mainz, Selbstverlag, 1962, ohne Seite.
297
Deutscher Bundestag, Drucksache 3/1062, 10.02.1960, S. 7.
298
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 108.
299
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 27.
In dieser Quelle findet sich lediglich der Hinweis auf das Jahr 1958.
300
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 44.
Holzborn gibt ebenfalls nur das Jahr an.
301
B. Thiel, Homburg (Saar) Hbf, http://bf-h.zielbahnhof.de/homburg_saar_hbf.htm, abgerufen am 4. Juli 2019.
302
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
303
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 143.
304
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 111.
305
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
306
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 6.
307
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 55.
308
Gerber, Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1958, 5 (5), S. 1-5.
309
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
310
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
311
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 22.
312
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 22.
313
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
In dieser Quelle wird lediglich die Jahreszahl genannt, nicht jedoch ein genaues Datum.
314
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 112.
315
LArch SL, EBD 115; Schreiben der Bundesbahndirektion Saarbrücken vom 19.06.1959 und 24.06.1959.
316
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
317
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
318
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag, Dortmund, 1988, S. 866.
319
Saarländische Staatskanzlei, Die Geschichte des Saarlandes, https://www.saarland.de/stk/DE/portale/saarhundert/hintergrund/landesgeschichte/landesgeschichte_node.html, abgerufen am 23. Oktober 2021.
320
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
321
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 44-47.
322
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.
323
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.
324
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 16.
325
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 109.
326
Saarländische Staatskanzlei, Die Geschichte des Saarlandes, https://www.saarland.de/stk/DE/portale/saarhundert/hintergrund/landesgeschichte/landesgeschichte_node.html, abgerufen am 23. Oktober 2021.
327
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 109.
328
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba, Düsseldorf, 1984, S. 110.
329
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 115.
330
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 111.
331
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
332
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
333
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
Der Autor gibt den fraglichen Zeitpunkt mit „drei Tage vor Weihnachten“ an.
334
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
Engbarth gibt lediglich Monat und Jahr an.
335
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
336
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.
337
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 57.
338
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.
339
Landtag des Saarlandes, Drucksache 14/360, 08.12.2010.
340
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 35.
341
LArch SL, EBD 116; Schreiben der Bundesbahndirektion Saarbrücken vom 22.04.1958.
342
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 143.
343
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
344
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
345
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.
346
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
347
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.
348
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.
349
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 99.
350
K. Riemann, Organisation der DB, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 1982, S. 34.
351
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
352
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
353
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
354
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 185.
355
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 273.
356
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
357
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
358
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
359
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
360
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
361
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 144.
362
Deutscher Bundestag, Drucksache 3/1602, 10.02.1960.
363
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 67.
364
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
365
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
366
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
367
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
368
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.
369
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.
370
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.
371
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.
372
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
373
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 66.
374
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 99.
375
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 88.
Holzborn gibt lediglich die Zeitangabe „März 1960“ an.
376
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.
377
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 59-69.
378
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.
379
ohne Autor, Vor 25 Jahren startete erste Elektrolok, Saarbrücker Zeitung, 57, 08.03.1985.
380
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.
381
ohne Autor, Vor 25 Jahren startete erste Elektrolok, Saarbrücker Zeitung, 57, 08.03.1985.
382
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.
383
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
384
ohne Autor, Rad und Schiene 1960, 3.
385
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
386
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 144.
387
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.
388
R. Petzold in Die Pfalz am Rhein (Hrsg.: A. Rapp), Pälzische Verlagsanstalt, Neustadt an der Weinstraße, 1964, S. 31-33.
389
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.
390
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 185.
391
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 273.
392
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
393
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
394
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 103.
395
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 144.
396
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86, gibt E 320 01 an. Diese Angabe kann durch erhalten gebliebene Bestandslisten allerdings widerlegt werden.
397
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
398
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
399
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
400
M. Fliege, Eintrag 182 021‑6, https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=3823&fahrzeugsuche=182+021&art=1&such_start=0, abgerufen am 2. Juli 2022.
401
M. Fliege, Eintrag 182 021‑6, https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=3823&fahrzeugsuche=182+021&art=1&such_start=0, abgerufen am 2. Juli 2022.
402
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
403
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 49.
404
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.
405
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
406
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 37.
407
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
Rohrbacher gibt nur Monat und Jahr an.
408
M. Fliege, Eintrag 182 011‑7, https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=3822&fahrzeugsuche=182+011&art=1&such_start=0, abgerufen am 2. Juli 2022.
409
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
410
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 10.
411
Nach Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 58f, und Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 38, wurde die Dampflokausbesserung erst im Jahre 1961 eingestellt. Es ist möglich, dass es sich hierbei um die buchmäßige Einstellung handelt und bis 1961 noch Restarbeiten ausgeführt und angefangene Arbeiten beendet wurden.
412
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
413
LArch SL, EBD 116
414
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
Rohrbacher gibt nur Monat und Jahr an.
415
M. Fliege, Eintrag 182 001‑8, https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=3820&fahrzeugsuche=182+001&art=1&such_start=0, abgerufen am 2. Juli 2022.
416
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 113.
417
H. Steinfeld, Signal und Draht 1969, 61 (12), S. 191-195.
418
B. Neu, Saarländische Bahnhöfe des 19. Jahrhunderts, Magisterarbeit, Universität des Saarlandes, 1994. Online abrufbar unter http://bahnhoefe-im-saarland.2bnew.de/, abgerufen am 13. März 2018; für Bahnhof Bexbach im Speziellen siehe http://bahnhoefe-im-saarland.2bnew.de/katalog/5-bexbach, abgerufen am 14. März 2018.
419
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.
420
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 104.
421
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
422
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 23.
423
B. Böhm in Th. Vogel (Hrsg.), Jahrbuch des Eisenbahnwesens 1962, 266 (13) S. 201.
424
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 144.
425
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.
426
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
427
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 66.
428
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.
429
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.
430
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 23f.
431
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 8.
432
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 50.
433
Nach F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86, erfolgte der Einsatz eines aus Frankfurter VT 08.5 bzw. VT 12.5 gebildeten Zuges erst mit Beginn des Winterfahrplans 1961/1962 am 1. Oktober 1961.
434
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 63; darin: Bericht der Saarbrücker Zeitung vom 26. Juni 1961.
435
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 63; darin: Bericht der Saarbrücker Zeitung vom 24. Februar 1961.
436
4. Strafsenat beim Bundesgerichtshof, Urteil 4 StR 319/64, 06.11.1964.
437
4. Strafsenat beim Bundesgerichtshof, Urteil 4 StR 478/66, 26.05.1967.
438
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.
439
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.
440
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 8.
441
F. Reutler, Die Bundesbahn 1966, 16, S. 682-686.
442
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.
443
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 33.
444
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 25. Februar 2022.
445
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
446
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
447
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 130.
448
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 8.
449
W. Klemm in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
Klemm nennt nur das Jahr.
450
M. Fliege, Eintrag 183 001‑7, https://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=3824&fahrzeugsuche=e+344+01&art=1&such_start=0, abgerufen am 2. Juli 2022.
451
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 33.
452
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
453
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 33.
454
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 33.
455
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
456
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 145.
457
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 67; darin: Bericht der Saarbrücker Zeitung vom 6. Juni 1963.
458
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 38.
459
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.
460
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 69.
461
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.
462
F. Reutler, Die Bundesbahn 1966, 16, S. 682-686.
463
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.
464
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
Engbarth nennt lediglich das Jahr 1963.
465
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 38.
466
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.
467
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 69.
468
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 32f.
Engbarth gibt an, dass das Werk erst 1963 Außenstelle und später aufgelöst wurde. Mehrere andere Quellen geben jedoch das Jahr 1958 an, sodass die von Engbarth genannte Jahreszahl als Auflösung des Werks angesehen werden kann.
469
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.
Auf Müller trifft dieselbe Anmerkung zu wie auf die Fundstelle bei Engbarth. Müller gibt jedoch ein konkretes Datum an.
470
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
471
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
472
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 103.
473
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 69.
474
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
475
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 38.
476
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 38.
477
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
478
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 107.
479
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 145.
480
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 145.
481
ohne Autor, Steingleis soll überführt werden, Die Rheinpfalz, 25.02.1964.
482
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.
483
ohne Autor, Schöntalübergang seit über hundert Jahren, Die Rheinpfalz, 26.02.1964.
484
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.
485
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 146.
486
Nach F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24, erfolgte dies erst zum 1. März 1964.
487
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 146.
488
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.
489
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.
490
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 146.
491
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.
492
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 90.
493
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.
494
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 146.
495
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.
496
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 24.
497
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 76.
498
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 147.
499
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 90.
500
H. Lörch, 150 Jahre Ludwigsbahn und Limburgerhof. Zusammenfassung der von der Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins anläßlich des Jubiläums „150 Jahre Ludwigsbahn“ im Juni 1997 gestalteten Ausstellung, Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins der Pfalz e. V., 1997, S. 19.
501
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 145f.
502
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 76.
503
Th. Acker, Glasers Annalen 1964, 3, S. 75f.
In diesem Artikel ist nicht explizit erwähnt, dass es sich bei diesem Stichtag um die Aufnahnme des planmäßigen elektrischen Betriebs handelt. Mehrere Gründe lassen jedoch diese Annahme zu: Zum einen ist der genannte Stichtag ein Montag und damit der Beginn einer neuen (Arbeits-)Woche, in dem auch zahlreiche Umlaufpläne neu beginnen. Zum anderen war der Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels Präsident der für die Elektrifizierung verantwortlichen Bundesbahndirektion Mainz. Daher kann angenommen werden, dass der Artikel vor seiner Veröffentlichung durch mehrere Stellen der Direktion redigiert wurde. Es ist unwahrscheinlich, dass ein solch eklatanter Fehler in diesem Zusammenhang nicht aufgefallen wäre.
504
Nach W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 147, erfolgte die Aufnahme des planmäßigen elektrischen Betriebes bereits am 15. März 1964.
505
In Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 66, wird die Aufnahme des elektrischen Betriebes nachweislich falsch mit Mai 1964 angegeben. Möglicherweise ist damit der Fahrplanwechsel zum Fahrplanjahr 1964 am 31. Mai 1964 gemeint, der die mit dem elektrischen Betrieb verbundenen Vorteile – höhere Geschwindigkeiten, kürzere Fahrzeiten – erstmals berücksichtigte.
506
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 87.
507
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 147.
508
Bundesarchiv (Hrsg.), 157. Kabinettssitzung am 17. März 1965, TOP 6, https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0/k/k1965k/kap1_2/kap2_12/para3_3.html, abgerufen am 28. Dezember 2019.
509
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 16.
510
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 99.
511
Bundesarchiv (Hrsg.), 157. Kabinettssitzung am 17. März 1965, TOP 6, https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0/k/k1965k/kap1_2/kap2_12/para3_3.html, abgerufen am 28. Dezember 2019.
512
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.
513
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.
514
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
515
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
516
ohne Autor, Neustadt-Ost (sic) : Immer weiterer Weg zum Bahnhof, Die Rheinpfalz, 24.97.1965.
517
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.
518
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 148.
519
F. Reutler, Die Bundesbahn 1966, 16, S. 682-686.
520
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 39.
521
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.
522
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 141.
523
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 79.
524
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 79.
525
M. Huber, Der Bahnhof Einsiedlerhof, in: Bundesbahndirektion Saarbrücken, Festschrift, 1985, S. 45-48.
526
ohne Autor, Ein Szenario wie im Krieg, Die Rheinpfalz, 07.01.2017, https://www.rheinpfalz.de/lokal/neustadt/artikel/ein-szenario-wie-im-krieg/, abgerufen am 14. April 2019.
527
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 114.
528
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 60.
529
ohne Autor, Weg für das Unternehmen Schöntal-Übergang frei – Firma Heid & Co. verzichtet auf ihre Einspruchsmöglichkeit, Die Rheinpfalz, 03.08.1965.
530
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 139.
531
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 85; darin: Bundesbahndirektion Saarbrücken, Amtsblatt der Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1965, 47.
532
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 32.
533
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 60.
534
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
535
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.
536
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 39.
537
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 79.
538
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 71.
539
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.
540
Nach F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86, erfolgte die Aufnahme des elektrischen Betriebes mit Beginn des Fahrplanjahres 1966 am 22. Mai 1966. Es ist anzunehmen, dass es sich bei dem Datum 19. Mai 1966 um die feierliche Eröffnung handelt.
541
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 8.
542
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 60.
543
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 8.
544
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
545
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
546
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 103.
547
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
548
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 22.
549
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.
550
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 57.
551
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
552
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.
553
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.
554
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
555
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.
556
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.
557
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 141.
558
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 72.
Engbarth gibt nur den Zeitpunkt „Mai 1967“ an.
559
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 32.
560
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 9.
561
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
Der Autor nennt lediglich die Angabe „Sommer 1967“.
562
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 9.
563
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 9.
564
ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 9.
565
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 60f.
566
Nach M. Müller, Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn, http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Saarbruecken.htm, abgerufen am 18. Januar 2020, wurde das Werk am 1. Oktober 1973 in eine Außenstelle des Bw Saarbrücken umgewandelt. In den bis dato für diese Internetseite ausgewerteten Quellen findet sich hierzu jedoch kein Beleg.
567
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 100.
568
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 87.
569
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.
570
H. Lörch, 150 Jahre Ludwigsbahn und Limburgerhof. Zusammenfassung der von der Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins anläßlich des Jubiläums „150 Jahre Ludwigsbahn“ im Juni 1997 gestalteten Ausstellung, Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins der Pfalz e. V., 1997, S. 20.
571
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.
572
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
573
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
574
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.
575
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.
576
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.
577
H. Steinfeld, Signal und Draht 1968, 11 (17), S. 470-473.
578
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
579
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.
580
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.
581
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.
582
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
583
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 87.
584
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
585
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 136.
586
G. Klingler in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 9-11.
Klingler nennt lediglich das Jahr der Umorganisation.
587
G. Klingler in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 9-11.
Klingler nennt lediglich das Jahr der Umorganisation.
588
H.-J. Ritzau, J. Höstel, Eisenbahnunfälle in Deutschland. Band 2: Die Katastrophenszene der Gegenwart, 1. Aufl., Verlag Zeit und Eisenbahn, Landsberg-Pürgen, 1983, S. 158.
589
cmd2, Frage zu Zugentgleisung bei Hauptstuhl 1968, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,5788411,5788411#msg-5788411, abgerufen am 20. April 2019.
590
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste Bl-Bz, http://www.stellwerke.de/liste/seite3_5.html#BRU, abgerufen am 5. Februar 2018.
591
H. Steinfeld, Signal und Draht 1969, 61 (12), S. 191-195.
592
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste Beo-Bk, http://www.stellwerke.de/liste/seite3_4.html#BIE, abgerufen am 6. Februar 2018.
593
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.
594
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 46.
595
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 18.
596
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.
597
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
598
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 137.
599
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 68.
600
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 206.
601
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 70.
602
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
603
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
604
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.
605
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 17.
606
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 100.
607
H. Stiesch, Die Bedeutung der gemeinsamen Verkehrspolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für die Entwicklung der Raumstruktur der Bundesrepublik Deutschland (Verkehrswissenschaftliche Forschungen, Band 22), Duncker & Humblot, Berlin, 1971, S. 123f.
608
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
609
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 136.
610
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 131.
611
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
612
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 150.
613
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.
614
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 20.
615
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 90.
616
H. Klein, Die Bundesbahn 1969, 9, S. 399-410.
617
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 10.
618
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 100.
619
O. Bauer, Kaiserslautern Stadt und Land 1971, 1, S. 7f.
620
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 116.
621
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 69.
622
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 28.
623
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
624
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 47.
625
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.
626
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 100.
627
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
628
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.
629
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 25. Februar 2022.
630
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.
631
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.
632
Bü202, Re: Ein paar Antworten zur Überwerfung Schifferstadt, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,6910360,6911056#msg-6911056, abgerufen am 26. September 2020.
633
Bundesbahndirektion Karlsruhe, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen – Streckenlisten, gültig vom 01. Juni 1986 an, S. 32.
634
Bü202, Re: Ein paar Antworten zur Überwerfung Schifferstadt, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,6910360,6911056#msg-6911056, abgerufen am 26. September 2020.
635
Bü202, Re: Ein paar Antworten zur Überwerfung Schifferstadt, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,6910360,6911056#msg-6911056, abgerufen am 26. September 2020.
636
Bundesbahndirektion Karlsruhe, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen – Streckenlisten, gültig vom 01. Juni 1986 an, S. 32.
637
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste H-Hd, http://www.stellwerke.de/liste/seite313.html#HAS, abgerufen am 5. Februar 2018.
638
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
639
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 39.
640
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.
641
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.
642
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
643
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.
644
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 149.
Schreiner gibt den 1. Juni 1971 als Zeitpunkt der Streckenabgabe an.
645
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
646
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 34.
647
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 136.
648
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.
649
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11, S. 753-756.
650
Nach H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste Wf-Wz, http://www.stellwerke.de/liste/seite330.html#WUP.
Nach O. Koenen, Würzbach (Saar) Wf (Wzb), https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=213, abgerufen am 2. Dezember 2020, erfolgte die Inbetriebnahme erst 1973.
651
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 192.
652
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.
653
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
654
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 27.
655
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 44.
656
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
657
F. Schell, 110 Jahre Eisenbahndirektion Karlsruhe, Eisenbahn-Kurier-Verlag, Freiburg im Breisgau, 1982, S. 50f.
658
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
659
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.
660
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 28.
661
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.
662
M. Müller, Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection zu Mainz, https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Mainz.htm, abgerufen am 6. Februar 2022.
663
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 34.
664
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
665
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorläufige betriebliche Bestimmungen für die Bezirkssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken – Testphase 1, gültig ab November 1972, Ausgabe Dezember 1973.
666
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.
667
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.
In dieser Quelle findet sich lediglich die Angabe des Jahres ohne weitere Konkretisierung.
668
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
669
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.
670
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 19.
671
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
672
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
673
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 142.
674
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
675
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 159.
676
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 83.
677
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 71.
678
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 85.
679
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.
680
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.
681
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.
682
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.
683
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.
684
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 66.
685
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 51.
686
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 36.
687
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 63.
688
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.
689
M. Müller, Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn, http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/BD_Saarbruecken.htm, abgerufen am 18. Januar 2020.
690
Nach ohne Autor, Das Bw Homburg, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, ohne Jahr, S. 9, wurde das Werk zum 1. August 1967 aufgelöst.
691
Deutscher Bundestag, Drucksache 7/1045, 1973, S. 22
692
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 90.
693
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.
694
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.
695
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 57.
696
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.
697
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.
698
alle sechs Jahre zu wiederholende bahnamtliche Revision, die durch den Gesetzgeber vorgeschrieben ist
699
bahnamtliche Revision mit Vollaufarbeitung
700
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
701
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 152.
702
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 47.
703
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 96.
704
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
705
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
706
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.
707
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
708
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 72.
709
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 76.
710
Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), Die Bundesbahndirektion Saarbrücken. Daten, Leistungen, Geschichte, Selbstverlag, Saarbrücken, 1974, S. 100.
711
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
Engbarth nennt lediglich das Jahr 1974 und gibt nur eine allgemeine Beschreibung des Ereignisses.
712
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
713
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
714
W. Schreiner, Bahnhaltepunkt Böbig hat Geburtstag, Die Rheinpfalz, 20.05.2020
715
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
716
W. Schreiner, Bahnhaltepunkt Böbig hat Geburtstag, Die Rheinpfalz, 20.05.2020
717
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
718
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
719
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
720
Bundesbahndirektion Saarbrücken in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 109.
721
H. Steinfeld, W. Geber, Eisenbahntechnische Rundschau 1975, 11 (24), S. 395-403.
722
H.-E. Goetz, O. Ritz, K.-H. Wildner, Die Bundesbahn 1986, 5/6, S. 379-383.
723
Thales Group, TRACS – Rail Signalling Solutions for Main Line Rail 2007, Juni, S. 1.
724
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste L-Le, http://www.stellwerke.de/liste/seite317.html#LAN, abgerufen am 5. Februar 2018.
725
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.
726
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 140.
727
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
728
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
729
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 47.
730
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.
731
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.
732
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
733
G. Klingler in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 9-11.
734
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 61.
735
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 135.
736
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 35.
737
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.
738
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 61.
739
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 135.
740
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 141.
741
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 79.
Engbarth nennt nur die Jahreszahl.
742
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.
In dieser Quelle ist nur die Jahreszahl angegeben.
743
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.
744
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
745
Schnellausbesserung kleinerer Schäden
746
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
747
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 20.
748
ohne Autor, Eisenbahntechnische Rundschau 1976, 5 (25), S. 331.
749
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.
750
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.
751
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
752
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.
753
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 117.
754
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
755
D. Möller, Nostalgie des Eisenbahngüterverkehrs, http://www.eisenbahngueterverkehr.de/files/Nostalgie%20des%20Eisenbahngueterverkehrs.pdf, S. 19, abgerufen am 9. Juli 2019.
756
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 91.
757
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
758
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.
759
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
760
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.
761
M. Huber in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 45-48.
762
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
763
W. Hilbert in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 22-25.
764
W. Reuscher in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 40.
765
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118f.
766
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
767
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.
768
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.
769
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
770
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.
771
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.
772
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
773
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
774
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 83.
775
W. Hilbert in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 22-25.
776
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 61.
777
W. Hilbert in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 22-25.
778
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.
779
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
780
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 4-7.
781
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
782
M. Dittman in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 19.
783
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118.
784
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 118f.
785
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
786
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
787
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 104.
788
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.
789
K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 37-39.
790
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
791
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.
792
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
793
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.
794
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 86f.
Der Autor nennt lediglich das Jahr 1979.
795
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 136.
796
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 51.
797
Nach F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86, und H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119, erfolgte die erstmalige Einlegung des Zugpaares erst mit Beginn des Fahrplanjahres 1980. Diese Angabe ist allerdings falsch, wie sich durch Kursbucheinträge belegen lässt.
798
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 74-86.
799
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.
800
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.
801
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 9/347, 16.11.1979.
802
H.-E. Goetz, O. Ritz, K.-H. Wildner, Die Bundesbahn 1986, 5/6, S. 379-383.
803
W. Klemm in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 67-73.
804
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
805
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.
806
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.
807
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.
808
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.
809
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
810
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
811
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 83.
812
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
813
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.
814
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
Krümmel nennt lediglich das Jahr der Inbetriebnahme.
815
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119.
816
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
Krümmel nennt lediglich das Jahr der Inbetriebnahme.
817
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
818
H.-E. Goetz, O. Ritz, K.-H. Wildner, Die Bundesbahn 1986, 5/6, S. 379-383.
819
F. Kannengießer in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken, Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 51-55.
820
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
821
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 104.
822
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.
823
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 87.
824
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 64.
825
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 27.
826
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 44.
827
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 28.
828
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 6.
829
E.-G. Saure in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 100f.
830
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
Diese Quelle nennt als Eröffnungszeitpunkt „Herbst 1981“ und eine Fläche von „500“ Quadratmetern.
831
H.-H. Krümmel in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 97-99.
Krümmel nennt keinen Monat.
832
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
833
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.
834
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.
835
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
836
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
837
U. Lehmann-von Weyhe, W. Geber in 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 105-108.
838
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 9.
839
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
840
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.
841
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.
842
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
843
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.
844
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.
845
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 120.
846
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.
847
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.
848
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
849
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
850
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 84.
851
U. Lehmann-von Weyhe, G. Philipps, H. Pattard, Die Bundesbahn 1983, 11 (59), S. 753-756.
852
F. Neumer in Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.: Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern), Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.
Neumer nennt lediglich das Jahr ohne weitere Angaben zum Zeitpunkt
853
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 92.
854
Bundesarchiv (Hrsg.), 20. Kabinettssitzung am 23. November 1983, TOP 1a, https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/k/k1983k/kap1_1/kap2_31/para3_9.html, abgerufen am 28. Dezember 2019.
855
Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 10/52, 08.02.1984, S. 3708.
856
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 83.
857
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 84.
858
Deutscher Bundestag, Drucksache 10/819, 16.12.1983, S. 36.
859
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
860
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 18.
861
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
862
E. Beisecker, G. Mayer in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 41-44.
863
E. Beisecker, G. Mayer in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 41-44.
864
G. Klingler in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 9-11.
865
W. Hilbert in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 22-25.
866
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
867
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.
868
K.-H. Emmerich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 34-36.
869
K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 37-39.
870
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Von Adler – Zentralstellwerk. Interessantes und Aktuelles rund um die Eisenbahn. Besichtigungsvorschläge für Schüler, Studenten, Experten und Eisenbahnfreunde, ohne Jahr, S. 71.
871
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 122.
872
F. Bender, Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis, Sutton, Erfurt, 2020, S. 45.
873
F. Bender, Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis, Sutton, Erfurt, 2020, S. 87.
874
F. Bender, Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis, Sutton, Erfurt, 2020, S. 87.
875
K. Petersen, G. Philipps, Signal und Draht 1999, 7/8, S. 21-24.
876
F. Bender, Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis, Sutton, Erfurt, 2020, S. 45.
877
M. Strauß, Bliestalbahn Teil 1, http://www.pfaelzer-eisenbahnseiten.homepage.t-online.de/blies1.htm, abgerufen am 29. August 2019.
878
M. Strauß, Bliestalbahn Teil 2, http://www.pfaelzer-eisenbahnseiten.homepage.t-online.de/blies2.htm, abgerufen am 29. August 2019.
879
J. Grübmeier, G. Fischer, Eisenbahntechnische Rundschau 1989, 5, S. 383-388.
880
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 85.
881
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
882
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste L-Le, www.stellwerke.de/liste/seite317.html#LAN, abgerufen am 5. Februar 2018.
883
R. Frank, Die Eisenbahn im Elmsteiner Tal einst und jetzt, 1. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V., Werl, 2001, S. 27.
884
G. Breitner in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 16-21.
885
K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 37-39.
886
J. Ternes in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 28-33.
887
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.
888
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.
889
S. Omlor, Entstehung und Entwicklung der Eisenbahnanlagen in Neunkirchen, Bundesbahndirektion Saarbrücken, 1985, S. 59.
890
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
891
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
892
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
893
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 51.
894
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
895
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 18.
896
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.
897
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 151.
898
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 153.
899
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 99.
900
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 10.
901
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 22.
Holzborn nennt lediglich einen Zeitpunkt Mitte der 1980er Jahre.
902
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 22.
903
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 152.
904
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.
905
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 152.
906
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 104.
907
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 41.
908
Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.), Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1986, De Gruyter, Oldenbourg, 2017, S. 724.
909
ohne Autor, Der Spiegel 1986, 20, S. 120f.
910
Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.), Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1986, De Gruyter, Oldenbourg, 2017, S. 724f.
911
ohne Autor, Der Spiegel 1986, 20, S. 120f.
912
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/5665, 18.11.1994.
913
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 60.
914
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/5665, 18.11.1994.
915
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 65.
916
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 74.
917
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 84.
In dieser Quelle wird lediglich die Jahreszahl der Ämterauflösung angegeben.
918
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 85.
919
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 110.
920
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 85.
921
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 104.
922
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 84.
923
Deutscher Bundestag, Drucksache 11/346, 22.05.1987, S. 23.
924
Vorstand der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.), DB Die Bahn – in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, 1987, S. 21f.
925
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 5.
926
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 7.
927
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 84.
928
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 5.
929
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 155.
930
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.
931
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 142.
932
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 80.
933
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 18.
934
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 70.
935
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
936
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 5.
937
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 147.
938
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 147.
939
pp, Bundesbahn macht dicht, Die Rheinpfalz, 02.08.1988.
940
E. Gilgore, Lok Report 1988, 8, S. 5-7.
941
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.
942
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 65.
943
R. Hartwig, Die Baureihe E10, 1. Auflage, EK-Verlag, Freiburg, 2006, S. 145.
944
Yves Schmidt, Re: Vor 25 Jahren: trüber Einheitslok-Alltag im Saarland (10 B), https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,6757428,6758069#msg-6758069, abgerufen am 22.01.2018.
945
R. Hartwig, Die Baureihe E10, 1. Auflage, EK-Verlag, Freiburg, 2006, S. 145.
946
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 12/34, 15.10.1992, S. 2777.
947
H. Lörch, 150 Jahre Ludwigsbahn und Limburgerhof. Zusammenfassung der von der Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins anläßlich des Jubiläums „150 Jahre Ludwigsbahn“ im Juni 1997 gestalteten Ausstellung, Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins der Pfalz e. V., 1997, S. 20.
948
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 15.
949
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 5.
950
Deutscher Bundestag, Drucksache 11/5620, 09.11.1989 S. 31.
951
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
952
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
953
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 81.
954
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/5665, 18.11.1994.
955
G. Dürnberger, Zug nach Homburg ist endgültig abgefahren, Die Rheinpfalz, 19.04.1989.
956
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 12/34, 15.10.1992, S. 2777.
957
J. Grübmeier, G. Fischer, Eisenbahntechnische Rundschau 1989, 5, S. 383-388.
958
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
959
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/5665, 18.11.1994.
960
In F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 87, wird fälschlicherweise der 29. Mai 1987 als Einstellungsdatum genannt. Allerdings verkehrte in den Fahrplanjahren 1987 und 1988 noch ein „Alibizugpaar“ auf dieser Relation.
961
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
962
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 133.
963
G. Dürnberger, Ende der Possenspiele, Die Rheinpfalz, 27.05.1989.
964
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 155.
965
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 84.
Engbarth gibt nur „Dezember 1989“ als Gründungszeitpunkt an.
966
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
967
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 62.
968
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 12/34, 15.10.1992, S. 2777.
969
ARD, Tagesschau, 07.03.1990.
970
Deutscher Bundestag, Drucksache 11/6984, 25.04.1990.
971
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/1084, 14.05.2002.
972
Laut Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 123, wurde die Vereinbarung erst am 21. März 1990 unterzeichnet.
973
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.
974
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/557, 30.09.1996, S. 18.
975
United States General Accounting Office, DOD's Successful Effort to Remove U.S. Chemical Weapons From Germany, Februar 1991, S. 10.
976
A. Zumach, Beim falschen Siegfried gibt’s Alarm, Die Tageszeitung, 26.07.1990.
977
A. Zumach, Beim falschen Siegfried gibt’s Alarm, Die Tageszeitung, 26.07.1990.
978
A. Zumach, Beim falschen Siegfried gibt’s Alarm, Die Tageszeitung, 26.07.1990.
979
Deutscher Bundestag, Drucksache 11/7666, 10.08.1990, S. 21.
980
J. Owen, P. Davidson, Nerve gas safety plan explained, The Stars and Stripes, 09.03.1990.
981
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern, 2007, S. 42.
982
K.-D. Holzborn, eisenbahn magazin 1990, 11, S. 18.
983
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 5.
984
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 7.
985
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 88.
986
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 37.
987
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 202.
988
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 269.
989
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 156.
990
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 51.
991
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/1351, 08.04.1992.
992
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/1351, 08.04.1992.
993
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 269.
994
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
995
Verein zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken e. V., Geschichte, http://www.zw-rail.de/Files/zw200.html, abgerufen am 8. Oktober 2019.
996
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
997
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/557, 30.09.1996, S. 7.
998
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 125.
In dieser Quelle ist lediglich das Unterzeichnungsjahr angegeben.
999
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 125.
1000
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 81.