vor 1835
Die nachfolgende Übersicht enthält Ereignisse mit besonderer Bedeutung für die Strecke im Zeitraum vor 1835. Dies umfasst zum einen Ereignisse im direkten bahnbetrieblichen bzw. -geschichtlichen Kontext. Zum anderen sind auch Ereignisse mit hoher geschichtlicher bzw. politischer Wirkung aufgeführt, welche indirekt oder nur mittelbar einen Einfluss auf die Strecke ausübten. Ereignisse der zuletzt genannten Kategorie sind entsprechend farblich hervorgehoben.
Jahr/Datum | Ereignis | Kategorie |
1214 | Die Pfalzgrafschaft fällt von den Welfen an die Wittelsbacher. Damit wird erstmals eine territoriale Verbindung zwischen der Pfalz und Bayern geschaffen. [1] | Allgemeines |
ab 1500 | Bildung des Oberrheinischen und des Kurrheinischen Reichskreises im Heiligen Römischen Reich [2] | Allgemeines |
1606 | Auf dem der Festung Mannheim gegenüberliegenden linksrheinischen Ufer wird zur Verteidigung ein Vorwerk errichtet, die Rheinschanze. [3] | Allgemeines |
23.05.1618 | Mit dem „Prager Fenstersturz“ beginnt der Dreißigjährige Krieg. [4] | Allgemeines |
24.10.1648 | Der Dreißigjährige Krieg endet mit dem Westfälischen Frieden von Münster und Osnabrück. [5] [6] | Allgemeines |
1658 | Gründung des Ersten Rheinbundes, einer Allianz zwischen verschiedenen Reichsständen des Heiligen Römischen Reichs, Frankreich und Schweden gegen das Heilige Römische Reich selbst [7] | Allgemeines |
1678/1679 | Frieden von Nimwegen [8] | Allgemeines |
1679-1681 | Reunionspolitik Frankreichs unter Ludwig XIV. [9] [10] Dabei werden zahlreiche linksrheinische Gebiete völkerrechtswidrig und entgegen den Vereinbarungen in den Verträgen des Westfälischen Friedens und des Friedens von Nimwegen durch Frankreich annektiert. | Allgemeines |
24.09.1688 | Der Pfälzische Erbfolgekrieg beginnt mit der Kriegserklärung Frankreichs gegenüber dem Heiligen Römischen Reich. [11] [12] | Allgemeines |
20.09.1697 | Frieden von Rijswijk zwischen den Generalstaaten (im Wesentlichen den Niederlanden), England, Spanien und Frankreich. Für die genannten Länder endet damit der Pfälzische Erbfolgekrieg. [13] | Allgemeines |
30.10.1697 | Mit einem separaten Friedensvertrag zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Frankreich endet der Pfälzische Erbfolgekrieg. [14] [15] Dieser sieht u. a. vor, dass alle von Frankreich im Rahmen der Reunionspolitik annektierten Gebiete mit Ausnahme des Elsass’ wieder an das Reich zurückzugeben sind. | Allgemeines |
Juni 1789 | Der Dritte Stand der französischen Ständeversammlung proklamiert sich selbst zur verfassungsgebenden Nationalversammlung und damit zum alleinigen Vertreter des französischen Volks. [16] Damit beginnt die Französische Revolution. | Allgemeines |
14.07.1789 | Gewaltsamer Sturm auf die Pariser Bastille [17] | Allgemeines |
27.08.1791 | Preußen und Österreich erklären in der „Pillnitzer Deklaration“ stellvertretend für die europäischen Herrscher ihre Unterstützung für Ludwig XVI. Gleichzeitig fordern sie die Wiederherstellung der Monarchie in Frankreich. [18] | Allgemeines |
18.02.1792 | Pierre Denis, Vater von Paul Camille Denis, erwirbt Schloss und Gut „Les Salles“ in Montier-en-Der. [19] | Allgemeines |
20.04.1792 | Frankreich erklärt dem König von Böhmen und Ungarn den Krieg. Damit beginnt der Erste Koalitionskrieg. [20] [21] | Allgemeines |
10.12.1792
[22]
26.06.1795 [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] 28.06.1796 [32] [33] |
Paul Camille Denis wird auf Schloss Les Salles im französischen Montier-en-Der (Département Haute-Marne) geboren. [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] | Allgemeines, Personal |
05.04.1795 | Mit dem „Baseler Frieden“ endet der Krieg zwischen Frankreich und Preußen, der im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges geführt wurde. [46] [47] [48] In einer geheimen Nebenklausel überlässt Preußen Frankreich die linksrheinischen Gebiete, u. a. auch die spätere Pfalz. [49] [50] [51] | Allgemeines |
17.10.1797 | Der Erste Koalitionskrieg endet mit dem „Frieden von Campo Formio“. [52] [53] [54] In Geheimartikeln wird der Rhein zwischen Basel und Andernach zur Ostgrenze Frankreichs, wodurch die linksrheinischen Gebiete Frankreich zugesprochen werden. [55] [56] [57] | Allgemeines |
Dezember 1797 | Frankreich besetzt die ihm im Frieden von Campo Formio durch Preußen zugestandenen linksrheinischen Gebiete. [58] | Allgemeines |
1799 | Familie Denis verlässt Schloss Les Salles und zieht nach Mainz. Dort wird Pierre Denis als Forstinspektor eingesetzt. [59] | Allgemeines |
09.02.1801 | Durch den Frieden von Lunéville endet der Zweite Koalitionskrieg. Das bisher provisorisch durch Frankreich verwaltete linksrheinische Gebiet wird damit auch staatsrechtlich französisches Staatsgebiet. Der Rhein bildet damit die neue natürliche westliche Grenze zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. [60] | Allgemeines |
02.12.1804 | Napoléon Bonaparte krönt sich selbst zum Kaiser Napoléon I. [61] | Allgemeines |
23.08.1805 | Bogenhausener Allianzvertrag zwischen Bayern und Napoléon I. [62] | Allgemeines |
12.07.1806 | Unterzeichnung der Rheinbundakte in Paris. [63] [64] Damit tritt u. a. das Königreich Bayern aus dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation aus und wird so Teil einer Militärallianz mit dem französischen Kaiserreich. | Allgemeines |
01.08.1806 | Die Unterzeichner der Rheinbundakte erklären ihren Austritt aus dem deutschen Reichsverband. [65] | Allgemeines |
19.04.1809 | Maximilian Joseph von Lamotte wird in München geboren. [66] [67] | Allgemeines, Personal |
20.09.1810 | Pierre Denis wird zum Stadtrat in Mainz ernannt. [68] | Allgemeines |
21.11.1810 | Pierre Denis tritt sein Amt als Mainzer Stadtrat an. [69] | Allgemeines |
07.01.1811 | Friedrich Böcking, später Vorsitzender des Verwaltungsrats der Pfälzischen Eisenbahnen, wird in Kusel geboren. [70] | Allgemeines |
1812 |
Pierre Denis wird von Mainz nach Neustadt (Haardt) versetzt.
[71]
Im allgäuischen Kempten wird Eugen Mündler, späterer Obermaschinenmeister und Subdirektor der Pfälzischen Ludwigsbahn, geboren. [72] |
Allgemeines |
01.06.1813 | Paul Camille Denis wird am Mainzer Gymnasium („Lycée“) aufgenommen. [73] | Allgemeines, Personal |
Oktober 1813 | Paul Camille Denis verlässt das Mainzer Gymnasium. [74] | Allgemeines, Personal |
08.10.1813 | Vertrag von Ried [75]. Austritt des Königreichs Bayern aus dem Rheinbund und Eintritt in die antinapoleonische Allianz. In diesem Zusammenhang wird Bayern volle territoriale Souveränität zugesichert sowie eine Gewährleistung seines Gebietes ausgesprochen. [76] [77] | Allgemeines |
14.10.1813 | Gemäß des Vertrages von Ried erklärt Bayern Frankreich den Krieg. [78] | Allgemeines |
16.10.-19.10.1813 | Viervölkerschlacht bei Leipzig: Kämpfe der Verbündeten Staaten Russland, Preußen, Österreich und Schweden gegen die Truppen Napoléons [79] | Allgemeines |
1814 | Infolge der geänderten politischen Machtverhältnisse wird Pierre Denis seines Amtes enthoben. [80] | Allgemeines |
1814 | Paul Camille Denis wird in die Pariser École Polytechnique aufgenommen. [81] [82] | Allgemeines, Personal |
Januar 1814 | Aliierte Truppen überschreiten in westlicher Richtung den Rhein und drängen die napoleonischen Truppen weiter zurück ins Landesinnere. [83] | Allgemeines |
02.02.1814 | Die Pfalz wird unter provisorische Verwaltung des „Generalgouvernements Mittelrhein“ gestellt. [84] Dieses wird aus den bisherigen französischen Départements Donnersbergkreis, Saar, Rhein und Mosel gebildet. Als Generalgouverneur wird Justus Grüner eingesetzt. [85] | Allgemeines |
30.05.1814 | Erster Pariser Frieden zwischen König Ludwig XVIII. von Frankreich und den Alliierten Österreich, Großbritannien, Preußen, Russisches Reich, Spanien, Portugal sowie Schweden und Norwegen. Aufgrund verschiedener Interessen der Alliierten ist der Friedensabschluss nur auf Basis der Grenzlage von 1792 möglich, sodass u. a. Saarbrücken nach wie vor französischer Verwaltung untersteht. [86] | Allgemeines |
16.06.1814 | Die Zivilverwaltung der Pfalz, u. a. im Bereich Neustadt (Haardt), wird gemeinsamer bayerisch-österreichischer Verwaltung („k. k. östreichische und k. bairische gemeinschaftliche Landes-Administrations-Kommission“) unterstellt. [87] | Allgemeines |
Juli 1814 | Der Engländer George Stephenson setzt erstmals Lokomotiven zum Transport von Steinkohlezügen ein. [88] | Allgemeines, Planung und Bau |
September 1814 | In Wien beginnt der „Wiener Kongress“, auf welchem alle europäischen Herrscher über eine territoriale und politische Neuordnung und Stabilisierung Europas verhandeln. [89] | Allgemeines, Planung und Bau |
21.11.1814 | Albert Jäger wird in Kempten (Allgäu) geboren. [90] [91] | Allgemeines, Personal |
09.06.1815 | Der Hauptvertrag des Wiener Kongresses wird abgeschlossen. Darin werden in Artikel 51 verfügt, dass die bisher provisorisch durch Bayern und Österreich verwalteten Gebiete der ehemaligen französischen Départements Saar und Donnersberg an Österreich fallen. Dabei wird die bisherige gemeinsame bayerisch-österreichische Verwaltung dieser Gebiete beibehalten. Darüber hinaus wird die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (Rheinschifffahrtskommission) gebildet. [92] Zusätzlich wird mit der Unterzeichnung der Bundesakte der Deutsche Bund gegründet. Dabei handelt es sich um einen losen Verbund 37 deutscher Souveränfürstentümer und drei ausländischen Monarchen. [93] | Allgemeines |
20.11.1815 | Abschluss des Zweiten Pariser Friedens. Darin wird die Schlussakte des Wiener Kongresses bestätigt. Frankreich erhält wieder die Grenzen von 1790 und muss darüber hinaus u. a. Gebiete im heutigen Saarland abtreten. Zusätzlich wird die „Lautergrenze“ festgelegt: Alle Gebiete links der Lauter werden mit Deutschland vereinigt. [94] Die Grenzverschiebungen führen letztlich dazu, dass aus den bisher französisch besetzten Gebieten links des Rheins der Rheinkreis – die bayerische Pfalz – hervorgeht und das Fürstentum Nassau-Saarbrücken dem preußischen Staat zufällt. | Allgemeines |
21.01.1816
[95]
22.01.1816 [96] |
Pierre Denis, Vater von Paul Camille Denis, verstirbt in Neustadt (Haardt) und wird bereits am Folgetag beerdigt. [97] | Allgemeines |
14.04.1816 |
Abschluss des Münchener Vertrages. Darin werden u. a. verschiedene Gebietsabtretungen zwischen den beiden Staaten vereinbart. U. a. werden Bayern die bisher gemeinsam mit Österreich verwalteten linksrheinischen Gebiete der ehemaligen französischen Départements zugesprochen.
[98]
[99]
Die École Polytechnique in Paris wird geschlossen. [100] |
Allgemeines |
22.04.1816 | Paul Camille Denis scheidet aus der École Polytechnique aus und kehrt von Paris nach Neustadt (Haardt) zurück. [101] [102] | Allgemeines, Personal |
30.04.1816 | Besitznahmepatent des bayerischen Königs über die auf Grundlage der Schlussakte des Wiener Kongresses und des Vertrags von München an Bayern abgetretenen Gebiete. [103] | Allgemeines |
01.05.1816 | Die in der Schlussakte des Wiener Kongresses bzw. Vertrag von München vereinbarten Gebietsabtretungen Österreichs an Bayern treten in Kraft. Damit wird der bayerische Rheinkreis gebildet. [104] | Allgemeines |
15.06.1816 | Paul Camille Denis tritt als Praktikant [105] in den bayerischen Staatsbaudienst ein. [106] [107] [108] [109] [110] | Allgemeines, Personal |
Juli 1816 | Im Rahmen der ersten Befahrung der saarländischen Grubenanlagen nach Übergang in preußische Staatsverwaltung wird die Einrichtung einer 2,5 Kilometer langen Schienenverbindung zwischen der Grube Bauernwald im heutigen Saarbrücken-Altenkessel und der Saar angeordnet. Dabei soll ein Dampfwagen auf einem Gleis als Triebmittel eingesetzt werden und Kohlen zur Verschiffung transportieren. Das Projekt wird als „Friederiken-Schienenweg“ bezeichnet. [111] [112] | Planung und Bau |
17.04.1818 | Paul Camille Denis wird durch den bayerischen König Max I. zum statusmäßigen Bauinspektor in Kaiserslautern ernannt. [113] [114] [115] Er ist damit verantwortlich für die Instandhaltung der Staatsstraßen im Bereich Kirchheimbolanden, Kaiserslautern, Kusel, Homburg, Zweibrücken und Pirmasens sowie im engeren Umkreis des Landkommissariats [116] Kaiserslautern. [117] | Allgemeines, Personal |
August 1818 | Der für das Schienenprojekt in Saarbrücken bestellte Dampfwagen, gefertigt durch die Königliche Eisengießerei Berlin, wird fertiggestellt. Nach ersten Probefahrten auf dem Fabrikgelände wird die Maschine zum Transport in ihre Einzelteile zerlegt. [118] | Planung und Bau |
22.09.1818 | Der im August 1818 fertiggestellte Dampfwagen für den Friederiken-Schienenweg wird in 174 Einzelteilen, verpackt in acht Kosten, per Schiff nach Saarbrücken transportiert. Aufgrund fehlender Dokumentation und unkundiger Techniker gestaltet sich die Montage schwierig. [119] [120] | Planung und Bau |
28.06.1819 | Die Montage des für den Friederiken-Schienenweg bestellten Dampfwagens ist abgeschlossen. Das Fahrzeug bewegt sich jedoch nur wenige Meter und taugt nicht (mehr) zum Kohlentransport. [121] | Planung und Bau |
1820 | Im Bereich der Rheinschanze entsteht eine Siedlung. [122] | Allgemeines, Ludwigshafen |
28.03.1821 | Franz Westhoven, späterer Obermaschinenmeister der Pfälzischen Eisenbahnen, wird in Pfortz am Rhein (heute Maximiliansau) geboren. [123] | Allgemeines, Personal |
1822 |
Mit Schreiben vom 28. Oktober 1822 wird Paul Camille Denis Ende des Jahres von Kaiserslautern nach Speyer versetzt.
[124]
[125]
In der Rheinschanze entsteht ein Landungsplatz, der die Keimzelle des späteren Ludwigshafener Hafens bilden wird. [126] |
Allgemeines, Personal, Ludwigshafen |
1824 | Dammbruch im Bereich der Rheinschanze. Dadurch bildet sich ein Kolk – eine wassergefüllte Vertiefung –, welche fortan als Schutzhafen dient. [127] [128] | Allgemeines, Ludwigshafen |
1825 | Im Bereich Saarbrücken werden Planungen zur Errichtung einer Eisenbahnstrecke von Paris über Metz nach Saarbrücken sowie von Saarbrücken nach Strasbourg laut. Die Umsetzung der Projekte scheitert jedoch an den damit verbundenen technischen Hindernissen. [129] | Planung und Bau, Saarbrücken |
18.01.1825 | Georg Joseph von Neumayer, später Vorstand des Verwaltungsausschusses der Pfälzischen Eisenbahnen, wird in Kirchheimbolanden geboren. [130] | Personal, Organisation und Verwaltung |
27.09.1825 | Eröffnung der ersten öffentlichen Eisenbahn der Welt in Großbritannien, die Dampflokomotiven einsetzt. Diese verkehrt zwischen Stockton und Darlington. [131] | Allgemeines |
24.10.1826 | Paul Camille Denis wird mit Verfügung vom 31. Oktober 1826 als Ingenier I. Klasse (Bezirksingenieur) nach Zweibrücken versetzt. [132] [133] [134] [135] [136] | Allgemeines, Personal |
1829 | Der preußische Regierungspräsident in Köln, Daniel Heinrich Delius, unterrichtet Bernhard Sebastian von Nau, bayerischer Beauftragter bei der Rheinschifffahrtskommission, über seine Pläne für eine Bahnstrecke von der Rheinschanze nach Saarbrücken. Dadurch erhofft er sich u. a. geringere Transportkosten für die Kohle aus den im Saargebiet liegenden bayerischen und preußischen Gruben. [137] | Planung und Bau |
27.05.1829 | Handelsvertrag zwischen dem bayrisch-württembergischen und dem preußisch-hessischen Zollverein. Darin wird u. a. die Zuschlagung Bayerns zum bayerisch-württembergischen Zollverband vereinbart. [138] | Allgemeines |
26.12.1829 | Schreiben des Beauftragten Frankreichs bei der Rheinschifffahrtskommission, Hubert Engelhardt, an den bayerischen Beauftragten ebendort, Bernhard Sebastian von Nau. Darin wird eine Nord-Süd-Bahnverbindung durch pfälzisches Gebiet thematisiert. Ziel einer solchen Strecke ist die Konkurrenz durch eine mögliche rechtsrheinische Verbindung Mannheim – Basel, die es zu unterbinden gilt. Ein Anschluss des Saargebiets an die linksrheinische Nord-Süd-Strecke soll dabei durch eine Zweigstrecke erfolgen. Die Überlegungen werden zunächst geheim gehalten. [139] [140] [141] | Planung und Bau |
1830 | Der preußische Berghauptmann Ernst August Graf von Beust regt eine Dienstreise des Saarbrücker Bergrates Leopold Sello nach Frankreich an, um die Entwicklungen der Bahnstrecke Lyon – St. Etienne zu studieren. [142] | Allgemeines, Planung und Bau |
30.01.1830 | Bernhard Sebastian von Nau, bayerischer Beauftragter bei der Rheinschifffahrtskommission, informiert die bayerische Regierung in München über sein Gespräch mit Daniel Heinrich Delius im Vorjahr. Gleichzeitig übersendet er ein Gesuch Delius’ um Kontaktaufnahme durch die bayerische Gesandtschaft in Berlin zur Übermittlung weiterer Einzelheiten zu seinen Ideen. [143] | Planung und Bau |
1831 |
Paul Camille Denis wird als Vertreter der Grundbesitzerklasse Mitglied des pfälzischen Landrates.
[144]
[145]
Ratifizierung der Rheinschifffahrtskonvention [146] |
Allgemeines, Personal |
16.05.1832 | Der pfälzische Landrat verbietet das Hambacher Fest. [147] | Allgemeines |
17.05.1832 | Durch den Regierungspräsidenten der Pfalz, Ferdinand von Andrian-Werburg, wird das am Vortag durch den pfälzischen Landrat erlassene Verbot des Hambacher Festes aufgehoben. [148] | Allgemeines |
27.05.-30.05.1832 | Auf dem Hambacher Schloss im heutigen Stadtteil Hambach der Stadt Neustadt (Weinstraße) wird das Hambacher Fest – zeitgenössisch als „Nationalfest der Deutschen“ bezeichnet – veranstaltet. Die Teilnehmer aus dem demokratischen und liberalen Lager fordern u. a. einen einheitlichen deutschen Nationalstaat, politische Mitbestimmung der Bevölkerung und die politische Neuordnung Europas. [149] An der Veranstaltung nimmt u. a. der Landrat und Bezirksingenieur in Zweibrücken, Paul Camille Denis, teil. [150] [151] [152] | Allgemeines |
20.06.1832 | Hausdurchsuchung bei Paul Camille Denis infolge seines demokratischen Engagements und seiner Teilnahme am Hambacher Fest. [153] [154] | Allgemeines, Personal |
29.06.1832 | Paul Camille Denis erteilt notarielle Vollmacht zum Verkauf seiner sämtlichen Immobilien in der Pfalz. Dieser Vollmacht schließen sich neben seinem Bruder auch seine Mutter und seine Schwester an. [155] [156] | Allgemeines, Personal |
01.07.1832 | Die Oberste Baubehörde des Rheinkreises übermittelt dem Regierungspräsidium des Rheinkreises in Speyer eine Note über „gesetzeswidrige Umtriebe“ Paul Camille Denis’. Sie empfiehlt weitere Ermittlungen und ggf. die Versetzung an einen anderen Dienstort. [157] [158] | Allgemeines, Personal |
09.07.1832 | Carl Philipp Joseph Fürst von Wrede, Präsident des bayerischen Rheinkreises, verfügt in eigenmächtiger Kompetenzüberschreitung die Versetzung Paul Camille Denis’ von Zweibrücken nach Rosenheim. Dieser befolgt die Anweisung nicht. [159] [160] | Allgemeines, Personal |
21.08.1832 | Die Regierung des Rheinkreises berichtet an das bayerische Staatsministerium des Innern, dass Paul Camille Denis der am 9. Juli 1832 verfügten Versetzung von Zweibrücken nach Rosenheim bisher nicht nachgekommen sei. Interimsweise wird Bauigenieur Markgraf von Landau mit der Besorgung der Dienstgeschäfte Denis’ beauftragt. Weiterhin berichtet die Regierung des Isarkreises, dass die Versetzung Denis’ aus ihrer Sicht nicht befürwortet werde. Der bisher dort eingesetzte Bauingenieur besäße umfangreiche Orts- und Gebietskenntnisse, die Denis fehlten. [161] [162] | Allgemeines, Personal |
September 1832 | Paul Camille Denis wird gerichtlich vorgeladen und zu seiner Beteiligung an einer liberalen Protestnote im August 1832 befragt. [163] [164] | Allgemeines, Personal |
07.11.1832 | Paul Camille Denis bittet in einer Eingabe an die Kammer des Innern der Regierung des Rheinkreises um zwölf Monate unbezahlten Urlaub zu einer Bildungsreise nach Amerika und England. [165] [166] [167] Darin sieht er eine Möglichkeit, seiner Verhaftung und der Entlassung aus dem Staatsdienst zu entgehen. | Allgemeines, Personal |
07.12.1832 | Carl Philipp Joseph Fürst von Wrede – welcher mit einem entsprechenden Truppenkontingent zur Wiederherstellung geordneter Verhältnisse in die Pfalz entsandt wurde – berichtet an den bayerischen Staatsminister des Innern, Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, über die Flucht Paul Camille Denis’ bei seiner Ankunft. [168] [169] | Allgemeines, Personal |
21.12.1832 | Das bayerische Innenministerium teilt dem bayerischen Königshaus seine Zustimmung zu Denis’ Urlaubsersuchen mit. Voraussetzung hierfür sei aus Sicht des Ministeriums jedoch der unmittelbare Urlaubsantritt, der Verzicht auf jegliche Gehaltszahlungen sowie die Dienstaufnahme nach Rückkehr in Rosenheim. [170] [171] | Allgemeines, Personal |
1833 |
Friedrich List veröffentlicht eine Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Leipzig und Dresden als Blaupause für ein gesamtdeutsches Eisenbahnsystem.
[172]
Planungsauftrag für eine Direktverbindung von Paris nach Strasbourg [173] |
Allgemeines, Planung und Bau |
08.01.1833 | Der bayerische König genehmigt den Vorschlag des bayerischen Innenministeriums vom 21. Dezember 1832 und stimmt damit dem Urlaubsersuchen Denis’ zu. [174] [175] Denis selbst erhält erst am 2. Februar 1833 Kenntnis von der Entschließung des Königs. [176] | Allgemeines, Personal |
15.03.1833 | Paul Camille Denis reist nach Nordamerika ab. [177] [178] [179] | Allgemeines, Personal |
22.03.1833 | Unterzeichnung des Zollvereinigungsvertrages zwischen dem bayerisch-württembergischen und dem preußisch-hessischen Zollverband [180] | Allgemeines |
30.03.1833 |
Unterzeichnung des Zollvereinigungsvertrages zwischen Preußen, Kurhessen, dem Großherzogtum Hessen, Bayern, Württemberg und Sachsen
[181]
Albert Jäger schließt in Speyer das Gymnasium mit der Note „[v]orzüglich bis sehr gut“ ab. [182] |
Allgemeines, Personal |
11.05.1833 | Vertrag zwischen Preußen, Kurhessen, dem Großherzogtum Hessen, Bayern, Württemberg sowie Sachsen und dem thüringischen Zollverein zum Anschluss des letzgenannten an den Gesamtzollverein [183] | Allgemeines |
10.12.1833 | Paul Camille Denis bittet aus England um eine dreimonatige Verlängerung seines Urlaubs. Der Brief erreicht die bayerische Regierung in München am 24. Dezember 1833. [184] [185] [186] [187] | Allgemeines, Personal |
1834 | Der Mannheimer Kommerzienrat Ludwig Newhouse gründet mit Unterstützung zahlungskräftiger Bankhäuser die „Basler Eisenbahngesellschaft“. Ihr Ziel ist der Bau einer Bahnstrecke von Mannheim durch das Rheintal Richtung Basel. [188] | Allgemeines, Planung und Bau |
01.01.1834 | Die 1833 ausgehandelten Zollvereinigungsverträge treten in Kraft und der Deutsche Zollverein wird gebildet. [189] Damit entfallen u. a. auch im bayerischen Rheinkreis die Zollschranken beim Übergang zu Preußen und Hessen. Das Großherzogtum Baden wird erst 1836 dem Zollverein beitreten. [190] [191] | Allgemeines |
04.01.1834 | Die bayerische Regierung stimmt der erbetenen Urlaubsverlängerung Denis’ zu. [192] [193] | Allgemeines, Personal |
05.03.1834 | Paul Camille Denis kehrt aus England kommend nach Zweibrücken zurück. [194] [195] [196] | Allgemeines, Personal |
12.04.1834 | Paul Camille Denis stimmt seiner Versetzung von Zweibrücken nach Rosenheim zu. [197] [198] | Allgemeines, Personal |
23.04.1834 | Vor dem Zweibrücker Kassationsgericht wird das Urteil im Prozess gegen die Unterzeichner einer liberalen Protestnote im August 1832 – zu denen auch Denis gehörte – verlesen. Alle Angeklagten werden freigesprochen. [199] [200] [201] | Allgemeines, Personal |
08.06.1834 | Paul Camille Denis wird der Gesellschaft zum Bau des Main-Donau-Kanals zugeteilt. [202] | Allgemeines, Personal |
27.06.1834 | Paul Camille Denis wird durch seinen Dienstherrn beurlaubt, um die Pläne zum Bau der Strecke Nürnberg – Fürth zu prüfen und ggf. zu überarbeiten. [203] | Allgemeines, Personal |
09.10.1834 | Das Direktorium der Gesellschaft zum Bau der Bahnstrecke Nürnberg – Fürth beschließt einstimmig die Berufung von Paul Camille Denis als Bauleiter. [204] [205] | Allgemeines, Personal |
18.10.1834 | Eingabe des Direktoriums der Gesellschaft zum Bau der Bahnstrecke Nürnberg – Fürth an den bayerischen König mit der Bitte, die Bauleitung Paul Camille Denis zu übertragen. [206] [207] | Allgemeines, Personal |
20.10.1834 | Albert Jäger legt an der Universität München die Vorprüfung in Logik, Geschichte, Philologie, Physik und Naturgeschichte ab. [208] | Allgemeines, Personal |
31.10.1834 | Das zuständige bayerische Ministerium stimmt einer zeitweisen Beschäftigung Paul Camille Denis’ beim Bau der Strecke Nürnberg – Fürth im Rahmen einer Beurlaubung zu. [209] | Allgemeines, Personal |
Quellen und Anmerkungen
1
C. Decker in Bezirksverband Pfalz des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.), Unter den Franken- und römisch-deutschen Kaisern bis zum Ende des Interregnums, 2007, https://www.pfalzgeschichte.de/unter-den-franken-und-roemisch-deutschen-kaisern-bis-zum-ende-des-interregnums/, abgerufen am 5. Dezember 2020.
2
H. Delbrück, Das Mittelalter, Salzwasser, Paderborn, 2011, S. 205f.
3
G. Braun, Deutschland. Dargestellt auf Grund eigener Beobachtung, der Karten und der Literatur. Band 3. Ausgabe 2, Gebrüder Bortraeger, Berlin, 1926, S. 432.
4
H. Schulze, Kleine deutsche Geschichte, 13. Auflage, dtv, München, 2015, S. 50f.
5
H. Schulze, Kleine deutsche Geschichte, 13. Auflage, dtv, München, 2015, S. 51.
6
M. Epkenhans, Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute, Theiss, Stuttgart, 2008, S. 11.
7
M. Epkenhans, Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute, Theiss, Stuttgart, 2008, S. 17.
8
M. Epkenhans, Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute, Theiss, Stuttgart, 2008, S. 17.
9
M. Kotulla, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495-1934), Springer, Berlin, Heidelberg, 2008, S. 125.
10
C. Tanera, Deutschlands Mißhandlung durch Ludwig XIV. 1672-1714, C. H. Beck, München, 1891, S. 114.
11
M. Kotulla, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495-1934), Springer, Berlin, Heidelberg, 2008, S. 133.
12
C. Tanera, Deutschlands Mißhandlung durch Ludwig XIV. 1672-1714, C. H. Beck, München, 1891, S. 123.
13
M. Kotulla, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495-1934), Springer, Berlin, Heidelberg, 2008, S. 134f.
14
M. Kotulla, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495-1934), Springer, Berlin, Heidelberg, 2008, S. 135.
15
H. Schulze, Kleine deutsche Geschichte, 13. Auflage, dtv, München, 2015, S. 56.
16
H. Schulze, Kleine deutsche Geschichte, 13. Auflage, dtv, München, 2015, S. 68.
17
M. Epkenhans, Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute, Theiss, Stuttgart, 2008, S. 24.
18
Th. Bregler, Die oberdeutschen Reichsstädte auf dem Rastatter Friedenskongress (1797-1799), M. Laßleben, Kallmünz, 2020, S. 11.
19
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 15.
20
M. Epkenhans, Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute, Theiss, Stuttgart, 2008, S. 27.
21
Th. Bregler, Die oberdeutschen Reichsstädte auf dem Rastatter Friedenskongress (1797-1799), M. Laßleben, Kallmünz, 2020, S. 11.
22
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 19.
23
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 79.
24
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 30.
25
K. Hoppstädter, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Institut für Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken, 1961, S. 52.
Hoppstädter nennt fälschlicherweise Mainz als Geburtsort.
26
F. F. H. Schmidt in Allgemeine Deutsche Biographie, 25. Band, Duncker & Humblot, Leipzig, 1910, S. 464-469.
27
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 21.
28
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 20.
29
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 3.
30
W. Steigelmann, 120 Jahre Eisenbahn Lambrecht – Frankenstein, Selbstverlag, Rhodt unter Rietburg, 1971, S. 12.
31
J. Kermann, Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 1998, 96, S. 201-288.
32
BayHSTA, OBB 7437, S. 243
33
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 22.
34
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 19.
35
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 79.
36
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 30.
37
K. Hoppstädter, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Institut für Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken, 1961, S. 52.
Hoppstädter nennt fälschlicherweise Mainz als Geburtsort.
38
F. F. H. Schmidt in Allgemeine Deutsche Biographie, 25. Band, Duncker & Humblot, Leipzig, 1910, S. 464-469.
39
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 21.
40
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 20.
41
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 3.
42
W. Steigelmann, 120 Jahre Eisenbahn Lambrecht – Frankenstein, Selbstverlag, Rhodt unter Rietburg, 1971, S. 12.
43
J. Kermann, Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 1998, 96, S. 201-288.
44
BayHSTA, OBB 7437, S. 243
45
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 22.
46
E. von Cosel, Geschichte des Preußischen Staates und Volkes unter den Hohenzollern’schen Fürsten. Dritter Band, Duncker und Humblot, 1870, S. 385.
47
M. Epkenhans, Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute, Theiss, Stuttgart, 2008, S. 28.
48
H. Schulze, Kleine deutsche Geschichte, 13. Auflage, dtv, München, 2015, S. 70.
49
Baseler Friede in Meyers Konversations-Lexikon 1874
50
M. Epkenhans, Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute, Theiss, Stuttgart, 2008, S. 28.
51
E. von Cosel, Geschichte des Preußischen Staates und Volkes unter den Hohenzollern’schen Fürsten. Dritter Band, Duncker und Humblot, 1870, S. 385.
52
Geheime Artikel und Additional-Convention zu dem Friedenstraktat von Campo-Formio, geschlossen den 17. October 1797
53
H. Schulze, Kleine deutsche Geschichte, 13. Auflage, dtv, München, 2015, S. 71.
54
A. Schöne, Vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongress: Europäische Machtpolitik um Langwedel und Bremen, 1. Auflage, Edition Falkenberg, Bremen, 2016, S. 449.
55
Geheime Artikel und Additional-Convention zu dem Friedenstraktat von Campo-Formio, geschlossen den 17. October 1797
56
H. Schulze, Kleine deutsche Geschichte, 13. Auflage, dtv, München, 2015, S. 71.
57
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 23.
58
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 23.
59
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 23.
Nach H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 79, erfolgte der Umzug erst im Jahre 1801.
60
K. O. von Aretin, Vom Deutschen Reich zum Deutschen Bund, 2. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1993, S. 90.
61
G. Braun in W. Jung (Hrsg.), Napoléon Bonaparte oder der entfesselte Prometheus, V & R unipress GmbH, Göttingen, 2015, S. 55.
62
J. Heilmann, Feldzug von 1813. Antheil der Bayern seit dem Rieder-Vertrag, Joh. Deschler, München, 1857, S. 3.
63
Rheinbundes-Acte in P. A. G. von Meyer (Hrsg.), Staats-Acten für Geschichte und öffentliches Recht des Deutschen Bundes, 2. Auflage, Ferdinand Bosellt, Frankfurt am Main, 1833, S. 109-119.
64
H. Schulze, Kleine deutsche Geschichte, 13. Auflage, dtv, München, 2015, S. 72.
65
Lossagungs-Urkunde mehrerer Reichsstände vom deutschen Reichsverbande in P. A. G. von Meyer (Hrsg.), Staats-Acten für Geschichte und öffentliches Recht des Deutschen Bundes, 2. Auflage, Ferdinand Bosellt, Frankfurt am Main, 1833, S. 104ff.
66
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 118.
67
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 28.
68
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 28.
69
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 29.
70
Pfälzische Eisenbahnen, Bericht der Direction der Pfälzischen Eisenbahnen über die Verwaltung der unter ihrer Leitung stehenden Bahnen in dem Jahre 1885, Selbstverlag, Ludwigshafen am Rhein, 1886, S. 18.
71
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 31.
72
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 32.
73
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 31.
74
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 34.
75
Ried im Innkreis
76
Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1813, S. 1393.
77
G. Reimer, Bayern und Pfalz, Gott erhalt’s!, Georg Franz, Berlin/München, 1848, S. 198.
78
Fr. Förster, Geschichte der Befreiungs-Kriege 1813, 1814, 1815. 2. Band, 7. Auflage, Gustav Hempel, Berlin, 1864, S. 461.
79
R. Braeuner, Geschichte der preußischen Landwehr. Historische Darstellung und Beleuchtung ihrer Vorgeschichte, Errichtung und späteren Organisation. 1. Halbband, E. G. Mittler und Sohn, Berlin, 1863, S. 273-293.
80
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 35f.
81
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 79.
82
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 34.
83
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 35.
84
F. W. A. Schlickeysen (Hrsg.), Repertorium der Gesetze und Verordnungen für die königl. preußischen Rheinprovinzen, Trier, Leistenschneider, 1830.
85
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 35.
86
L. Hauff, Die Verträge von 1815 und die Grundlagen der Verfassung Deutschlands. Wörtlicher Abdruck der Haupturkunden mit Erläuterungen und Anmerkungen, Bachmer, Bamberg, 1864, S. 136-145.
87
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 36.
88
S. Richter, R. Sonnemann in R. Sonnemann (Hrsg.), Geschichte der Technik, Aulis, Leipzig, 1978, S. 233.
89
M. Epkenhans, Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute, Theiss, Stuttgart, 2008, S. 36.
90
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 27.
91
W. Steigelmann, 120 Jahre Eisenbahn Lambrecht – Frankenstein, Selbstverlag, Rhodt unter Rietburg, 1971, S. 13.
92
Haupt-Vertrag des zu Wien versammelten Congresses der europäischen Mächte, Fürsten und freien Städte nebst 17 besonderen Verträgen in Schmid (Hrsg.), Der Deutsche Bund, Comptoir für Literatur, Hildburghausen, 1815.
93
M. Epkenhans, Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute, Theiss, Stuttgart, 2008, S. 37ff.
94
Definitiv-Tractat zwischen Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn und Böhmen, und Allerhöchst-ihren Alliirten einer Seits, dann Seiner Majestät dem König von Frankreich und Navarra anderer Seits, Wien, 20.11.1815.
95
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 37.
96
F. F. H. Schmidt in Allgemeine Deutsche Biographie, 25. Band, Duncker & Humblot, Leipzig, 1910, S. 464-469.
97
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 37.
98
Münchener Vertrag vom 14. April 1816 in G. M. Kletke (Hrsg.), Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern in Bezug auf Justiz-, Polizei- Administrations- Landeshoheits-, Territorial- & Grenz-; Bundes-, Kirchen, Militair-, Preß- & Nachdrucks-; Flußschifffahrts-, Post-, Eisenbahn-, Telegraphen- & Münz-Angelegenheiten von 1806 bis einschließlich 1858, Regensburg, 1860, S. 310-325.
99
Königliches Allerhöchstes Patent die Besitznahme des Rheinkreises betreffend in G. M. Kletke (Hrsg.), Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern in Bezug auf Justiz-, Polizei- Administrations- Landeshoheits-, Territorial- & Grenz-; Bundes-, Kirchen, Militair-, Preß- &Nachdrucks-; Flußschifffahrts-, Post-, Eisenbahn-, Telegraphen- & Münz-Angelegenheiten von 1806 bis einschließlich 1858, Regensburg, 1860, S. 328f.
100
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 34.
101
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 34.
102
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 39.
103
Königliches Allerhöchstes Patent die Besitznahme des Rheinkreises betreffend in G. M. Kletke (Hrsg.), Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern in Bezug auf Justiz-, Polizei- Administrations- Landeshoheits-, Territorial- & Grenz-; Bundes-, Kirchen, Militair-, Preß- &Nachdrucks-; Flußschifffahrts-, Post-, Eisenbahn-, Telegraphen- & Münz-Angelegenheiten von 1806 bis einschließlich 1858, Regensburg, 1860, S. 328f.
104
Münchener Vertrag vom 14. April 1816 in G. M. Kletke (Hrsg.), Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern in Bezug auf Justiz-, Polizei- Administrations- Landeshoheits-, Territorial- & Grenz-; Bundes-, Kirchen, Militair-, Preß- &Nachdrucks-; Flußschifffahrts-, Post-, Eisenbahn-, Telegraphen- & Münz-Angelegenheiten von 1806 bis einschließlich 1858, Regensburg, 1860, S. 310-325.
105
Diese Bezeichnung darf nicht mit der heutigen Bedeutung des Wortes verwechselt werden. Vielmehr handelt es sich um eine Position, die am ehesten mit einem Beamtenanwärter der heutigen Zeit vergleichbar ist.
106
F. F. H. Schmidt in Allgemeine Deutsche Biographie, 25. Band, Duncker & Humblot, Leipzig, 1910, S. 464-469.
107
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 78.
Sturm nennt lediglich das Jahr 1816 als Eintrittsdatum in den Staatsdienst.
108
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 39.
109
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 20.
110
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 3.
In dieser Quelle findet sich lediglich eine Angabe zum Jahr.
111
H. J. Becker, Durch zwei Jahrtausende saarländischer Verkehrsgeschichte, Saarbrücker Druckerei und Verlag AG, Saarbrücken, 1933, S. 296.
112
K. Hoppstädter, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Institut für Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken, 1961, S. 19.
113
F. F. H. Schmidt in Allgemeine Deutsche Biographie, 25. Band, Duncker & Humblot, Leipzig, 1910, S. 464-469.
114
BayHSTA, OBB 7437
115
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 39.
116
Landkommissariate sind den heutigen Landratsämtern vergleichbar.
117
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 39.
118
H. J. Becker, Durch zwei Jahrtausende saarländischer Verkehrsgeschichte, Saarbrücker Druckerei und Verlag AG, Saarbrücken, 1933, S. 296f.
119
H. J. Becker, Durch zwei Jahrtausende saarländischer Verkehrsgeschichte, Saarbrücker Druckerei und Verlag AG, Saarbrücken, 1933, S. 297.
120
K. Hoppstädter, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Institut für Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken, 1961, S. 20.
121
H. J. Becker, Durch zwei Jahrtausende saarländischer Verkehrsgeschichte, Saarbrücker Druckerei und Verlag AG, Saarbrücken, 1933, S. 297.
122
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 58.
123
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 32f.
124
BayHSTA, OBB 7437
125
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 41.
126
Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH, Chronik Hafen Ludwigshafen, https://hafenludwigshafen.info/chronik-hafen-ludwigshafen/, abgerufen am 17. April 2021.
127
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 30.
128
Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH, Chronik Hafen Ludwigshafen, https://hafenludwigshafen.info/chronik-hafen-ludwigshafen/, abgerufen am 17. April 2021.
129
H. J. Becker, Durch zwei Jahrtausende saarländischer Verkehrsgeschichte, Saarbrücker Druckerei und Verlag AG, Saarbrücken, 1933, S. 298.
130
Pfälzische Eisenbahnen, Bericht der Direction der Pfälzischen Eisenbahnen über die Verwaltung der unter ihrer Leitung stehenden Bahnen in dem Jahre 1899, Selbstverlag, Ludwigshafen am Rhein, 1900, S. 15.
131
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 11.
132
F. F. H. Schmidt in Allgemeine Deutsche Biographie, 25. Band, Duncker & Humblot, Leipzig, 1910, S. 464-469.
133
BayHSTA, OBB 7437
134
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 79.
Sturm nennt lediglich das Jahr 1826 anstelle einer tagesgenauen Angabe.
135
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 42.
136
M. Baus, Saarpfalz-Jahrbuch 2016, 12, S. 129-134.
137
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 18.
138
W. Weber, Der deutsche Zollverein. Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung, Veit & Comp., Leipzig, 1869, S. 73-78.
139
BayHSTA, MH 13209
140
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 17f.
141
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 64.
142
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 21.
143
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 18.
144
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 42.
145
J. Kermann, Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 1998, 96, S. 201-288.
146
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 60.
147
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 42.
148
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 42.
149
B. Gehlhoff in Die Chronik der Deutschen, Chronik-Verlag im Wissen Media Verlag GmbH, Gütersloh/München, 2007, S. 214.
150
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 42.
151
M. Baus, Saarpfalz-Jahrbuch 2016, 12, S. 129-134.
152
J. Kermann, Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 1998, 96, S. 201-288.
153
M. Baus, Saarpfalz-Jahrbuch 2016, 12, S. 129-134.
154
J. Kermann, Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 1998, 96, S. 201-288.
155
M. Baus, Saarpfalz-Jahrbuch 2016, 12, S. 129-134.
156
J. Kermann, Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 1998, 96, S. 201-288.
157
BayHSTA, OBB 7437
158
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 43.
159
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 44.
160
J. Kermann, Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 1998, 96, S. 201-288.
161
BayHSTA, OBB 7437
162
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 44.
163
BayHSTA, OBB 7437
164
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 45.
165
BayHSTA, OBB 7437
166
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 45.
167
J. Kermann, Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 1998, 96, S. 201-288.
168
BayHSTA, OBB 7437
169
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 43.
170
BayHSTA, OBB 7437
171
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 46.
172
F. List, Ueber ein sächsisches Eisenbahnsystem als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahnsystems und insbesondere über die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden, Selbstverlag, Leipzig, 1833; digital abrufbar unter http://digital.slub-dresden.de/id394165640/9, abgerufen am 12. Juni 2019.
173
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 20.
174
BayHSTA, OBB 7437
175
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 46.
176
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 46.
177
BayHSTA, OBB 7437
178
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 80.
Sturm nennt lediglich das Jahr 1833 anstelle eines tagesgenauen Datums.
179
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 47.
180
W. Weber, Der deutsche Zollverein. Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung, Veit & Comp., Leipzig, 1869, S. 99.
181
W. Weber, Der deutsche Zollverein. Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung, Veit & Comp., Leipzig, 1869, S. 103.
182
W. Steigelmann, 120 Jahre Eisenbahn Lambrecht – Frankenstein, Selbstverlag, Rhodt unter Rietburg, 1971, S. 15.
183
W. Weber, Der deutsche Zollverein. Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung, Veit & Comp., Leipzig, 1869, S. 103.
184
BayHSTA, OBB 7437
185
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 80.
Sturm nennt lediglich Monat und Jahr anstelle einer tagesgenauen Angabe.
186
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 49.
187
J. Kermann, Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 1998, 96, S. 201-288.
188
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 19.
189
W. Weber, Der deutsche Zollverein. Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung, Veit & Comp., Leipzig, 1869, S. 112.
190
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 13.
191
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 60.
192
BayHSTA, OBB 7437
193
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 49.
194
BayHSTA, OBB 7437
195
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 80.
Sturm nennt lediglich Monat und Jahr anstelle einer tagesgenauen Angabe.
196
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 50.
197
BayHSTA, OBB 7437
198
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 50.
199
BayHSTA, OBB 7437
200
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 80.
Sturm nennt lediglich Monat und Jahr anstelle einer tagesgenauen Angabe.
201
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 50.
202
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 50.
203
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 52.
204
F. F. H. Schmidt in Allgemeine Deutsche Biographie, 25. Band, Duncker & Humblot, Leipzig, 1910, S. 464-469.
205
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 52.
206
BayHSTA, OBB 7437
207
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 52.
208
W. Steigelmann, 120 Jahre Eisenbahn Lambrecht – Frankenstein, Selbstverlag, Rhodt unter Rietburg, 1971, S. 15.
209
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 53.