Ausbau und Modernisierung
Eine Revision der einzelnen Seiten ist bereits in Arbeit. Eine Korrektur etwaiger Fehler erfolgt daher in der hier zur Verfügung gestellten Version nicht mehr.
Mit Elektrifizierung der kompletten Strecke kam zunehmend höherwertiger Fernverkehr, insbesondere zwischen Mannheim und Paris, auf die Strecke. Zur Reduktion der Fahrzeit zwischen den beiden Bahnhöfen wurde bereits recht früh über mögliche Verbesserungen durch Aus-, Um- oder Neubauten nachgedacht.
Inhaltsüberblick
Neubaustrecke Hochspeyer – Ludwigshafen
1970 machte die Deutsche Bundesbahn in ihrem Ausbauprogramm einen ersten Projektvorschlag: Eine Neubaustrecke von Hochspeyer nach Ludwigshafen mit geplanter Fertigstellung 1985. Ziel der Strecke sollte die Beschleunigung des Abschnitts Hochspeyer – Ludwigshafen durch Neubau einer Umgehungsstrecke sein, welche vor allem die Kurven des Pfälzer Waldes umgehen meiden sollte. Die gerade Linienführung sollte höhere Geschwindigkeiten ermöglichen. Die geplante Neubaustrecke sollte 10 km kürzer sein als die Bestandsstrecke. Bis 1973 war das Projekt im Bundesverkehrswegeplan enthalten; ihm wurde die zweithöchste Prioritätsstufe zugeordnet. Die Planungen wurden letztlich 1974 verworfen.
LGV Est: Variantenvielfalt
Mitte der 1980er Jahre begann man mit der Planung des Projektes "LGV Est" (Ligne à grande vitesse Est) und erarbeitete auch mögliche Zuführkonzepte aus Richtung Deutschland. Diese sahen u. a. folgendes vor:
- Ausbau der Strecke auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h oder
- Neubaustrecke zwischen Kaiserslautern und Neustadt, weitgehende Untertunnelung des Pfälzer Waldes oder
- Neubaustrecke zwischen Saarbrücken und Hochspeyer, parallel zur Bundesautobahn 6 mit Untertunnelung des Pfälzer Waldes und Ausbau des Abschnitts Neustadt – Ludwigshafen oder
- Ausbau der Strecke mit punktuellen Änderungen in der Linienführung zur Erzielung von Fahrzeitgewinnen.
Schnellbahnverbindung Paris – Ostfrankreich – Südwestdeutschland, Abschnitt Nord
In La Rochelle unterzeichneten am 22. Mai 1992 die Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik einen Rahmenvertrag zur Realisierung des Schnellbahnprojekts Paris – Ostfrankreich – Südwestdeutschland, kurz POS. Der Nordast dieser Strecke, bezeichnet als POS Nord und von Metz nach Frankfurt (Main) führend, sollte dabei über die Pfälzische Ludwigsbahn führen.
Auf Grundlage der Planungen von 1986 wurde im Auftrag des Bundeslandes Rheinland-Pfalz ein Gutachten erstellt, welches mögliche Varianten eines Neu-, Um- oder Ausbaus des kurvenreichen Abschnitts zwischen Hochspeyer und Neustadt untersuchte. Die Gutachter kamen zu dem Schluss, dass eine nur punktuell ausgeführte Linienverbesserungen zu einem reinen Fahrzeitgewinn von 1,43 min führen würden, während ein kompletter Neubau bis zu acht Minuten Ersparnis brächte.
Entschieden hat man sich auf Grundlage der Untersuchungen von 1986 und 1993 von Seiten der Bundesregierung und der Deutschen Bahn AG für den bereits 1986 gemachten Vorschlag, die Strecke auszubauen und an markanten Stellen durch Linienverbesserungen zu beschleunigen.
Die Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund und der Deutschen Bahn AG wurde am 25. Mai 1998 mit einem Volumen von 351,4 Millionen Mark geschlossen, im gleichen Jahr erfolgte die Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan 1999. Die Fertigstellung des Ausbaus war zum Zeitpunkt des Finanzierungsabschlusses für 2004 geplant. Die Planungen sahen als Ausbaumaßnahmen die folgenden Punkte vor:
- Ertüchtigung der Strecke für Neigetechnikfahrzeuge für Geschwindigkeiten bis 160 km/h;
- Entschärfung der westlichen Ausfahrt in Rohrbach (Saar) zur Heraufsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h;
- Streckenbegradigung zwischen dem Geistkircher Hof östlich von Rohrbach und Kirkel;
- Bau einer Umfahrung des Bahnhofs Schifferstadt für Güter- und Fernverkehrszüge sowie schnelle Nahverkehrszüge;
- Ertüchtigung für Geschwindigkeiten bis 200 km/h zwischen Saarbrücken und Hochspeyer sowie zwischen Neustadt und Ludwigshafen;
- Modernisierung und Umbau der Haltebahnhöfe der POS Nord und
- viergleisiger Ausbau zwischen Limburgerhof und Ludwigshafen-Rheingönheim.
- Baustufe 1
a) Ertüchtigung des Abschnitts Saarbrücken – Ludwigshafen für Neigetechnikzüge auf Geschwindigkeiten bis 160 km/h
b) Ausbau zwischen St. Ingbert und Geistkircher Hof/Kirkel auf Geschwindigkeiten bis 200 km/h
c) Ausbau zwischen Neustadt (Weinstraße) Hbf und Ludwigshafen auf Geschwindigkeiten bis 200 km/h - Baustufe 2
a) Ausbau zwischen Kirkel und Kaiserslautern in zusammenhängenden Abschnitten auf Geschwindigkeiten bis 200 km/h
b) Ausrüstung der kompletten Strecke mit ETCS
Die Umfahrung in Schifferstadt stellt eine Umgehung des dortigen Bahnhofs dar. Wie bereits im Kapitel Planung und Bau angemerkt, war dieser aus Richtung Neustadt nur durch einen starken Gleisbogen erreichbar, der die fahrbaren Höchstgeschwindigkeiten bei Einfahrten deutlich einschränkte. Zeitgleich war dieser Weg mit einem Umweg gegenüber der direkten Verbindung verbunden. Zudem waren die Gleisanlagen in Schifferstadt so konstruiert worden, dass die Gleise 1 und 2 zur Strecke nach Speyer gehörten, während die Gleise 3 und 4 die durchgehenden Hauptgleise der Strecke Ludwigshafen – Saarbrücken darstellten. Dies erforderte Ein- und Ausfahrten über abweisend liegende Weichen, was wiederum geringere Geschwindigkeiten nötig machte. Dieser Umstand wurde 2003 mit Inbetriebnahme der Umfahrung dahingehend beseitigt, dass aus Richtung Neustadt nun Einfahrten in gerader Richtung möglich sind.
Die auch als Schifferstädter Kurve bezeichnete Umfahrung zweigt hinter dem mittlerweile zum Haltepunkt zurückgestuften Bahnhof Böhl-Iggelheim in gerader Richtung von der Hauptstrecke ab, sodass Züge Richtung Schifferstadt die Weichen der dortigen Abzweigstelle mit verminderter Geschwindigkeit befahren müssen. Zwischen Feldern und Wiesen verläuft die Umfahrung in nahezu gerader Führung mit nur wenigen Bögen in Richtung Osten, wo sie kurz vor dem Haltepunkt Limburgerhof mit der Strecke aus Schifferstadt zusammentrifft und mit ihr parallel zum Abzweig Limburgerhof hinter dem gleichnamigen Haltepunkt verläuft, wo sich die Strecken bis 2013 wieder vereinigten. Mit Erweiterung des Abschnitts Limburgerhof – Rheingönheim auf drei Gleise änderte sich auch die Situation am Abzweig in Limburgerhof (siehe unten).
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht über alle durchgeführten Maßnahmen, die das Projekt POS Nord betreffen. Verwendete Abkürzungen: PFA = Planfeststellungsabschnitt, FV = Finanzierungsvereinbarung, PFB = Planfeststellungsbeschluss, BB = Baubeginn, IBb = Inbetriebnahme betrieblich, IBv = Inbetriebnahme verkehrlich (z. B. Aufnahme in den Fahrplan bei Fahrplanwechsel, feierliche Eröffnung); PFA 1 = Saarbrücken – Ludwigshafen; PFA 2 = Neustadt – Ludwigshafen; PFA 3 = Saarbrücken – Kaiserslautern; oZ = ohne Zuordnung; ZEB = zeitweise eingleisiger Betrieb; VB = Vorbereitungsmaßnahem; • = beendet. Farbliche Hervorhebungen dienen der Übersichtlichkeit.
PFA | Örtlichkeit | Maßnahmen | FV | PFB | BB | IBb | IBv | • |
1 | Gesamtstrecke | Ertüchtigung für Neigetechnikfahrzeuge auf 160 km/h | 25.05.1998 | < 1997 | 1998 | 2000 | 04.11.2000 | • |
2 | Schifferstadt | Neubau Umfahrung Schifferstadt; Anpassung Gleisanlagen Bahnhof Schifferstadt | 25.05.1998 | 12.1997 | 1999 | 10.2003 | 14.12.2003 19.11.2003 | • |
3 | Saarbrücken Hbf | Bahnsteigsanierungen; Errichten von Aufzügen; Neubau von Park-, Verkaufs- und Geschäftsflächen auf dem Gelände des ehemaligen Betriebswagenwerks nördlich der Bahnsteige | 2007 | 2009 | 2009 | • | ||
3 | St. Ingbert – Kirkel | Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230, zwischen Rohrbach (Saar) und Kirkel; Ausbau auf 160 km/h, Streckenstandard P 160, zwischen St. Ingbert und Rohrbach (Saar); jeweils durch Oberbausanierung, nur Teilneubau der Fahrleitungsanlagen | 25.05.1998 | 07.1995 | 2001 | 2003 | 14.12.2003 | • |
3 | km 18,6 – km 20,6 Geistkircher Hof – Siedlung Waldland |
Linienverbesserung Geistkircher Hof – Siedlung Waldland | 25.05.1998 | 07.1995 | 2001 | 11.2003 | 14.12.2003 | • |
3 | St. Ingbert | Anpassung Überhöhung Ausfahrt Richtung Rohrbach | 25.05.1998 | 07.1995 | 2001 | 2003 | 14.12.2003 | • |
3 | Rohrbach (Saar) | Neubau und Verschiebung der Bahnsteige unter gleichzeitiger Einkürzung; Neubau der Oberleitungsanlagen; Rückbau überflüssiger Gleisanlagen; Anpassung Überhöhung Ausfahrbereich Richtung St. Ingbert | 25.05.1998 | 09.2000 | 2001 | 11.2003 | 14.12.2003 | • |
3 | Kaiserslautern Hbf | Anhebung der Bahnsteige B und C (Gleise 2/3 und 4/5) auf 76 cm Höhe auf einer Länge von 400 m; Anhebung Bahnsteig A (Gleise 1/120) auf 55 cm Höhe; Neubau der Bahnsteigüberdachungen auf diesen Bahnsteigen; Neubau von Aufzügen zwischen den beiden Treppenaufgängen eines jeden Bahnsteigs | 1997 | 1999 | 1999 | • | ||
oZ | Kaiserslautern Hbf – Hochspeyer | Oberbausanierung auf Streckenstandard P 160 | 31.08.2008 | 07.10.2008 | 07.10.2008 | • | ||
oZ | Neustadt (Weinstraße) Hbf – Neidenfels | Oberbausanierung | 07.06.2011 | 27.07.2011 | 27.07.2011 | • | ||
oZ | Weidenthal – Neidenfels | Oberbausanierung | 25.06.2011 | 22.08.2011 | 22.08.2011 | • | ||
2, Teil VB | Üst Holzweg | Einbau der Weichen der temporären Überleitstelle in km 89,232 – km 89,424 | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 11.03.2014 | 03.08.2014 | 03.08.2014 | • |
2, Teil VB | Üst Mußbach-Hinkelpfad | Einbau der Weichen der temporären Überleitstelle in km 82,689 – km 82,983 | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 17.03.2015 | 06.09.2015 | 06.09.2015 | • |
2, Teil 1 | km 85,135 – km 86,067 Streckengleis Ri Schifferstadt (Gleis 1 im Bahnhof Haßloch) |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Rückbau der Weichen 16, 19, 20, 25, 26; Rückbau Gleis 6; Rückbau Ausziehgleis km 85,4 – km 85,7 bahnrechts; Rückbau Weichen 305 und 315 parallel zu Sanierung km 85,217 – km 85,953 | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 19.01.2014 | 04.05.2014 | 04.05.2014 | • |
2, Teil 2 | km 85,217 – km 85,953 Streckengleis Ri Schifferstadt (Gleis 2 im Bahnhof Haßloch) |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Rückbau der Weichen 16, 19, 20, 25, 26; Rückbau Gleis 6; Rückbau Ausziehgleis km 85,4 – km 85,7 bahnrechts; Rückbau Weichen 305 und 315 parallel zu Sanierung km 85,135 – km 86,067 | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 04.05.2014 | 03.08.2014 | 03.08.2014 | • |
2, Teil 3 | ZEB km 86,129 – km 89,232 Streckengleis Ri Neustadt |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Rückbau von Durchlässen; Rückbau von Eisenbahnüberführungen; Erweiterung ESTW-Gebäude Neustadt und Böhl-Iggelheim; Neu-/Ausbau bahnnahes Wegesystem; Erfüllung der Anforderungen eines Rettungskonzeptes gemäß EBA-Richtlinien; Neubau der Bahnentwässerung | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 03.08.2014 | 11.01.2015 | 11.01.2015 | • |
2, Teil 3 | ZEB km 89,424 – km 90,823 Streckengleis Ri Neustadt |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Rückbau von Durchlässen; Rückbau von Eisenbahnüberführungen; Erweiterung ESTW-Gebäude Neustadt und Böhl-Iggelheim; Neu-/Ausbau bahnnahes Wegesystem; Erfüllung der Anforderungen eines Rettungskonzeptes gemäß EBA-Richtlinien; Neubau der Bahnentwässerung | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 11.01.2015 | 12.04.2015 | 12.04.2015 | • |
2, Teil 4 | km 85,217 – km 85,660 Gleis 3 im Bahnhof Haßloch |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Verschwenkung Gleis 3 auf 5,50 m Abstand zum durchgehenden Hauptgleis | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 12.04.2015 | 27.06.2015 | 27.06.2015 | • |
2, Teil 5 | Limburgerhof – Rheingönheim | dreigleisiger Ausbau mit Anpassung der Fahrleitungs- und Weichenanlagen für Geschwindigkeiten bis 200 km/h | 25.05.1998 | 03.2010 | 06.2010 | 2013 | 2013 | • |
2, Teil 6 | ZEB km 79,7 – km 82,689 Neustadt Ost – Mußbach-Hinkelpfad Üst |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Rückbau von Durchlässen; Rückbau von Eisenbahnüberführungen; Erweiterung ESTW-Gebäude Neustadt und Böhl-Iggelheim; Neu-/Ausbau bahnnahes Wegesystem; Erfüllung der Anforderungen eines Rettungskonzeptes gemäß EBA-Richtlinien; Neubau der Bahnentwässerung | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 13.09.2015 | 28.02.2016 | 28.02.2016 | • |
2, Teil 6 | ZEB km 82,983 – km 85,032 Mußbach-Hinkelpfad Üst – Haßloch |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Rückbau von Durchlässen; Rückbau von Eisenbahnüberführungen; Erweiterung ESTW-Gebäude Neustadt und Böhl-Iggelheim; Neu-/Ausbau bahnnahes Wegesystem; Erfüllung der Anforderungen eines Rettungskonzeptes gemäß EBA-Richtlinien; Neubau der Bahnentwässerung | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 28.02.2016 | 18.06.2016 | 18.06.2016 | • |
2, Teil 7 | ZEB km 79,7 – km 82,712 Mußbach-Hinkelpfad Üst – Neustadt Ost Bft |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Rückbau von Durchlässen; Rückbau von Eisenbahnüberführungen; Erweiterung ESTW-Gebäude Neustadt und Böhl-Iggelheim; Neu-/Ausbau bahnnahes Wegesystem; Erfüllung der Anforderungen eines Rettungskonzeptes gemäß EBA-Richtlinien; Neubau der Bahnentwässerung | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 19.06.2016 | 11.12.2016 | 11.12.2016 | |
2, Teil 7 | ZEB km 82,961 – km 85,077 Haßloch – Mußbach-Hinkelpfad Üst |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Rückbau von Durchlässen; Rückbau von Eisenbahnüberführungen; Erweiterung ESTW-Gebäude Neustadt und Böhl-Iggelheim; Neu-/Ausbau bahnnahes Wegesystem; Erfüllung der Anforderungen eines Rettungskonzeptes gemäß EBA-Richtlinien; Neubau der Bahnentwässerung | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 11.12.2016 | 09.04.2017 | 09.04.2017 | |
2, Teil 8 | ZEB km 86,216 – km 89,251 Streckengleis Ri Schifferstadt |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Rückbau von Durchlässen; Rückbau von Eisenbahnüberführungen; Erweiterung ESTW-Gebäude Neustadt und Böhl-Iggelheim; Neu-/Ausbau bahnnahes Wegesystem; Erfüllung der Anforderungen eines Rettungskonzeptes gemäß EBA-Richtlinien; Neubau der Bahnentwässerung | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 09.04.2017 | 24.09.2017 | 24.09.2017 | |
2, Teil 8 | ZEB km 89,398 – km 90,774 Streckengleis Ri Schifferstadt |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Rückbau von Durchlässen; Rückbau von Eisenbahnüberführungen; Erweiterung ESTW-Gebäude Neustadt und Böhl-Iggelheim; Neu-/Ausbau bahnnahes Wegesystem; Erfüllung der Anforderungen eines Rettungskonzeptes gemäß EBA-Richtlinien; Neubau der Bahnentwässerung | 25.05.1998 | 22.04.2013 | 24.09.2017 | 17.12.2017 | 17.12.2017 | |
4.1 | ZEB km 14,9 – km 21,3 Vogelbach Üst – Hauptstuhl |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230, km 14,9 – km 19,1; Ausbau auf 160 km/h, Streckenstandard P 160, km 19,1 – km 21,3; Verbreiterung und Neubau von Überführungsbauwerken; Erweiterung des südlichen Außenbahnsteigs in Bruchmühlbach-Miesau; Neubau der Bahnentwässerung | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 07.2006 | 09.12.2007 | 09.12.2007 | • |
4.2 | ZEB km 21,3 – km 25,1 Hauptstuhl – Neubauer Hübel Üst |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Neubau Weichenverbindung Anschluss Miesau (US Army Depot Miesau) zwischen Gleis 602 und 603; Rückbau von Weichen; Rückbau Gleis 603 im Bereich der alten Verladerampe; Rückbau nicht mehr benötigter Gleisanlagen; Neubau Außenbahnsteige Hauptstuhl; Neubau Bahnentwässerung | 15.06.2005 | 10.2005 | 10.2007 | 08.06.2008 | 08.06.2008 | • |
4.3, Teil 1 | ZEB km 25,1 – km 27,4 Neubauer Hübel Üst – Landstuhl |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Neubau Bahnentwässerung | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 17.01.2010 | 12.12.2010 | 12.12.2010 | • |
4.3, Teil 2 | ZEB km 29,0 – km 30,4 Streckengleis Ri Kaiserslautern |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Neubau Bahnentwässerng | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 17.03.2013 | 09.06.2013 | 09.06.2013 | • |
4.3, Teil 2 | ZEB km 29,0 – km 30,4 Streckengleis Ri Landstuhl |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Neubau Bahnentwässerng | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 09.06.2013 | 15.12.2013 | 15.12.2013 | • |
4.3, Teil 3 | Kindsbach ZEB km 29,0 – km 32,3 Gleise 41 und 43 in Kindsbach gesperrt |
Umbau Bahnhofsbereich, Rückbau Gleis 43 mit zugehöriger Weiche, Neubau Awanst Westfa | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 12.04.2015 | 18.07.2015 | 10.2015 (restl. Arbeiten) | • |
4.3, Teil 4 | Landstuhl | Bau/Wiederanschluss von Güterzugüberholgleisen im Bahnhofsbereich | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 09.2016 | 2019 | 2019 | |
4.4 | ZEB km 30,4 – km 34,7 Streckengleis Ri Kaiserslautern |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Neubau Bahnentwässerung; Neubau einer Weichenüberleitung vom Gleis Einsiedlerhof – Kindsbach auf das Gleis Kindsbach – Einsiedlerhof am östlichen Bahnhofskopf in Kindsbach | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 17.03.2014 | 03.08.2014 | 03.08.2014 | • |
4.4 | ZEB km 30,4 – km 34,7 Streckengleis Ri Landstuhl |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Neubau Bahnentwässerung; Neubau einer Weichenüberleitung vom Gleis Einsiedlerhof – Kindsbach auf das Gleis Kindsbach – Einsiedlerhof am östlichen Bahnhofskopf in Kindsbach | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 03.08.2014 | 07.12.2014 | 14.12.2014 | • |
4.5, VB | Üst Stadtanschluss/KL AW | Einbau der Weichen der temporären Überleitstelle in km 39,9 – km 40,3 | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 15.09.2015 | 24.01.2016 | 24.01.2016 | • |
4.5 | ZEB km 34,7 – km 40,1 Einsiedlerhof – Stadtanschluss Üst |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Neubau Bahnentwässerung; abschnittsweise Neutrassierung; Neubau Haltepunkt Vogelweh (Sicherheitsaspekt: alte Anlage zu gefährlich) | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 25.09.2016 | 11.12.2016 | 11.12.2016 | |
ZEB km 34,7 – km 40,1 Stadtanschluss Üst - Einsiedlerhof |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Neubau Bahnentwässerung; abschnittsweise Neutrassierung | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 11.12.2016 | 07.05.2017 | 07.05.2017 | ||
ZEB km 40,1 – 41,3 Stadtanschluss Üst – K'laut. Hbf |
Ausbau auf 160 km/h bzw. 130 km/h, Streckenstandard P 160 | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 24.01.2016 | 19.06.2016 | 19.06.2016 | • | |
ZEB km 40,1 – 41,3 K'laut. Hbf – Stadtanschluss Üst |
Ausbau auf 160 km/h bzw. 130 km/h, Streckenstandard P 160 | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 19.06.2016 | 24.09.2016 | 24.09.2016 | • | |
Einsiedlerhof, tlw. ZEB | Neubau Lärmschutzwand Einsiedlerhof (Höhe 3 m) km 36,1 – km 36,4 nördlich der Gleise; Rückbau Anschluss US I/Opel; Anpassung Gleisanlagen Bf Einsiedlerhof km 36,0 – km 37,1; Bahnsteiganpassungen Bf Einsiedlerhof km 35,5 – km 35,7 | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 07.12.2014 | 12.04.2015 | 12.04.2015 | • | |
5.5 | ZEB km 20,6 – km 28,6 Blies Üst – Kirkel Üst |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Gleisverschiebungen von bis zu 4 Metern; Neubau Bahnentwässerung mit Regenrückhaltebecken; Verbreiterung und Neubau von Überführungen; Neubau von Stützmauern; Rückbau von Ladeeinrichtungen; Verkürzung Mittelbahnsteig Kirkel auf 170 m Länge, Anpassung der Bahnsteigkanten an die Gleisveschiebung; Neubau zweier Außenbahnsteige mit Aufgängen und Rampen in Limbach als Ersatz für Mittelbahnsteig | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 06.2006 | 10.06.2007 | 10.06.2007 | • |
5.5 | ZEB km 20,6 – km 28,6 Kirkel Üst – Blies Üst |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Gleisverschiebungen von bis zu 4 Metern; Neubau Bahnentwässerung mit Regenrückhaltebecken; Verbreiterung und Neubau von Überführungen; Neubau von Stützmauern; Rückbau von Ladeeinrichtungen; Verkürzung Mittelbahnsteig Kirkel auf 170 m Länge, Anpassung der Bahnsteigkanten an die Gleisveschiebung; Neubau zweier Außenbahnsteige mit Aufgängen und Rampen in Limbach als Ersatz für Mittelbahnsteig | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 10.06.2007 | 09.12.2007 | 09.12.2007 | • |
5.6, Teil 1 | ZEB km 13,6 – km 14,9 Bruchhof Üst – Vogelbach Üst |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Neubau Bahnentwässerung | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 05.02.2007 | 09.12.2007 | 09.12.2007 | • |
5.6, Teil 2 | ZEB km 28,6 – km 30,0 Streckengleis Ri Homburg |
Ausbau auf 160 km/h, Streckenstandard P 160, Nutzgeschwindigkeit 150 km/h | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 08.03.2008 | 16.03.2008 | 16.03.2008 | • |
5.6, Teil 2 | ZEB km 28,6 – km 30,0 Streckengleis Ri St. Ingbert |
Ausbau auf 160 km/h, Streckenstandard P 160, Nutzgeschwindigkeit 150 km/h | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 29.03.2008 | 06.04.2008 | 06.04.2008 | • |
5.6, Teil 3 | ZEB km 9,3 – km 14,9 Homburg Hbf – Bruchhof Üst |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Profilverbreiterungen und Neubauten von Überführungsbauwerken; Neubau von Stützmauern; Neubau der Bahnentwässerung mit Regenrückhaltebecken | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 04.10.2011 | 10.06.2012 | 10.06.2012 | • |
5.6, Teil 3 | ZEB km 9,3 – km 14,9 Bruchhof Üst – Homburg Hbf |
Ausbau auf 200 km/h, Streckenstandard P 230; Profilverbreiterungen und Neubauten von Überführungsbauwerken; Neubau von Stützmauern; Neubau der Bahnentwässerung mit Regenrückhaltebecken | 15.06.2005 | 29.04.2005 | 10.06.2012 | 09.12.2012 | 09.12.2012 | • |
Der dreigleisige Ausbau zwischen Limburgerhof und Ludwigshafen-Rheingönheim war ursprünglich als viergleisiger Ausbau konzipiert worden, um S-Bahnen und Regionalzüge auf der so entstandenen P-Bahn (weitergeführte Strecke von Schifferstadt) sowie Fern- und Güterzüge auf der F-Bahn (weitergeführte Umfahrungsstrecke) kreuzungsfrei nach Ludwigshafen zu führen. Aufgrund damit verbundener größerer Umbauten, insbesondere an Hochbauten und in den Bahnhöfen Rheingönheim und Mundenheim, und der damit verbundenen höheren Kosten wurde auf ein viertes Gleis verzichtet.
Der Ausbau begann Mitte 2010, wurde Mitte 2011 für wenige Monate unterbrochen und Anfang 2012 fortgesetzt. Da der Abschnitt zwischen der Einfahrt Ludwigshafen und Ludwigshafen (Rhein) Hbf mit der Eröffnung des neuen Durchgangsbahnhofs in Ludwigshafen 1969 schon dreigleisig vorhanden war, konnte der Ausbau recht einfach durchgeführt werden. Größere Umbauten waren lediglich im Bereich der Abzweigstelle Limburgerhof erforderlich, da hier vier Gleise wieder in drei überführt werden.
Das frühere Außengleis der Bahnhöfe Rheingönheim und Mundenheim, dort jeweils als Gleis 4 bezeichnet, dient nun den Richtung Mannheim fahrenden S-Bahnen, während das frühere Gleis 2 für Züge in die Gegenrichtung dient. Die Gleise der Umfahrung werden am Abzweig Limburgerhof zu einem Gleis zusammengeführt, welches in das frühere Gleis 1 übergeht. Die Zusammenführung wurde mit Hilfe einer Schnellfahrweiche realisiert, die in gerader Stellung mit 200 km/h, in abweisender mit bis zu 100 km/h befahren werden kann. Züge Richtung Mannheim müssen daher abbremsen. Dies ist jedoch betrieblich und fahrplantechnisch nicht problematisch, da bei der Einfahrt in den Ludwigshafener Hauptbahnhof generell langsamer hätte gefahren werden müssen. Im Rahmen des Umbaus verloren die Bahnhöfe Rheingönheim und Mundenheim ihr Hausgleis samt Bahnsteig, welches mit dem Umbau in eine eigenständige Strecke umgewandelt wurde. Die beiden Stationen sind aber weiterhin als Bahnhofsteil zum Hauptbahnhof Ludwigshafen zugehörig.
Die Dreigleisigkeit war nach mehreren Zwischenzuständen in den Jahren 2012 und 2013 ab Mitte 2013 vollständig nutzbar.
Der dreigleisige Ausbau war ursprünglich nicht Teil der Planungen zur POS Nord, wurde aber dann mit Einführung des S-Bahn-Verkehrs 2003 in das Konzept integriert.
Im Rahmen des Projekts wurde ebenfalls eine Änderung des Streckenverlaufs zwischen Homburg (Saar) und Limbach bei Homburg (Saar) diskutiert. Der Abschnitt ist geprägt durch eine starke Rechtskurve östlich Limbachs, welche für Geschwindigkeiten bis 150 km/h zugelassen ist, sowie eine engere Linkskurve im unmittelbaren Einfahrbereich Homburgs, welche nur mit 110 km/h befahren werden darf. Planungen sahen vor, eine Begradigung durch den ehemaligen Zollbahnhof zu führen, welche dem Verlauf der ehemaligen westlichen Ausziehgleise des Bahnhofs folgen sollte. Eine Einfädelung in die Bestandsstrecke wäre dann im Bereich von Streckenkilometer 27,2, also kurz hinter dem Haltepunkt Limbach Richtung Homburg, erfolgt. Aufgrund hoher Kosten, geringer Wirtschaftlichkeit (Stichwort Kosten-Nutzen-Rechnung, s. o.) und zu großer Eingriffe in die Natur des in einem Wasser- und Naturschutzgebiet liegenden Zollbahnhofs wurde das Projekt recht schnell wieder verworfen.
Modernisierungsmaßnahmen außerhalb der LGV Est/POS Nord
Insbesondere das 2003 neu eingeführte S-Bahn-Konzept machte Modernisierungsmaßnahmen entlang der Strecke erforderlich. Diese fanden zum Teil unabhängig zu den Umbauten im POS-Projekt statt, wurden an anderen Stellen aber auch mit diesen Maßnahmen vereint. Die folgende Tabelle zeigt die bisher realisierten Maßnahmen. Hinweis: IB = Inbetriebnahme, farbliche Hervorhebungen dienen der Übersichtlichkeit.
Ort | Maßnahmen | Beginn | Inbetriebnahme | Bemerkungen |
Schafbrücke | Sanierung des Bahnsteigs | 03.06.2013 | 16.06.2013 | Gleis Richtung Saarbrücken |
01.07.2013 | 14.07.2013 | Gleis Richtung St. Ingbert | ||
Scheidt (Saar) | Sanierung des Bahnsteigs | 2013 | 2013 | |
St. Ingbert | Bau von Aufzügen auf allen Bahnsteigen, dadurch Wegfall eines Treppenaufgangs; Anhebung des Hausbahnsteigs auf 55 cm Höhe unter Verkürzung auf 140 m Länge | 17.11.2006 | 2007 | |
Homburg (Saar) Hbf | Bau von Aufzügen auf allen Bahnsteigen, dadurch Wegfall eines Treppenaufgangs bis auf dem Hausbahnsteig; Anhebung des Hausbahnsteigs auf 76 cm Höhe unter Verkürzung auf 140 m Länge; Anhebung der Bahnsteige Gleis 7/8 auf 55 cm Höhe unter Verkürzung auf 200 m Länge; Abriss der ehemaligen Sozialräume auf Bahnsteig Gleis 7/8 | 18.04.2006 | 11.12.2007 | |
Sanierung der Bahnsteigdächer mit gleichzeitiger Verkürzung ebendieser (außer Hausbahnsteig); energetische Sanierung des Empfangsgebäudes | 2010 | 2010 | ||
Bruchmühlbach-Miesau | Neubau der Außenbahnsteige unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe und Verkürzung auf 170 m Länge; Abriss des alten Fußgängerstegs und Ersatz durch neu gebaute Unterführung infolge der Beseitigung eines Bahnübergangs; Neubau von Aufzügen | 03.04.2006 | 09.06.2006 | Teilinbetriebnahme schon vorher; Bahnhof für eine halbe Fahrplanperiode nicht von Zügen angefahren |
Landstuhl | Bau von Aufzügen auf allen Bahnsteigen; Anhebung der Bahnsteige Gleis 1 und 2 auf 76 cm Höhe; Anhebung des Bahnsteigs Gleis 3 auf 55 cm Höhe; Neubau von überdachten Wartemöglichkeiten | 03.04.2006 | 09.06.2006 | Teilinbetriebnahme schon vorher; Bahnhof für eine halbe Fahrplanperiode nicht von Zügen angefahren |
Landstuhl | Verlängerung der Bahnsteige auf 210 m Länge, Verkürzung des Hausbahnsteigs | 2018 | 2018 | Arbeiten im Rahmen von PFA 4.3 POS Nord |
Kindsbach | Neubau des Mittelbahnsteigs unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe und Verkürzung auf 140 m Länge | 03.04.2006 | 09.06.2006 | Teilinbetriebnahme schon vorher |
Einsiedlerhof | Neubau der Bahnsteige unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe und Verkürzung auf 140 m Länge | 2006 | 2006 | Teilinbetriebnahme schon vorher |
Vogelweh | provisorische Anhebung auf 76 cm Höhe und Verkürzung auf 170 m Länge | 2006 | 2006 | Teilinbetriebnahme schon vorher |
Neubau an alter Stelle | 10.2016 | 10.2016 | Haltausfall während der Arbeiten | |
Kennelgarten | Neubau des Mittelbahnsteigs unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe | 2006 | 2006 | Teilinbetriebnahme schon vorher |
Kaiserslautern Hbf | Anhebung der Bahnsteige und Erneuerung der Bahnsteigüberdachung s. o.; Neubau Bahnsteig D (Gleis 8/10) an den ehemaligen Gütergleisen; Abriss der alten Güterverkehrsanlagen südlich der Gleise, dort Neubau eines Komplexes mit Geschäften, einem Parkhaus und einem Südausgang | 2000 | 2003 | Teilinbetriebnahme schon vorher |
Hochspeyer | Neubau der beiden Bahnsteige unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe und Verkürzung auf 230 m; Neubau von Aufzügen; Rückbau nicht mehr benötigter Gleisanlagen; Bau eines neuen Ausgangs auf der Südseite | 2000 | 2003 | Bahnhof wurde während der Arbeiten nicht angefahren. |
Frankenstein (Pfalz) | Neubau der beiden Außenbahnsteige unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe, keine Verkürzung; Schaffung barrierefreier Zugänge in Form von Rampen | 2003 | 2003 | |
Weidenthal | Verlegung der Bahnsteige ca. 800 m weiter Richtung Westen unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe, Bau von Aufzügen; Abbau der alten Bahnsteige | 2002 | 14.12.2003 | |
Neidenfels | Komplettneubau: Neubau von Außenbahnsteigen mit 76 cm Höhe und 170 m Länge und Aufzügen | 1997 | 31.01.1998 | |
Verlängerung der Bahnsteige auf 220 m Länge | 2010 | 2010 | Verlängerung aus angesetzten Metallteilen | |
Lambrecht (Pfalz) | Neubau des Mittelbahnsteigs unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe und Verkürzung auf 220 m Länge; Bau von Aufzügen, dadurch Wegfall eines Treppenaufgangs auf dem Mittelbahnsteig | 2002 | 2003 | |
Anhebung des Hausbahnsteigs auf 76 cm Höhe | ~1998 | ~1998 | ||
Neustadt (Weinstraße) Hbf | Neubau der Bahnsteige unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe unter gleichzeitiger Verkürzung; Bau einer neuen überdachten und teilweise verglasten Fußgängerbrücke mit Aufzügen über die Bahnsteige; teilweise Erneuerung der Bahnsteigdächer | 2003 | 2003 | |
Neustadt-Böbig | Neubau der Bahnsteige unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe; Herstellung der Barrierefreiheit durch Rampen | ~1997 | ~1997 | |
Haßloch (Pfalz) | Neubau der Bahnsteige unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe und Verkürzung auf 220 m | 2003 | 2003 | |
Böhl-Iggelheim | Neubau der Bahnsteige unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe und Verkürzung auf 220 m | 2003 | 2003 | |
Schifferstadt | Neubau der Bahnsteige unter gleichzeitiger Anhebung auf 76 cm Höhe und Verkürzung auf 220 m | 2003 | 2003 | |
Limburgerhof | Neubau von Außenbahnsteigen mit 76 cm Höhe im Rahmen des Baus der Schifferstädter Umfahrung; Bau von Aufzügen | 2003 | 2003 | |
Ludwigshafen-Rheingönheim | provisorische Anhebung aller Bahnsteige auf 76 cm Höhe mit Holzüberbauten bei einer Länge von 220 m | 2003 | 2003 | |
Abriss des Provisoriums am Hausbahnsteig; Neubau eines Mittelbahnsteigs an Gleis 2/4 mit 76 cm Höhe; Neubau von Aufzügen | 2009 | 2010 | ||
Ludwigshafen-Mundenheim | provisorische Anhebung aller Bahnsteige auf 76 cm Höhe mit Holzüberbauten bei einer Länge von 220 m | 2003 | 2003 | |
Abriss des Provisoriums am Hausbahnsteig; Neubau eines Mittelbahnsteigs an Gleis 2/4 mit 76 cm Höhe; Neubau von Aufzügen | 2009 | 2010 | ||
Ludwigshafen Mitte | Komplettneubau | 1998 | 2003 | |
Neunkirchen (Saar) Hbf | Sanierung der Bahnsteige unter Beibehaltung der Höhe von 76 cm und der bisherigen (bereits verkürzten) Länge von 180 m | 01.01.2013 | 31.03.2013 |
Nicht-barrierefreie Bahnsteige, z. B. in Bexbach, sollen in den kommenden Jahren mit finanzieller Unterstützung der Bundesländer entsprechend umgebaut werden.