1992 bis 2014
Die nachfolgende Übersicht enthält Ereignisse mit besonderer Bedeutung für die Strecke im Zeitraum 1992 bis 2014. Dies umfasst zum einen Ereignisse im direkten bahnbetrieblichen bzw. -geschichtlichen Kontext. Zum anderen sind auch Ereignisse mit hoher geschichtlicher bzw. politischer Wirkung aufgeführt, welche indirekt oder nur mittelbar einen Einfluss auf die Strecke ausübten. Ereignisse der zuletzt genannten Kategorie sind entsprechend farblich hervorgehoben.
Jahr/Datum | Ereignis | ||||||||||
1992 |
Der Einsatz der Baureihe 323 durch das Bw Kaiserslautern endet.
[1]
Im Bahnhof Neustadt (Weinstraße) Hbf wird die Signalbrücke über die Gleise 1 und 2, welche die Ausfahrsignale in Richtung Lambrecht (Pfalz) trägt, abgebaut. Die Signale werden als Einzelsignale neben den jeweiligen Gleisen platziert. [2] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Infrastruktur, Betriebsstellen, Neustadt, Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||
17.03.1992 | Die Bezirksregierung Kaiserslautern lehnt die am 20. Dezember 1990 beantragte Stilllegung des Streckenabschnitts Homburg (Saar) Hbf – Waldmohr der Glantalbahn „aus grundsätzlichen Erwägungen zur generellen Aufrechterhaltung des Schienenverkehrs“ ab. [3] | Infrastruktur, Homburg | |||||||||
22.05.1992 | Im Rahmen der 59. deutsch-französischen Konsultationen der deutschen und französischen Staats- bzw. Regierungschefs wird in La Rochelle ein Vertrag über die Herstellung einer Schienenschnellverbindung zwischen Paris, Ostfrankreich und Südwestdeutschland (POS) geschlossen. [4] [5] Die Realisierung soll dabei auf zwei Streckenführungen erfolgen, einem Süd- (POS Süd) und einem Nordast (POS Nord). [6] Der Nordast soll dabei über die Pfälzische Ludwigsbahn führen. | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
15.07.1992 | Die Deutsche Bundesregierung beschließt den Bundesverkehrswegeplan 1992. Darin wird das Projekt einer Schienenschnellverbindung zwischen Paris, Ostfrankreich und Ludwigshafen bzw. Kehl im vordringlichen Bedarf mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 690 Millionen DM gelistet. 475 Millionen DM hiervon entfallen auf den Streckenteil Saarbrücken Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf, ohne hierbei den Abschnitt zwischen Hochspeyer und Neustadt (Weinstraße) Hbf zu berücksichtigen. Für letzteren waren zum Zeitpunkt der Verabschiedung die entsprechenden Vorplanungen noch nicht abgeschlossen. [7] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
Dezember 1992 | Der saisonale Zuckerrübenverkehr auf der Pfälzischen Ludwigsbahn endet letztmalig. [8] Ab dem Folgejahr werden bei den jährlichen Zuckerrübenkampagnen ausschließlich Lastkraftwagen und sonstiges landwirtschaftliches Transportgerät eingesetzt werden. | Güterverkehr | |||||||||
17.12.1992 | Zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Deutschen Bundesbahn wird eine Vereinbarung „Über die Beschaffung und den Einsatz von Dieseltriebzügen der Baureihe VT 628/VS 928“ sowie die „Stationierung von Triebwagen VT 628 beim Bw Kaiserslautern“ geschlossen. Inhalt: Die fraglichen Triebzüge der Baureihe 628 werden durch das Land Rheinland-Pfalz teilfinanziert. Sie sollen mindestens 20 Jahre dem der Förderung zugrundeliegenden Zweck nach eingesetzt und im Bw Kaiserslautern stationiert werden. Insgesamt sollen bis Ende des Kalenderjahres 1994 17 Einheiten beschafft werden. [9] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
1993 |
Das Bw Kaiserslautern beheimatet zwölf Behelfsgepäckwagen der Bauart MDyg 986. Bis Jahresende werden diese sukzessive ausgemustert.
[10]
Die Deutsche Bundesbahn erwägt die Streichung von Fernverkehrshalten in Neustadt (Weinstraße) Hbf, auch im Hinblick auf die geplante Einführung einer Hochgeschwindigkeitsverbindung über die Strecke Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf. [11] Beginn der Untersuchungen zu einer Verbesserung der Streckenführung der Pfälzischen Ludwigsbahn im Hinblick auf das Projekt POS Nord. Dabei u. a. Untersuchung mehrerer Alternativen zu Streckenanpassungen im Bereich Schifferstadt. [12] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Fernverkehr, Neustadt, Ausbau und Modernisierung | |||||||||
13.01.-15.01.1993 | Unterzeichnung des „Übereinkommens über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen“ (Chemiewaffenübereinkommen, gelegentlich auch Chemiewaffenkonvention) in Paris auf Grundlage der Abschlusserklärung der Pariser Konferenz vom 11. Januar 1989 [13] | Allgemeines | |||||||||
März 1993 | Vorstellung des „Pilotprojekt[s] Integraler Taktfahrplan Südwestraum – Teilraum Rheinland-Pfalz“. [14] [15] Für die Erarbeitung dieses Konzepts zeichnet federführend das Züricher Planungsbüro „SMA und Partner AG“ verantwortlich. Durch Optimierung der Ressourcen soll eine Fahrplanverdichtung erreicht werden. Zudem sollen verschiedene Strecken derart miteinander verknüpft werden, dass ein landesweiter Taktfahrplan entsteht. [16] | Regionalverkehr | |||||||||
03.06.1993 | Der Vertrag für den Neubau des Haltepunkts Neustadt-Böbig ist endverhandelt. [17] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig | |||||||||
02.09.1993 | Der Vertrag für den Neubau des Haltepunkts Neustadt-Böbig wird unterzeichnet. [18] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig | |||||||||
19.09.1993 | ICE-Sonderfahrten zwischen Saarbrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf | Betrieb (allgemein), Fahrzeuge | |||||||||
08.12.1993 | Unterzeichnung der „Vereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Deutschen Bundesbahn über die Verbesserung des regionalen Schienenverkehrs in Rheinland-Pfalz durch die Einführung (Vorstufe) des Rheinland-Pfalz-Taktes“ zwischen der Deutschen Bundesbahn und der rheinland-pfälzischen Landesregierung [19] [20] [21] [22] | Regionalverkehr | |||||||||
27.12.1993 | Verkündung des Eisenbahnneuordnungsgesetzes. Dieses Artikelgesetz regelt u. a. die Vereinigung von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn der DDR zu einer privatwirtschaftlichen Aktiengesellschaft („Bahnreform“). [23] | Allgemeines, Organisation und Verwaltung | |||||||||
11.05.1994 | Spatenstich zum Umbau des Haltepunkts Neustadt-Böbig. [24] [25] Im Rahmen der Arbeiten sollen die Bahnsteige einheitlich auf eine Höhe von 76 cm über Schienenoberkante angehoben werden. Die Anlage wird nach Fertigstellung der Arbeiten auch von Zügen aus bzw. in Richtung Haßloch (Pfalz) genutzt werden können und nicht mehr nur den Zügen aus bzw. in Richtung Bad Dürkheim vorbehalten sein. | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt | |||||||||
29.05.1994 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1994. Mit dem Fahrplanwechsel wird auf dem überwiegend in Rheinland-Pfalz verlaufenden Streckenabschnitt Homburg (Saar) Hbf – Mannheim Hbf und weiteren Strecken in Rheinland-Pfalz die Vorstufe des „Rheinland-Pfalz-Taktes‘ eingeführt. [26] [27] [28] [29] [30] Hierbei handelt es sich um ein Rheinland-Pfalz-weites Projekt mit zunächst zwei Schwerpunkten in der Vorderpfalz und in Rheinhessen. [31] [32] Aufgrund der Vertaktung und grenzüberschreitender Zugläufe wirkt sich diese Einführung auch auf die übrigen Streckenabschnitte der Pfälzischen Ludwigsbahn aus. Der entsprechende Vertrag wurde im Dezember 1993 geschlossen (siehe Eintrag vom 8. Dezember 1993). [33] Mit dem Konzept verbunden ist weiterhin die Finanzierung von 17 neuen Triebwagen der Baureihe 628.4 zur Beheimatung im Bw Kaiserslautern. Hierdurch können das Bw Kaiserslautern erhalten und die dort vorhandenen Arbeitsplätze gesichert werden. [34] Mit dem Fahrplanwechsel einher geht die Vergabe neuer Kursbuchstreckennummern für einzelne Streckenabschnitte der Pfälzischen Ludwigsbahn.
|
Regionalverkehr, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Organisation und Verwaltung | |||||||||
Oktober 1994 | Der Landrat des Saarpfalz-Kreises, Clemens Lindemann, spricht sich gegen die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf im Personenverkehr aus. Er befürchtet ungerechtfertigte Konkurrenz für die parallel verkehrende Buslinie. [35] | Infrastruktur | |||||||||
1995 | Das Bw Kaiserslautern gibt alle Loks der Baureihe 212 an die Werke Darmstadt, Kornwestheim und Saarbrücken ab. [36] [37] [38] Gleichzeitig werden fünf Einheiten der Baureihe 628.9/629 („628-Doppelmot“ oder umgangssprachlich „GTI-628“) beschafft. [39] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
01.03.1995 | Einstellung der montags bis freitags bei Bedarf verkehrenden Übergabezüge von Homburg (Saar) Hbf in das Homburger Industriegebiet Ost bzw. das Industriegebiet Waldmohr über die Glantalbahn [40] | Güterverkehr, Homburg | |||||||||
20.05.1995 | feierliche Einweihung des neuen Haltepunkts Neustadt-Böbig [41] [42] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt | |||||||||
28.05.1995 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1995. Einführung der erweiterten Vorstufe des Rheinland-Pfalz-Taktes. Diese führt u. a. zur Ausweitung des Taktfahrplans auf alle linksrheinischen Regionalverkehrsstrecken. [43] Dies betrifft auch den Abschnitt Mannheim Hbf – Kaiserslautern Hbf der Pfälzischen Ludwigsbahn und – wegen grenzüberschreitender Zugläufe bis ins Saarland – auch den Abschnitt Kaiserslautern Hbf – Homburg (Saar) Hbf. Als Teil der erweiterten Vorstufe wird der Haltepunkt Neustadt-Böbig um wenige Meter Richtung Westen, d. h. Richtung Neustadt (Weinstraße) Hbf, verlegt. Dadurch kann er fortan auch durch Züge der Pfälzischen Ludwigsbahn genutzt werden und ist nicht mehr nur auf Züge der Relation Neustadt (Weinstraße) Hbf – Bad Dürkheim beschränkt. [44] [45] [46] [47] Im Rahmen des Neubaus wurden alle Bahnsteige auf eine einheitliche Höhe von 76 cm über Schienenoberkante angehoben. [48] [49] Der Mittelbahnsteig an Gleis 2 und 3 wurde mit einer Nutzlänge von 240 Metern errichtet. Der Außenbahnsteig an Gleis 1 ist 30 Meter kürzer. [50] Die Umbauarbeiten hatten 1994 begonnen (siehe Eintrag vom 11. Mai 1994). |
Regionalverkehr, Betriebsstellen, Infrastruktur | |||||||||
30.05.1995 | Erstmals berichten lokale Medien über eine Option zur Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar über Neustadt (Weinstraße) Hbf hinaus nach Kaiserslautern Hbf, welche in den Bau- und Finanzierungsvertrag aufgenommen werden soll. [51] | Regionalverkehr | |||||||||
Juli 1995 | Eine im Auftrag des Saarpfalz-Kreises beauftragte Studie des Saarbrücker Ingenieurbüros Kocks und Schwarz bestätigt die prinzipielle Möglichkeit einer Reaktivierung der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [52] [53] Die erforderlichen Investitionen in die Infrastruktur werden dabei auf etwa 1,5 Millionen D-Mark beziffert. [54] | Infrastruktur | |||||||||
17.11.1995 | In Rheinland-Pfalz tritt § 6 des Landesgesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Teilen in Kraft. Dadurch werden die Zweckverbände „Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord“ (ZSPNV Nord) und „Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd“ (ZSPNV Süd) gebildet, denen Planung und Verwaltung des Schienenpersonennahverkehrs in Rheinland-Pfalz zufällt. [55] [56] | Allgemeines, Regionalverkehr, Organisation und Verwaltung | |||||||||
22.12.1995 | Zwischen der Deutschen Bahn AG und der rheinland-pfälzischen Landesregierung wird ein Verkehrsvertrag über Angebote und Leistungen des Rheinland-Pfalz-Taktes im schienengebundenen Personennahverkehr abgeschlossen. Er umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 1996 bis 31. Dezember 1997 mit Leistungen für rund 586 Millionen D-Mark. [57] | Regionalverkehr | |||||||||
1996 |
Der Einsatz der Baureihe 290 durch das Bw Kaiserslautern endet.
[58]
Die Keramikverkleidungen der Rückfront und des Giebels des Empfangsgebäudes in Saarbrücken Hbf werden durch einfache Verblendungen ersetzt. [59] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||
01.01.1996 |
Das am 27. Dezember 1993 als Artikel des Eisenbahnneuordnungsgesetzes verkündete Eisenbahnregionalisierungsgesetz tritt in Kraft. Es regelt u. a. die Einführung des Bestellerprinzips im Regionalverkehr: Der öffentliche Personennahverkehr muss fortan durch die Bundesländer in eigener Zuständigkeit als Auftraggeber bei entsprechenden Transportdienstleistern – unter Beachtung der wettbewerblichen Regelungen – bestellt werden.
[60]
[61]
Auf Basis des Bundesgesetzes treten in Baden-Württemberg [62] und dem Saarland [63] eigene Landesnahverkehrsgesetze in Kraft. In Rheinland-Pfalz treten zeitgleich die Abschnitte des Landesnahverkehrsgesetzes in Kraft, die am 17. November 1995 noch nicht wirksam geworden waren. [64] |
Allgemeines, Organisation und Verwaltung | |||||||||
07.02.1996 | Die Stilllegung des Abschnitts Homburg (Saar) Hbf – Bierbach – Bundesgrenze wird genehmigt. [65] [66] Der Antrag hierzu wurde spätestens im Kalenderjahr 1993 eingereicht. [67] | Infrastruktur | |||||||||
26.02.1996 | Die Stilllegung des Abschnitts Homburg (Saar) Hbf – Waldmohr der Glantalbahn wird beantragt. [68] | Infrastruktur | |||||||||
05.03.1996 | Im Bahnhofsbereich Ludwigshafen-Mundenheim entgleist IR 2366 auf der Fahrt von Lindau Hbf nach Saarbrücken Hbf wegen überhöhter Geschwindigkeit in einer Weiche. Die beiden letzten Wagen entgleisen, nur wenige Fahrgäste werden verletzt. [69] [70] Eine Beschreibung dieses Ereignisses findet sich hier. | Vorkommnisse, Ludwigshafen, Fernverkehr | |||||||||
18.03.1996 | Im Bahnhofsteil Neustadt-Böbig wird der Mittelbahnsteig (Gleise 2 und 3) per Treppe an die Unterführung der Branchweilerhofstraße angebunden. [71] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neustadt-Böbig | |||||||||
20.03.1996 | Zwischen der Deutschen Bahn AG, den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie dem Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN) wird eine Finanzierungsvereinbarung zum Ausbau der Strecken der zukünftigen S-Bahn Rhein-Neckar geschlossen. [72] [73] [74] [75] [76] [77] Die Investitionssumme beläuft sich auf 341 Millionen Mark zum Preisstand 1993. Der Bau des neuen Haltepunkts Ludwigshafen (Rhein) Mitte ist in dieser Summe ebenfalls enthalten, allerdings nicht Teil dieser Vereinbarung und wird in einem gesonderten Vertrag geregelt. 298 Millionen D-Mark der Gesamtsumme sind zuwendungsfähige Kosten für eine Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. 60 % dieser Kosten, insgesamt 178,8 Millionen D-Mark, sollen entsprechend gefördert werden. Die Komplementärfinanzierung der übrigen 40 % erfolgt durch die Bundesländer im Territorialprinzip, wobei auf Rheinland-Pfalz 78,8 Millionen D-Markt zuzüglich Planungs- und Verwaltungskosten entfallen. [78] [79] Baden-Württemberg und Hessen sind mit Finanzierungsanteilen von 37,1 Millionen D-Mark bzw. 3,3 Millionen D-Markt verpflichtet. Für den Bau des Haltepunkts Ludwigshafen (Rhein) Mitte entstehen auf Basis einer gesonderten Finanzierungsvereinbarung für Rheinland-Pfalz Kosten von 24,8 Millionen D-Markt. Insgesamt beträgt der aus dem rheinland-pfälzischen Landeshaushalt zu deckende Kostenanteil damit rund 118 Millionen D-Mark. [80] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
01.04.1996 | Die Stilllegung des Abschnitts Homburg (Saar) Hbf – Bierbach – Bundesgrenze tritt in Kraft. [81] [82] | Infrastruktur | |||||||||
28.05.1996 | Die Stilllegung des Abschnitts Homburg (Saar) Hbf – Waldmohr der ehemaligen Glantalbahn wird genehmigt. [83] [84] Der Antrag hierzu wurde am 26. Februar 1996 eingereicht. [85] | Infrastruktur | |||||||||
02.06.1996 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 1997 Mit dem Fahrplanwechsel beginnt der planmäßige Einsatz der Baureihe 110 vom Bw Saarbrücken aus. [86] Die Maschinen kommen dabei primär im Regionalverkehr zum Einsatz. Im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Taktes wird das Angebot gegenüber den Fahrplanjahren 1995 und 1996 um 30 % erweitert, sodass nun statt 22,10 Millionen Zugkilomter 28,76 Zugkilometer pro Jahr zu erbringen sind. [87] Die Leistungssteigerung bezieht auch Fahrplananpassungen auf der Pfälzischen Ludwigsbahn ein. Die rheinland-pfälzische Landesregierung beauftragt die Deutsche Bahn AG mit Mehrleistungen von rund 2,1 Millionen Zugkilometern im schienengebundenen Regionalverkehr in Form einer Änderung des am 22. Dezember 1995 abgeschlossenen Leistungsvertrages (siehe oben). [88] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Regionalverkehr | |||||||||
ab 01.07.1996 | Der „ARD-Olympiaepxress“ rollt im Rahmen der ARD-Berichterstattung über die Olympischen Sommerspiele in Atlanta als Teil des Projekts „Olympia Live '96“ durch Deutschland. Dabei werden auch die Hauptbahnhöfe Saarbrücken und Kaiserslautern angefahren. An Bord befindet sich die Ausstellung „100 Jahre Olympia“ sowie eine Nachbildung des ARD-Olympiastudios. An den einzelnen Haltestellen finden Liveübertragungen der jeweiligen ARD-Anstalten statt. [89] [90] | Betrieb (allgemein) | |||||||||
15.07.1996 | Die Stilllegung des Abschnitts Homburg (Saar) Hbf – Waldmohr der ehemaligen Glantalbahn tritt in Kraft. [91] [92] | Infrastruktur | |||||||||
29.09.1996 | Mit Beginn des Winterfahrplanhalbjahres werden durch das Bw Kaiserslautern planmäßig Triebzüge der Baureihe 611 auf der Strecke Saarbrücken Hbf – Bad Kreuznach – Mainz Hbf – Frankfurt (Main) Hbf eingesetzt. [93] [94] Die Zu- und Abführung der Einheiten zum Heimat-Bw erfolgt einerseits durch Leerfahrten zwischen Saarbrücken Hbf und Kaiserslautern Hbf sowie andererseits durch den planmäßigen Einsatz der Einheiten als RE-Züge zwischen Saarbrücken Hbf und Kaiserslautern Hbf. Darüber hinaus kommen die Fahrzeuge auch zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Karlsruhe Hbf zum Einsatz. Die Überführung erfolgt durch planmäßige Leistungen zwischen Kaiserslautern Hbf und Neustadt (Weinstraße) Hbf. [95] [96] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
ab 1997 | Bau einer zweiten zweigleisigen Brücke über den Rhein zwischen Ludwigshafen (Rhein) Hbf und Mannheim Hbf. Der entsprechende Streckenabschnitt wird damit viergleisig ausgebaut. Mit dem Neubau einher geht der Bau des Haltepunkts Ludwigshafen (Rhein) Mitte. [97] | Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim, Betriebsstellen | |||||||||
1997 |
Der Containerumschlagbahnhof Einsiedlerhof wird Ende des Jahres an einen privaten Betreiber vermietet.
[98]
Im Bahnbetriebswerk Kaiserslautern wird im Bereich der ehemaligen Akkumulatorenladegleise eine neue Innenreinigungsanlage errichtet. [99] Der Hauptbahnhof Saarbrücken belegt in einem Vergleich der Saarbrücker Zeitung unter 20 saarländischen Bahnhöfen einen Platz im Mittelfeld. [100] Ausschreibung der Verkehrsleistungen der Strecke Kaiserslautern Hbf – Landstuhl – Kusel und Bingen (Rhein) Hbf – Kaiserslautern Hbf – Pirmasens Hbf, die abschnittsweise auch die Pfälzische Ludwigsbahn befahren. [101] |
Ausschreibung, Regionalverkehr, Einsiedlerhof, Güterverkehr, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||
01.04.1997 | Die Verbandsgemeinde Hochspeyer wird in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert. Gleichzeitig wird die Gültigkeit von VRN-Fahrkarten bis zum Tarifpunkt Kaiserslautern Hbf ausgedehnt. [102] | Regionalverkehr, Tarifwesen | |||||||||
01.06.1997 |
Mit Beginn des Fahrplanjahres 1997 werden an Sonn- und Feiertagen erstmals seit dem Fahrplanjahr 1976 in den Sommermonaten wieder Ausflugszüge über die Pfälzische Ludwigsbahn in touristisch interessante, rheinland-pfälzische Gebiete eingesetzt.
[103]
Für die Abwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in Rheinland-Pfalz tritt ein zwischen der rheinland-pfälzischen Landesregierung und der Deutschen Bahn AG abgeschlossener, neuer Verkehrsvertrag in Kraft. [104] |
Regionalverkehr | |||||||||
12.-14.06.1997 | Auf den Bahnhöfen Ludwigshafen (Rhein) Hbf, Limburgerhof, Schifferstadt, Böhl-Iggelheim, Haßloch (Pfalz), Neustadt (Weinstraße) Hbf und Speyer Hbf wird das 150-jährige Streckenjubiläum im Rahmen eines Bürgerfestes gefeiert. In Limburgerhof wird im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zeitgleich die neue „Park-and-Ride-Anlage“ („P&R“) feierlich in Betrieb genommen. [105] | Betriebsstellen, Ludwigshafen, Limburgerhof, Schifferstadt, Böhl, Haßloch, Neustadt | |||||||||
20.06.1997 | Westpfälzische Landräte und Oberbürgermeister beschließen in einem kommunalen Spitzengespräch die Bildung des „Westpfalz-Verkehrsverbundes“ (WVV). [106] | Tarifwesen; Regionalverkehr | |||||||||
28.09.1997 | Der planmäßige Einsatz der Baureihe 611 auf der RE-Linie Kaiserslautern Hbf – Neustadt (Weinstraße) Hbf – Landau (Pfalz) Hbf – Wörth (Rhein) – Karlsruhe Hbf beginnt. [107] Zunächst wird dabei nur ein Zugpaar, bestehend aus einem Zug am frühen Morgen und einem am späten Abend, mit den Triebzügen gefahren. | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
Oktober 1997 | Umbau des Streckengleises Bexbach – Homburg (Saar) Hbf auf das durch das Homburger Unternehmen „Heinrich Cronau GmbH“ entwickelte Breitschwellengleis im Rahmen eines Pilotprojekts. [108] | Infrastruktur | |||||||||
November 1997 | Sanierung des Streckengleises Homburg (Saar) Hbf – Bexbach mit B70-Schwellen. Es dient als Referenzgleis für das Pilotprojekt „Breitschwellengleis“. [109] | Infrastruktur | |||||||||
15.11.1997 | Spatenstich für den Bau einer zweiten Rheinbrücke zwischen Ludwigshafen (Rhein) Hbf und Mannheim Hbf. [110] [111] [112] Damit beginnen die Ausbaumaßnahmen im Rahmen des Konzepts „S-Bahn Rhein-Neckar“. [113] | Infrastruktur, Ludwigshafen, Mannheim, Regionalverkehr | |||||||||
1998 |
Anfang des Jahres Einstellung der Bedienung des Containerterminals Einsiedlerhof durch die DB Cargo AG und Verlagerung der Transporte auf die Straße. Die entsprechenden Containerzüge fahren nun die Umschlagbahnhöfe Saarbrücken Rbf, Mannheim Rbf und Wörth (Rhein) an.
[114]
Die Ergebnisse der Studie vom Juli 1995 zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf im Personenverkehr werden u. a. mit finanzieller Beteiligung des Landes Rheinland-Pfalz in einem weiteren Gutachten überprüft. Demgegenüber werden nun infrastrukturelle Investitionen von etwa 1,8 Millionen D-Mark veranschlagt. Die Beschaffung der erforderlichen Fahrzeuge – es wurden zwei Dieseltriebwagen miteinander verglichen – wird mit 2,3 Millionen D-Mark (Baureihe 650) bzw. 3,71 Millionen D-Mark (Baureihe 628) angesetzt. [115] Eine Reaktivierung wird aufgrund der Untersuchungsergebnisse nicht empfohlen. [116] In Saarbrücken Hbf wird die im Rahmen der Umbaumaßnahmen zwischen 1977 und 1980 in Betrieb genommene Hauptanzeigetafel in der Bahnhofshalle außer Betrieb ge- und durch eine modernere Anlage ersetzt. [117] Der Saarbrücker Hauptbahnhof erreicht in einem Bahnhofsvergleich des Südwestfunks den ersten Platz. [118] Europaweite Ausschreibung der Verkehrsleistungen auf den Strecken Kaiserslautern Hbf – Landstuhl – Kusel und Pirmasens Hbf – Kaiserslautern Hbf – Hochspeyer – Alsenz – Bad Kreuznach – Bingen (Rhein) Hbf durch den ZSPNV Süd. [119] [120] Den Zuschlag für erstere Strecke erhält das private Unternehmen Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH, während die DB Regio AG als Gewinner für letztgenannte Strecke hervorgeht. [121] Für alle 19 Städte, Kreise und Gemeinden im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar wird erstmals der „Gemeinsame Nahverkehrsplan für den Rhein-Neckar-Raum“ aufgelegt. [122] Er wird in den Folgejahren kontinuierlich fortgeschrieben. |
Güterverkehr, Einsiedlerhof, Infrastruktur, Betriebsstellen, Saarbrücken, Ausschreibung, Organisation und Verwaltung, Regionalverkehr | |||||||||
31.01.1998 | Inbetriebnahme des neu errichteten Haltepunkts Neidenfels [123] | Betriebsstellen, Neidenfels | |||||||||
24.03.1998 | Präsentation erster Zwischenergebnisse der Planungen zur Einrichtung des Westpfalz-Verkehrsverbundes (WVV) [124] | Regionalverkehr, Tarifwesen | |||||||||
03.03.-06.04.1998 | Eine Einheit der Baureihe 611 aus dem Werk Kaiserslautern weilt zu Testzwecken in Israel und wird auf den Gleisen der Israel Railways unter starkem Medieninteresse getestet. Die Überführung des Zuges erfolgte von Kaiserslautern aus über den Schienenweg nach Rotterdam, von wo aus die Reise per Schiff fortgesetzt wurde. Zuvor weilten zwei israelische Lokführer in Kaiserslautern, um die Fahrberechtigung für das Fahrzeug zu erwerben. | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
Mai 1998 | Finanzierungsvereinbarung zwischen der Bundesregierung und der Deutschen Bahn AG über den Ausbau der Strecke Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf im Rahmen des Projekts POS Nord mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 351,4 Millionen D-Mark und einem geplanten Fertigstellungstermin im Jahr 2004 [125] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
24.05.1998 |
Fahrplanwechsel; Beginn des Fahrplanjahres 1998. Der Einsatz moderner Doppelstockwagen auf der RB-Linie Homburg (Saar) Hbf – Mannheim Hbf – Stuttgart Hbf beginnt. [126] Ausweitung des Angebots auf der RE-Linie Kaiserslautern Hbf – Neustadt (Weinstraße) Hbf – Landau (Pfalz) Hbf – Wörth (Rhein) – Karlsruhe Hbf von jeweils einem Zug pro Richtung auf einen Stundentakt mit vereinzelten Taktlücken |
Regionalverkehr, Fahrzeuge | |||||||||
September 1998 |
Umbau des Streckengleises Bexbach – Neunkirchen (Saar) Hbf auf das durch die Homburger Unternehmen „Heinrich Cronau GmbH“ entwickelte Breitschwellengleis im Rahmen eines Pilotprojekts.
[127]
Im selben Monat beginnt, kurz vor der Bundestagswahl, der Bau der „Umfahrung Schifferstadt“ als erste Maßnahme im Zusammenhang mit dem Ausbau der Strecke im Rahmen des Projekts POS Nord. [128] |
Infrastruktur, Ausbau und Modernisierung | |||||||||
22.-25.10.1998 | Inbetriebnahme des ESTW-UZ Homburg (Saar) und Außerbetriebnahme der BSZ Saarbrücken. Das neue Stellwerk ersetzt die alten Stellwerksanlagen zwischen Abzweig Halberg (ausschließlich) und Hauptstuhl (einschließlich) sowie das Stellwerk in Würzbach (Saar). [129] Damit einher geht die Außerbetriebnahme der BSZ Saarbrücken. [130] Der Bahnhof Bierbach wird wieder örtlich besetzt, das Stellwerk bleibt weiter in Betrieb. [131] [132] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||
10.11.1998 | Das Bw Kaiserslautern gibt sämtliche Rangierlokomotiven an das Bw Saarbrücken ab. [133] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Saarbrücken | |||||||||
Ende 1998 | Zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Neustadt-Böbig beginnen die Arbeiten an einem dritten Gleis für den Regionalverkehr. Dieses ermöglicht Fahrten zwischen den beiden Betriebsstellen, ohne hierfür die durchgehenden Hauptgleise der Strecke nutzen oder kreuzen zu müssen. [134] Die Baumaßnahme ist bereits Teil des Projekts „S-Bahn Rhein-Neckar“. [135] | Infrastruktur, Neustadt, Regionalverkehr | |||||||||
1999 |
Dem Bw Kaiserslautern werden Triebwagen der Baureihe 643 zugeteilt.
[136]
Abschluss der Modernisierungsarbeiten in Kaiserslautern Hbf. Dabei wurde das Empfangsgebäude grundlegend saniert, die Fassade vollständig neu gestaltet und der Bahnhofsvorplatz mit zugehörigem Busbahnhof modernisiert. Weiterhin wurden sämtliche Serviceeinrichtungen neu gestaltet. [137] Zusätzlich wurden die Bahnsteige einschließlich der Bahnsteigunterführungen saniert. Die Bahnsteige an den Gleisen 2, 3, 4 und 5 wurden dabei auf eine einheitliche Höhe von 76 cm über Schienenoberkante angehoben. Das Ausbesserungswerk Kaiserslautern wird Mitte des Jahres durch die DB Cargo AG in die „Bahntechnik Kaiserslautern GmbH“ eingebracht. Sodann werden 49 Prozent der Anteile des Güterverkehrsunternehmens des Bahnkonzerns an die „Karl Georg Bahntechnik Verwaltungsgesellschaft mbH“ mit Sitz in Neitersen verkauft. [138] Verschiebung der neuen Rheinbrücke zwischen Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim („Südbrücke“) in ihre endgültige Position, nachdem sie zuvor abseits der letztlichen Lage montiert worden war. [139] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern, Betriebsstellen, Infrastruktur | |||||||||
16.04.1999 | Mit einem symbolischen ersten Spatenstich beginnt der Umbau des Empfangsgebäudes in Mannheim Hbf. Dabei werden die Seitenflügel des Empfangsgebäudes symmetrisch aufgestockt und die historische Fassade saniert. Hinter der Fassade entsteht ein kompletter Neubau des Gebäudes. Dabei wird über der Haupthalle auch eine Glaskuppel errichtet. Die Umbaumaßnahmen sind Teil des Projekts „Mannheim 21“, welches später in deutlich reduziertem Umfang als „Glückstein-Quartier“ vermarktet wurde. [140] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Mannheim | |||||||||
15./16.05.1999 | Das ESTW-UZ Neustadt (Weinstraße) geht in Betrieb. [141] [142] [143] Dadurch werden sämtliche mechanischen Stellwerkseinrichtungen in Neustadt (Weinstraße) Hbf sowie die bisherigen Gleisbildstellwerke zwischen Hochspeyer (ausschließlich) und Neustadt (Weinstraße) Hbf (ausschließlich) ersetzt. [144] [145] Mit der Umstellung der Stellwerkstechnik einher geht der Abbau der Verbindungskurve zwischen Neustadt (Weinstraße) Ost und der Strecke in Richtung Landau (Pfalz) Hbf. Durchgehende Fahrten aus Richtung Schifferstadt in Richtung Landau (Pfalz) Hbf sind nun nur noch mit einem Fahrtrichtungswechsel in Neustadt (Weinstraße) Hbf möglich. Weiterhin wird der bisherige Rangierbahnhof im Bahnhofsteil Böbig zum überwiegenden Teil zu einem einfachen Handweichenbereich zurückgebaut. Damit einher gehen umfangreiche Vereinfachungen des Spurplans ebendort. | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||
26.05.1999 | Zwischen der rheinland-pfälzischen Landesregierung, den rheinland-pfälzischen Zweckverbänden und der DB Regio AG wird ein Vertrag über Angebote und Investitionen im Schienenpersonennahverkehr für das Fahrplanjahr 1999 abgeschlossen. Darin ist beispielsweise die Bildung der Reisezüge und eine einzuhaltende Pünktlichkeitsquote festgelegt. [146] | Regionalverkehr | |||||||||
22.12.1999 | Das seit Ende 1999 im Bau befindliche dritte Gleis zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Neustadt-Böbig, nördlich der bisherigen Hauptstreckengleise gelegen, wird dem Betrieb übergeben. [147] [148] [149] | Infrastruktur, Neustadt, Regionalverkehr | |||||||||
ab 2000 | Das Bw Kaiserslautern gibt sukzessive die erst 1996 zugewiesenen Triebwagen der Baureihe 611 nach Süddeutschland ab. Als Ersatz erhält das Werk neue Triebzüge der Baureihe 612. [150] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
2000 | Der Verkehrsvertrag „S-Bahn Rhein-Neckar“ wird europaweit ausgeschrieben. [151] | Regionalverkehr, Ausschreibung | |||||||||
01.04.2000 | Betriebsaufnahme des Westpfalz-Verkehrsverbundes (WVV) [152] [153] [154] | Tarifwesen | |||||||||
08.04.-17.04.2000 | Im Bahnhof Bierbach werden zwei Seitengleise und die zugehörigen Weichen ausgebaut. [155] | Infrastruktur, Bierbach | |||||||||
09.05.2000 | Gründung der Projektgesellschaft „Rhealys SA“ in Brüssel durch Vertreter der Deutschen Bahn AG, der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) und der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Während Deutscher Bahn AG und SNCF 30 Prozent Anteil zufallen, beträgt der Anteil der SBB nur 25 und der der CFL nur 15 Prozent. Aufgabe der Gesellschaft ist die Vorbereitung eines europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs zwischen Paris und Luxemburg, Südwestdeutschland sowie der Schweiz. Dabei erarbeitet die Gesellschaft neben den Fahrplänen auch Grundsätze für die technische Harmonisierung im Fahrzeug- und sicherungstechnischen Bereich. Mit der für das Jahr 2006 geplanten Aufnahme des Hochgeschwindigkeitsverkehrs zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est soll die Gesellschaft in eine Betriebsgesellschaft für diese Verkehre überführt werden, der neben dem eigentlichen Betrieb auch Vertriebsaufgaben zufallen sollen. [156] | Fernverkehr, Tarifwesen, Betrieb (allgemein) | |||||||||
28.05.2000 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 2000 Maschinen der Baureihe 110 des Bw Saarbrücken werden erstmals vor Nachtschnellzügen eingesetzt und befahren damit auch den Abschnitt Mannheim Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Überleitung Süd bzw. Ludwigshafen (Rhein) Hbf der Pfälzischen Ludwigsbahn. [157] Das private Unternehmen „Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH“ übernimmt den Betrieb auf der Strecke Kaiserslautern Hbf – Landstuhl – Kusel von der DB Regio AG nach gewonnener europaweiter Ausschreibung [158] |
Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken, Regionalverkehr | |||||||||
05.11.2000 |
„kleiner Fahrplanwechsel“, Beginn des Winterfahrplans im Fahrplanjahr 2000 Einführung von ICE-Verbindungen zwischen Saarbrücken Hbf und Frankfurt (Main) Hbf. [159] Hierzu werden einzelne IC- und IR-Züge durch ICE ersetzt. Es kommt zu vereinzelten Fahrzeitverschiebungen im Vergleich zwischen den ICE- und den durch ICE ersetzten Zügen. Zum Einsatz kommen neigetechnikfähige Fahrzeuge der Baureihen 411 und 415, wofür die Strecke mit entsprechenden technischen Sicherungseinrichtungen (GNT-Balisen) ausgestattet wurde. Die Betriebsaufnahme wird im Rahmen einer Eröffnungsfahrt mit geladenen Gästen an Bord eines fahrplanmäßig verkehrenden Zuges gewürdigt. [160] |
Fernverkehr | |||||||||
2001 | Verkauf der ehemaligen „Villa Denis“ in Diemerstein bei Frankenstein (Pfalz) an einen Privatmann [161] | Allgemeines | |||||||||
2001 | Abriss der aus den Anfangsjahren der Strecke stammenden Güterabfertigung in Lambrecht (Pfalz) [162] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Lambrecht | |||||||||
10.06.2001 | Reduktion des Angebots auf der RE-Linie Kaiserslautern Hbf – Neustadt (Weinstraße) Hbf – Landau (Pfalz) Hbf – Wörth (Rhein) – Karlsruhe Hbf von einem Stundentakt mit vereinzelten Taktlücken auf zwei Züge. Diese verkehren primär in den Tagesrandlagen bzw. im Berufsverkehr am Morgen und am Abend. | Regionalverkehr | |||||||||
23.+24.06.2001 | Das ESTW-UZ Neustadt (Weinstraße) wird erweitert. Dabei werden die beiden mechanischen Stellwerke in Haßloch (Pfalz) stillgelegt und durch elektronische Anlagen ersetzt. [163] Weiterhin wird die Fernsteuerung der Gleisbildstellwerke Böhl-Iggelheim und Limburgerhof durch das Stellwerk Schifferstadt aufgehoben. Während der Bahnhof Böhl-Iggelheim zu einem Haltepunkt zurückgebaut und die Stellwerkstechnik modernisiert wird, wird der Bahnhof Limburgerhof unter Beibehaltung der bestehenden Stellwerkstechnik vorläufig wieder örtlich besetzt. | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||
13.08.2001 | Die DB Regio AG erhält nach europaweiter Ausschreibung den Zuschlag zum Betrieb der S-Bahn Rhein-Neckar ab 14. Dezember 2003. [164] [165] | Regionalverkehr, Ausschreibungen | |||||||||
September 2001 | Auf der Strecke Saarbrücken Hbf – Kaiserslautern Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Mannheim Hbf beginnen die Bauarbeiten für das Projekt POS Nord gemäß der Vereinbarung von La Rochelle vom 22. Mai 1992. [166] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
02.09.2001 | Bei Gleissanierungen im Bereich des Haltepunkts Limbach bei Homburg (Saar) fährt am Abend eine Stopf- und Richtmaschine auf einen unbeleuchteten Schotterzug auf. Drei Arbeiter werden im Führerhaus der Maschine eingeklemmt und müssen mit schwerem Gerät befreit werden. [167] Weitere Informationen zu diesem Ereignis finden sich hier. | Vorkommnisse, Limbach | |||||||||
05.09.2001 | Die rheinland-pfälzische Landesregierung fordert in Gesprächen mit dem Vorstand der Deutschen Bahn AG die Berücksichtigung von Neustadt (Weinstraße) Hbf als Verkehrshalt bei allen zukünftigen Hochgeschwindigkeitszügen der Relation Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est. [168] | Fernverkehr | |||||||||
2002 | Der Bau der Dachkonstruktion des neuen Haltepunkts Ludwigshafen (Rhein) Mitte beginnt. [169] | Infrastruktur, Betriebsstellen, Ludwigshafen | |||||||||
17.02.2002 | Beginn umfangreicher Sanierungsarbeiten im Heiligenberg-Tunnel bei vollem Betrieb und nahezu ohne Fahrplaneinschränkungen. Dabei wird eine feste Fahrbahn eingebaut. Weiterhin werden Maßnahmen zur Erhöhung des Brand- und Katastrophenschutzes umgesetzt. Dies umfasst u. a. die Errichtung eines Wasserhochbehälters und eines Löschwasserrückhaltebeckens; die Installation einer Trockenlöschwasserleitung und einer Notbeleuchtung; ein abgestimmtes Fluchtwegkonzept; den Einbau feuersicherer Kabelkanäle für Leit- und Sicherungstechnik sowie Kommunikation; den Bau einer Rettungstreppe am Ostportal; die Errichtung von Rettungsplätzen am Ost- und Westportal, welche auch als Hubschrauberlandeplätze genutzt werden können sowie die Verbindung der Strecke zur nahegelegenen Bundesstraße 37 durch speziell befestigte Wege. Alle Arbeiten erfolgen rund um die Uhr nach einem Schichtsystem. Insgesamt werden 30 Millionen D-Mark investiert, wobei durch die Bundesregierung ein Großteil der Kosten übernommen wird. [170] | Infrastruktur | |||||||||
März 2002 | Erneuerung des Saarbrücker Richtungsgleises St. Ingbert – Scheidt (Saar) bis kurz hinter Scheidt (Saar) | Infrastruktur | |||||||||
03.04.2002 | In Kaiserslautern werden die Ergebnisse einer Vermarktungsstudie der DB Reise &&Touristik AG zur geplanten Schnellbahnverbindung Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est vorgestellt. An der Veranstaltung nehmen auch Vertreter der rheinland-pfälzischen Landesregierung teil. [171] | Fernverkehr | |||||||||
04.04.2002 | Im Rahmen der Sanierung des Heiligenberg-Tunnels beginnt der Einbau der festen Fahrbahn. [172] | Infrastruktur | |||||||||
02.05.2002 | Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister bestätigt im Namen der Landesregierung gegenüber der CDU-Fraktion im Stadtrat Neustadt (Weinstraße) die Erfordernis eines Haltepunkts in Neustadt (Weinstraße) Hbf für die zukünftigen Hochgeschwindigkeitszüge im Verkehr zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est. [173] | Fernverkehr | |||||||||
08.05.2002 | Die rheinland-pfälzische Landesregierung fordert gegenüber der Deutschen Bahn AG die Berücksichtigung von Neustadt (Weinstraße) Hbf als Verkehrshalt bei allen zukünftigen Hochgeschwindigkeitszügen der Relation Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est. [174] | Fernverkehr | |||||||||
09.05.2002 | Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurz Beck bestätigt im Namen der Landesregierung gegenüber der SPD-Fraktion im Stadtrat Neustadt (Weinstraße) die Erfordernis eines Haltepunkts in Neustadt (Weinstraße) Hbf für die zukünftigen Hochgeschwindigkeitszüge im Verkehr zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est. [175] | Fernverkehr | |||||||||
07.06.2002 | Der Stadtrat Neustadt (Weinstraße) fordert in einer Resolution die Einrichtung eines zusätzlichen Haltes in Neustadt (Weinstraße) Hbf für die im Rahmen des Projekts POS Nord einzusetzenden Fernverkehrszüge zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est. [176] | Fernverkehr | |||||||||
15.07.2002 | Die rheinland-pfälzische Landesregierung fordert gegenüber der Deutschen Bahn AG erneut die Berücksichtigung von Neustadt (Weinstraße) Hbf als Verkehrshalt bei allen zukünftigen Hochgeschwindigkeitszügen der Relation Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est. [177] | Fernverkehr | |||||||||
September 2002 | Anfang des Monats beginnen umfangreiche Umbauarbeiten in Rohrbach (Saar) im Rahmen des Projekts POS Nord. [178] | Ausbau und Modernisierung, Rohrbach | |||||||||
26./27.10.2002 | Inbetriebnahme des ESTW-UZ Einsiedlerhof unter gleichzeitigem Ersatz der noch in Betrieb befindlichen mechanischen Stellwerke. [179] Neben dem Wegfall der Formsignale werden im weiteren Verlauf nach der Inbetriebnahme große Teile des Rangierbahnhofs Einsiedlerhof aufgrund ihrer mittlerweile eingetretenen Obsoleszenz zurückgebaut. Einzelne Bereiche existieren fortan nur noch als EOW-Bereich. | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||
November 2002 | Die Streckenbegradigung „Geistkircher Hof“ zwischen Rohrbach (Saar) und Kirkel geht in Betrieb. Sie ersetzt eine Doppel-S-Kurve und bringt 21 Sekunden Fahrzeitgewinn zwischen Saarbrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf. Der Bau des 2,2 Kilometer langen Neubaustreckenabschnitts kostete 27,6 Millionen Euro und beinhaltete neben der Bewegung mehrerer Tausend Kubikmeter Erdmasse auch den Neubau einer Straßenbrücke. [180] | Ausbau und Modernisierung, Infrastruktur | |||||||||
15.12.2002 |
Mit Beginn des Fahrplanjahres 2003 Einstellung des Interregio-Verkehrs und Umwandlung eines Teils der bisherigen IR-Züge in IC-Züge. Die nicht durch IC ersetzten IR-Züge fallen ersatzlos weg.
[181]
Mit der Umwidmung einher geht häufig eine Verkürzung oder Änderung des Laufwegs und – in minimalem Umfang – auch der Fahrzeiten.
Zwischen Saarbrücken Hbf und Homburg (Saar) Hbf (mit Verlängerung nach Merzig (Saar), Saarhölzbach bzw. Trier Hbf) sowie zwischen Homburg (Saar) Hbf und Neunkirchen (Saar) Hbf bzw. Wemmetsweiler beginnt der planmäßige Einsatz der Baureihen 425 und 426. Diese ersetzen die bisher aus drei Bn-Wagen gebildeten und mit Loks der Baureihe 141 bespannten Wendezüge. Die neuen Fahrzeuge übernahmen im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2002 bereits schrittweise einzelne Leistungen auf den betreffenden Strecken. Das Saarland beteiligte sich als Aufgabenträger mit finanziellen Mitteln an der Beschaffung der Einheiten. [182] [183] [184] Das Bw Saarbrücken gibt alle Loks der Baureihe 110 mit CIR-ELKE-Ausrüstung an das Bw Freiburg (Breisgau) ab. [185] |
Fernverkehr, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||
2003 |
Erneuerung der Streckengleise zwischen St. Ingbert und Rohrbach (Saar). Fertigstellung des Umbaus des Bahnhofs Rohrbach (Saar).
Testfahrten mit einem Triebzug der Baureihe 406 auf der Pfälzischen Ludwigsbahn und auf französischen Streckenabschnitten Erneuerung des Streckengleises Homburg (Saar) Hbf – St. Ingbert zwischen Streckenkilometer 22,4 und 20,2. Die Stellwerksanlagen in Limburgerhof werden mit Fertigstellung der Umfahrung Schifferstadt ebenfalls dem ESTW-Standard angeglichen und die im Juni 2001 eingeführte vorläufige Ortsbesetzung wieder aufgehoben. Der Bahnhof Limburgerhof wird dabei ebenfalls zum Haltepunkt zurückgebaut. [186] Installation digitaler Zugzielanzeigen in Neustadt-Böbig im Rahmen des Ausbaus auf „S-Bahn-Standard“ [187] |
Infrastruktur, Rohrbach, Betriebsstellen, Ausbau und Modernisierung, Leit- und Sicherungstechnik, Limburgerhof | |||||||||
Januar 2003 | Im Rahmen mehrerer Diskussionen über die Eisenbahnanbindung Zweibrückens wird auch eine mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf diskutiert. Dabei werden auch touristische Aspekte im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft 2006 – mit Kaiserslautern als einem der Austragungsorte – erörtert. [188] | Infrastruktur | |||||||||
Februar 2003 | Der Zweibrücker Oberbürgermeister, Jürgen Lambert, fordert die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf im Personen- und Güterverkehr. [189] | Infrastruktur | |||||||||
24.02.2003 | Taufe des Triebzuges 406 003 auf den Namen „Mannheim“ im gleichnamigen Hauptbahnhof | Fahrzeuge, Mannheim | |||||||||
26.03.2003 | Taufe des Triebzuges 411 084 auf den Namen „Kaiserslautern“ im gleichnamigen Hauptbahnhof | Fahrzeuge, Kaiserslautern | |||||||||
ab März 2003 | Das Bw Saarbrücken gibt sukzessive alle Loks der Baureihe 110 an das Bw Trier ab. Die Wartung der Maschinen wird vorerst weiterhin in Saarbrücken durchgeführt. [190] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||
29.+30.03.2003 | Das ESTW-UZ Saarbrücken wird in Betrieb genommen. Dabei werden neben dem Gleisbildstellwerk in Saarbrücken Hbf auch alle Stellwerksanlagen bis Schafbrücke (einschließlich) ersetzt. Im Nachgang zur Inbetriebnahme kommt es zu massiven Störungen im Bahnbetrieb, auf die im Vorfeld bereits durch die Deutsche Bahn AG intensiv hingewiesen wurde. [191] Mit der Inbetriebnahme einher geht die Verlegung der Bedienplätze des ESTW-UZ Homburg (Saar) in die BZ Karlsruhe. [192] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||
21.06.2003 | Mit 611 003 wird der letzte Triebzug der Baureihe 611 vom Bw Kaiserslautern zum Bw Ulm umbeheimatet. [193] Damit endet der Einsatz der Baureihe 611 durch das Bw Kaiserslautern. | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
09.07.2003 | Auf Gleis 1 in Homburg (Saar) Hbf wird der Triebzug 411 021 auf den Namen „Homburg/Saar“ getauft. Anstelle der sonst üblichen Sektflasche wird eine Flasche mit dem in der Stadt gebrauten Bier der Marke „Karlsberg“ verwendet. Der anwesende Homburger Oberbürgermeister Joachim Rippel nutzt die Gelegenheit, um für einen ICE-Halt in Homburg (Saar) Hbf auch über die Inbetriebnahme des ICE-Verkehrs nach Paris hinaus zu werben. [194] | Fahrzeuge, Homburg, Fernverkehr | |||||||||
01.-05.09.2003 | Delegierte des rheinland-pfälzischen Landtages besichtigen den neuen Haltepunkt Ludwigshafen (Rhein) Mitte und die Baustelle zum Bau der zweiten Rheinbrücke zwischen Ludwigshafen (Rhein) Mitte und Mannheim Hbf anlässlich der bevorstehenden Betriebsaufnahme der S-Bahn Rhein-Neckar. [195] | Regionalverkehr | |||||||||
10.09.2003 | Mit 425 237 wird dem Bww Ludwigshafen (Rhein) das erste Fahrzeug der Baureihe 425 zugewiesen, wodurch das Werk wieder zum Bw wird. [196] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen | |||||||||
ab 15.09.2003 | Umfangreiche nächtliche Testfahrten als Vorbereitung auf den S-Bahn-Verkehr ab Fahrplanwechsel im Dezember. Zwischen 01:00 Uhr und 05:00 Uhr werden neben betrieblichen Manövern (Rangieren, Verstärken, Schwächen etc.) auch Störungen und Unfälle simuliert. Darüber hinaus wird das Anfahren der einzelnen Stationen unter Fahrplanbedingungen geübt. [197] Auf der RE-Linie Saarbrücken Hbf – Kaiserslautern Hbf – Mannheim Hbf – Karlsruhe Hbf werden am Wochenende auch tagsüber einzelne Leistungen mit einer Doppeleinheit der Baureihe 425 erbracht. Dies dient der Personalschulung. Zum Einsatz kommen Fahrzeuge aus Trier. | Regionalverkehr | |||||||||
22.09.2003 | Die Ausarbeitung der Fahrpläne für die S-Bahn Rhein-Neckar ist abgeschlossen. [198] | Regionalverkehr | |||||||||
02.10.-05.10.2003 | Der Bahnhof Bierbach wird zum Haltepunkt zurückgebaut. Damit einher geht die Stilllegung des zuletzt örtlich besetzten SpDrL30-Stellwerks und die Einbindung des Haltepunkts in den Steuerbereich des ESTW-UZ Homburg (Saar). [199] | Regionalverkehr | |||||||||
19.11.2003 |
Mit einer Sonderfahrt des „TEE Rheingold“
[200]
wird die Umfahrung in Schifferstadt feierlich eröffnet
[201]
[202].
Mit an Bord befinden sich Vertreter der Deutschen Bahn AG sowie lokale Würdenträger.
[203]
Der Bau der knapp neun Kilometer langen Umfahrungsstrecke erforderte Investitionen von knapp 140 Millionen Euro.
[204]
Mit der einige Tage vor der feierlichen Eröffnung erfolgten Inbetriebnahme des neuen Streckenabschnitts einher geht die Erweiterung des ESTW-UZ Neustadt (Weinstraße) um die neu errichteten Abzweigstellen Böhl-Iggelheim und Limburgerhof. Die Bahnhöfe Böhl-Iggelheim und Limburgerhof werden zu Haltepunkten zurückgebaut. Gleichzeitig werden erhebliche Änderungen im Spurplan des Bahnhofs Schifferstadt wirksam, die beispielsweise schnellere Ein- und Ausfahrten aus bzw. in Richtung Böhl-Iggelheim ermöglichen. |
Infrastruktur, Ausbau und Modernisierung, Schifferstadt, Limburgerhof, Böhl, Schifferstadt | |||||||||
03.12.2003 | Auf der Umfahrung Schifferstadt stößt TKCL 47049 (Dillingen (Saar) Ford – Carimate) nach der Vorbeifahrt an einem haltzeigenden Signal mit dem im Blockabschnitt vor ihm stehenden TKCS 41585 (Forbach – Eisenach-Stedtfeld) zusammen. Der Lokführer des TKCL 47049 wird dabei leicht verletzt. Darüber hinaus kommt es zu großen Sachschäden an Fahrzeugen und Infrastruktur. [205] [206] [207] Weitere Informationen zu diesem Ereignis finden sich hier. | Vorkommnisse, Schifferstadt | |||||||||
09.12.2003 | Der Zweckverband des Westpfalz-Verkehrsverbundes beauftragt seine Verbundgeschäftsstelle mit der Ausschreibung eines Gutachtens zur Harmonisierung der Tarife zwischen dem eigenen Verbund und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar. [208]. | Regionalverkehr | |||||||||
14.12.2003 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 2004 Die S-Bahn Rhein-Neckar nimmt ihren Betrieb auf. [209] Vorausgegangen sind umfangreiche Sanierungen und Umbauten der entsprechenden Bahnhöfe und Haltepunkte, welche zumeist die Erhöhung der Bahnsteige auf eine Höhe von 76 cm über Schienenoberkante bei gleichzeitiger Verkürzung oder Erweiterung der Bahnsteige auf eine Gesamtlänge von 210 Metern umfassten. Zudem wurden die Stationen barrierefrei ausgebaut. [210] Mit der Betriebsaufnahme der S-Bahn Rhein-Neckar einher geht die Inbetriebnahme des neuen Haltepunkts Ludwigshafen (Rhein) Mitte und der neuen Anlagen des Bahnhofs Weidenthal für den planmäßigen Zugverkehr. Die Regionalbahnen Homburg (Saar) Hbf – Neunkirchen (Saar) Hbf – Wemmetsweiler werden bis Illingen (Saar) verlängert. [211] Ihnen wird die RB-Liniennummer 74 zugewiesen. |
Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||
2004 |
Das Schweizer Ingenieurbüro „SMA und Partner AG“ führt im Auftrag der rheinland-pfälzischen Zweckverbände SPNV Süd und Nord eine Untersuchung der Fahrgastzahlen auf den Strecken im jeweiligen Zuständigkeitsbereich als Teil einer Zwischenbilanz zum zehnjährigen Bestehen des Rheinland-Pfalz-Taktes durch. Bei einer Angebotssteigerung von 67 % innerhalb von zehn Jahren werden Fahrgastanstiege von 97 % gegenüber dem Fahrplanjahr 1991 festgestellt.
[212]
Ende des Jahres wird der Gleisanschluss Frankeneck der Julius Glatz GmbH an der Strecke Lambrecht (Pfalz) – Elmstein wegen umfangreiche baulicher Mängel stillgelegt. Die Belieferung des Unternehmens auf dem Schienenweg über diesen Anschluss wird eingestellt. [213] |
Regionalverkehr, Güterverkehr, Infrastruktur | |||||||||
10.02.2004 | Taufe des Triebzuges 401 090 auf den Namen „Ludwigshafen am Rhein“ im gleichnamigen Hauptbahnhof | Fahrzeuge, Ludwigshafen | |||||||||
02.04.2004 | Die rheinland-pfälzische Landesregierung fordert in Gesprächen mit dem Vorstand der Deutschen Bahn AG erneut die Berücksichtigung von Neustadt (Weinstraße) Hbf als Verkehrshalt bei allen zukünftigen Hochgeschwindigkeitszügen der Relation Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est. [214] | Fernverkehr | |||||||||
19.04.2004 | Die im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz erstellte Nutzen-Kosten-Untersuchung für die Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar über Kaiserslautern Hbf hinaus nach Homburg (Saar) Hbf wird der Öffentlichkeit vorgestellt. [215] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
14.05.2004 | Die Deutsche Bahn AG und der Infrastrukturbetreiber der französischen Staatseisenbahn, „Réseau ferré de France“ (RFF), vereinbaren die Ausrüstung der Strecke Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Kaiserslautern Hbf – Saarbrücken Hbf – Paris Est mit ETCS (Level 2) und ERTMS. Eine spätere Verlängerung über Ludwigshafen (Rhein) Hbf hinaus nach Mannheim Hbf und Frankfurt (Main) Hbf wird dabei vorgesehen. [216] [217] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
Juni 2004 | Das Bw Kaiserslautern gibt sämtliche Maschinen der Baureihe 218 an die Werke Trier und Darmstadt ab. [218] Damit beheimatet das Kaiserslauterer Werk nur noch Dieseltriebwagen. [219] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
03.06.2004 | Der Zweckverband Westpfalz-Verkehrsverbund stimmt der Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar über Kaiserslautern Hbf hinaus nach Homburg (Saar) Hbf zu. Die Umsetzung soll bis zum Beginn der in Deutschland ausgetragenen Fußballweltmeisterschaft 2006 abgeschlossen sein. Für die mit der Verlängerung verbundenen Infrastrukturarbeiten sind Investitionen von 1,6 Millionen Euro vorgesehen. [220] | Regionalverkehr | |||||||||
17.06.2004 | Der Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar beschließt das „Realisierungsprogramm Rhein-Neckar-Takt 2010“ als neue verkehrspolitische Leitlinie, anhand derer die Ausplanung des Schienenpersonennahverkehrs im Verbundgebiet erfolgt. [221] | Fahrplan, Regionalverkehr | |||||||||
01.09.2004 | Alle Loks der Baureihe 181.2 werden dem Bw Frankfurt (Main) zugeteilt. [222] Instandhaltungsarbeiten werden zum großen Teil jedoch nach wie vor in Saarbrücken durchgeführt, da nur dort über mehrere Jahrzehnte erarbeitete Erfahrungen mit der Technik der Maschinen vorhanden sind. | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||
Oktober 2004 | Erneuerung der Streckengleise zwischen Rohrbach (Saar) und Geistkircher Hof (bei Kirkel). | Infrastruktur | |||||||||
07.10.2004 | Die rheinland-pfälzische Landesregierung fordert gegenüber der Deutschen Bahn AG erneut die Berücksichtigung von Neustadt (Weinstraße) Hbf als Verkehrshalt bei allen zukünftigen Hochgeschwindigkeitszügen der Relation Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est. [223] | Fernverkehr | |||||||||
Dezember 2004 | Der Einsatz der Baureihe 212 durch das Bw Saarbrücken – u. a. auch im Güterverkehr von Einsiedlerhof ausgehend – endet. [224] [225] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Saarbrücken | |||||||||
12.12.2004 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 2005 Der Einsatz der Baureihe 110 an Werktagen außer Samstagen vor Regionalbahnen zwischen Homburg (Saar) Hbf und Kaiserslautern Hbf sowie Regionalexpresszügen zwischen Saarbrücken Hbf und Kaiserslautern Hbf endet. [226] |
Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||
2005 | Im Auftrag des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wird eine Kosten-Nutzen-Untersuchung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf beauftragt. Diese fällt mit einem Investitionsbedarf von etwa 11,5 Millionen Euro bei Planungsinvestitionen von rund 1,3 Millionen Euro und einem Kosten-Nutzen-Faktor von 1,38 positiv aus. Eine Finanzierung durch Bundesmittel ist jedoch nicht möglich, da die prognostizierten Fahrgastzahlen mit 680 unter dem hierfür erforderlichen Grenzwert von 1.000 pro Tag liegen. Die Kosten für Reaktivierung und Betrieb müssten daher über den Haushaltstitel der Regionalisierungsmittel beglichen werden. Durch das Saarland wird eine Reaktivierung oder Kostenübernahme aufgrund des geringen Kosten-Nutzen-Faktors ausgeschlossen. [227] [228] [229] | Infrastruktur | |||||||||
24.01.2005 | Der Einsatz des in Fernverkehrsfarben lackierten 612 471 (ursprünglich 612 171) durch das Bw Kaiserslautern beginnt. [230] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
11.02.2005 | Die rheinland-pfälzische Landesregierung fordert in Gesprächen mit dem Vorstand der Deutschen Bahn AG erneut die Berücksichtigung von Neustadt (Weinstraße) Hbf als Verkehrshalt bei allen zukünftigen Hochgeschwindigkeitszügen der Relation Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est. [231] | Fernverkehr | |||||||||
23.05.2005 | Die Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, und der französischen Société nationale des chemins de fer français (SNCF), Louis René Fernand Gallois, vereinbaren in einer Absichtserklärung, ab 2007 gemeinsam Hochgeschwindigkeitsverkehre zwischen Süddeutschland und Paris anzubieten. Die entsprechenden Aufgaben sollen von der am 9. Mai 2000 gegründeten Rhealys SA übernommen werden. [232] | Fernverkehr, Tarifwesen, Betrieb (allgemein) | |||||||||
07.07.2005 |
Taufe von 402 031 auf den Namen „Saarbrücken“ in Saarbrücken Hbf.
Der Einsatz des fernverkehrsfarbenen 612 471 (ursprünglich 612 171) durch das Bw Kaiserslautern endet. [233] |
Fahrzeuge, Saarbrücken, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
12.07.2005 | Vertreter der DB Station & Service AG, der rheinland-pfälzischen und saarländischen Landesregierung, des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und des Zweckverbandes Westpfalz-Verkehrsverbund unterzeichnen den Bau- und Finanzierungsvertrag für die Weiterführung der Linie S 1 der S-Bahn Rhein-Neckar von Kaiserslautern Hbf nach Homburg (Saar) Hbf. [234] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
01.08.2005 | Im Saarland wird der Verbundtarif des saarländischen Verkehrsverbundes („saarVV“) eingeführt. [235] | Tarifwesen | |||||||||
19.08.-16.10.2005 | Gleissanierungen zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Kaiserslautern Hbf mit abschnittsweise eingleisiger Betriebsführung. | Infrastruktur | |||||||||
11.10.2005 | Der Zweckverband Westpfalz-Verkehrsverbund beschließt die Integration des Westpfalz-Verkehrsverbundes (WVV) in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). [236] | Tarifwesen, Regionalverkehr | |||||||||
13.03.2006 | Mit einem symbolischen Spatenstich in Landstuhl beginnen die Bauarbeiten zur Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar von Kaiserslautern Hbf nach Homburg (Saar) Hbf. Dabei werden die Stationen Bruchmühlbach-Miesau, Hauptstuhl, Landstuhl, Kindsbach, Einsiedlerhof, Vogelweh und Kennelgarten dem „S-Bahn-Standard“ angepasst: Bahnsteighöhe von 76 cm über Schienenoberkante, Verkürzung oder Verlängerung der Bahnsteige für Züge mit mindestens 140 Meter Länge, barrierefreier Zugang. Insgesamt werden 15,5 Millionen Euro in den Ausbau auf der Gesamtstrecke investiert. In Vogelweh werden die Bahnsteige aufgrund des noch ausstehenden Umbaus im Rahmen des Projekts POS Nord nur provisorisch mit einer einfachen Konstruktion erhöht, um einen bahnsteiggleichen Ein- oder Ausstieg zu gewährleisten. | Betriebsstellen, Infrastruktur, Landstuhl, Bruchmühlbach, Hauptstuhl, Landstuhl, Kindsbach, Einsiedlerhof, Vogelweh, Kennelgarten, Regionalverkehr | |||||||||
22.03.2006 | Symbolischer Spatenstich zum Beginn der Umbauarbeiten in Bruchmühlbach-Miesau. Dabei werden die Bahnsteige modernisiert und barrierefrei ausgebaut. | Betriebsstellen, Infrastruktur, Bruchmühlbach, Regionalverkehr | |||||||||
03.04.-08.06.2006 | Umbau der Bahnsteige in Bruchmühlbach-Miesau, Hauptstuhl, Landstuhl und Kindsbach für den S-Bahn-Verkehr. Zeitweise müssen aus Betriebsgründen einzelne Halte von Regionalverkehrszügen an den genannten Stationen – mit Ausnahme Landstuhls – entfallen. | Betriebsstellen, Infrastruktur, Regionalverkehr, Bruchmühlbach, Hauptstuhl, Landstuhl, Kindsbach | |||||||||
12.04.2006 | Spatenstich zum Beginn des Bahnsteigumbaus zugunsten der S-Bahn Rhein-Neckar in Homburg (Saar) Hbf. Dabei wird der Bahnsteig an Gleis 1 (Hausbahnsteig) auf eine Höhe 76 cm über Schienenoberkante und der Bahnsteig an Gleis 7/8 auf eine Höhe von 55 cm über Schienenoberkante erhöht. Gleichzeitig werden alle Bahnsteige Aufzüge erhalten. Für den Umbau des Hausbahnsteigs werden 820.000 Euro veranschlagt. [237] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Homburg, Regionalverkehr | |||||||||
16.04.2006 | Im Vorfeld der in Deutschland stattfindenden Fußballweltmeisterschaft findet in Kaiserslautern Hbf ein „Bahntag“ statt. Dabei ist neben diversen Informations- und Unterhaltungsangeboten auch eine Nachbildung des „Weltmeisterzuges“ der Baureihe VT08 ausgestellt, der die deutschen WM-Finalisten nach ihrem Sieg wieder nach Deutschland brachte. | Betrieb (allgemein) | |||||||||
18.04.2006 | In Homburg (Saar) Hbf beginnen die Umbaumaßnahmen für den Verkehr der S-Bahn Rhein-Neckar. Dabei wird zunächst der Bahnsteig an Gleis 1 (Hausbahnsteig) auf eine Höhe von 76 cm über Schienenoberkante angehoben. Gleis 1 ist während der Arbeiten für den gesamten Zugverkehr gesperrt. Ein Verlassen der Bahnsteige zum Empfangsgebäude durch die Bahnsteigunterführung ist während der Arbeiten ebenfalls nicht möglich. Hierfür muss der sonst nur Bahnmitarbeitern vorbehaltene Dienstüberweg am östlichen Ende der Bahnsteige an Gleis 3/4 genutzt werden. Dieser ist für die Nutzung durch „normale“ Reisende zwischen den Gleisen 3 und 1 freigegeben und wird durch Sicherheitsposten gesichert. | Betriebsstellen, Infrastruktur, Regionalverkehr, Homburg | |||||||||
05.05.2006 | Spatenstich für den Umbau des Saarbrücker Hauptbahnhofs zum „Eurobahnhof“ im Rahmen des Projekts POS Nord. [238] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Ausbau und Modernisierung | |||||||||
01.06.2006 | Der Westpfalz-Verkehrsverbund (WVV) wird Teil des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). [239] [240] [241] | Tarifwesen | |||||||||
09.06.-09.07.2006 | Fußballweltmeisterschaft in Deutschland mit Kaiserslautern als Austragungsort einiger Spiele. Zur Bewältigung der zu erwartenden hohen Reisendenanzahl werden im Fern- und Regionalverkehr zahlreiche Zusatz- und Sonderzüge eingesetzt. Während des Turniers finden auf gesamter Strecke keine Bauarbeiten mit zeitweise eingleisigem Betrieb o. ä. statt. | Betrieb (allgemein) | |||||||||
10.07.-09.12.2006 | Der Bahnhof Einsiedlerhof kann wegen Umbauarbeiten für den geplanten S-Bahn-Betrieb nicht angefahren werden. Es muss auf Buslinien ausgewichen werden. Ein Schienenersatzverkehr wird nicht eingerichtet. | Betriebsstellen, Infrastruktur, Einsiedlerhof, Regionalverkehr | |||||||||
15./16.07.2006 | Das Relaisstellwerk Landstuhl wird mit dem Fernlenkbereich Kindsbach über eine elektronische Anpasseinrichtung in das ESTW-UZ Einsiedlerhof integriert. Die Bedienung wird dabei in die BZ Karlsruhe verlagert. [242] Damit entfällt der örtliche Fahrdienstleiter in Landstuhl. | Leit- und Sicherungstechnik, Landstuhl | |||||||||
ab 30.07.2006 | Aufgrund des Ausbaus der Strecke Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf im Rahmen des Projekts POS Nord und der dadurch eingeschränkten Durchlässigkeit werden zur Entlastung einige Güterzüge nach bzw. aus Frankreich über die Grenzübergänge Kehl oder Apach umgeleitet. | Ausbau und Modernisierung, Güterverkehr | |||||||||
30.07.2006-16.06.2007 | Sanierung des Abschnitts Üst Blies bis Üst Kirkel mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
30.07.-11.11.2006 | Sanierung des Abschnitts Üst Vogelbach bis Üst Neubauer Hübel mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
August 2006 | Meldungen der Lokalpresse deuten an, dass eine Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf infolge des geplanten Baus einer Umgehungsstraße im Bereich des Homburger Stadtteils Einöd nicht mehr möglich wäre. Die neue Straße solle zum Teil auf der alten Bahntrasse verlaufen. [243] | Infrastruktur | |||||||||
September 2006 | Im Rahmen der Diskussion um eine Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf und ihre Integration in das Konzept der S-Bahn Rhein-Neckar wird auch eine Anbindung des Flughafens Zweibrücken in Betracht gezogen. [244] | Infrastruktur | |||||||||
16.09.2006 | Taufe des ICE-3M-Triebzugs 406 012 auf den Namen „Forbach-Lorraine“ in Forbach. Der Zug wird ab Juni 2007 als 406 084 auf der POS Nord im Einsatz sein. | Fahrzeuge, Ausbau und Modernisierung | |||||||||
ab 02.10.2006 | Beamte der Bundespolizeiinspektion Saarbrücken verrichten gemeinsam mit Angehörigen der französischen Bahnpolizei „Service national de la police ferroviaire“, Teil der französischen Bundespolizei „Police nationale“, Streifen- und Ermittlungsdienste in grenzüberschreitenden Zügen zwischen Deutschland und Frankreich. [245] | Fernverkehr | |||||||||
12.11.2006-03.02.2007 | Sanierung des Abschnitts Üst Neubauer Hübel bis Üst Vogelbach mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
17.11.2006 | Beginn von Umbau- und Sanierungsarbeiten in St. Ingbert. Dabei wird der Hausbahnsteig an Gleis 1 saniert und auf eine Höhe von 55 cm über Schienenoberkante angehoben, die Bahnsteigunterführung modernisiert sowie sämtliche Bahnsteige mit Aufzügen ausgestattet. Der bereits 76 cm hohe Bahnsteig an den Gleisen 2 und 3 wird nicht saniert, ebenso bleibt die denkmalgeschützte Bahnsteigüberdachung erhalten und erhält lediglich eine neue Lackierung. Die Arbeiten finden unter „rollendem Rad“ statt. | Betriebsstellen, Infrastruktur, St. Ingbert | |||||||||
10.12.2006 |
Fahrplanwechsel; Beginn des Fahrplanjahres 2007. Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar bis Homburg (Saar) Hbf. [246] [247] [248] Dem voraus gingen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in Homburg (Saar) Hbf sowie an allen Haltestellen zwischen Homburg (Saar) Hbf und Kaiserslautern Hbf. [249] [250] |
Regionalverkehr, Betriebsstellen, Infrastruktur | |||||||||
16./17.12.2006 | Die Steuerung des ESTW-UZ Neustadt (Weinstraße) wird in die BZ Karlsruhe umgeschaltet. [251] [252] | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||
20.12.2006 | Ausschreibung der ETCS-Ausstattung der Strecke deutsch-französische Grenze – Saarbrücken Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf durch die Deutsche Bahn AG in mehreren Losen und einer Inbetriebnahme zum 12. Dezember 2008 [253] | Ausschreibung | |||||||||
08.01.2007 | In Saarbrücken Hbf beginnen die Modernisierungsarbeiten im Bereich der Eingangshalle und der Hauptpersonenunterführung sowie der Bahnsteigzugänge. [254] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Ausbau und Modernisierung | |||||||||
11.02.2007 | Im ICE-Werk Frankfurt-Griesheim wird der ab 10. Juni 2007 zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est eingesetzte Triebzug ICE 3M, als Baureihe 406 bezeichnet, Medienvertretern vorgestellt. [255] | Fernverkehr, Fahrzeuge | |||||||||
06.03.2007 | Die Deutsche Bahn AG stellt Sonderangebote zur Eröffnung der Hochgeschwindigkeitsverbindung Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est vor. Über den gesamten Sommer 2007 hinweg können Fahrgäste für nur 19 Euro in der zweiten Klasse bei einfacher Fahrt von Saarbrücken Hbf in die französische Hauptstadt fahren. [256] | Fernverkehr, Tarifwesen | |||||||||
10.04.2007 | Der Vorverkauf rabattierter Fahrkarten im Angebot „Paris-Spezial“ für die Strecke Frankfurt (Main) Hbf – Paris Est entsprechend der Ankündigung vom 6. März 2007 beginnt. Die Fahrkarten gelten bis zum 31. August 2007. [257] | Fernverkehr, Tarifwesen | |||||||||
28./29.04.2007 |
Das bisher noch örtlich besetzte Gleisbildstellwerk in Hochspeyer wird in das ESTW-UZ Neustadt (Weinstraße) integriert. Dabei wird – ähnlich zur Anlage in Landstuhl – eine elektronische Anpasseinrichtung verwendet.
[258]
[259]
Damit ist der Bahnhof Hochspeyer nicht mehr örtlich besetzt. Mit der Integration des Stellwerks entfällt auch die Überwachung der Blocksignale zwischen Kaiserslautern und Hochspeyer durch den nach wie vor vor Ort tätigen Fahrdienstleiter in Kaiserslautern Hbf. [260] |
Leit- und Sicherungstechnik, Hochspeyer | |||||||||
ab Mai 2007 | Gruppenführungen durch das S-Bahn-Werk Ludwigshafen (Rhein) gegen eine geringe Teilnehmergebühr [261] | Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen, Regionalverkehr | |||||||||
22.05.2007 |
Der Historische Verein Zweibrücken e. V. fordert in einem Thesenpapier die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf.
[262]
Durch denselben Verein wird aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Inbetriebnahme der Strecke am 7. Mai 1857 ein Vortragsabend veranstaltet. [263] |
Infrastruktur | |||||||||
25.05.2007 | Im Rahmen einer Einweihungsfahrt verkehrt erstmals ein ICE durchgehend von Frankfurt (Main) Hbf nach Paris Est. Mit an Bord sind neben Bahnchef Hartmut Mehdorn weitere geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft. [264] Angekommen in Paris Est wird, wie am 23. Mai 2005 vereinbart, im Rahmen einer Feierstunde der Vertrag zur Gründung der deutsch-französischen Vermarktungsgesellschaft „Alleo GmbH“ unterzeichnet. | Fernverkehr, Ausbau und Modernisierung | |||||||||
10.06.2007 | Beginn des Vorlaufbetriebs der POS Nord und damit des planmäßigen ICE-Verkehrs zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est über Mannheim Hbf, Kaiserslautern Hbf und Saarbrücken Hbf. [265] [266] [267] Anlässlich der Betriebsaufnahme wird in der Saarbrücker Reichsstraße am 9. und 10. Juni 2007 ein Bürgerfest gefeiert. Moderiert von Ulla Kock am Brink treten u. a. Nena, Roger Cicero, Sasha und Patricia Kaas auf. [268] [269] Der erste planmäßige ICE von Frankfurt (Main) Hbf nach Paris Est verkehrt als ICE 9554 mit 406 081. | Fernverkehr, Ausbau und Modernisierung | |||||||||
17.06.-09.12.2007 | Sanierung des Abschnitts Üst Kirkel bis Üst Blies mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
September 2007 | Das Bw Kaiserslautern beheimatet 113 Triebwagen: 36 Einheiten der Baureihe 612, 45 Einheiten der Baureihen 628 und 629 sowie 32 Einheiten der Baureihe 643. [270] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
10.09.2007 |
Beginn der Sanierungsarbeiten in Kennelgarten und Vogelweh. Die Haltepunkte werden dabei auf „S-Bahn-Standard“ angepasst.
[271]
Dies umfasst die Anhebung der Bahnsteige auf eine Höhe von 76 cm über Schienenoberkante sowie die Modernisierung der Beleuchtungsanlagen. Auf Aufzüge zum barrierefreien Zugang wird verzichtet. Der Bahnsteig in Vogelweh wird zunächst mit einer provisorischen Konstruktion erhöht, da im Rahmen des Projekts POS Nord ein umfassenderer Umbau geplant ist. In diesem Zusammenhang wird der Mittelbahnsteig durch zwei Außenbahnsteige ersetzt werden. [272] |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Kennelgarten, Vogelweh, Regionalverkehr | |||||||||
29.-30.09.2007 | Das 160-jährige Jubiläum der Pfälzischen Ludwigsbahn wird mit einem Bahnhofsfest in Neustadt (Weinstraße) Hbf gefeiert. | Betrieb (allgemein) | |||||||||
18.10.2007 | Der Zweckverband Westpfalz Verkehrsverbund wird aufgelöst, nach dem der Westpfalz-Verkehrsverbund (WVV) bereits seit 1. Juni 2006 Teil des Verkehrsbundes Rhein-Neckar (VRN) ist. [273] | Regionalverkehr, Tarifwesen | |||||||||
10.11.2007 | Taufe des Triebzuges 403 026 auf den Namen „Neunkirchen“ im Hauptbahnhof Neunkirchen (Saar). | Fahrzeuge, Neunkirchen | |||||||||
24.11.2007 | In Homburg (Saar) Hbf findet ab 16:00 Uhr eine Übung des Zivil- und Katastrophenschutzes statt. Angenommen wird die Kollision eines ICE-Triebzuges (dargestellt durch 403 032 „Augsburg“) mit einem auf die Gleise gestürzten Bus. Während der Übung sind die Gleise 1 („Unglücksort“) und 3 (Erdung der Oberleitung und Sicherung der im Gleis arbeitenden Einsatzkräfte) gesperrt. | Vorkommnisse, Homburg | |||||||||
Dezember 2007 | Die italienische „Ansaldo STS S.p.A.“ gewinnt die im Dezember 2006 veröffentlichte Ausschreibung für die Ausstattung der Strecke deutsch-französische Grenze – Saarbrücken Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf mit ETCS. [274] | Ausschreibung, Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||
09.12.2007 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 2008 Beginn der Hauptphase der POS Nord. Es verkehren von nun an vier ICE-Zugpaare täglich zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est. Die am 30. Juli 2006 aufgenommenen Arbeiten zum Streckenausbau zwischen den Baustellen-Üst Kirkel und Blies sind beendet. Damit ist auch die Modernisierung der Haltepunkte Kirkel und Limbach bei Homburg (Saar) abgeschlossen. Der in Teilen modernisierte Bahnhof St. Ingbert wird dem Publikumsverkehr übergeben. |
Fernverkehr, Ausbau und Modernisierung, Betriebsstellen, Infrastruktur, St. Ingbert | |||||||||
15.12.2007 | Mit einer Veranstaltung am neuen Nordeingang wird der „Eurobahnhof“ Saarbrücken Hbf feierlich eröffnet. | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken, Ausbau und Modernisierung | |||||||||
2008 | Verkauf der „Villa Denis“ in Diemerstein bei Frankenstein (Pfalz) an die Stiftung der Technischen Universität Kaiserslautern. [275] | Allgemeines | |||||||||
2008 |
Mitglieder des Vereins zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken e. V. schneiden mit Unterstützung der Arbeitslosenselbsthilfe den stillgelegten Abschnitt der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf zwischen dem Haltepunkt Homburg (Saar)-Beeden und der früheren Abzweigstelle zur Bahnstrecke Saarbrücken Hbf – Bierbach – Zweibrücken Hbf von Gestrüpp und Unkraut frei.
[276]
Der Landkreis Pirmasens nimmt auf Beschluss des Kreistages die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf in seinen Nahverkehrsplan auf. [277] |
Infrastruktur | |||||||||
08.-09.+15.-16.03.2008 | Einbau der Weichen der Überleitstelle Blies im Streckengleis Homburg (Saar) Hbf – Limbach bei Homburg (Saar) mit eingleisiger Betriebsführung | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
29.-30.+05.-06.04.2008 | Einbau der Weichen der Überleitstelle Blies im Streckengleis Limbach bei Homburg (Saar) – Homburg (Saar) Hbf mit eingleisiger Betriebsführung | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
Mai 2008 | Im Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Deutschland und Frankreich wird seit Betriebsaufnahme im Juni 2007 der einmillionste Fahrgast begrüßt. [278] [279] | Fernverkehr | |||||||||
10.05.2008 | Taufe von 403 058 auf den Namen „St. Ingbert“ im gleichnamigen Bahnhof | Fahrzeuge, St. Ingbert | |||||||||
19.06.2008 | Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen Deutscher Bahn AG und Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar für alle Maßnahmen der zweiten Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar [280] | Regionalverkehr | |||||||||
31.08.-05.10.2008 | Gleissanierungen zwischen Kaiserslautern Hbf und Hochspeyer mit eingleisiger Betriebsführung. | Infrastruktur | |||||||||
September 2008 | Dem Bw Kaiserslautern werden die ersten Triebwagen der Baureihe 642 zugeteilt. [281] | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Kaiserslautern | |||||||||
26.10.2008-12.06.2009 | ICE-Ersatzverkehr zwischen Saarbrücken Hbf und Frankfurt (Main) Hbf infolge technischer Probleme an den Triebzügen der Baureihe 411 und 415. | Fernverkehr | |||||||||
12.12.2008 | Der planmäßige Einsatz der Baureihe 110 im Regionalverkehr endet. | Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||
14.12.2008 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 2009 Der planmäßige Einsatz der Baureihe 112 im Regionalverkehr beginnt. Gleichzeitig werden auf der Pfälzischen Ludwigsbahn seit März 2006 wieder planmäßig Doppelstockwagen im Regionalverkehr eingesetzt. Auf der Strecke Kaiserslautern Hbf – Landstuhl – Kusel übernimmt nach acht Jahren wieder die DB Regio AG den Betrieb von der privaten Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH. [282] |
Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||
2009 | Der Kreistag des Landkreises Pirmasens spricht sich in einer Resolution für die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf aus. [283] | Infrastruktur | |||||||||
20.04.2009 |
Erster planmäßiger TGV-Einsatz auf der POS Nord mit dem Zugpaar TGV 9552/9553. Der Einsatz soll zunächst befristet bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 erfolgen. Erklärung von Baudrecourt: Abschluss der Aus-, Um- und Neubaumaßnahmen aus dem Bundesverkehrswegeplan 2003 bis spätestens 2015. Gleichzeitig wird die Prüfung weiterer zusätzlicher Maßnahmen eingeleitet. Aus diesem Anlass verkehrt ein Sonderzug von Frankfurt (Main) Hbf nach Metz Ville und zurück. Im Zugverband ist u. a. ein ehemaliger deutscher Salonwagen eingereiht. |
Fahrzeuge, Ausbau und Modernisierung | |||||||||
15.06.2009 | Einführung eines zusätzlichen Taktes der RB-Linie 71 zwischen St. Ingbert und Dillingen (Saar) an Werktagen außer Samstagen | Regionalverkehr | |||||||||
24.06.2009 | Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar beschließt das Konzept „Rhein-Neckar-Takt 2020“. Es löst das am 17. Juni 2004 verabschiedete Konzept „Rhein-Neckar-Takt 2010“ als verkehrspolitische Leitlinie ab. | Regionalverkehr | |||||||||
24.08.2009 | Spatenstich zur Sanierung der Bahnsteigdächer, Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen in Homburg (Saar) Hbf sowie zur energetischen Sanierung des Empfangsgebäudes im Rahmen des Konjunkturprogramms des Bundes [284] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Homburg | |||||||||
09.11.2009 | Im Saarland wird der Koalitionsvertrag zwischen CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen unterzeichnet. [285] Darin wird u. a. vereinbart, eine Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf (erneut) zu prüfen und zu bewerten. [286] | Allgemeines | |||||||||
23.11.2009 | Der Kreistag des Saarpfalz-Kreises verabschiedet eine Resolution, in der er die Bedeutung einer Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf hervorhebt. Demnach könnten hierdurch die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs gesteigert, Fahrzeiten verkürzt und der Fernverkehrshalt in Homburg (Saar) Hbf deutlich aufgewertet werden. [287] | Infrastruktur | |||||||||
Dezember 2009 | Der Gleisanschluss Frankeneck der Julius Glatz GmbH an der Strecke Lambrecht (Pfalz) – Elmstein wird wieder in Betrieb genommen. Damit einher geht die Wiederaufnahme der Belieferung des Unternehmens auf dem Schienenweg über dieses Anschlussgleis. [288] | Infrastruktur, Güterverkehr | |||||||||
11.12.2009 | Ende des planmäßigen Einsatzes der Baureihe 112 im Regionalverkehr | Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||
13.12.2009 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 2010 Beginn des planmäßigen Einsatzes der Baureihe 111 im Regionalverkehr |
Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||
Januar 2010 | Schriftliche Anfrage des rheinland-pfälzischen Staatsministers Hendrik Hering an die saarländische Ministerin für Umwelt, Verkehr und Energie, Simone Peter, bezüglich einer potentiellen Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. Diese lehnt eine Reaktivierung mit Verweis auf die Haushaltsmittellage im Saarland ab. Rheinland-Pfalz lehnt seinerseits eine Übernahme des saarländischen Kostenanteils ebenfalls ab. [289] | Infrastruktur | |||||||||
ab 19.03.2010 | Einsatz des Entlastungszuges ICE 756 Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf – Frankfurt (Main) Hbf zu ICE 9555 Paris Est – Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf – Frankfurt (Main) Hbf. Freitags verkehrt zusätzlich ICE 1097 von Hamburg-Altona nach Saarbrücken Hbf, der montags bis donnerstags nur bis Darmstadt Hbf geführt wird. [290] | Fernverkehr | |||||||||
Mai 2010 | Beginn der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Rahmen des Konjunkturprogramms des Bundes in Homburg (Saar) Hbf | Betriebsstellen, Infrastruktur, Homburg | |||||||||
ab Juni 2010 | Beginn des dreigleisigen Ausbaus zwischen Limburgerhof und Ludwigshafen-Rheingönheim | Ausbau und Modernisierung, Limburgerhof, Ludwigshafen | |||||||||
11.-13.06.2010 | Aufgrund des Rheinland-Pfalz-Tages in Neustadt (Weinstraße) verkehren Sonder- und Zusatzzüge zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Mannheim Hbf bzw. Neustadt (Weinstraße) Hbf und Kaiserslautern Hbf. [291] | Betrieb (allgemein) | |||||||||
12.06.2010 | Spatenstich zur Verlängerung der Bahnsteige in Neidenfels auf eine Nutzlänge von 210 Metern statt bisher 160 Metern [292] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Neidenfels | |||||||||
17.08.2010 | Bei Lambrecht (Pfalz) kollidiert ICE 9556 von Frankfurt (Main) Hbf nach Paris Est – gebildet aus 406 081 – mit einem in den Gleisbereich abgerutschten Müllfahrzeug. Mehrere Menschen werden verletzt. Es kommt zu größeren Sachschäden an Fahrzeugen und Infrastruktur sowie zu starken Betriebseinschränkungen. [293] [294] [295] Weitere Informationen zu diesem Ereignis finden sich hier. | Vorkommnisse, Lambrecht | |||||||||
02.11.2010 | Präsentation des Musterzuges „ET 425redesign“ der S-Bahn Rhein-Neckar (425 205) in Ludwigshafen (Rhein) Hbf. Dabei handelt es sich um ein Baumuster für einen möglichen Folgeeinsatz im Rahmen eines neuen Verkehrsvertrages. [296] Das Fahrzeug wird nach der Präsentation wieder in den üblichen Standard zurückgebaut. Lediglich neue Druckknöpfe zum Öffnen der Türen bleiben erhalten. | Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke, Ludwigshafen, Regionalverkehr | |||||||||
05.11.2010 | In einer repräsentativen Meinungsumfrage sprechen sich 92 % der Zweibrücker Bevölkerung für eine Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf aus. Zum großen Teil befürworten sie eine finanzielle Unterstützung des Saarlandes durch Rheinland-Pfalz. [297] | Infrastruktur | |||||||||
10.11.2010 | Einweihung der verlängerten Bahnsteige in Neidenfels [298] | Infrastruktur, Neidenfels | |||||||||
26.11.-06.12.2010 | Bau eines Gleisanschlusses zur „Joseph Vögele AG“ in Ludwigshafen-Rheingönheim [299] | Güterverkehr, Ludwigshafen | |||||||||
06.12.2010 | Abschluss der Sanierungsarbeiten im Rahmen des Konjunkturprogramms des Bundes in Homburg (Saar) Hbf. [300] Die Arbeiten begannen im Mai 2010. | Betriebsstellen, Infrastruktur, Homburg | |||||||||
12.12.2010 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 2011 Die Verkehre zwischen Kaiserslautern Hbf und Ludwigshafen (Rhein) BASF Nord werden vollständig durch Triebzüge der Baureihe 628 übernommen. [301] Die am 10. November 2010 eingeweihte Bahnsteigverlängerung in Neidenfels geht in die Regel- und Sonderfahrpläne ein. |
Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||
15.12.2010 | Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident, Kurt Beck, sichert erstmals [302] und überraschend [303] eine finanzielle Beteiligung des Landes Rheinland-Pfalz an den saarländischen Kosten einer Reaktivierung der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf zu. Demnach wäre das Land bereit, so Beck, bis zu 40 % der Kosten zu übernehmen. Die übrigen 60 % würden durch die Regionalisierungsmittel aus dem Bundeshaushalt ausgeglichen. [304] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
13.01.2011 |
Der rheinland-pfälzische Verkehrsminister, Hendrik Hering, bietet dem Saarland im Auftrag der Landesregierung eine Übernahme des saarländischen Anteils der Investitionskosten für die Reaktivierung der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf in Höhe von 50 % an.
[305]
[306]
Eine Übernahme der oder Beteiligung an den Betriebskosten im Falle einer tatsächlichen Reaktivierung wird jedoch nicht angeboten.
[307]
Weiterhin regt Rheinland-Pfalz die Durchführung einer Vorentwurfsplanung an, um so Kosten- und Planungssicherheit zu erreichen. An den hierfür erforderlichen Kosten stellt er ebenfalls eine rheinland-pfälzische Beteiligung in Höhe von 50 % in Aussicht. [308] |
Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
> 13.01.2011 | Durch die saarländische Verkehrsministerin, Simone Peter, wird im Nachgang zum rheinland-pfälzischen Angebot vom 13. Januar 2011 und auf Grundlage des Koalitionsvertrages vom 9. November 2009 eine entsprechende Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf als Vorentwurfsplanung angekündigt. [309] [310] | Infrastruktur | |||||||||
09.02.2011 |
Vertreter des Vereins zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken e. V. treffen in der Mainzer Staatskanzlei mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck zusammen. Anlass des Gesprächs ist eines der Vereinsziele: Die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf.
[311]
Im Rahmen dieses Gesprächs stellt Beck den Vereinsvertretern einen Fünf-Punkte-Plan vor, welchen er dem saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller auf der Bundesratssitzung am 11. Februar 2011 überreichen will.
[312]
Am Abend werben Mitglieder des Vereins auf einer Veranstaltung der SPD für das Bahnprojekt. [313] |
Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
10.02.2011 | Auf einer Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses des Landes Rheinland-Pfalz soll ein gemeinsamer Antrag zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf in Einheit mit der Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg (Saar) Hbf nach Zweibrücken Hbf verabschiedet werden. Aufgrund des laufenden Wahlkampfes kommt jedoch kein Kompromiss zustande, sodass die Verabschiedung der gemeinsamen Erklärung vertagt wird. [314] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
11.02.2011 |
Am Rande einer Bundesratssitzung überreicht der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck seinem saarländischen Amtskollegen Peter Müller einen Brief mit Argumenten für eine Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf.
[315]
Dieser beinhaltet zudem einen Fünf-Punkte-Plan zur Umsetzung des Reaktivierungsprojekts
[316]:
|
Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
17.02.2011 | Die Regierungsparteien des Landes Rheinland-Pfalz – SPD, CDU und FDP – stellen im rheinland-pfälzischen Landtag einen Antrag zur Abstimmung. Dieser hat u. a. die Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg (Saar) Hbf nach Zweibrücken Hbf, einhergehend mit einer Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf, zum Gegenstand. Weiterhin wird gefordert, die beiden Maßnahmen als Option in die anstehende Ausschreibung der S-Bahn-Leistungen zu integrieren. [319] [320] | Infrastruktur | |||||||||
21.02.2011 | Das saarländische Verkehrsministerium teilt mit, dass seinerseits eine Prüfung der am 11. Februar 2011 übergebenen rheinland-pfälzischen Vorschläge zur Reaktivierung der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf erfolge. Eine Antwort würde schriftlich in Form eines Briefs an den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten gerichtet. [321] | Infrastruktur | |||||||||
25.02.2011 | Der rheinland-pfälzische Landtag stimmt einstimmig für den am 17. Februar 2011 eingebrachten Antrag der drei Regierungsparteien. Damit stellt sich das Land Rheinland-Pfalz politisch geschlossen hinter die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf und die Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar über Homburg (Saar) Hbf hinaus nach Zweibrücken Hbf. [322] [323] [324] [325] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
02.03.2011 | Durch eine örtliche Lokalzeitung wird im Vorfeld der rheinland-pfälzischen Landtagswahl eine Podiumsdiskussion zur Thematik „Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf“ veranstaltet. Daran nehmen aus Rheinland-Pfalz die Politiker Rainer Brüderle (FDP), Reinhard Klimmt (SPD), Eveline Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) und Alexander Schweitzer (SPD) teil. Aus dem Saarland beteiligen sich Christina Schmitt (FDP) und Barbara Spaniol (Die Linke) an der Diskussion. [326] [327] [328] [329] | Infrastruktur | |||||||||
03.03.2011 | Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium gibt die beabsichtigte Beauftragung einer Studie zur Reaktivierung des Streckenabschnitts Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf bekannt. Die Finanzierung des Gutachtens solle sowohl durch Rheinland-Pfalz als auch durch das Saarland erfolgen. Eine Aufschlüsselung des Kosten-Nutzen-Verhältnis’ für die beiden Bundesländer sei dabei nicht beabsichtigt. [330] Durch die saarländische Seite wird jedoch eine jeweils hälftige Kostenaufteilung angestrebt. [331] | Infrastruktur | |||||||||
17.03.2011 |
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung stellen der Verein für die Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken e. V. sowie der Arbeitskreis S-Bahn-Verlängerung das Projekt einer Reaktivierung des Streckenabschnitts Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf und die damit verbundene Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar über Homburg (Saar) Hbf hinaus vor. Der amtierende Geschäftsführer des zuständigen Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), Werner Schreiner, ist ebenfalls anwesend.
[332]
[333]
[334]
[335]
Die Verbandsversammlung des VRN fasst einstimmig einen Beschluss zur Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg (Saar) Hbf über Schwarzenacker nach Zweibrücken Hbf. Damit stellen sich neben den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen auch die jeweiligen Landkreise und kreisfreien Städte des Verbundgebietes hinter die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [336] [337] [338] Als Datum der Inbetriebnahme wird der Fahrplanwechsel im Dezember 2015 vorgesehen. Bis zu diesem Zeitpunkt soll auch eine Klärung der Finanzierungsfrage zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland erfolgen. [339] |
Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
22.03.2011 | Der saarländische Ministerpräsident, Peter Müller, macht die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf von einer Klärung der Kostenfrage zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland abhängig. Aus saarländischer Sicht stehe bestünden einer vollständigen Übernahme der Kosten durch Rheinland-Pfalz keine Einwände gegen eine Reaktivierung. [340] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
31.05.2011 | In Homburg (Saar) findet eine Podiumsdiskussion, organisiert durch die Stadtratsfraktion der Partei Die Linke, statt. Diskussionsthema ist die seitens der Deutschen Bahn AG geplante Reduktion der Fernverkehrshalte in Homburg (Saar) Hbf sowie die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [341] [342] | Infrastruktur, Fernverkehr | |||||||||
01.06.2011 | Die saarländische Verkehrsministerin, Simone Peter, lehnt einen Parallelbetrieb von S-Bahn und Regionalbus bei einer möglichen Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf ab. [343] [344] In diesem Zusammenhang fordert die Homburger Stadtratsfraktion der Partei Bündnis 90/Die Grünen eine Reaktivierung der Bahnstrecke als Schnellverbindung zwischen Homburg (Saar) Hbf und Zweibrücken Hbf ohne jegliche Zwischenhalte. Dies trüge zur Vermeidung von Doppelverkehr durch und Konkurrenz zwischen S-Bahn und Bus bei. [345] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
11.06.-25.09.2011 | Gleiserneuerung zwischen Kaiserslautern Hbf und Neustadt (Weinstraße) Hbf auf beiden Richtungsgleisen in mehreren Bauabschnitten. Während der Arbeiten wird der Verkehr der S-Bahn-Linien im genannten Streckenteil auf einen Stundentakt reduziert, da abschnittsweise nur ein Gleis zur Verfügung steht. | Infrastruktur | |||||||||
07.06.2011 | Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident, Kurt Beck, bekräftigt das Interesse seines Bundeslandes an einer Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. Gleichzeitig sagt er erneut die Übernahme von 75 % [346] des saarländischen Anteils der Investitionskosten zu. [347] | Infrastruktur | |||||||||
Juli 2011 | Im Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Deutschland und Frankreich werden seit Betriebsaufnahme im Juni 2007 fünf Millionen Fahrgäste gezählt. [348] | Fernverkehr | |||||||||
05.07.2011 | Die rheinland-pfälzischen Aufgabenträger für den regionalen Schienenverkehr, ZSPNV Süd bzw. ZSPNV Nord, geben die Entscheidung in der Vergabe des elektrischen Regionalexpressnetzes Südwest bekannt. Demnach wird die Deutsche Bahn AG mit neuen Fahrzeugen der Baureihe 429 mit Fahrplanwechsel im Dezember 2014 den Verkehr auf der bereits bestehenden Linie RE 4 (Mainz Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Schifferstadt – Germersheim – Karlsruhe Hbf) sowie auf den neu einzuführenden Linien RE 1 (Koblenz Hbf – Trier Hbf – Saarbrücken Hbf – Kaiserslautern Hbf – Mannheim Hbf) und RE 14 (Mainz Hbf – Ludwigshafen (Rhein) Mitte – Mannheim Hbf) übernehmen. [349] [350] | Ausschreibung, Regionalverkehr | |||||||||
06.07.2011 | Vertreter der Stadt Zweibrücken sowie des Vereins zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken e. V. treffen in Saarbrücken zu einem Gespräch mit Verkehrsstaatssekretär Dieter Grünewald zusammen. Darin werden die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf und die damit verbundene Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg (Saar) Hbf nach Zweibrücken Hbf thematisiert. Die Landesregierung verweigert eine konkrete und eindeutige Aussage mit Verweis auf ein laufendes Wirtschaftlichkeitsgutachten. [351] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
14.08.2011-08.12.2012 | Stützmauerarbeiten zwischen Rohrbach (Saar) und St. Ingbert mit eingleisiger Betriebsführung | Infrastruktur | |||||||||
04.10.2011-12.05.2012 | Sanierung des Abschnitts Homburg (Saar) Hbf – Üst Bruchhof mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung | Infrastruktur | |||||||||
November 2011 | Abriss des 2002 stillgelegten Stellwerks Eo in Einsiedlerhof/Vogelweh | Leit- und Sicherungstechnik, Einsiedlerhof | |||||||||
10.11.2011 | Die saarländische Ministerpräsidentin, Annegret Kramp-Karrenbauer, hält eine potentielle Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf als Teil eines größeren regionalen Verkehrskonzeptes für möglich. [352] | Infrastruktur | |||||||||
Dezember 2011 | Durch das saarländische Verkehrsministerium wird der Deutsche Bahn Projekt GmbH ein Auftrag zur Ermittlung von Reaktivierungs- und Betriebskosten der Strecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf erteilt. [353] | Infrastruktur | |||||||||
11.12.2011 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 2012 Zwischen Moskva Belorusskaja und Paris Est wird das Schlafwagenzugpaar EN 452/EN 453 eingelegt. Der Zug befährt zwischen Mannheim Hbf und Saarbrücken Hbf die Pfälzische Ludwigsbahn, wobei nur in Mannheim Hbf Verkehrshalte erfolgen. |
Fernverkehr | |||||||||
27.12.2011 | Die für Ende 2011 angekündigte Präsentation der Ergebnisse einer Vorentwurfsplanung zu einer möglichen Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf wird auf 2012 verschoben. [354] | Infrastruktur | |||||||||
Januar 2012 |
Der Auftrag zur im Januar 2011 angekündigten Machbarkeitsstudie als Vorentwurfsplanung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf wird durch den Staatssekretär im saarländischen Verkehrsministerium, Dieter Grünewald, unterzeichnet.
[355]
Der Auftrag soll anschließend an das rheinland-pfälzische Infrastrukturministerium sowie die DB Netz AG weitergeleitet werden.
[356]
Redaktionelle Änderungswünsche am Auftragstext führen dazu, dass der Auftrag wieder zurücküberwiesen wird. Infolge der Aufkündigung der saarländischen Regierungskoalition am 6. Januar 2012 und der damit einhergehenden Übernahme des Verkehrsministeriums durch einen Interimsminister am 18. Januar 2012 wird der Vorgang jedoch nicht weiter verfolgt. [357] [358] Die Studie kann damit nicht vergeben bzw. beauftragt werden. |
Infrastruktur | |||||||||
06.01.2012 | Die saarländische Ministerpräsidentin, Annegret Kramp-Karrenbauer, kündigt die bisherige Regierungskoalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auf. [359] | Allgemeines | |||||||||
18.01.2012 | Als Konsequenz aus der Aufkündigung der saarländischen „Jamaika-Koalition“ werden die FDP- und Grünen-Landesminister entlassen. Dies betrifft auch die bisherige Verkehrsministerin, Simone Peter. Ihr Amt wird interimsweise durch den bisherigen CDU-Minister für Bundesangelegenheiten, Andreas Storm, übernommen. [360] [361] Dieser will sich aufgrund des Interimscharakters seines Amtes jedoch nicht der Thematik annehmen und überlässt die abschließende Beauftragung seinem Nachfolger. [362] | Allgemeines | |||||||||
26.01.2012 | Auflösung des saarländischen Landtags, um vorzeitige Neuwahlen zu ermöglichen. [363] | Allgemeines | |||||||||
29.02.2012 | Vergabeentscheidung zum Verkehrsvertrag „Dieselnetz Südwest“. Das erste Los, das u. die die Pfälzische Ludwigsbahn nutzende Linie Neustadt (Weinstraße) Hbf – Grünstadt umfasst, geht an die DB Regio AG. Die Betriebsaufnahme ist für Dezember 2015 vorgesehen. Das zweite Los, das u. a. einige der über die Pfälzische Ludwigsbahn fahrenden Ausflugszüge und Regionalexpressverbindungen der Relation Koblenz Hbf – Kaiserslautern Hbf enthält, wird an Netinera Deutschland GmbH vergeben. Sie ist ein Tochterunternehmen der italienischen Staatsbahngesellschaft Ferrovie dello Stato Italiane. Zuvor hatte die saarländische Landesregierung eine Vergabe des zweiten Loses an die Netinera Deutschland GmbH abgelehnt und der DB Regio AG Zeit zur Überarbeitung ihres Angebots gegeben. [364] [365] | Regionalverkehr, Fahrzeuge | |||||||||
23.03.2012 | Der planmäßige Einsatz doppelstöckiger TGV-Triebzüge zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Paris Est (über Saarbrücken Hbf) beginnt zeitgleich mit der Einführung einer TGV-Verbindung zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Marseille (über Strasbourg). [366] Zeitgleich wird die am 25. Mai 2007 begründete Kooperation zwischen Deutscher Bahn AG und französischer SNCF bis 2015 verlängert. [367] | Fernverkehr, Fahrzeuge, Tarifwesen, Betrieb (allgemein) | |||||||||
25.03.2012 | Wahl eines neuen Landtages im Saarland [368] | Allgemeines | |||||||||
Mai 2012 | Gründung der privaten Arbeitsgemeinschaft „Initiative 2015“. Diese erarbeitet ein bundesländerübergreifendes Konzept für den Straßen-, Schienen- und Busverkehr im Dreieck Homburg (Saar) – Zweibrücken – Bliestal. Die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf ist Teil dieses Konzepts. [369] | Infrastruktur | |||||||||
04.05.-06.05.2012 | Zwischen dem stillgelegten Haltepunkt Homburg-Beeden und dem stillgelegten Bahnhof Schwarzenacker finden Draisinenfahrten statt. Der Verein zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken e. V. nutzt diese Veranstaltung, um für die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf zu werben. [370] [371] [372] [373] [374] [375] [376] [377] [378] Mit der Veranstaltung soll zudem an die Eröffnung der Bahnstrecke vor 155 Jahren erinnert werden. [379] [380] [381] [382] | Infrastruktur | |||||||||
09.05.2012 | Der saarländische Landtag bestätigt den Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD. Heiko Maas löst den bisherigen Interims-Verkehrsminister, Andreas Storm, ab. [383] | Allgemeines | |||||||||
> 09.05.2012 |
Durch den neuen saarländischen Verkehrsminister, Heiko Maas, wird die bereits im Januar 2011 angekündigte Machbarkeitsstudie als Vorentwurfsplanung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf abschließend beauftragt.
[384]
[385]
Durch die verspätete Beauftragung ist eine Aufnahme der Reaktivierung in die anstehende Ausschreibung der Verkehrsleistungen der S-Bahn Rhein-Neckar nicht mehr möglich.
[386]
Gegenstand der Vorentwurfsplanung in den Leistungsstufen 1 und 2 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist eine Verlängerung der Linie S 1 der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg (Saar) Hbf nach Zweibrücken Hbf sowie die dafür notwendigen Anpassungen der Leit- und Sicherungstechnik. Ebenfalls untersucht wird die Errichtung neuer Haltepunkte u. a. in Homburg (Saar)-Beeden, Homburg (Saar)-Schwarzenbach und Homburg (Saar)-Schwarzenacker. Weiterhin werden Untersuchungen des Baugrundes durchgeführt. Auf Grundlage der Planungsergebnisse soll auf saarländischer Seite eine Kostenschätzung für die Gesamtkosten einer möglichen Reaktivierung durchgeführt werden. [387] |
Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
Sommer 2012 | Im Rahmen einer länderübergreifenden Studie zum weitergehenden Ausbau der POS Nord auf dem Abschnitt Baudrecourt – Saarbrücken Hbf – Kaiserslautern Hbf – Mannheim Hbf werden verschiedene fahrplanbasierte Szenarien erarbeitet. Diese sollen anschließend mit allen beteiligten Stellen (Infrastrukturbetreiber, Bundesländer, Départements etc.) abgestimmt werden. Aus konkret entwickelten Angebotskonzepten, erarbeitet durch die Zürcher SMA und Partner AG, werden konkrete Infrastrukturmaßnahmen – erarbeitet durch die Ingenieurbüros Vössing sowie Schroeder & Associés – abgeleitet, die dann den weiteren Streckenausbau bestimmen. Eine Fortschreibung der Studie erfolgt in den Jahren 2013 und 2014. [388] | Ausbau und Modernisierung | |||||||||
Juni 2012 |
Auf der Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar wird der Abschluss der gemeinsamen rheinland-pfälzisch-saarländischen Vorentwurfsplanung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf für das zweite Quartal im Folgejahr avisiert.
[389]
Im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr werden seit Betriebsaufnahme im Juni mehr als sechs Millionen Fahrgäste gezählt. Die Summe bezieht sich auf die Verkehre entlang der POS Nord und der POS Süd. [390] |
Infrastruktur, Fernverkehr | |||||||||
13.05.-08.12.2012 | Sanierung des Abschnitts Üst Bruchhof – Homburg (Saar) Hbf mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung. | Infrastruktur | |||||||||
ab September 2012 | Arbeiten zum Ersatz des Stellwerks Kindsbach als Teil des Stellwerks Landstuhl durch ein eigenes ESTW-A Kindsbach. Der Ersatz ist erforderlich, um im Rahmen anstehender Baumaßnahmen im zeitweise eingleisigen Betrieb operieren zu können. | Leit- und Sicherungstechnik, Kindsbach | |||||||||
14.09.2012 | Der Vorsitzende der saarländischen SPD-Landtagsfraktion und SPD-Kreisvorsitzende des Saarpfalz-Kreises [391], Stefan Pauluhn, und die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Elke Eder-Hippler, sprechen sich gegen die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf aus. [392] [393] | Infrastruktur | |||||||||
17.09.2012 |
Der Vorsitzende der saarländischen SPD-Landtagsfraktion und SPD-Kreisvorsitzende des Saarpfalz-Kreises, Stefan Pauluhn, und die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Elke Eder-Hippler, bekräftigen ihre Aussagen vom 14. September 2012 im Hinblick auf eine mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf.
[394]
[395]
[396]
Die Äußerungen lösen scharfe Kritik bei der rheinland-pfälzischen Landesregierung sowie den entsprechenden SPD-Ortsverbänden aus. [397] [398] |
Infrastruktur | |||||||||
18.09.2012 | Gemeinsame Kabinettssitzung der Landesregierungen Rheinland-Pfalz und Saarland. Dabei wird auch die mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf behandelt. [399] [400] [401] Der saarländische Verkehrsminister Heiko Maas, zugleich Landesvorsitzender der saarländischen SPD, bekräftigt seinen bisherigen Standpunkt zur Streckenreaktivierung. Demnach soll eine saarländische Aussage hierzu erst erfolgen, wenn die Ergebnisse der im Mai 2012 beauftragten Machbarkeitsstudie als Vorentwurfsplanung vorliegen. [402] [403] [404] Rheinland-Pfalz schließt sich dieser Meinung an. [405] [406] | Infrastruktur | |||||||||
23.11.2012 | In der Lokalpresse wird – basierend auf den Aussagen glaubwürdiger Quellen – vermeldet, dass die Ergebnisse der Vorentwurfsplanung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf erst Ende Februar 2013 vorliegen werden. [407] | Infrastruktur | |||||||||
27.11.2012 | In Zweibrücken spricht Heiner Monheim, Verkehrswissenschaftler und Professor an der Universität Trier, über öffentlichen Personennahverkehr und im Speziellen über die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [408] [409] [410] [411] [412] Dabei sieht er die geforderte Reaktivierung positiv und als Teil eines umfangreichen Aufschwungs des Schienenverkehrs. [413] [414] [415] | Infrastruktur | |||||||||
29.11.-01.12.2012 | Am frühen Nachmittag des 29.11.2012 durchtrennt ein Baggerfahrer bei Arbeiten zur Inbetriebnahme des ESTW-A Kindsbach mehrere Versorgungs- und Steuerungskabel der Leit- und Sicherungstechnik. Infolgedessen sind alle Signale ab dem östlichen Ausfahrbereich Landstuhl bis kurz vor Einsiedlerhof dunkel. Ein geregelter Zugverkehr ist für drei Tage nur eingeschränkt unter Festlegung aller Weichen in einer Vorzugsrichtung und per Befehl möglich. Der Güterverkehr wird – wenn möglich – weiträumig umgeleitet. | Vorkommnisse, Landstuhl, Kindsbach | |||||||||
09.12.2012 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 2013 Die Überleitstelle Bruchhof wird nach Abschluss der Baumaßnahmen außer Betrieb genommen. Das ein Jahr zuvor eingeführte Zugpaar EN 452/EN 453 zwischen Moskau und Paris Est wird zum Fahrplanwechsel wegen zu erwartender umfangreicher Bauarbeiten fortan über Strasbourg geführt und befährt damit nicht mehr die Pfälzische Ludwigsbahn. |
Betriebsstellen, Infrastruktur, Fernverkehr | |||||||||
13.12.2012 | Die Finanzierungsverträge für Ausbaumaßnahmen im Zusammenhang mit der Integration der Linie RB 44 Mannheim Hbf – Mainz Hbf in das Netz der S-Bahn Rhein-Neckar werden unterzeichnet. Die Arbeiten umfassen dabei nur Stationen zwischen Ludwigshafen (Rhein) Hbf und Mainz Hbf, während die Verkehrsleistungen auch die Pfälzische Ludwigsbahn im Abschnitt Ludwigshafen (Rhein) Überleitung Süd – Mannheim Hbf betroffen werden. Die Verkehrsaufnahme der neuen S-Bahnlinie soll gemäß Vertrag Mitte 2015 erfolgen. [416] | Regionalverkehr | |||||||||
2013 |
Der dreigleisige Streckenausbau zwischen Limburgerhof und Ludwigshafen-Rheingönheim wird in der ersten Jahreshälfte abgeschlossen.
Die Entwurfsplanung für die Elektrifizierung der Strecke Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Ludwigshafen (Rhein) BASF Nord beginnt. [417] |
Ausbau und Modernisierung, Regionalverkehr | |||||||||
20.02.2013 | In der Lokalpresse wird ein Interview mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer veröffentlicht. Darin wird die Bekanntgabe der Ergebnisse der Vorentwurfsplanung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf auf Ende 2013 terminiert. [418] | Infrastruktur | |||||||||
17.03.2013 | Das ESTW-A Kindsbach als Teil des ESTW-Z Einsiedlerhof wird erfolgreich in Betrieb genommen. In Kindsbach werden damit die alten H/V-Signale durch neue Ks-Signale ersetzt. Mit der Inbetriebnahme einher geht die Stilllegung der bisherigen Anpasssteuerung der Stellwerke Landstuhl und Kindsbach durch das ESTW-UZ Einsiedlerhof. Die Steuerung des Relaisstellwerks Landstuhl kann nun rein rechnerbasiert erfolgen, sodass das Abgreifen der Stelltischausleuchtung und ihre Übertragung an das ESTW-UZ nicht mehr erforderlich ist. In der Folge wird der Stelltisch des Landstuhler Stellwerks abgebaut, während die Relaistechnik selbst in Betrieb bleibt. | Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||
17.03.-08.06.2013 | Sanierung des Abschnitts Landstuhl – Kindsbach mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung | Infrastruktur | |||||||||
19.03.2013 | Vor dem Hintergrund der nicht erfolgten Aufnahme der Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf in den Bundesverkehrswegeplan bekräftigt der Zweibrücker Landtagsabgeordnete Fritz Presl erneut die Haltung der rheinland-pfälzischen Landesregierung, für die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf einzutreten. [419] | Infrastruktur | |||||||||
Juni 2013 | Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer bekräftigt das Angebot ihres Amtsvorgängers Kurt Beck vom Dezember 2010, einen Teil des saarländischen Anteils der Kosten zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf zu übernehmen. [420] [421] | Infrastruktur | |||||||||
07.06.2013 | Freischaltung einer Onlinepetition zur Befürwortung der Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf [422] | Infrastruktur | |||||||||
09.06.-14.12.2013 | Sanierung des Abschnitts Kindsbach – Landstuhl mit zeitweise eingleisiger Betriebsfürhung | Infrastruktur | |||||||||
14.-16.06.2013 | Im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion beseitigen Schüler der Montessorigesamtschule Saarbrücken mit Unterstützng der Deutschen Bahn AG Vandalismusschäden im Haltepunkt Saarbrücken Ost. [423] | Betriebsstellen, Infrastruktur, Saarbrücken | |||||||||
17.06.2013 | Der Kreistag des Saarpfalz-Kreises spricht sich einstimmig für die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf aus. Inhalt der Resolution ist eine Aufforderung an die Landesregierungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland zur Bereitstellung entsprechender Mittel zum nächstmöglichen Zeitpunkt. [424] [425] Die Fraktionen der Piratenpartei und der Partei Die Linke im saarländischen Landtag schließen sich wenige Tage später der Resolution an. [426] | Infrastruktur | |||||||||
17.07.2013 | Vertreter des Vereins zur Förderung des Schienenverkehrs in und um Zweibrücken e. V. übergeben dem rheinland-pfälzischen Verkehrsminister Roger Lewentz 5000 Unterschriften rheinland-pfälzischer Bürger, die sich für eine Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf aussprechen. Die Unterschriften wurden u. a. durch den Einöder Bernhard Endres per Unterschriftsliste sowie per Onlinepetition gesammelt. [427] [428] [429] [430] [431] | Infrastruktur | |||||||||
29.07.2013 | Im Zuge der geforderten Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf spricht sich der Fraktionsvorsitzende der Partei Bündnis 90/Die Grünen im rheinland-pfälzischen Landtag, Daniel Köbler, für eine alleinige Beteiligung Rheinland-Pfalz’ aus, sollte das Saarland seine Zustimmung zur Reaktivierung verweigern. In diesem Fall würde die S-Bahn-Verlängerung als Korridorverkehr durch das saarländische Gebiet – d. h. ohne Halte an saarländischen Haltepunkten “ realisiert. [432] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
01.08.2013 |
Der saarländische Staatssekretär im Verkehrsministerium, Jürgen Barke, kündigt die Bekanntgabe der Ergebnisse der 2012 beauftragten Vorentwurfsplanung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf für den 11. September 2013 an.
[433]
Der Einöder Bernhard Endres übergibt dem saarländischen Staatssekretär im Verkehrsministerium, Jürgen Barke, 1752 Unterschriften von saarländischen Befürwortern der Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. Dabei wird er durch die Ortsvorsteher Einöds und Wörschweilers und die saarländische Landtagsabgeordnete Barbara Spaniol (Die Linke) begleitet. [434] [435] [436] Die Übergabe der Unterschriften war ursprünglich für den 25. Juli 2013 geplant. [437] [438] |
Infrastruktur | |||||||||
11.09.2013 |
Die durch Rheinland-Pfalz und das Saarland beauftragte Vorentwurfsplanung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf wird den beiden Auftraggebern sowie dem Bundesverkehrsministerium, Vertretern des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Süd und des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar übergeben.
[439]
[440]
Nach anfänglichen Presseberichten werden die Gesamtkosten einschließlich der Errichtung bzw. Erweiterung der Haltepunkte und Bahnhöfe
[441]
[442]
auf 25 bis 30 Millionen Euro beziffert
[443]
[444]
[445]
[446]
[447],
während die Wiederherstellung bzw. Wiederaufbereitung des Gleisoberbaus 4,9 bis 5,4 Millionen Euro, die Elektrifizierung 3,6 bis 4 Millionen Euro und die Leit- und Sicherungstechnik 3,8 bis 5,8 Millionen Euro beanspruchen würden.
[448]
[449]
Genaue Zahlen werden erst mit Veröffentlichung des Planungspapiers am 9. Dezember 2013 bekannt. [450] Berichten der Lokalpresse zufolge belaufen sich die Gesamtkosten für die Reaktivierung auf 21,6 Millionen [451] bzw. 21,7 Millionen Euro bei einem Stunden- [452] und 25,7 Millionen Euro bei einem angenommenen Halbstundentakt [453]. Für die Sanierung bzw. abschnittsweise Neuerrichtung des Gleisoberbaus werden 3,1 Millionen Euro [454] bzw. 4,9 Millionen Euro [455] veranschlagt. Die Elektrifizierungsarbeiten erfordern ein Investitionsvolumen von 2,93 Millionen [456] bzw. 3,4 Millionen Euro [457]. Für Schall- und Erschütterungsschutzmaßnahmen sind weitere 2,4 Millionen Euro vorzusehen. [458] [459] Die Anpassung von Bahnübergängen würde 930.000 Euro erfordern. [460] Schlussendlich sind Planungskosten im Umfang von 3,1 Millionen Euro einzuplanen. [461] |
Infrastruktur | |||||||||
09.10.2013 | Vertreter der im Mai 2012 gegründeten „Initiative 2015“ werben im saarländischen Landtagsausschuss für Europa und Fragen des Interregionalen Parlamentarierrates für ihr Konzept, welches auch die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf vorsieht. [462] [463] [464] [465] | Infrastruktur | |||||||||
15.11.2013 | Die rheinland-pfälzische CDU-Fraktion beantragt im Rahmen der Haushaltsverhandlungen für das Doppelhaushaltsjahr 2014/2015 die komplette Streichung aller „Infrastrukturinvestitionen für die Reaktivierung von SPNV-Strecken“ und erwägt eine Umschichtung der Mittel auf Straßenbauprojekte. [466] [467] Dies betrifft auch die geforderte Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. Gleichzeitig spricht sie sich jedoch für die Reaktivierung der Bahnstrecke aus. [468] [469] [470] [471] Das Verhalten der Landesfraktion wird im Nachgang u. a. durch CDU-Bundestagsabgeordnete als nicht sinnvoll erachtet. [472] | Infrastruktur | |||||||||
20.11.2013 | Die rot-grüne Landesregierung in Rheinland-Pfalz beschließt die Ablehnung des Antrags der CDU-Landtagsfraktion vom 15. November 2013 zur Streichung der Haushaltsmittel zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [473] [474] | Infrastruktur | |||||||||
22.11.2013 | Der Parlamentarische Geschäftsführer der rheinland-pfälzischen CDU-Landtagsfraktion, Hans-Josef Bracht, erklärt erneut die Zustimmung seiner Partei zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf, auch wenn seine Partei im Rahmen der Haushaltsverhandlungen am 15. November 2013 einen Antrag auf Streichung der entsprechenden Mittel gestellt hat. [475] | Infrastruktur | |||||||||
Dezember 2013 | Die Ausschreibung des ersten Loses des Netzes S-Bahn Rhein-Neckar wird veröffentlicht. [476] Es umfasst u. a. die Linien S 1, S 2, S 3 und S 4 sowie die BASF-Werksverkehre. [477] | Regionalverkehr | |||||||||
09.12.2013 | Das rheinland-pfälzische Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur macht die am 11. September 2013 übergebene Vorentwurfsplanung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf durch Veröffentlichung im Internet für die Öffentlichkeit zugänglich. [478] Zeitgleich wird als Inbetriebnahmedatum der Fahrplanwechsel im Dezember 2019 angegeben. [479] [480] [481] | Infrastruktur | |||||||||
14.12.2013 |
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Aufnahme des S-Bahnverkehrs im Rhein-Neckar-Raum findet in Ludwigshafen (Rhein) ein Festakt statt.
[482]
Im Rahmen dieser Veranstaltung spricht sich der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Roger Lewentz für die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf aus. [483] |
Regionalverkehr | |||||||||
2014 |
Die Entwurfsplanung für die Elektrifizierung der Strecke Ludwigshafen (Rhein) Hbf – Ludwigshafen (Rhein) BASF Nord wird abgeschlossen.
[484]
Mit den Bietern für die Verkehrsleistungen des ersten Loses im Netz „S-Bahn Rhein-Neckar“ findet nach Ende der Bewerbungsphase das Verhandlungsverfahren statt. [485] |
Regionalverkehr, Infrastruktur | |||||||||
19.01.-03.05.2014 | Sanierung von Gleis 1 in Haßloch (Pfalz) [486] | Infrastruktur, Haßloch, Betriebsstellen | |||||||||
13.02.2014 | Der Zweibrücker Bürgermeister Kurt Pirmann untermauert auf einem nichtöffentlichen Arbeitstreffen mit rheinland-pfälzischen und saarländischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Verbänden die Notwendigkeit einer Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [487] [488] [489] [490] [491] [492] Vertreter der saarländischen Landesregierung befürworten dabei die Reaktivierung und erklären sich auch zu einer entsprechenden finanziellen Beteiligung bereit – sofern im Rahmen einer Studie bzw. Kosten-Nutzen-Untersuchung die Rentabilität eindeutig nachgewiesen werde. [493] [494] Einstimmig befürworten alle rheinland-pfälzischen Teilnehmer die Reaktivierung und die damit verbundene Verlängerung der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg (Saar) Hbf nach Zweibrücken Hbf. [495] | Infrastruktur, Regionalverkehr | |||||||||
23.02.-03.08.2014 | Sanierung des Abschnitts Kindsbach – Einsiedlerhof mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung | Infrastruktur | |||||||||
ab 08.03.2014 | Vorbereitungsarbeiten zum Abriss der ehemaligen Fahrleitungsmeisterei Homburg (Saar) | Betriebsstellen, Homburg, Infrastruktur | |||||||||
ab 11.03.2014 | Vorbereitungsarbeiten zum Bau der Üst Holzweg | Betriebsstellen, Holzweg, Böhl-Iggelheim, Infrastruktur | |||||||||
28.03.2014 | Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd stellt auf seiner Verbandsversammlung in Neustadt (Weinstraße) Einzelheiten zum neuen Verkehrskonzept „Rheinland-Pfalz-Takt 2015“ vor, das zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 in Kraft tritt. [496] | Ausschreibung, Regionalverkehr | |||||||||
07.04.-15.04.2014 | Abriss der ehemaligen Fahrleitungsmeisterei Homburg | Betriebsstellen, Homburg, Infrastruktur | |||||||||
17.04.-22.04.2014 | Einbau der Weichen 902 und 903 der künftigen Üst Holzweg im Streckengleis Richtung Haßloch (Pfalz) | Betriebsstellen, Holzweg, Böhl-Iggelheim, Infrastruktur | |||||||||
30.04.2014 | In Landau (Pfalz) findet ein Festakt zum 20-jährigen Bestehen des Rheinland-Pfalz-Taktes statt. [497] | Tarifwesen, Regionalverkehr | |||||||||
04.05.-02.08.2014 | Sanierung des Gleises 2 in Haßloch (Pfalz) [498] | Infrastruktur, Betriebsstellen, Haßloch | |||||||||
23.05.-26.05.2014 | Einbau der Weiche 904 der künftigen Üst Holzweg im Streckengleis Richtung Mannheim | Betriebsstellen, Holzweg, Böhl-Iggelheim, Infrastruktur | |||||||||
28.05.-01.06.2014 | Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar begeht sein 25-jähriges Bestehen und das 20-jährige Jubiläum des Rheinland-Pfalz-Taktes mit einem „Dampfspektakel“. Dabei verkehren auf verschiedenen Strecken im Verbundgebiet historische Dampfsonderzüge, die zum regulären Tarif genutzt werden können. Die Pfälzische Ludwigsbahn befuhren die Züge im Abschnitt Neustadt (Weinstraße) Hbf – Mannheim Hbf. Begleitet wird die Veranstaltung von Bahnhofsfesten in Neustadt (Weinstraße) Hbf und Weinheim (Bergstraße). [499] | Regionalverkehr | |||||||||
07.06.-10.06.2014 | Einbau der Weiche 901 der künftigen Üst Holzweg im Streckengleis Richtung Mannheim | Betriebsstellen, Holzweg, Böhl-Iggelheim, Infrastruktur | |||||||||
August 2014 |
Ein Sprecher des rheinland-pfälzischen Verkehrsministeriums bekräftigt die Zusage des seinerzeitigen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck, einen Teil der saarländischen Kosten für eine Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf zu übernehmen.
[500]
Im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr werden seit Betriebsaufnahme im Juni 2007 zehn Millionen Fahrgäste gezählt. Die Summe bezieht sich auf die Verkehre entlang der POS Nord und der POS Süd. [501] |
Infrastruktur, Fernverkehr | |||||||||
01.08.2014 | In Mannheim Hbf kollidiert DGS 40635 Duisburg-Ruhrort – Ludwigshafen (Rhein) BASF Ubf – Sopron Rendezö mit EC 216 Graz Hbf – Saarbrücken Hbf bei der Einfahrt in Mannheim Hbf, nachdem ersterer ein haltzeigendes Haupt- und zwei haltzeigende Sperrsignale unerlaubt passiert hatte. Mehrere Personen werden schwer verletzt, es gibt keine Toten. [502] Ein ausführlicher Bericht zu diesem Ereignis findet sich hier. | Vorkommnisse, Mannheim | |||||||||
03.08.-20.12.2014 | Sanierung des Abschnitts Einsiedlerhof – Kindsbach mit zeitweise eingleisiger Betriebsführung | Infrastruktur | |||||||||
03.08.2014-10.01.2015 | Sanierung des Abschnitts Üst Holzweg – Haßloch (Pfalz). Der Verkehr wird über das Schifferstadter Streckengleis abgewickelt. Damit einhergehend Inbetriebnahme der Üst Holzweg. [503] | Infrastruktur | |||||||||
30.09.2014 | Demonstration der Befürworter einer Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf am Haltepunkt Einöd (Saar). [504] | Infrastruktur | |||||||||
24.11.2014 | Das rheinland-pfälzische Infrastrukturministerium teilt mit, dass sich die Präsentation der Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse zur Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf auf Januar 2015 verschiebt. Ursprünglich war die Bekanntgabe der Ergebnisse für 2014 vorgesehen. [505] Der Abschlussbericht wird für Februar 2015 erwartet. [506] | Infrastruktur | |||||||||
01.12.2014 | Das 25-jährige Jubiläum des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar wird mit einem offiziellen Festakt im Schwetzinger Schloss begangen. Daran nehmen geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verkehrsunternehmen teil. [507] Festveranstaltungen für die Öffentlichkeit erfolgten über das gesamte Jahr hinweg, beispielsweise das Ende Mai und Anfang Juni abgehaltene „Dampfspektakel“ (siehe oben). | Infrastruktur | |||||||||
03.12.2014 | Die Fraktion der Piratenpartei im saarländischen Landtag fordert in einem Antrag die Bereitstellung von 15 Millionen Euro für die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg (Saar) Hbf – Schwarzenacker – Zweibrücken Hbf. [508] | Infrastruktur | |||||||||
06.12.2014 |
Im Rahmen einer Präsentationsfahrt verkehrt 429 116 als RE 13688 von Saarbrücken Hbf nach Mannheim Hbf und in der Gegenrichtung als RE 13689 von Mannheim Hbf nach Saarbrücken Hbf. Hierbei handelt es sich um eine Marketingveranstaltung der zuständigen Aufgabenträger, um den neuen Zug der interessierten Öffentlichkeit bereits vor dem regulären Einsatzbeginn ab dem 14. Dezember 2014 vorzustellen und eine Mitfahrt zu ermöglichen. Die Fahrkarten für die Sonderzüge konnten kostenlos beim Veranstalter angefordert werden. Im Vorfeld der Aktion wurde über regionale Print- und Digitalmedien intensiv auf die Aktion hingewiesen. Gleiche Veranstaltungen fanden an anderen Tagen zuvor bereits auf der Strecke zwischen Trier Hbf und Koblenz Hbf sowie zwischen Mainz Hbf und Mannheim Hbf statt. |
Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||
09.12.2014 | Die mit Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 auf den RE-Linien 1, 4 und 14 eingesetzten Triebwagen der Baureihe 429 werden in Kaiserslautern Hbf öffentlich präsentiert. Im Rahmen einer Versammlung des Zwecksverbandes Schienenpersonennahverkehr (ZSPNV) Süd besichtigen u. a. Landräte einiger Pfälzer Gemeinden das Fahrzeug. [509] | Fahrzeuge, Regionalverkehr | |||||||||
14.12.2014 |
Fahrplanwechsel, Beginn des Fahrplanjahres 2015 Mit dem Fahrplanwechsel zum Fahrplanjahr 2015 endet der planmäßige Einsatz der Baureihe 612 zwischen Saarbrücken Hbf und Kaiserslautern Hbf durch Betriebsübergabe von der DB Regio Südwest an die vlexx GmbH auf der Strecke Saarbrücken Hbf – Bad Kreuznach – Frankfurt (Main) Hbf. [510] Zeitgleich nimmt die neue RE-Linie 1 zwischen Koblenz Hbf und Mannheim Hbf über Trier Hbf und Saarbrücken Hbf mit Fahrzeugen der Baureihe 429 den Betrieb auf. Somit endet auch der Einsatz der Baureihe 111 auf der RE-Linie 7 zwischen Trier Hbf bzw. Saarbrücken Hbf und Mannheim Hbf. Aufgrund von Fahrzeugminderverfügbarkeiten verkehren auf den RE-Linien 4 und 14 bis zu 27. März 2015 zunächst noch Triebwagen der Baureihe 425, während auf der neuen RE-Linie 1 vorrangig die neuen Fahrzeuge der Baureihe 429 eingesetzt werden. Ebenso wird das Vereinigungs- und Flügelungskonzept mit den Zügen der RE-Linie 11 zwischen Luxemburg und Koblenz Hbf erst ab dem 28. März 2015 umgesetzt. [511] [512] Weiterhin endet der fahrplanmäßige Einsatz der Baureihe 181 im Fernverkehr auf der Pfälzischen Ludwigsbahn. |
Fahrzeuge, Regionalverkehr |
Quellen und Anmerkungen
1
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 16.
2
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress, Berlin, 1993, S. 74.
3
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/2692, 26.02.1993, S. 6.
4
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 12/34, 15.10.1992, S. 2777.
5
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.
6
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 12/34, 15.10.1992, S. 2777.
7
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 12/34, 15.10.1992, S. 2778.
8
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 37.
9
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/4790, 10.05.1994.
10
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 41.
11
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 157.
12
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 162.
13
H. G. Brauch, Vereinte Nationen 1993, 3, S. 88-94.
14
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 157.
15
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 62.
16
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 62.
17
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
18
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
19
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/4817, 17.05.1994, S. 1.
20
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 157.
21
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 73.
In dieser Quelle wird der Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung lediglich mit „Dezember 1993“ angegeben.
22
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 62.
Engbarth gibt ebenfalls kein konkretes Datum an und nennt nur „Dezember 1993“ als Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung.
23
Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens (Eisenbahnneuordnungsgesetz – ENeuOG vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378)
24
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 121.
25
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
26
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 157.
27
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 16.
28
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 73.
29
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 92.
30
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 62.
31
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 62.
32
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 73.
33
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 73.
34
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 62.
35
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/5791, 08.12.1994.
36
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 141.
37
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 80.
38
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 18.
39
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 22.
40
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 67.
41
W. Schreiner, Bahnhaltepunkt Böbig hat Geburtstag, Die Rheinpfalz, 20.05.2020
42
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
43
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 63.
44
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 63.
45
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 158.
46
W. Schreiner, Bahnhaltepunkt Böbig hat Geburtstag, Die Rheinpfalz, 20.05.2020
47
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
48
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 158.
49
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
50
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
51
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/7142, 30.08.1995.
52
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/5397, 07.02.2000.
53
ffh, Reaktivierung Bahnstrecke technisch kein Problem, Die Rheinpfalz, 16.02.1996.
54
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/5397, 07.02.2000.
55
Landesgesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (Nahverkehrsgesetz – NVG) vom 17. November 1995 (GVBl. 1995 S. 450)
56
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 124.
57
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 13/7, 11.07.1996, S. 522.
58
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 17.
59
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 115.
60
Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens (Eisenbahnneuordnungsgesetz – ENeuOG vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378)
61
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 123.
62
Gesetz zur Umsetzung der Bahnstrukturreform und zur Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs in Baden-Württemberg vom 8. Juni 1995 (GBl. 1995 S. 417, 417)
63
Gesetz über den Öffentlichen Personennahverkehr im Saarland vom 29. November 1995 (ABl. 1996 S. 74)
64
Landesgesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (Nahverkehrsgesetz – NVG) vom 17. November 1995 (GVBl. 1995 S. 450)
65
Eisenbahn-Bundesamt, Liste der sillgelegten Strecken im Saarland (seit 01.01.1994), https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Infrastruktur/Stilllegung/stilllegung_saarland.xlsx, abgerufen am 11. September 2017.
66
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 271.
67
Deutscher Bundestag, Drucksache 12/6705, 28.01.1994, S. 6.
68
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/557, 30.09.1996, S. 12.
69
ohne Autor, Modell-Eisenbahner, 1996, 5, S. 9.
70
Klaus Ulshöfer, Re: [Edit - BILDER!]...Infos zu Entgleisung IR2366 05.03.1996 in LU-Mundenheim gesucht, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?003,3722874,3724347#msg-3724347, abgerufen am 20. April 2019.
71
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
72
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 13/7, 11.07.1996, S. 428.
73
Landtag Rheinland-Pfalz, Sitzungsprotokoll 34. Sitzung Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (13. Wahlperiode), 08.02.2000.
74
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 78.
75
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 85.
In dieser Quelle ist lediglich das Jahr der Unterzeichnung angegeben.
76
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 159.
Schreiner gibt an dieser Stelle lediglich „März 1996“ an.
77
W. Schreiner, Die Bedeutung eines einheitlichen Verkehrsraumes Rhein-Neckar trotz Landesgrenzen für die Stadt- und Regionalplanung, Vortrag, Mannheim, 2006.
Auch in dieser Fundstelle gibt Schreiner nur Monat und Jahr an, anstatt ein konkretes Datum zu nennen.
78
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 13/7, 11.07.1996, S. 429.
79
Landtag Rheinland-Pfalz, Sitzungsprotokoll 34. Sitzung Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (13. Wahlperiode), 08.02.2000.
80
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 13/7, 11.07.1996, S. 429.
81
Eisenbahn-Bundesamt, Liste der sillgelegten Strecken im Saarland (seit 01.01.1994), https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Infrastruktur/Stilllegung/stilllegung_saarland.xlsx, abgerufen am 11. September 2017.
82
G. Altherr, Nachbarn wollen ans Fernverkehrsnetz, Saarbrücker Zeitung, 19.02.2003.
83
Eisenbahn-Bundesamt, Liste der sillgelegten Strecken in Rheinland-Pfalz (seit 01.01.1994), https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Infrastruktur/Stilllegung/stilllegung_rheinl_pfalz.xlsx, abgerufen am 11. September 2017.
84
Eisenbahn-Bundesamt, Liste der sillgelegten Strecken im Saarland (seit 01.01.1994), https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Infrastruktur/Stilllegung/stilllegung_saarland.xlsx, abgerufen am 11. September 2017.
85
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/557, 30.09.1996, S. 12.
86
R. Hartwig, Die Baureihe E10, 1. Auflage, EK-Verlag, Freiburg, 2006, S. 145.
87
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 63.
88
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 13/7, 11.07.1996, S. 522.
89
ADN, Olympia-Express am Hauptbahnhof, taz – Die Tageszeitung, 05.08.1996.
90
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inventarnummer P1479b, http://museum.zib.de/sgml_internet/sgml.php?seite=5&fld_0=sm002645, abgerufen am 8. Juli 2019.
91
Eisenbahn-Bundesamt, Liste der sillgelegten Strecken in Rheinland-Pfalz (seit 01.01.1994), https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Infrastruktur/Stilllegung/stilllegung_rheinl_pfalz.xlsx, abgerufen am 11. September 2017.
92
Eisenbahn-Bundesamt, Liste der sillgelegten Strecken im Saarland (seit 01.01.1994), https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Infrastruktur/Stilllegung/stilllegung_saarland.xlsx, abgerufen am 11. September 2017.
93
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 67.
94
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 22.
95
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 73.
96
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 124.
97
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 78.
98
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/4321, 17.05.1999.
99
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 27.
100
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
101
Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Hrsg.), 20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt, Selbstverlag, Koblenz/Kaiserslautern, 2014, S. 16.
102
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/1210, 29.01.1997.
103
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 73.
104
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/4537, 10.08.1999.
105
H. Lörch, 150 Jahre Ludwigsbahn und Limburgerhof. Zusammenfassung der von der Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins anläßlich des Jubiläums „150 Jahre Ludwigsbahn“ im Juni 1997 gestalteten Ausstellung, Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins der Pfalz e. V., 1997, S. 38.
106
Planungsgemeinschaft Westpfalz, Westpfalz-Informationen 2000, 105, S. 2-4.
107
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 67.
108
O. Unbehaun, Die Entwicklung des Breitschwellen-Gleises, Vortrag beim Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V., 15.06.2000.
109
O. Unbehaun, Die Entwicklung des Breitschwellen-Gleises, Vortrag beim Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V., 15.06.2000.
110
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 161.
111
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 78.
112
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 85.
113
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 85.
114
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/4321, 17.05.1999.
115
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/5397, 07.02.2000.
116
Landtag des Saarlandes, Drucksache 15/374, 06.03.2013.
117
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 119f.
118
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 121.
119
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 72.
120
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 85.
121
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 72.
122
ohne Autor, hin und weg 2009, 3, S. 12.
123
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 161.
124
Planungsgemeinschaft Westpfalz, Westpfalz-Informationen 1998, 95, S. 19-24.
125
ohne Autor, Eisenbahn-Revue International 1998, 11, S. 451.
126
Landtag Rheinland-Pfalz, Sitzungsprotokoll 34. Sitzung Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (13. Wahlperiode), 08.02.2000.
127
O. Unbehaun, Die Entwicklung des Breitschwellen-Gleises, Vortrag beim Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V., 15.06.2000.
128
E. Buddruss, Über die Grenzen, Die Rheinpfalz, 29.03.2017.
129
ohne Autor, Ein Stellwerk für 56 Millionen, Saarbrücker Zeitung, Homburger Rundschau, 17.10.1998.
130
K. Petersen, G. Philipps, Signal und Draht 1999, 7/8, S. 21-24.
131
K. Petersen, G. Philipps, Signal und Draht 1999, 7/8, S. 21-24.
132
F. Bender, Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis, Sutton, Erfurt, 2020, S. 45.
133
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 105.
134
Landtag Rheinland-Pfalz, Sitzungsprotokoll 34. Sitzung Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (13. Wahlperiode), 08.02.2000.
135
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 78.
136
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 27.
137
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 113.
138
Deutsche Bahn AG, Geschäftsbericht 1999, Selbstverlag, Berlin/Frankfurt am Main, 2000, S. 29.
139
ohne Autor, hin und weg 2009, 3, S. 12.
140
ohne Autor, Hochhaus von AS&P soll Bahnhofsareal aufwerten, https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Hochhaus_von_AS_P_soll_Bahnhofsareal_aufwerten_5507.html, abgerufen am 4. Juli 2019.
141
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 69.
142
R. Frank, Die Eisenbahn im Elmsteiner Tal einst und jetzt, 1. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V., Werl, 2001, S. 27.
143
W. Jonas, Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb, 1. Auflage, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 2001, S. 8.
144
R. Frank, Die Eisenbahn im Elmsteiner Tal einst und jetzt, 1. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V., Werl, 2001, S. 27.
145
W. Jonas, Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb, 1. Auflage, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 2001, S. 8.
146
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 13/5202, 06.01.2000.
147
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
148
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 78.
An dieser Stelle wird nur Dezember 1999 angegeben.
149
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 162f.
In dieser Fundstelle datiert Schreiner die Inbetriebnahme ohne Nennung eines Tages auf Dezember 2000.
150
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 22.
151
ohne Autor, hin und weg 2009, 3, S. 12.
152
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 14/61, 11.12.2003, S. 3990.
153
Planungsgemeinschaft Westpfalz, Westpfalz-Informationen 2000, 105, S. 2-4.
In dieser Fundstelle wird der 2. April 2000 als Starttag des Verbundes angegeben.
154
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 163.
Schreiner gibt lediglich das Jahr an.
155
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 278f.
156
ohne Autor, Eisenbahn-Revue International 2007, 7, S. 320.
157
R. Hartwig, Die Baureihe E10, 1. Auflage, EK-Verlag, Freiburg, 2006, S. 146.
158
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 72.
159
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 162.
160
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 162.
161
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 171.
162
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 100.
163
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste N, http://www.stellwerke.de/liste/seite321.html#NEU, abgerufen am 2. Februar 2018.
164
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 80.
165
Laut F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 87, wurde der Zuschlag im Dezember 2001 erteilt.
166
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 95.
167
J. Ebersohl, Zugunfall, http://www.feuerwehr-blieskastel.de/Einsaetze/eins01_42.htm, abgerufen am 21. November 2014.
168
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/3957, 16.03.2005, S. 1.
169
ohne Autor, hin und weg 2009, 3, S. 13.
170
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.
171
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/3957, 16.03.2005, S. 1.
172
F. Neumer in Kreisverwaltung des Landkreises Kaiserslautern (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2003, S. 46-53.
173
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/3957, 16.03.2005, S. 1.
174
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/3957, 16.03.2005, S. 1.
175
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/3957, 16.03.2005, S. 1.
176
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/3957, 16.03.2005, S. 1.
177
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/3957, 16.03.2005, S. 1.
178
se/mzt, Züge fahren jetzt auf neuer Strecke, Saarbrücker Zeitung, 22.11.2002.
179
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 117.
180
se/mzt, Züge fahren jetzt auf neuer Strecke, Saarbrücker Zeitung, 22.11.2002.
181
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 51.
182
Deutsche Bahn AG, Neue Züge für das Saarland, Pressemeldung, 06.07.2002.
183
R. Schedler, Knallfrösche ausgemustert, Saarbrücker Zeitung, 19.02.2003.
184
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 94.
185
R. Hartwig, Die Baureihe E10, 1. Auflage, EK-Verlag, Freiburg, 2006, S. 146.
186
mündlich überlieferte Beschreibung eines Zeitzeugen
187
W. Schreiner, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2020, 118, S. 365-392.
188
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/2020, 21.03.2003.
189
G. Altherr, Nachbarn wollen ans Fernverkehrsnetz, Saarbrücker Zeitung, 19.02.2003.
190
R. Hartwig, Die Baureihe E10, 1. Auflage, EK-Verlag, Freiburg, 2006, S. 146f.
191
D. Gräbner, Das blanke Chaos am Bahnsteig, Saarbrücker Zeitung, Lokales Saarbrücken Mitte, 31.03.2003.
192
D. von der Ahé, Bahn: Heute wieder Chaos?, Saarbrücker Zeitung, Themen des Tages Saarbrücken Mitte, 01.04.2003.
193
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 69.
194
D. Heintz, Rollender Botschafter der Stadt, Saarbrücker Zeitung, 11.07.2003.
195
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 14/53, 10.09.2003, S. 3529.
196
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 10.
Fahrzeugnummer und tagesgenaues Datum sind eigenen Recherchen entnommen, Engbarth gibt lediglich das Jahr 2003 der Umwandlung vom Bww zum Bw an.
197
Verkehrsverbund Rhein-Necker, S-Bahn RheinNeckar probt den Echtbetrieb, Pressemeldung, 12.09.2003.
198
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Fahrplan für die S-Bahn RheinNeckar steht, Pressemeldung, 22.09.2003.
199
F. Bender, Eisenbahnen im Saarpfalz-Kreis, Sutton, Erfurt, 2020, S. 45.
200
Deutsche Bahn AG, Teilstück der Ausbaustrecke Paris-Ostfrankreich-Südwestdeutschland fertig gestellt, Pressemeldung, 19.11.2003.
201
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 113.
202
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 163.
Schreiner nennt lediglich Monat und Jahr als Eröffnungszeitpunkt, ohne auf weitere Details der Streckeneröffnung einzugehen.
203
Deutsche Bahn AG, Teilstück der Ausbaustrecke Paris-Ostfrankreich-Südwestdeutschland fertig gestellt, Pressemeldung, 19.11.2003.
204
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 113.
205
dpa, Nach Güterzugunglück massive Verspätungen, Frankfurter Allgemeine, 04.12.2003.
206
THW Ludwigshafen, Zugunglück bei Limburgerhof, 04.12.2003, https://www.thw.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Einsaetze/national/2003/12/meldung_003/meldung_003.html, abgerufen am 26. April 2018.
207
Eisenbahnbundesamt, Auflistung der Personenunfälle (01.10.2000 bis 28.12.2013), 2014, S. 137.
208
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 14/61, 11.12.2003, S. 3990.
209
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 82.
210
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 86.
211
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 94.
212
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 72f.
213
Allianz pro Schiene, Die Bahn bringt’s! 10 kluge Verlagerungsbeispiele vom Lkw auf die Schiene, 2020, S. 16f.
214
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/3957, 16.03.2005, S. 1.
215
Landtag Rheinland-Pfalz, Sitzungsprotokoll 27. Sitzung Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (14. Wahlperiode), 06.05.2004, S. 19.
216
ohne Autor, Eisenbahn-Revue International 2004, 7, S. 311.
217
ohne Autor, Signal+Draht 2007, 1/2, S. 45.
218
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 104.
219
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 105.
220
ddp-rps, S-Bahn nach Homburg kann rollen, Agenturmeldung, 03.06.2004.
221
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Rhein-Neckar-Takt 2020, Mannheim, 2009, S. 10.
222
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 94.
223
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/3957, 16.03.2005, S. 1.
224
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 81.
225
S. Klär, Die Eisenbahnen im Saarland 2000 bis 2020. Eine Dokumentation, 1. Auflage, Geistkirch, Saarbrücken, 2021, S. 337.
226
R. Hartwig, Die Baureihe E10, 1. Auflage, EK-Verlag, Freiburg, 2006, S. 147.
Hartwig weist lediglich auf den Verlust von Leistungen zum Fahrplanwechsel hin. Die Ergänzung der entsprechenden Leistungen entstammt eigenen Aufzeichnungen.
227
Landtag Rheinland-Pfalz, Sitzungsprotokoll 3. Sitzung Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (15. Wahlperiode), 28.09.2006, S. 11.
228
Landtag Rheinland-Pfalz, Sitzungsprotokoll 40. Sitzung Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (15. Wahlperiode), 13.04.2010, S. 21.
229
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 15/4721, 21.06.2010.
230
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 112.
231
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 14/3957, 16.03.2005, S. 1.
232
ohne Autor, Eisenbahn-Revue International 2005, 7, S. 317.
233
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 112.
234
Deutsche Bahn AG, Von Homburg mit der S-Bahn zur Fußball-WM 2006, Pressemeldung, 13.07.2005.
235
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 94.
236
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Nahverkehrsplan Landkreis Kusel ab 2009, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2009, S. 13.
237
Deutsche Bahn AG, Erster Spatenstich für Bahnsteig-Umbau in Homburg (Saar), Pressemeldung, 12.04.2006.
238
Deutsche Bahn AG, Start für Modernisierung des Eurobahnhofs Saarbrücken, Pressemeldung, 05.05.2006.
239
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verbundbericht 2006, Selbstverlag, Mannheim, 2007, S. 9.
240
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 163.
241
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 91.
242
Thales Group, TRACS – Rail Signalling Solutions for Main Line Rail 2007, Juni, S. 5.
243
Landtag Rheinland-Pfalz, Sitzungsprotokoll 3. Sitzung Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (15. Wahlperiode), 28.09.2006, S. 11.
244
Landtag Rheinland-Pfalz, Sitzungsprotokoll 3. Sitzung Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (15. Wahlperiode), 28.09.2006, S. 11-14.
245
M. Jungmann, Mit dem Euro-City ins Gefängnis, Saarbrücker Zeitung, 21.03.2007.
246
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 83.
247
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 94.
248
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 163.
249
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 163.
250
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 94.
251
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste N, http://www.stellwerke.de/liste/seite321.html#NEU, abgerufen am 2. Februar 2018.
252
Thales Group, TRACS – Rail Signalling Solutions for Main Line Rail 2007, Juni, S. 5.
253
Abl S, 242726-2006-DE
254
Deutsche Bahn AG, Bauarbeiten im Saarbrücker Hauptbahnhof, Pressemeldung, 05.01.2007.
255
U. Rau, „Wir hängen das Flugzeug ab“, Saarbrücker Zeitung, 12.02.2007.
256
U. Rau, Im Sommer für 19 Euro nach Paris, Saarbrücker Zeitung, 07.03.2007.
257
U. Rau, Im Sommer für 19 Euro nach Paris, Saarbrücker Zeitung, 07.03.2007.
258
H. Kötting, H. Metschulat, S. Weber, Liste Deutscher Stellwerke. Liste He-Hz, http://www.stellwerke.de/liste/seite314.html#HOE, abgerufen am 5. Februar 2018.
259
Thales Group, TRACS – Rail Signalling Solutions for Main Line Rail 2007, Juni, S. 1.
260
mündliche Aussage eines aktiven Fahrdienstleiters in der BZ Karlsruhe von 2010
261
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 88.
262
Historischer Verein Zweibrücken e. V., Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg – Zweibrücken, Thesenpapier, 22.05.2007.
263
Historischer Verein Zweibrücken e. V., Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg – Zweibrücken, Thesenpapier, 22.05.2007.
264
U. Rau, Mit Knallerbsen und 350 Sachen nach Paris, Saarbrücker Zeitung, 26.05.2007.
265
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 164.
266
T. Sponticcia, Tausende feiern den ICE-Start nach Paris, Saarbrücker Zeitung, 11.06.2007.
267
F. Engbarth, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 94.
268
mv, Saarbrücken singt und swingt unter freiem Himmel, Saarbrücker Zeitung, 11.06.2007.
269
ts, Kebab, Komplimente und jede Menge Fans vom (sic!) ICE nach Paris, Saarbrücker Zeitung, 11.06.2007.
270
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 111.
271
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 91.
272
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 91.
273
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Nahverkehrsplan Landkreis Kusel ab 2009, Selbstverlag, Kaiserslautern, 2009, S. 13.
274
J. Ramert, ETCS – Migrationsplan und Inbetriebnahme weiterer Strecken, Vortrag, DB Netz AG, 13.05.2014.
275
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 171.
276
sf, Es soll kein Gras drüber wachsen, Pfälzischer Merkur, 16.03.2012.
277
snk, S-Bahn: Kreistag sagt 231 000 Euro zu, Die Rheinpfalz, 29.09.2015.
278
W. M. Ried, Deutsch-französischer Hochgeschwindigkeitsverkehr: Bilanz und Perspektiven, Fahrplanspezifika, Vortrag, 25.04.2013.
279
Deutsche Bahn AG, Seit 15 Jahren: DB und SNCF verbinden Länder in schnellen ICE und TGV, Pressemeldung, 03.06.2022, Anlage 2.
280
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verbundbericht 2008, Selbstverlag, Mannheim, 2009, S. 6.
281
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 27.
282
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 108.
283
snk, S-Bahn: Kreistag sagt 231 000 Euro zu, Die Rheinpfalz, 29.09.2015.
284
Deutsche Bahn AG, Konjunkturprogramme des Bundes: Startsignal für das Saarland im Bahnhof Homburg (Saar), Pressemeldung, 24.08.2009.
285
dpa/AP/dcs, Koalitionsvertrag in Saarbrücken unterzeichnet, Die Welt, 09.11.2012.
286
Landtag des Saarlandes, Drucksache 15/374, 06.03.2013.
287
Landtag des Saarlandes, Drucksache 15/374, 06.03.2013.
288
Allianz pro Schiene, Die Bahn bringt’s! 10 kluge Verlagerungsbeispiele vom Lkw auf die Schiene, 2020, S. 16f.
289
Landtag Rheinland-Pfalz, Sitzungsprotokoll 40. Sitzung Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (15. Wahlperiode), 13.04.2010, S. 21ff.
290
Deutsche Bahn AG, Zusätzliche Züge zwischen Frankfurt und Saarbrücken am Wochenende, Pressemeldung, 16.03.2010.
291
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Zusätzliches Zug- und Busangebot zum Landesfest, Pressemeldung, 06.05.2010.
292
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 161.
293
afp, ddp, gf, ICE-Unglück zwischen Mannheim und Saarbrücken, Saarbrücker Zeitung, 18.08.2010.
294
Untersuchungszentrale der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes, Untersuchungsbericht Zugkollision, 17.08.2010, Neustadt (Weinstr.) - Lambrecht (Pfalz), Aktenzeichen 60 - 60uu2010-08/00047, 05.09.2012, S. 6.
295
Untersuchungszentrale der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes, Untersuchungsbericht Zugkollision, 17.08.2010, Neustadt (Weinstr.) - Lambrecht (Pfalz), Aktenzeichen 60 - 60uu2010-08/00047, 05.09.2012, S. 11.
296
Deutsche Bahn AG, Bahnparalleler Wirtschaftsweg zwischen Limburgerhof und Rheingönheim vorübergehend gesperrt, Verkehrsmeldung, 22.11.2010.
297
G. Altherr, Zweibrücker wollen Bahn nach Homburg so sehr, dass sie dem Saarland sogar Geld dafür gäben, Die Rheinpfalz, 05.11.2010.
298
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Einweihung der Bahnsteige am Haltepunkt Neidenfels, Pressemeldung, 11.11.2010.
299
Deutsche Bahn AG, Bahnparalleler Wirtschaftsweg zwischen Limburgerhof und Rheingönheim vorübergehend gesperrt, Verkehrsmeldung, 22.11.2010.
300
Deutsche Bahn AG, Bahnhof Homburg (Saar): Drei Millionen Euro in die energetische Sanierung des Empfangsgebäudes und die Modernisierung der Bahnsteigdächer investiert, Pressemeldung, 06.12.2010.
301
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 41.
302
L. Fröhlich, Kurt Beck will nicht ins Saarland einmarschieren, Pfälzischer Merkur, 04.02.2011.
303
E. Buddruss, Für die S-Bahn macht der Wahlkampf Pause, Die Rheinpfalz, 26.02.2011.
304
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 15/103, 15.12.2010, S. 6075.
305
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 16/92, 07.07.2011.
306
C.-P. Schmitt, Saar-pfälzisches Podium will Zug aufs Gleis setzen, Die Rheinpfalz, 04.03.2011.
Der Zeitpunkt des Schreibens ist in dieser Quelle nur mit „Januar 2011“ angegeben.
307
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 16/92, 07.07.2011.
308
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 16/92, 07.07.2011.
309
L. Fröhlich, Bahnreaktivierung: Saarland verzögerte wichtige Studie, Pfälzischer Merkur, 28.07.2012.
310
Landtag des Saarlandes, Drucksache 15/374, 06.03.2013.
311
E. Buddruss, Für S-Bahn auf Achse, Die Rheinpfalz, 11.02.2011.
312
fxd, Ein Schritt näher an der S-Bahn, Die Rheinpfalz, 17.02.2011.
313
E. Buddruss, Für S-Bahn auf Achse, Die Rheinpfalz, 11.02.2011.
314
E. Buddruss, Für S-Bahn auf Achse, Die Rheinpfalz, 11.02.2011.
315
oy, Beck zur Bahnverbindung: Die Tendenz ist positiv, Die Rheinpfalz, 12.02.2011.
316
fxd, Ein Schritt näher an der S-Bahn, Die Rheinpfalz, 17.02.2011.
317
oy, Beck zur Bahnverbindung: Die Tendenz ist positiv, Die Rheinpfalz, 12.02.2011.
318
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 16/92, 07.07.2011.
319
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 15/5414, 17.02.2011.
320
oy, Bahn nach Homburg: Landtag steht einmütig hinter dem Projekt, Die Rheinpfalz, 19.02.2011.
321
oy, Saarland prüft Becks Bahn-Vorschlag, Die Rheinpfalz, 22.02.2011.
322
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarprotokoll 15/111, 25.02.2011, S. 6593-6596.
323
E. Buddruss, Für die S-Bahn macht der Wahlkampf Pause, Die Rheinpfalz, 26.02.2011.
324
E. Buddruss, Landtag einstimmig für S-Bahn-Projekt, Die Rheinpfalz, 26.02.2011.
325
F. Schäfer, Das Saarland ist jetzt am Zug, Pfälzischer Merkur, 02.03.2011.
326
oy, Direkt gefragt: Wann fährt wieder ein Zug von Zweibrücken nach Homburg?, Die Rheinpfalz, 12.02.2011.
327
E. Buddruss, Landtag einstimmig für S-Bahn-Projekt, Die Rheinpfalz, 26.02.2011.
328
C.-P. Schmitt, Saar-pfälzisches Podium will Zug aufs Gleis setzen, Die Rheinpfalz, 04.03.2011.
329
C.-P. Schmitt, Ohne Rückfahrtschein, Die Rheinpfalz, 04.03.2011.
330
C.-P. Schmitt, Saar-pfälzisches Podium will Zug aufs Gleis setzen, Die Rheinpfalz, 04.03.2011.
331
Landtag des Saarlandes, Drucksache 15/374, 06.03.2013.
332
F. Schäfer, So profitieren Homburg und das Bliestal, Pfälzischer Merkur, 09.03.2011.
333
G. Müller, Bahnstrecke: Vereine informieren Bürger, Die Rheinpfalz, 12.03.2011.
334
mibo, Zustimmung, aber auch kritische Fragen, Die Rheinpfalz, 19.03.2011.
335
N. Rech, Schienenfreunde wollen kein saarpfälzisches „Schilda“, Pfälzischer Merkur, 19.03.2011.
336
E. Buddruss, S-Bahn: VRN unterstützt Projekt, Die Rheinpfalz, 18.03.2011.
337
E. Buddruss, VRN für S-Bahn nach Zweibrücken, Die Rheinpfalz, 18.03.2011.
338
F. Schäfer, VRN-Versammlung unterstützt Verlängerung der S-Bahn, Pfälzischer Merkur, 18.03.2011.
339
E. Buddruss, VRN für S-Bahn nach Zweibrücken, Die Rheinpfalz, 18.03.2011.
340
nob, Müller fordert regionales Selbstbewusstsein, Pfälzischer Merkur, 23.03.2011.
341
ts, Heute Bahndiskussion in Homburg, Die Rheinpfalz, 31.05.2011.
342
A. Ganter, „ICE fährt weiterhin in Homburg ab“, Die Rheinpfalz, 03.06.2011.
343
N. Rech, Simone Peter: Entweder Bahn oder Bus!, Pfälzischer Merkur, 03.06.2011.
344
L. Fröhlich, Drohkulisse gegen Bahn-Reaktivierung, Pfälzischer Merkur, 04.06.2011.
345
red, Grüne: Eröffnung der Bahnlinie macht nur als Schnellverbindung Sinn, Pfälzischer Merkur, 06.06.2011.
346
Diese Zahl wurde in Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 16/92, 07.07.2011, dementiert. Demnach wurde eine solche Zusage weder in inoffizieller noch in offizieller Form jemals erteilt. Lediglich die Übernahme von 50 % des saarländischen Anteils der Investitionskosten sei Bestandteil des im Januar 2011 der saarländischen Landesregierung unterbreiteten Angebots.
347
oy, Geduldsfaden reißt bei der Bahn, beim Flughafen nicht, Die Rheinpfalz, 08.06.2011.
348
W. M. Ried, Deutsch-französischer Hochgeschwindigkeitsverkehr: Bilanz und Perspektiven, Fahrplanspezifika, Vortrag, 25.04.2013.
349
E. Buddruss, „Flirt“ fährt als Pfälzer Regional-Express, Die Rheinpfalz, 06.07.2011.
350
ohne Autor, Deutlich mehr schnelle Züge für Homburg, Die Rheinpfalz, 06.07.2011.
351
F. Schäfer, Neue Zuversicht für Verlängerung der S-Bahnlinie, Pfälzischer Merkur, 08.07.2011.
352
Th. Wolf, Bekenntnis zur Ortsumgehung, Pfälzischer Merkur, 12.11.2011.
353
C.-P. Schmitt, Zur Sache: Zahlen zur Reaktivierung, Die Rheinpfalz, 09.01.2012.
354
red, Bahn-Gutachten kommt erst 2012, Die Rheinpfalz, 28.12.2011.
355
ohne Autor, Grüne weisen Vorwürfe zurück, SR Online, 31.07.2012.
356
ek, Saar-Grüne: Haben Bahn-Studie sehr wohl in Auftrag gegeben, Pfälzischer Merkur, 01.08.2012.
357
ek, Saar-Grüne: Haben Bahn-Studie sehr wohl in Auftrag gegeben, Pfälzischer Merkur, 01.08.2012.
358
ohne Autor, Verzögerung für Machbarkeitsstudie, SR Online, 01.08.2012.
359
dpa, Saarland-Koalition zerbricht an FDP-Querlen, Die Zeit, 06.01.2012.
360
dpa, Nur noch fünf Minister im Saar-Kabinett, Handelsblatt, 18.01.2012.
361
ohne Autor, Landtag entlässt Minister, SR Online, 18.01.2012.
362
ohne Autor, Kritik an Verzögerung bei Studie, SR Online, 02.08.2012.
363
dpa, Saar-Landtag beschließt Auflösung – Weg zu Neuwahlen frei, Die Zeit, 26.01.2012.
364
ohne Autor, Regentalbahn erhält Dieselnetz Südwest, http://www.sr-online.de/nachrichten/30, abgerufen am 29. Februar 2012.
365
S. Hennigfeld, Dieselnetz Südwest geht an DB Regio und Netinera, http://www.zughalt.de/2012/03/dieselnetz-sudwest-geht-an-db-regio-und-netinera/, abgerufen am 1. März 2012.
366
ohne Autor, Erstmals Doppelstock-TGV im Einsatz, SR Online, 23.03.2012.
367
ohne Autor, Mit Hochgeschwindigkeit von Frankfurt nach Marseille, https://www.spiegel.de/reise/aktuell/bahn-eroeffnet-hochgeschwindigkeitsstrecke-von-frankfurt-nach-marseille-a-822954.html, abgerufen am 1. Dezember 2023.
368
O. Georgi, Nicht alles klar an der Saar, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.03.2012.
369
F. Schäfer, Auf Werbemission im Saar-Landtag, Pfälzischer Merkur, 08.10.2013.
370
jo, Betrieb auf den Gleisen, Die Rheinpfalz, 08.03.2012.
In dieser Quelle wird der Veranstaltungszeitraum fälschlicherweise mit 05.05.-07.05.2012 angegeben.
371
sf, Es soll kein Gras drüber wachsen, Pfälzischer Merkur, 16.03.2012.
In dieser Quelle wird der Veranstaltungszeitraum fälschlicherweise mit 04.05.-07.05.2012 angegeben.
372
P. Fromann, Draisine hilft Grenzen überwinden, Pfälzischer Merkur, 31.03.2012.
In dieser Quelle wird der Veranstaltungszeitraum fälschlicherweise mit 04.05.-07.05.2012 angegeben.
373
red, Verein bietet Draisinenfahrten an, Pfälzischer Merkur, 25.04.2012.
374
G. Müller, „Ende 2015 sollte es geschafft sein“, Die Rheinpfalz, 03.05.2012.
375
ohne Autor, Draisinenfahrten auf der Bahnstrecke, SWR Kaiserslautern, 04.05.2012.
376
G. Müller, Draisinentouren werben für die Bahnlinie, Die Rheinpfalz, 07.05.2012.
377
M. Schneider, Bahnfreunde mit Draisinen auf Tour, Pfälzischer Merkur, 07.05.2012.
378
GS, Die Bahn ist frei, wo bleibt die S-Bahn?, VCD-Saarland, Rundbrief 1/2012, 03.08.2012.
379
sf, Es soll kein Gras drüber wachsen, Pfälzischer Merkur, 16.03.2012.
In dieser Quelle wird der Veranstaltungszeitraum fälschlicherweise mit 04.05.-07.05.2012 angegeben.
380
red, Verein bietet Draisinenfahrten an, Pfälzischer Merkur, 25.04.2012.
381
G. Müller, „Ende 2015 sollte es geschafft sein“, Die Rheinpfalz, 03.05.2012.
382
M. Schneider, Bahnfreunde mit Draisinen auf Tour, Pfälzischer Merkur, 07.05.2012.
383
is/dpa/AFP, Kramp-Karrenbauer als Ministerpräsidentin wiedergewählt, Focus, 09.05.2012.
384
L. Fröhlich, Bahnreaktivierung: Saarland verzögerte wichtige Studie, Pfälzischer Merkur, 28.07.2012.
385
ek, Saar-Grüne: Haben Bahn-Studie sehr wohl in Auftrag gegeben, Pfälzischer Merkur, 01.08.2012.
386
L. Fröhlich, Der Zug ist fast schon abgefahren, Pfälzischer Merkur, 02.08.2012.
387
Landtag des Saarlandes, Drucksache 15/374, 06.03.2013.
388
SMA und Partner AG, Projektüberblick Deutschland, https://sma-partner.com/de/projekte/ueberblick, abgerufen am 28. Dezember 2019.
389
sf, Verkehrsverbund setzt weiter auf Reaktivierung, Pfälzischer Merkur, 07.12.2012.
390
Deutsche Bahn AG, Seit 15 Jahren: DB und SNCF verbinden Länder in schnellen ICE und TGV, Pressemeldung, 03.06.2022, Anlage 2.
391
Der saarländische Abschnitt der zu reaktivierenden Strecke verläuft ausschließlich innerhalb dieses Landkreises.
392
C. Maack, „Wir wollen Homburg helfen“, Pfälzischer Merkur, 15.09.2012.
393
pn/red, Spaniol fordert Verhandlungen über Bahnlinie, Pfälzischer Merkur, 18.09.2012.
394
oy, Saar-SPD sagt Nein zu Bahn, Die Rheinpfalz, 18.09.2012.
395
C.-P. Schmidt, Bahn-Reaktivierung: Saar-SPD erteilt Beck eine Absage, Die Rheinpfalz, 18.09.2012.
396
red, SPD gegen Bahnlinie nach Zweibrücken, Saarbrücker Zeitung, 18.09.2012.
397
G. Müller, Bahn: SPD Einöd sauer auf Genossen, Die Rheinpfalz, 22.09.2012.
398
red, Bahn-Reaktivierung: SPD Einöd entsetzt über eigene Landtagsfraktion, Die Rheinpfalz, 22.09.2012.
399
L. Fröhlich, Pirmann: Kämpfe auch ohne Resolution für Bahn-Reaktivierung, Pfälzischer Merkur, 13.09.2012.
400
C.-P. Schmidt, S-Bahn: Maas will Gutachten abwarten, Die Rheinpfalz, 19.09.2012.
401
Gda, Bahn-Reaktivierung ist nicht vom Tisch, Pfälzischer Merkur, 19.09.2012.
402
C.-P. Schmidt, S-Bahn: Maas will Gutachten abwarten, Die Rheinpfalz, 19.09.2012.
403
Gda, Bahn-Reaktivierung ist nicht vom Tisch, Pfälzischer Merkur, 19.09.2012.
404
sig, „Kein Rückschlag“ oder „bodenlose Frechheit“?, Die Rheinpfalz, 20.09.2012.
405
G. Altherr, Lewentz, die Bahn und der Flughafen, Die Rheinpfalz, 19.09.2012.
406
M. Schneck, „Das Saarland spielt auf Zeit“, Pfälzischer Merkur, 20.09.2012.
407
C.-P. Schmidt, Bahn-Gutachten liegt erst Ende Februar vor, Die Rheinpfalz, 23.11.2012.
408
oy, Bahnfreunde wollen S-Bahn anschieben, Die Rheinpfalz, 20.11.2012.
409
M. Böhm, „Ein Stück aus dem Tollhaus“, Die Rheinpfalz, 23.11.2012.
410
M. Böhm, „Der Lückenschluss wird kommen“, Die Rheinpfalz, 28.11.2012.
411
sf, Verkehrsexperte: Die S-Bahn wird kommen, Pfälzischer Merkur, 29.11.2012.
412
M. Böhm, Aufforderung zum Tanz, Pfälzischer Merkur, 29.11.2012.
413
M. Böhm, „Der Lückenschluss wird kommen“, Die Rheinpfalz, 28.11.2012.
414
sf, Verkehrsexperte: Die S-Bahn wird kommen, Pfälzischer Merkur, 29.11.2012.
415
M. Böhm, Aufforderung zum Tanz, Pfälzischer Merkur, 29.11.2012.
416
M. Roßner, S-Bahn soll Mitte 2015 bis Mainz rollen, Mannheimer Morgen, 14.12.2012.
417
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verbundbericht 2013/2014, Selbstverlag, Mannheim, 2015, S. 11.
418
E. Kolling, „Zweibrücken wird spürbar profitieren“, Pfälzischer Merkur, 20.02.2013.
419
ohne Autor, Presl: Land steht weiter hinter S-Bahn, Pfälzischer Merkur, 20.03.2013.
420
E. Buddruss, Bundesländer vereinbaren Nutzen-Kosten-Untersuchung, Die Rheinpfalz, 12.09.2013.
421
sbn/C.-P. Schmidt, Bahnreaktivierung wird nicht leichter, Die Rheinpfalz, 13.09.2013.
422
ts, Unterschriften für die S-Bahn, Die Rheinpfalz, 11.06.2013.
423
Deutsche Bahn AG, Gemeinsam gegen Vandalismus: Deutsche Bahn und Schüler der Montessori-Gesamtschule Saarbrücken beseitigen Beschädigungen am Bahnhof Saarbrücken Ost , Pressemeldung, 14.06.2013.
424
ohne Autor, Kreistag will S-Bahnverbindung, SR Online, 17.06.2013.
425
Th. Wolf, Kreistag spricht sich für Reaktivierung der Bahnstrecke aus, Saarbrücker Zeitung, 18.06.2013.
426
ohne Autor, Reaktivierung der Bahnstrecke gefordert, SR Online, 19.06.2013.
427
E. Kolling, Bürger sammeln Unterschriften für S-Bahn-Verbindung, Die Rheinpfalz, 16.07.2013.
428
ohne Autor, Bürger übergeben 5000 Unterschriften, SWR Landesschau, 17.07.2013.
429
ohne Autor, Unterschriftenliste für S-Bahn, SR Online, 17.07.2013.
430
F. Schäfer, Lewentz: Ohne Saarland keine Reaktivierung, Pfälzischer Merkur, 17.07.2013.
431
ts, Unterschriften für S-Bahn im Ministerium überreicht, Die Rheinpfalz, 18.07.2013.
432
oy, „An die Wand fahren“, Die Rheinpfalz, 30.07.2013.
433
G. Müller, Unterschriften für die S-Bahn, Die Rheinpfalz, 02.08.2013.
434
ohne Autor, Homburger sammelt über 1600 Unterschriften, RPR 1, 25.07.2013.
435
G. Müller, Unterschriften für die S-Bahn, Die Rheinpfalz, 02.08.2013.
436
ohne Autor, Bahn-Reaktivierung: Saarland lässt Gutachten erstellen, Pfälzischer Merkur, 02.08.2013.
437
ohne Autor, Unterschriften-Übergabe für Bahn-Reaktivierung, Pfälzischer Merkur, 19.06.2013.
438
E. Kolling, Bürger sammeln Unterschriften für S-Bahn-Verbindung, Die Rheinpfalz, 16.07.2013.
439
C.-P. Schmidt, S-Bahn-Technik würde 25 bis 30 Millionen Euro kosten, Die Rheinpfalz, 12.09.2013.
440
E. Buddruss, Bundesländer vereinbaren Nutzen-Kosten-Untersuchung, Die Rheinpfalz, 12.09.2013.
441
ohne Autor, Bahnfreund Endres sauer auf Simone Peter, Pfälzischer Merkur, 12.10.2013.
442
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 16/2970, 12.11.2013.
443
ohne Autor, S-Bahn-Ausbau kostet ca. 30 Mio. Euro, SR Online, 11.09.2013.
444
ohne Autor, S-Bahn-Ausbau würde bis zu 30 Millionen Euro kosten, SWR, 11.09.2013.
445
C.-P. Schmidt, S-Bahn-Technik würde 25 bis 30 Millionen Euro kosten, Die Rheinpfalz, 12.09.2013.
446
E. Buddruss, Bundesländer vereinbaren Nutzen-Kosten-Untersuchung, Die Rheinpfalz, 12.09.2013.
447
ski, S-Bahn-Ausbau kostet bis zu 30 Millionen Euro, Saarbrücker Zeitung, 12.09.2013.
448
C.-P. Schmidt, S-Bahn-Technik würde 25 bis 30 Millionen Euro kosten, Die Rheinpfalz, 12.09.2013.
449
sbn/C.-P. Schmidt, Bahnreaktivierung wird nicht leichter, Die Rheinpfalz, 13.09.2013.
450
Die in Presseberichten angegebenen Kosten schwanken stellenweise um mehrere Millionen Euro. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass einzelne Punkte unter den jeweiligen Oberbegriffen zusammengefasst oder nicht berücksichtigt wurden.
451
ts, S-Bahn kostet 21,6 Millionen, Die Rheinpfalz, 12.12.2013.
452
L. Fröhlich, Mauereidechse müsste Zügen weichen, Pfälzischer Merkur, 11.12.2013.
453
L. Fröhlich, Mauereidechse müsste Zügen weichen, Pfälzischer Merkur, 11.12.2013.
454
ts, S-Bahn kostet 21,6 Millionen, Die Rheinpfalz, 12.12.2013.
455
L. Fröhlich, Mauereidechse müsste Zügen weichen, Pfälzischer Merkur, 11.12.2013.
456
ts, S-Bahn kostet 21,6 Millionen, Die Rheinpfalz, 12.12.2013.
457
L. Fröhlich, Mauereidechse müsste Zügen weichen, Pfälzischer Merkur, 11.12.2013.
458
L. Fröhlich, Mauereidechse müsste Zügen weichen, Pfälzischer Merkur, 11.12.2013.
459
ts, S-Bahn kostet 21,6 Millionen, Die Rheinpfalz, 12.12.2013.
460
ts, S-Bahn kostet 21,6 Millionen, Die Rheinpfalz, 12.12.2013.
461
L. Fröhlich, Mauereidechse müsste Zügen weichen, Pfälzischer Merkur, 11.12.2013.
462
F. Schäfer, Auf Werbemission im Saar-Landtag, Pfälzischer Merkur, 08.10.2013.
463
Th. Salzmann, Ein Konzept für Straße, Bus und Bahn, Die Rheinpfalz, 08.10.2013.
464
ohne Autor, Zweibrücker Bahn-Experten im Saar-Landtag, Pfälzischer Merkur, 10.10.2013.
465
sbn, „Genauso ahnungslos“, Die Rheinpfalz, 10.10.2013.
466
Landtag Rheinland-Pfalz, Vorlage 16/3261, 15.11.2013.
467
oy, CDU will Straßen bauen statt Bahnstrecken reaktivieren, Die Rheinpfalz, 20.11.2013.
468
oy, CDU streicht Geld für Bahn nach Homburg, Die Rheinpfalz, 18.11.2013.
469
L. Fröhlich, Wirbel um Finanzierung der Bahn-Reaktivierung, Pfälzischer Merkur, 18.11.2013.
470
F. Schäfer, Schienenfreunde sind geschockt, Pfälzischer Merkur, 19.11.2013.
471
oy, CDU will Straßen bauen statt Bahnstrecken reaktivieren, Die Rheinpfalz, 20.11.2013.
472
oy, Anita Schäfer tadelt Landes-CDU, Die Rheinpfalz, 19.11.2013.
473
oy, Rot-Grün stimmt gegen CDU-Antrag, Die Rheinpfalz, 21.11.2013.
474
F. Schäfer, Presl: CDU-Antrag ist Schlag ins Gesicht, Saarbrücker Zeitung, 25.11.2013.
475
red, Bracht: CDU steht hinter S-Bahn-Reaktivierung, Saarbrücker Zeitung, 23.11.2013.
476
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verbundbericht 2014/2015, Selbstverlag, Mannheim, 2016, S. 10.
477
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verbundbericht 2014/2015, Selbstverlag, Mannheim, 2016, S. 10.
478
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz, Vorentwurfsplanung zur Reaktivierung der SPNV-Strecke Homburg – Zweibrücken, Pressemeldung, 09.12.2013.
479
ohne Autor, Entwurf für Reaktivierung der Bahnstrecke ZW-Homburg, SWR Landesschau, 11.12.2013.
480
ohne Autor, Kosten für Bahnstrecke vorgestellt, SR Online, 11.12.2013.
481
L. Fröhlich, Mauereidechse müsste Zügen weichen, Pfälzischer Merkur, 11.12.2013.
482
E. Buddruss, Lewentz: S-Bahn nach Zweibrücken sehr wichtig, Die Rheinpfalz, 16.12.2013.
483
E. Buddruss, Lewentz: S-Bahn nach Zweibrücken sehr wichtig, Die Rheinpfalz, 16.12.2013.
484
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verbundbericht 2014/2015, Selbstverlag, Mannheim, 2016, S. 10.
485
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verbundbericht 2014/2015, Selbstverlag, Mannheim, 2016, S. 10.
486
DB ProjektBau GmbH, Amtsblatt Haßloch 2014, 1/2, S. 8.
487
sf/pn, S-Bahn nach Zweibrücken weiterhin in der Diskussion, Saarbrücker Zeitung, 11.02.2014.
488
ohne Autor, Landesregierungen müssen für S-Bahn Farbe bekennen, Pfälzischer Merkur, 11.02.2014.
489
ohne Autor, Beratungen über Bahnstrecke, SR Online, 11.02.2014.
490
ohne Autor, Bahnstrecke Zweibrücken – Homburg, SWR Landesschau, 11.02.2014.
491
oy, Scheitern wäre „Verrat an der Region“, Die Rheinpfalz, 11.02.2014.
492
ohne Autor, Gemeinsam Dampf machen für S-Bahn, Pfälzischer Merkur, 14.02.2014.
493
ohne Autor, Bahnstrecke könnte bald reaktiviert werden, SWR Landesschau, 14.02.2014.
494
ohne Autor, Bahnstrecke vor der Reaktivierung, SR Online, 15.02.2014.
495
F. Schäfer, Pirmann: Strecke auch fürs (sic) Saarland wichtig, Saarbrücker Zeitung, 15.02.2014.
496
E. Buddruss, Per Regional-Express schnell nach Mainz, Die Rheinpfalz, 29.03.2014.
497
E. Buddruss, Lewentz zuversichtlich für S-Bahn nach Zweibrücken, Die Rheinpfalz, 02.05.2014.
498
DB ProjektBau GmbH, Amtsblatt Haßloch 2014, 1/2, S. 8.
499
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verbundbericht 2013/2014, Selbstverlag, Mannheim, 2015, S. 29.
500
ohne Autor, Kosten-Nutzen-Analyse für S-Bahn ist noch in Arbeit, Pfälzischer Merkur, 07.08.2014.
501
Deutsche Bahn AG, Seit 15 Jahren: DB und SNCF verbinden Länder in schnellen ICE und TGV, Pressemeldung, 03.06.2022, Anlage 2.
502
Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung, Untersuchungsbericht Zugkollision, 01.08.2014, Mannheim Hbf, Aktenzeichen 60uu2014-08/002-3323, 23.09.2015, S. 8.
503
DB ProjektBau GmbH, Amtsblatt Haßloch 2014, 1/2, S. 8.
504
puni, Bahnfreunde demonstrieren morgen am Bahnhof Einöd, Die Rheinpfalz, 20.09.2014.
505
mefr, Mainz will erst im Januar über S-Bahn-Gutachten informieren, Die Rheinpfalz, 25.11.2014.
506
Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 16/4412, 18.12.2014.
507
Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verbundbericht 2014/2015, Selbstverlag, Mannheim, 2016, S. 24.
508
C.-P. Schmidt, Piraten-Antrag: Saar-Millionen für S-Bahn-Anbindung von Zweibrücken, Die Rheinpfalz, 03.12.2014.
509
E. Buddruss, Pfälzer Landräte finden Gefallen am „Flirt“, Die Rheinpfalz, 10.12.2014.
510
P. Scherer, Das Bw Kaiserslautern, in M. Fuhrmann (Hrsg.), Deutsche Bahnbetriebswerke und der Triebfahrzeugpark der deutschen Eisenbahnen von 1920 bis heute, GeraMond, München, 2016, S. 22.
511
E. Buddruss, Ab heute volles Pfälzer „Flirt“-Programm, Die Rheinpfalz, 28.03.2015.
512
E. Buddruss, Bei neuen Zügen läuft noch nicht alles rund, Die Rheinpfalz, 20.09.2014.