Sie befinden sich hier: StartDie StreckeLeit- und SicherungstechnikBahnübergängeSaarbrücken Hbf – Mannheim Hbf

Saarbrücken Hbf – Mannheim Hbf

Die nachfolgende Übersicht zeigt ehemalige sowie noch in Betrieb befindliche Bahnübergänge zwischen Saarbrücken Hbf und Mannheim Hbf. Die Quellenangabe in der Spalte „Km“ bezieht sich auch auf die Spalten „Km“, „Ort/Name“, „Sicherung“ und „Bediener“, sofern dort keine eigenen Angaben vorhanden sind. Quellenangaben für die Spalten „von“ und „bis“ sind nicht angegeben, wenn sie identisch mit den Daten in der Stellwerksübersicht sind (z. B. Stilllegung eines Stellwerks und Umlegung an einen anderen Bedienplatz). Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die verwendeten Abkürzungen der Sicherungsart sind auf der Übersichtsseite erläutert. Weiterhin werden in der Auflistung die folgenden Abkürzungen genutzt.

Km Ort/Name Sicherung Bediener von bis Bemerkungen
12,650 [1] St. Ingbert Bed Wärter [2] 01.06.1867 [3] 15.10.1879 [4]
21,500 [5] Kirkel Bed Fdl Kirkel 24.09.1956 __.__.1973 [6] Bahnsteigzugang
26,400 [7] Limbach bei Homburg (Saar), „Bahnhofstraße“ Fdl Limbach 07.11.1956 __.__.1972 [8]
28,540 [9] Homburg (Saar) West Bed [10] Wärter [11] 15.05.1926 12] __.__.____ Straßenzufahrt Zollbahnhof (Südseite)
29,550 [13] Posten 758 [14] Bed Wärter __.__.____ __.__.____
29,660 [15] Posten 760 Bed Wärter __.__.____ __.__.____
8,500 [16] Homburg (Saar) Hbf Bed Fdl Homburg __.__.1848 __.__.1890 [17] Ersatz durch EÜ
12,151 [18] Homburg-Bruchhof, „Am Heidenacker“ Bed Fdl Homburg __.__.____ __.__.1975 el. Anrufschranke
13,367 [19] Eichelscheid, heutige L 223 Bed Fdl Eichelscheid __.__.____ __.__.1974 mech. N-Schranke
16,600 [20] Vogelbach Bed Fdl Bruchmühlbach __.__.1969 24.10.1998 [21] Anrufschranke
17,200[ 22] Vogelbach, „Zum Peterswald“ Fü Video [23] Fdl Bruchmühlbach __.__.1969 __.__.1999 [24]
17,600 [25] Vogelbach, „Wilhelmstraße“ Bed [26] Fdl Bruchmühlbach __.__.1969 24.10.1998 [27] Anrufschranke [28]
18,400 [29] Bruchmühlbach-Miesau, „Eisenbahnstraße“ Hp Fdl Bruchmülbach __.__.1969 24.10.1998
Fdl Homburg 1 25.10.1998 __.__.2006 [30]
19,950 [31] Bruchmühlbach-Miesau Bed [32] Fdl Bruchmühlbach __.__.1969 24.10.1998 [33] Anrufschranke [34]
22,302 [35] Hauptstuhl, „Kreuzstraße“, Bü 29 Fdl Hauptstuhl __.__.1971 24.10.1998
Fü GFA [36] Fdl Homburg 1 25.10.1998 __.__.2006
22,500 [37] Hauptstuhl, „Bahnhofstraße“ Fdl Hauptstuhl __.__.1971 __.__.____ [38]
24,600 [39] Hauptstuhl, Waldweg [40] Bed Fdl Landstuhl [41] __.__.1975 __.__.____ [42] Anrufschranke
27,550 [43] Landstuhl, „Moorweg“ Bed Fdl Landstuhl __.__.1975 __.__.____ [44] Anrufschranke [45]
29,400 [46] Landstuhl, „Barbarossastraße“ __.__.____ __.__.____
30,200 [47] Landstuhl, „Bahnstraße“/„Am Sandweiher“ __.__.____ __.__.____
31,400 [48] Kindsbach, „Friedhofstraße“, Bü 42 Bed Fdl Kindsbach __.__.____ __.__.1975 Anrufschranke
Bed Fdl Landstuhl __.__.1975 __.__.____ [49] Anrufschranke
31,750 [50] Kindsbach, „Eisenbahnstraße“, Bü 43 Hp [51] Fdl Kindsbach __.__.____ __.__.1975
Fü Video [52] Fdl Landstuhl __.__.1975 __.__.____ [53] Ersatz durch EÜ
32,650 [54] Kindsbach, „Haydnstraße“, Bü 44 Hp [55] Fdl Kindsbach __.__.____ __.__.1975
Fü [56] Fdl Landstuhl __.__.1975 __.__.____ [57]
39,060 [58 Vogelweh Bed Fdl Einsiedlerhof Eo __.__.____ 26.10.2002 nur Gleis Ri Einsiedlerhof
Fdl Einsiedlerhof 27.10.2002 12.08.2017 [59]
52,600 [60] Hochspeyer, Feldwirtschaftsweg, Bü 72 Bed [61] Fdl Hochspeyer __.__.____ __.__.____ [62] Anrufschranke [63]
54,900 [64] Hochspeyer, Waldweg, Bü 73 Bed [65] Fdl Hochspeyer __.__.____ __.__.____ Anrufschranke [66]
55,990 [67] Hochspeyer, Waldweg, Bü 75a Hp [68] Fdl Hochspeyer [69] __.__.____ 28.04.2007 Fahrtrichtung Weidenthal
Fü [70] Fdl Hochspeyer __.__.____ 28.04.2007 Fahrtrichtung Hochspeyer
Hp [71] Fdl Neustadt 1 [72] 29.04.2007 heute Fahrtrichtung Weidenthal
ÜS [73] Fdl Neustadt 1 [74] 29.04.2007 heute Fahrtrichtung Hochspeyer
56,600 [75] Hochspeyer, Waldweg, Bü 77 [76] Fü [77] Fdl Hochspeyer __.__.____ __.__.1999 [78]
61,200 [79] Weidenthal, Wirtschaftsweg, Bü 85 Bed Fdl Weidenthal [80] __.__.____ 15.05.1999 [81] Anrufschranke
61,895 [82] Weidenthal, „Langentalstraße“, Bü 87 Fdl Weidenthal [83] __.__.____ 15.05.1999
Hp Fdl Neustadt 1 16.05.1999 __.__.____ [84] Ersatz durch EÜ
63,363 [85] Weidenthal, „Weißenbachstraße“, Bü 90 Hp [86] Fdl Weidenthal __.__.____ 15.05.1999
Hp Fdl Neustadt 1 16.05.1999 16.12.2006
Fü GFA [87] Fdl Neustadt 1 17.12.2006 heute
66,500 [88] Neidenfels, Wirtschaftsweg Fdl Bk Neidenfels __.__.____ __.__.____ [89]
68,400 [90] Neidenfels, Waldwirtschaftsweg, Bü 97 [91] Bed [92] Fdl Lambrecht __.__.____ __.__.____ [93] Anrufschranke [94]
72,200 [95] Lambrecht, „Hauptstraße“ Lindenberg __.__.____ __.__.____ [96]
73,339 [97] Lambrecht, „Nonnental“, Bü 185 Hp [98] Fdl Lambrecht __.__.1985 15.05.1999
Hp Fdl Neustadt 1 16.05.1999 16.12.2006
Fü GFA[ 99] Fdl Neustadt 1 17.12.2006 heute
74,500 [100] Neustadt, Schöntal, „Wolfsburgstraße“ __.__.____ __.__.1965 [101]
76,445 [102] Neustadt, „Karolinenstraße“, Bü 105 Hp [103] Fdl Neustadt Nw [104] __.__.____ 15.05.1999
Hp Fdl Neustadt 1 16.05.1999 16.12.2006
Fü [105] Fdl Neustadt 1 17.12.2006 heute
79,910 [106] Neustadt, „Branchweilerhofstraße“, Bü 118 Fü Video [107] Wärter Bü km 80,000 [108] __.__.____ __.__.____ [109]
80,000 [110] Neustadt-Mußbach, „Zum Ordenswald“ Bed [111] Wärter __.__.____ __.__.____ [112]
80,600 [113] Neustadt-Mußbach, Feldweg, Bü 119 Fü Video [114] Wärter Bü km 80,000 [115] __.__.____ __.__.____ [116]
81,500 [117] Neustadt-Mußbach, heutige L 532 __.__.____ __.__.1990 [118]
85,100 [119] Haßloch (Pfalz), "Otto-Dill-Straße", Feldweg Hp [120] Fdl Haßloch 1 __.__.____ 23.06.2001 [121]
86,000 [122] Haßloch (Pfalz), „Meckenheimer Straße“, Bü 127 [123] Hp [124] Fdl Haßloch 2 __.__.____ __.__.19__ [125] Ersatz durch EU
86,900 [126] Haßloch (Pfalz), Feldweg __.__.____ __.__.____ Höhe Ewvsig Haßloch (2016)
87,800 [127] Haßloch (Pfalz), Feldweg __.__.____ __.__.____ Höhe Sbk 347 (2016)
89,000 [128] Böhl-Iggelheim, „Holzweg“/„Ludwigstraße“ __.__.____ __.__.19__ Ersatz durch EU
89,600 [129] Böhl-Iggelheim, „Bahnhofstraße“ Hp [130] Fdl Böhl-Iggelheim __.__.____ __.__.1970 Ersatz durch EU/EÜ [131]
90,700 [132] Böhl-Iggelheim, Feldweg __.__.____ __.__.____
94,350 [133] Schifferstadt, „Mühlweg“/„Mühlstraße“ Hp [134] Fdl Schifferstadt __.__.____ __.__.19__ [135]
94,500 [136] Schifferstadt, „Dannstadter Straße“, Bü 138 Bed Wärter Posten 138 __.__.____ __.__.19__ [137] Ersatz durch EU/EÜ
97,800 [138] Limburgerhof, „Carl-Bosch-Straße“ __.__.____ __.__.1979 [139] Ersatz durch EU
98,400 [140] Limburgerhof, „Speyerer Straße“, Bü 142 Bed Wärter __.__.____ __.__.1978 [141] Ersatz durch EÜ L 533 für den Straßen- und durch eine Unterführung für den Fußgängerverkehr
101,500 [142] Rheingönheim, „Eisenbahnstraße“ __.__.____ __.__.19__ [143] Ersatz durch EU/EÜ
103,200 [144] Mundenheim, „Maudacher Straße“ __.__.____ __.__.19__ [145] Ersatz durch EÜ
[146] Ludwigshafen (Rhein) Hbf __.__.1847 __.__.1890 [147] Ersatz durch EÜ
[148] Ludwigshafen (Rhein) Hbf __.__.1847 __.__.1890 [149] Ersatz durch EU

Quellen und Anmerkungen

1
geschätzt, basierend auf Pfälzische Eisenbahnen, Bericht der Direction der Pfälzischen Eisenbahnen über die Verwaltung der unter ihrer Leitung stehenden Bahnen in dem Jahre 1879, Selbstverlag, Ludwigshafen am Rhein, 1880, S. 68: „Beseitigung des Niveau-Ueberganges der Ensheimer Straße am Ostende des Bahnhofes“

2
angenommen

3
Pfälzische Eisenbahnen, Bericht der Direction der Pfälzischen Eisenbahnen über die Verwaltung der unter ihrer Leitung stehenden Bahnen in dem Jahre 1878, Selbstverlag, Ludwigshafen am Rhein, 1879, S. 79.

4
Pfälzische Eisenbahnen, Bericht der Direction der Pfälzischen Eisenbahnen über die Verwaltung der unter ihrer Leitung stehenden Bahnen in dem Jahre 1879, Selbstverlag, Ludwigshafen am Rhein, 1880, S. 67.
Datum entspricht der Inbetriebnahme der Strecke St. Ingbert – Saarbrücken. Eine frühere Außerbetriebnahme des Übergangs ist anzunehmen, da die Umbauarbeiten im Bahnhof St. Ingbert von einem Kopf- zu einem Durchgangsbahnhof bereits 1877 begannen.

5
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorläufige betriebliche Bestimmungen für die Bezirkssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken – Testphase 1, gültig ab November 1972, Ausgabe Dezember 1973, S. 24. Kilometerangabe ergibt sich aus Lage des Haltepunkts.

6
eigene Aufzeichnungen

7
eigene Aufzeichnungen

8
eigene Aufzeichnungen. Wird in den vorläufigen Betriebsvorschriften für den Testbetrieb der BSZ Saarbrücken von November 1972 nicht mehr erwähnt, daher ist eine Stilllegung spätestens bis Oktober 1972 anzunehmen.

9
Eisenbahndirektion Saarbrücken, Bf Homburg Vbf Stand 12.08.1950, überarbeitet Oktober 1983.
Die Überarbeitungen beziehen sich lediglich auf einige Gleisanlagen, der Übergang ist nach wie vor eingezeichnet. Es kann jedoch angenommen werden, dass der Überweg mit Stilllegung und Abbau des Haltepunkts Homburg (Saar) West ebenfalls abgerissen wurde.

10
LArch SL EBD 55; Eisenbahndirektion des Saargebiets, Betriebsvorschrift für die vollständige Inbetriebnahme des neuen Zollbahnhofs Homburg (Saar) Güterzoll, 19.04.1926.

11
LArch SL EBD 55; Eisenbahndirektion des Saargebiets, Betriebsvorschrift für die vollständige Inbetriebnahme des neuen Zollbahnhofs Homburg (Saar) Güterzoll, 19.04.1926.

12
Eisenbahndirektion des Saargebiets, Betriebsvorschrift für die vollständige Inbetriebnahme des neuen Zollbahnhofs Homburg (Saar) Güterzoll, 19.04.1926, Bestand EBD 55 im Landesarchiv des Saarlandes.
Angegebenes Datum entspricht dem Inbetriebnahmedatum der Gesamtanlage wie in der angegebenen Quelle genannt. Es ist nicht auszuschließen, dass der Übergang bereits früher genutzt wurde. Spätestens zum angegebenen Zeitpunkt war er jedoch in Betrieb.

13
Eisenbahndirektion Saarbrücken, Bf Homburg Vbf Stand 12.08.1950, überarbeitet Oktober 1983. Weitere Anmerkungen siehe km 28,540.

14
Vermutung. Dieser Posten ist in der Quelle "Bf Homburg Vbf" nicht eingezeichnet, wird aber in der Quelle "Betriebsvorschrift für die vollständige Inbetriebnahme des neuen Zollbahnhofs Homburg (Saar) Güterzoll" (vgl. Bü in km 28,540) erwähnt.

15
Eisenbahndirektion Saarbrücken, Bf Homburg Vbf Stand 12.08.1950, überarbeitet Oktober 1983. Weitere Anmerkungen siehe km 28,540.

16
geschätzt

17
Pfälzische Eisenbahnen, Bericht der Direction der Pfälzischen Eisenbahnen über die Verwaltung der unter ihrer Leitung stehenden Bahnen in dem Jahre 1890, Selbstverlag, Ludwigshafen am Rhein, 1891, S. 19.

18
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorläufige betriebliche Bestimmungen für die Bezirkssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken – Testphase 1, gültig ab November 1972, Ausgabe Dezember 1973, S. 36. Kilometerangabe an die heutige Kilometrierung angepasst (km 31,100 = km 8,300).

19
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorläufige betriebliche Bestimmungen für die Bezirkssteuerzentrale (BSZ) Saarbrücken – Testphase 1, gültig ab November 1972, Ausgabe Dezember 1973, S. 36. Kilometerangabe an die heutige Kilometrierung angepasst (km 31,100 = km 8,300).

20
Im Video einer Führerstandsmitfahrt von September 1999 (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018) ist der Übergang noch am helleren Oberbau erkennbar. Das Schalthaus der ehemaligen Schrankenanlagen ist auf der Nordseite der Gleise noch vorhanden.

21
geschätzt; Abbau evtl. bereits früher

22
eigene Aufzeichnungen

23
Die Masten der Anlage waren 2006 vor Ort noch vorhanden und wurden im Zuge des Streckenausbaus zwischen 2007 und 2008 abgebaut.

24
In einem Video einer Führerstandsmitfahrt von September 1999 (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018) ist der Übergang noch am helleren Oberbau erkennbar, die Unterführung bereits in Betrieb. Das Schalthaus der ehemaligen Schrankenanlage ist auf der Nordseite der Gleise noch vorhanden. Daher ist die Außerbetriebsetzung spätestens 1999, vermutlich früher, anzunehmen.

25
eigene Aufzeichnungen

26
Vermutung

27
Datum geschätzt. Das Video einer Führerstandsmitfahrt von September 1999 (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018) zeigt an entsprechender Stelle noch deutlich den ehemaligen Überweg, er ist zu diesem Zeitpunkt aber nicht mehr vorhanden und auf beiden Seiten der Strecke durch Absperrungen gekennzeichnet. Das Schalthaus der ehemaligen Schrankenanlage ist auf der Nordseite der Gleise noch vorhanden. Ein Zusammenhang mit der Stilllegung des Übergangs und der Inbetriebnahme der ESTW-UZ Homburg (Saar) ist daher naheliegend.

28
Vermutung

29
eigene Aufzeichnungen

30
Eisenbahn-Bundesamt, Planfeststellung ABS 23, Planungsabschnitt 4, Planfeststellungsabschnitt 4.1, 29.04.2005, S. 39.

31
eigene Aufzeichnungen

32
Vermutung

33
Datum geschätzt. Das Video einer Führerstandsmitfahrt von September 1999 (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018) zeigt an entsprechender Stelle noch deutlich den ehemaligen Überweg, er ist zu diesem Zeitpunkt aber nicht mehr vorhanden. Ein Zusammenhang mit der Stilllegung des Übergangs und der Inbetriebnahme der ESTW-UZ Homburg (Saar) ist daher naheliegend.

34
Vermutung

35
Eisenbahn-Bundesamt, Planfeststellung ABS 23, Planungsabschnitt 4, Planfeststellungsabschnitt 4.2, 31.08.2005, S. 33.

36
eigene Aufzeichnungen

37
eigene Aufzeichnungen; Ableitung aufgrund der gleichen Anlage der Straße und der gleichlautenden Straßennamen beiderseits der Gleise.

38
Im Video einer Führerstandsmitfahrt von September 1999 (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018) ist der Übergang nicht mehr erkennbar.

39
eigene Aufzeichnungen; ehemaliger Übergang durch Leitplanken und Sicherungspfosten von den Gleisen getrennt (2012). Gerade Fortsetzung der beiden Waldwegteile über die Gleise auf heutigen Karten erkennbar.

40
Der Überweg liegt politisch bereits auf Gemarkung der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach, Zugang erfolgt jedoch von Hauptstuhler Seite her.

41
Auf Grundlage eines Videos einer Führerstandsmitfahrt von September 1999 (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018) abgeleitet, da unweit einer Blockstelle, die durch Fdl Landstuhl überwacht wird.

42
Im Video einer Führerstandsmitfahrt von September 1999 (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018) ist der Übergang nicht mehr erkennbar.

43
eigene Aufzeichnungen. Im Video einer Führerstandsmitfahrt von September 1999 (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018) ist das Schalthaus der ehemaligen Schrankenanlage noch erkennbar. Es wurde vermutlich im Rahmen des Streckenausbaus ca. 2010/2011 abgerissen.

44
Im Video einer Führerstandsmitfahrt von September 1999 (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018) ist der Übergang bereits abgebaut.

45
Auf der Südseite der Gleise (Moorweg) war bis ca. 2013 noch die Sprechstelle sowie ein Teil der Schrankenanlage vorhanden.

46
Vermutung; an die Gleise führender Feldweg auf der Nordseite der Gleise deutet auf einen ehemaligen Bahnübergang hin.

47
Vermutung; an die Gleise führende Fortsetzung der Straße "Am Sandweiher" aus Richtung Norden deutet in Verbindung mit den an dieser Stelle zum Gleis hin aufgestellten Leitplanken auf einen ehemaligen Bahnübergang hin.

48
eigene Aufzeichnungen. Schalthaus der ehemaligen Schrankenanlagen bis zum Streckenumbau 2013 noch vorhanden.

49
Übergang im September 1999 bereits abgebaut, am helleren Oberbau noch erkennbar (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018)

50
eigene Aufzeichnungen

51
Vermutung

52
Videomast auf der Südseite der Gleise steht nach wie vor.

53
Übergang im September 1999 bereits abgebaut, am helleren Oberbau noch erkennbar (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018)

54
eigene Aufzeichnungen. Schalthaus der ehemaligen Schrankenanlagen 2015 nach wie vor vorhanden.

55
Vermutung

56
Vermutung; Hp ebenfalls denkbar

57
Übergang im September 1999 bereits abgebaut, am helleren Oberbau noch erkennbar (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018). Auf der Nordseite der Gleise Absperrung in Richtung Weg.

58
eigene Aufzeichnungen. Kilometerangabe aus Anschrift am Schalthaus der Schrankenanlage sowie an den Lichtzeichensignalanlagen abgeleitet.

59
DB Netz AG, Liste der Baumßnahmen, http://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de/kunden/fahren_und_bauen/baumassnahmen-2014/, Suche nach VzG-Strecke 3280, abgerufen am 14.07.2017.

60
eigene Aufzeichnungen. Schalthaus der ehemaligen Schrankenanlagen 2018 nach wie vor vorhanden. Bü-Nr. abgeleitet von Bü in km 54,900.

61
Vermutung

62
Übergang im September 1999 bereits abgebaut und nicht mehr erkennbar. (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018). Auf der Nordseite der Gleise Absperrung parallel zum Gleis erkennbar.
nach K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 85, im Jahr 1983 noch in Betrieb.

63
Vermutung

64
eigene Aufzeichnungen. Schalthaus der ehemaligen Schrankenanlagen 2018 nach wie vor vorhanden.

65
Vermutung

66
Vermutung

67
W. Jonas, Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb, 1. Auflage, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 2001, S. 219ff.

68
eigene Aufzeichnungen

69
eigene Aufzeichnungen

70
Vermutung

71
eigene Aufzeichnungen

72
eigene Aufzeichnungen

73
eigene Aufzeichnungen

74
eigene Aufzeichnungen

75
eigene Aufzeichnungen

76
Bü-Nummer abgeleitet von Bü in km 55,900; Schild in Video unter https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY (abgerufen am 6. Februar 2018) nicht lesbar.

77
Vermutung

78
Im Video einer Führerstandsmitfahrt von September 1999 noch vollständig vorhanden (https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY, abgerufen am 6. Februar 2018). In W. Jonas, Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb, 1. Auflage, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 2001, S. 176 ist der Übergang nicht mehr in einer Aufnahme der Bereichsübersicht des betreffenden Bereichs aus der ESTW-UZ Neustadt (Weinstraße) vom 29. Dezember 1999 dargestellt. Es ist daher möglich, dass der Übergang nach der Inbetriebnahme des ESTW-UZ Neustadt (Weinstraße) am 16. Mai 1999 bereits dauerhaft verschlossen war und erst in der Folgezeit abgebaut wurde oder dass Stilllegung und Abbau zwischen September und Dezember 1999 erfolgten. In jedem Fall erscheint eine Stilllegung im Jahr 1999 als naheliegend.

79
K. D. Holzborn, 103 113 der DB verläßt mit dem Schnellzug D 951 den Tunnel Eisenkehl bei Weidenthal (Strecke 670 Saarbrücken – Ludwigshafen) am 22. Oktober 1983, Ansichtskarte, Slg. P. Scherer.

80
Vermutung

81
geschätzt, möglicherweise auch früher

82
W. Jonas, Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb, 1. Auflage, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 2001, S. 176.

83
eigene Aufzeichnungen

84
in W. Jonas, Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb, 1. Auflage, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 2001, S. 176, am 29. Dezember 1999 noch in Betrieb.

85
W. Jonas, Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb, 1. Auflage, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 2001, S. 176.

86
Vermutung

87
Thales Group, TRACS – Rail Signalling Solutions for Main Line Rail 2007, Juni, S. 5.

88
abgeleitet anhand der Beschreibung in K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 82.

89
nach K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 82, im Jahr 1993 bereits abgebaut.
Die Stilllegung erfolgte vermutlich zeitgleich mit Ersatz der Blockstelle Neidenfels durch selbsttätige Blocksignale, da der hier diensttuende Blockwärter für Bedienung und Sicherung verantwortlich war.

90
Abgeleitet nach https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY (abgerufen am 6. Februar 2018) in Verbindung mit K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 84.

91
Bü-Nummer abgeleitet aus Nummer von Bü in km 63,363 in Verbindung mit K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 84.

92
Vermutung

93
nach K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 84, am 26. August 1983 noch in Betrieb, nach https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY (abgerufen am 6. Februar 2018) bereits abgebaut und nur noch am helleren Oberbau im betreffenden Bereich erkennbar.

94
Vermutung

95
abgeleitet nach K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 76 in Verbindung mit aktuellem Kartenmaterial (2018).

96
nach K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 76, im Jahr 1983 bereits abgebaut. Heute (2018) befinden sich auf der Seite Richtung Lindenberg an der früheren Übergansstelle Warnpfosten, auf der Südseite ist der Weg durch Steine versperrt.

97
W. Jonas, Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb, 1. Auflage, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 2001, S. 251.

98
K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 76. Die Quelle spricht nur von "automatisiert", es ist daher auch Fü denkbar.

99
Thales Group, TRACS – Rail Signalling Solutions for Main Line Rail 2007, Juni, S. 5.

100
abgeleitet nach K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 76 in Verbindung mit aktuellem Kartenmaterial.

101
K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 76.

102
W. Jonas, Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb, 1. Auflage, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 2001, S. 258.

103
Vermutung

104
Vermutung

105
Thales Group, TRACS – Rail Signalling Solutions for Main Line Rail 2007, Juni, S. 5.

106
W. Jonas, Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb, 1. Auflage, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz, 2001, S. 263.

107
nach https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY (abgerufen am 6. Februar 2018).

108
K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 74.

109
nach https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY (abgerufen am 6. Februar 2018) im September 1999 noch in Betrieb.

110
abgeleitet aus dem Video einer Führerstandsmitfahrt vom September 1999 https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY (abgerufen am 7. Februar 2018)

111
K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 74.

112
nach https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY (abgerufen am 6. Februar 2018) im September 1999 noch in Betrieb.

113
abgeleitet anhand Foto von 360 939 vom 18.03.1988 unter http://www.klauserbeck.de/Kilometrierung/Tabelle4/HomburgLudwigshafenMainz/HomburgLudwigshafenMainz.htm (abgerufen am 7. Februar 2018).

114
nach https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY (abgerufen am 6. Februar 2018)

115
K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 74.

116
nach https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY (abgerufen am 6. Februar 2018) im September 1999 noch in Betrieb.

117
abgeleitet anhand der Angaben in K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 62 in Verbindung mit aktuellem Kartenmaterial.

118
K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 62.

119
abgeleitet aus Führerstandsmitfahrt im September 1999, https://www.youtube.com/watch?v=cESul9cadPY (abgerufen am 7. Februar 2018), in Verbindung mit Foto vom 27. April 2000 (Slg. P. Scherer).

120
Vermutung

121
geschätzt

122
eigene Aufzeichnungen, Ableitung aus heutiger Lage der Unterführung und älteren Fotos (Slg. P. Scherer).

123
K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 63.

124
Vermutung

125
ableitbar aus eingeprägter Jahreszahl in der Unterführung; vor 1999.

126
Vermutung; abgeleitet anhand eigener Aufzeichnungen und aktueller (2018) Luftaufnahmen.

127
Vermutung; abgeleitet anhand eigener Aufzeichnungen und aktueller (2018) Luftaufnahmen.

128
eigene Aufzeichnungen; abgeleitet aus heutiger Lage der Unterführung und aktuellen (2018) Luftaufnahmen.

129
eigene Aufzeichnungen in Verbindung mit aktuellen (2018) Luftaufnahmen.

130
Vermutung

131
bezieht sich auf endgültiges Datum der Außerbetriebnahme, kann auch nach Inbetriebnahme der Fernsteuerung von Schifferstadt aus erfolgt sein.

132
Vermutung; abgeleitet anhand eigener Aufzeichnungen in Verbindung mit aktuellen (2018) Luftaufnahmen.

133
abgeleitet anhand der Angaben in K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 62.

134
Vermutung

135
im August 1982 bereits stillgelegt und abgebaut, vgl. Foto von 110 216 auf http://www.klauserbeck.de/Kilometrierung/Tabelle4/HomburgLudwigshafenMainz/HomburgLudwigshafenMainz.htm (abgerufen am 7. Februar 2018).

136
geschätzt nach K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 62 und Foto unter http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/5760.jpg (abgerufen am 7. Februar 2018).

137
nach http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/5760.jpg (abgerufen am 7. Februar 2018) im April 1983 noch in Betrieb, nach K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 62, im Jahr 1993 bereits außer Betrieb und durch Unterführung ersetzt.

138
abgeleitet anhand der Angaben in K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 62 in Verbindung mit eigenen Aufzeichnungen und aktuellen (2018) Luftaufnahmen.

139
H. Lörch, 150 Jahre Ludwigsbahn und Limburgerhof. Zusammenfassung der von der Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins anläßlich des Jubiläums „150 Jahre Ludwigsbahn“ im Juni 1997 gestalteten Ausstellung, Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins der Pfalz e. V., 1997, S. 20.

140
abgeleitet von http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/39905.jpg (abgerufen am 7. Februar 2018)

141
H. Lörch, 150 Jahre Ludwigsbahn und Limburgerhof. Zusammenfassung der von der Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins anläßlich des Jubiläums „150 Jahre Ludwigsbahn“ im Juni 1997 gestalteten Ausstellung, Ortsgruppe Limburgerhof des Historischen Vereins der Pfalz e. V., 1997, S. 10.

142
abgeleitet aus alten Fotos (Slg. P. Scherer) und dem nach wie vor (2014) vorhandenen Schalthaus der ehemaligen Anlage in Verbindung mit K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 60.

143
laut K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 60, im Jahr 1993 bereits außer Betrieb und durch Unterführung ersetzt. Ein deutlich früheres Außerbetriebnahmedatum ist anzunehmen.

144
abgeleitet aus alten Fotos (Slg. P. Scherer) und aktuellen (2018) Luftaufnahmen in Verbindung mit K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 60 und W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 124.

145
laut K. D. Holzborn, Eisenbahnreviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 60, im Jahr 1993 bereits außer Betrieb und durch Unterführung ersetzt. Ein deutlich früheres Außerbetriebnahmedatum ist anzunehmen.

146
Bahnübergang im westlichen Bereich des Vorfelds

147
Pfälzische Eisenbahnen, Bericht der Direction der Pfälzischen Eisenbahnen über die Verwaltung der unter ihrer Leitung stehenden Bahnen in dem Jahre 1890, Selbstverlag, Ludwigshafen am Rhein, 1891, S. 19.

148
Bahnübergang im östlichen Bereich des Vorfelds

149
Pfälzische Eisenbahnen, Bericht der Direction der Pfälzischen Eisenbahnen über die Verwaltung der unter ihrer Leitung stehenden Bahnen in dem Jahre 1890, Selbstverlag, Ludwigshafen am Rhein, 1891, S. 19.