Sie befinden sich hier: StartDie StreckeStreckenverlaufBetriebsstellenAnschluss- und AusweichanschlussstellenAwanst Asko

Awanst Asko

Die nachfolgenden Abschnitte enthalten Informationen zur Ausweichanschlussstelle Asko.


Stammdaten

In den folgenden Abschnitten finden sich die Stammdaten der Betriebsstelle.

Betriebliche Kenndaten

Betriebliche Kenndaten erlauben die Identifizierung der Betriebsstelle in Form feststehender Begriffe, Abkürzungen, Zahlen oder Ziffern-/Buchstabenfolgen. Dabei werden grundsätzlich alle denkbaren Kenngrößen angegeben. Dies gilt unabhängig davon, ob sie während der Nutzungszeit der Betriebsstelle bereits anwendbar oder existent waren. Damit soll eine Zu- bzw Einordnung basierend auf den heutigen Verhältnissen ermöglicht werden.

Kenngröße Erläuterung
Art Ausweichanschlussstelle
Bezeichnung 1969 Asko/Müller [1]
ab spätestens 1973 Asko [2]
Streckenkilometer 10,190 [3]
Status abgebaut
VzG-Strecke 3282
Kursbuchstrecke [4] bis 1934 234a [5]
1934-1939 238d
1940-1949 271g
1950 292a
1951-1956 292b
1957-1971 271f
1972-1991 271f
ab 1992 683
La-Strecke 1963-1978 37 [6]
ab 1979 537 [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22]

Zuständigkeiten

Aus den Zuständigkeiten ergeben sich Hinweise zur verwaltungsinternen Stellung der Abzweigstelle. Die entsprechenden Gliederungsebenen werden über die reine Betriebsperiode der Betriebsstelle hinaus ausgedehnt: Es werden alle jeweilig zutreffenden Merkmale angegeben. Damit wird ein möglichst vollumfängliches Bild erhalten und gleichzeitig ein Vergleich mit der heutigen Situation ermöglicht. Letzteres ist insbesondere für Betriebsstellen von Bedeutung, die mittlerweile bereits stillgelegt oder gar abgebaut sind.

Ebene Bezeichnung
Direktion 28.11.1847-14.09.1852 Königliche Commission für den Bau der Saarbrücker Eisenbahn [23] [24] [25] [26] [27]
15.09.1852-31.07.1859 Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn [28] [29] [30] [31] [32]
01.08.1859-31.03.1880 Königliche Eisenbahndirection zu Saarbrücken [33] [34] [35] [36]
01.04.1880-31.03.1895 Königliche Eisenbahndirection Frankfurt am Main [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43]
01.04.1895-10.11.1918 Königliche Eisenbahndirection St. Johann-Saarbrücken [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51]
11.11.1918-09.03.1920 Eisenbahndirektion Saarbrücken [52] [53]
10.03.1920-15.03.1921 Direktion der Saarbahnen [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63]
16.03.1921-28.02.1935 Eisenbahndirektion des Saargebiets [64] [65] [66] [67] [68]
01.03.1935-31.07.1946 Reichsbahndirektion Saarbrücken [69] [70] [71] [72] [73] [74] [75] [76] [77] [78]
01.08.1946-09.01.1947 Eisenbahndirektion Saarbrücken (Deutsche Eisenbahnen der französisch besetzten Zone) [79] [80]
10.01.1947-24.01.1952 Direktion Saarbrücken (Saarländische Eisenbahnen) [81] [82] [83] [84] [85] [86] [87]
25.01.1952-31.12.1956 Direktion Saarbrücken (Eisenbahnen des Saarlandes) [88]
01.01.1957-31.12.1993 Bundesbahndirektion Saarbrücken [89] [90] [91] [92] [93]
Generalvertretung Mai 1974 Saarbrücken [94]
Betriebsamt 1938 St. Wendel [95]
1944 St. Wendel [96]
Mai 1974 Saarbrücken [97]
Maschinenamt 1938 St. Wendel [98]
1944 St. Wendel [99]
Mai 1974 Saarbrücken [100]
Verkehrsamt 1938 Saarbrücken [101]
1944 Saarbrücken [102]
Bahnmeisterei Mai 1974 Neunkirchen (Saar) [103]
Mai 1987 Neunkirchen (Saar) [104]
Regionalbereich 2021 Südwest [105]

Geografische und politische Zuordnung

Die geografischen und politischen Merkmale runden das rein bahnbetriebliche Bild der vorangegangenen Abschnitte ab. Die entsprechenden Gliederungsebenen werden über die reine Betriebsperiode der Betriebsstelle hinaus ausgedehnt: Es werden alle jeweilig zutreffenden Merkmale angegeben. Damit wird ein möglichst vollumfängliches Bild erhalten und gleichzeitig ein Vergleich mit der heutigen Situation ermöglicht. Letzteres ist insbesondere für Betriebsstellen von Bedeutung, die mittlerweile bereits stillgelegt oder gar abgebaut sind.

Ebene Bezeichnung
Staat 20.11.1815-09.01.1920 Königreich Preußen [106] [107] [108] [109] [110]
10.01.1920-28.02.1935 Saargebiet [111] [112] [113] [114] [115] [116]
01.03.1935-31.03.1947 Deutsches Reich [117] [118] [119] [120] [121] [122] [123] [124] [125] [126]
01.04.1947-31.12.1956 Saarland (Saarprotektorat) [127] [128] [129] [130] [131]
ab 01.01.1957 Bundesrepublik Deutschland [132]
Bundesland 22.06.1822-10.01.1920 Rheinprovinz
11.01.1920-28.02.1935 — (Saargebiet)
01.03.1935-31.03.1947 Saarland („Reichsland Saarland“)
01.01.1947-31.12.1956 — (Saarprotektorat)
ab 01.01.1957 Saarland
Regierungsbezirk 01.05.1816-10.01.1920 Trier
Landkreis 30.11.1814-31.12.1973 Ottweiler
ab 01.01.1974 Neunkirchen
Kommune bis 1921 Gemeinde Wellesweiler
ab 1922 Stadt Neunkirchen an der Saar

Chronik und Ereignisse

Die nachfolgende Liste enthält eine chronologische Auflistung verschiedener Ereignisse, die im Bezug zur betrachteten Betriebsstelle stehen.

Jahr/Datum Ereignis
1880 Gründung des „Saarbrücker Eisenbahner-Konsumvereins“ [133]
1921 Umbenennung des Saarbrücker Eisenbahner-Konsumvereins in „Allgemeine Saarkonsum GmbH“, abgekürzt „Asko“. [134]
1941 Auflösung der Asko durch die Nationalsozialisten [135]
> 1945 Neugründung der voneinander unabhängigen Konsumgenossenschaften Asko Saarbrücken und Asko Neunkirchen-Heinitz [136]
1972 Umwandlung der Asko GmbH in eine Aktiengesellschaft [137]
1996 Verschmelzung des Asko-Verbunds mit der Metro AG [138]

Beschreibung

Darstellung des Asko-Gebäudes in Wellesweiler in einer Werbeanzeige aus dem Jahr 1954 [139]
Im 19. Jahrhundert entstanden im heutigen Saarland lokale Konsumvereine, unter anderem 1880 der Eisenbahner-Konsumverein Saarbrücken. [140] Angelehnt an den heutigen Sprachgebrauch würden derartige Zusammenschlüsse als Konsumgenossenschaften bezeichnet. Sie hatten ihren Ursprung in der Industrialisierung und zielten überwiegend darauf ab, die Situation der vom Land in die Städte gezogenen Arbeiter zu verbessern. Dazu gehörte unter anderem die Senkung der Lebenshaltungskosten durch Vergünstigung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs. Jedes Genossenschaftsmitglied war dabei gleichberechtigt und konnte – unabhängig von der Höhe seines gehaltenen Genossenschaftsanteils – die Geschicke der Genossenschaft mitbestimmen. Weitere Kennzeichen der Konsumgenossenschaften war die Möglichkeit der Rückvergütung in Abhängigkeit von der Kaufmenge und die ausschließliche Zulassung von Barzahlung.
Der Saarbrücker Eisenbahner-Konsumverein wurde 1921 in „Allgemeine Saarkonsum GmbH“ (Asko) umbenannt. Er wurde 1933 mit Beginn der nationalsozialistischen Regierungsphase, wie vergleichbare Organisationen deutschlandweit, der Deutschen Arbeitsfront unterstellt. 1941 wurde sein Vermögen eingezogen und die Organisation als solche aufgelöst. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges bildeten sich aus den ehemaligen Konsumgenossenschaften heraus neue Genossenschaften. So entstanden in Saarbrücken unter Nutzung des alten Namens Asko die Konsumgenossenschaften Saarbrücken und Neunkirchen-Heinitz. [141] Während Asko Saarbrücken den westlichen Teil des Saarlands abdeckte, war die deutlich kleinere Asko Neunkirchen-Heinitz für die Versorgung des östlichen Landesteils zuständig. Beide Genossenschaften waren organisatorisch voneinander getrennt und dementsprechend eigenständig.
Die Asko Neunkirchen-Heinitz bezog in Neunkirchen-Heinitz ein Lager- und Verwaltungsgebäude. [142] Spätestens 1954 wurde dieser Standort aufgegeben und die Genossenschaft verlegte ihren Verwaltungssitz einschließlich ihrer Lagerräumlichkeiten in den Neunkircher Stadtteil Wellesweiler. Eine Werbeanzeige aus diesem Jahr, die rechts abgebildet ist, zeigt das damals neue Gebäude. [143] Die Asko-Genossenschaften betrieben Lebensmittelmärkte für ihre Mitglieder in zahlreichen Städten und Ortschaften ihres Zuständigkeitsbereichs. 1972 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Damit einher ging eine starke Expansion des neuen Unternehmens: zunächst in das benachbarte Rheinland-Pfalz, später in das gesamte Bundesgebiet. Ende der 1970er Jahre wurden die unternehmenseigenen Lebensmittelmärkte geschlossen oder an Mitbewerber verkauft. Ab 1982 führte die Expansion der Asko AG zur Ausgründung mehrerer Tochterunternehmen und zur Bildung eines vergleichsweise unübersichtlichten Konzerngeflechts. Zu diesem zählten u. a. Warenhäuser der „Basar“-Gruppe, die „Praktiker“-Baumärkte und die Baumärkte der „Massa“-Gruppe. Der Konzern ging 1996 in der Metro AG auf. [144] Weitere Informationen zur Asko-Genossenschaft und der weiteren Unternehmensgeschichte findet sich unter [145] sowie weiteren einschlägigen Online-Nachschlagewerken.

Das Gebäude der Asko Neunkirchen-Heinitz (siehe Darstellung rechts) befand sich zwischen der heutigen Unteren Bliesstraße auf seiner Süd- und der Pfälzischen Ludwigsbahn auf seiner Nordseite im Neunkircher Stadtteil Wellesweiler. Es bestand aus einem Verwaltungs- und einem Lagertrakt mit angegliederter Verkaufsabteilung. In unmittelbarer Nachbarschaft befand sich die Dampfziegelei Julius Müller. Sie besaß bereits vor dem Ersten Weltkrieg einen eigenen Gleisanschluss. [146] Dies verdeutlicht die wichtige Rolle der Tonförderung und ‑verarbeitung im Gebiet um Wellesweiler und Bexbach, auf die im Güterverkehrsteil näher eingegangen wird.
Die Ziegelei war offenbar noch in den 1960er Jahren Kunde des Anschlusses, wie die Doppelbezeichnung „Asko/Müller“ in den Vorbemerkungen zu einem Buchfahrplan der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus dem Jahr 1969 zeigt. [147] Der Betrieb nutzte den Anschluss vermutlich zum Abtransport ihrer Produkte sowie zur Belieferung mit Kohle. Für die Asko Neunkirchen-Heinitz diente der Gleisanschluss vornehmlich der Anlieferung gekaufter Waren und weniger zum Abtransport: Die Konsumgenossenschaften erwarben große Mengen verschiedener Güter, wodurch sie Mengenrabatte erhielten. Dies ermöglichte einen günstigen Weiterverkauf an ihre Mitglieder.
Der Gleisanschluss selbst befand sich im Streckengleis Neunkirchen (Saar) Hbf – Bexbach und konnte nur in Fahrtrichtung Bexbach befahren werden. Vorschriften der Bundesbahndirektion Saarbrücken legen fest, dass die Bedienung stets per Übergabe von Neunkirchen (Saar) Hbf aus mit Rangierpersonal dieses Bahnhofs zu erfolgen hatte. Für den Anschluss existierte eine eigene Bedienungsanweisung, die anzuwenden war. [148] [149] [150] 1969, als der Anschluss durch zwei Kunden genutzt wurde (siehe oben), war vorgeschrieben, die Wagen für Asko Neunkirchen-Heinitz auf der Hinfahrt zu schieben und auf der Rückfahrt zu ziehen. Für den zweiten Kunden, Müller, war die umgekehrte Vorgehensweise anzuwenden: Die Wagen wurden auf der Hinfahrt gezogen und auf der Rückfahrt geschoben. [151] 1973 und 1975 änderte sich an dieser Vorgehensweise nichts. Der Kunde Müller war in diesen Jahren allerdings kein Nutzer des Anschlusses mehr. [152] [153]
Die Betriebsunterlagen der Bundesbahndirektion Saarbrücken geben naturgemäß nur wenige bis keine Hinweise auf die im Gleisanschluss vorhandene Infrastruktur. Satellitenaufnahmen aus heutiger Zeit zeigen eine größere Fläche im Bereich der Laderampe auf der Rückseite des Lagerhauses. Diese ist mittlerweile durch neu gewachsene Vegetation vollständig überdeckt und könnte auf das Vorhandensein weiterer Gleise an dieser Stelle hindeuten. Damit hätte innerhalb des Anschlusses die Möglichkeit zum Umsetzen und Rangieren bestanden.
Wann die Ausweichanschlussstelle außer Betrieb genommen wurde, ist nicht mehr klar zurückzuverfolgen. In den 1970er Jahren erfolgte, wie bereits dargelegt, der schrittweise Rückzug der Asko Neunkirchen-Heinitz aus dem Lebensmitteleinzelhandel und die Expansion in andere geografische Regionen. Es ist davon auszugehen, dass die Notwendigkeit der Vorhaltung zahlreicher Güter und Waren in diesem Zusammenhang ebenfalls sank. Damit dürfte der zunehmende Bedeutungsverlust des Gleisanschlusses einhergegangen sein. Streckenlisten und Vorbemerkungen zu Buchfahrplänen der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus den Jahren 1973 und 1975 führen die Betriebsstelle noch auf. [154] [155] In betrieblichen Unterlagen der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus dem Jahr 1980 fehlt der Anschluss bereits. [156] Dies kann als Indiz dafür gewertet werden, dass regelmäßige Anschlussbedienungen ab spätestens diesem Zeitpunkt nicht mehr erfolgten. In einem Bildfahrplan der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus dem Jahr 1987 ist der Anschluss jedoch im Betriebsstellenband noch dargestellt. [157] Es ist anzunehmen, dass die Betriebsstelle nach 1980 zwar noch betriebsfähig vorgehalten, jedoch nicht mehr genutzt wurde. Ende 1997 wurden im Streckengleis Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf im Rahmen eines Pilotprojekts des Homburger Gleisbauunternehmens Heinrich Cronau GmbH die bisherigen Betonschwellen durch Betonbreitschwellen ausgetauscht. [158] Es ist wahrscheinlich, dass die Anschlussweiche spätestens zu diesem Zeitpunkt ausgebaut wurde.

Gleis- und Lagepläne

Nachfolgend finden sich Gleispläne der Betriebsstelle. Dabei handelt es sich entweder um Originale oder um Pläne, die auf Basis eines Originalplans erstellt wurden.

topografische Karte (1940) [159]

schematischer Gleispan (Stand 1987) [160]

Quellen und Anmerkungen

1
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Buchfahrplan Heft 1, gültig ab 1. Juni 1969, S. 41.

2
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Streckenliste für den Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken für alle Buchfahrplanhefte, gültig ab 3. Juni 1973, S. 89.

3
Die Ableitung der Kilometrierung erfolgte auf Basis eines Videos einer Führerstandsmitfahrt in Verbindung mit den Aussagen und Berichten von Zeitzeugen unter Zuhilfenahme aktueller Satellitenaufnahmen.

4
Streckennummern sind den jeweiligen Kursbüchern entnommen. Etwaig vorhandene Jahresangaben beziehen sich auf Fahrplanjahre, nicht auf Kalenderjahre.

5
Eine zeitlich frühere Neuordnung der Kursbuchstrecken ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

6
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und sonstigen Besonderheiten, gültig vom 18. August bis 24. August 1963, S. 26f.
Eine zeitlich frühere Neuordnung der La-Streckenbenummerung ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

7
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 30. Juli bis 5. August 1979, S. 86.
Eine zeitlich frühere Neuordnung der La-Streckenbenummerung ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

8
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 24. September bis 30. September 1979, S. 102.

9
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 25. Februar bis 2. März 1980, S. 106.

10
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 10. August bis 16. August 1981, S. 81.

11
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 11. September bis 17. September 1989, Übersichtskarte.

12
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 11. März bis 17. März 1996, S. 46.

13
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 26. Januar bis 8. Februar 1998, S. 41.

14
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 8. März bis 14. März 1999, Übersichtskarte.

15
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 22. März bis 28. März 1999, S. 46f.

16
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 13. Dezember bis 26. Dezember 1999, S. 47.

17
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 3. Juli bis 9. Juli 2000, Übersichtskarte.

18
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 8. Dezember bis 14. Dezember 2003, S. 151f.

19
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 3. Mai bis 9. Mai 2004, S. 107.

20
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 30. April bis 6. Mai 2010, Übersichtskarte.

21
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 24. August bis 30. August 2012, S. 84.

22
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 22. Mai bis 28. Mai 2015, Übersichtskarte.

23
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 14.

24
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 119.

25
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

26
Nach F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145 und K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 20, erfolgte die Einsetzung der Direktion erst zum 17. September 1852 durch den Präsidenten der Rheinprovinz.

27
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 4-7.

28
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 14.

29
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 119.

30
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

31
Nach F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145 und K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 20, erfolgte die Einsetzung der Direktion erst zum 17. September 1852 durch den Präsidenten der Rheinprovinz.

32
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 4-7.

33
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 119.

34
H. J. Becker, Durch zwei Jahrtausende saarländischer Verkehrsgeschichte, Saarbrücker Druckerei und Verlag AG, Saarbrücken, 1933, S. 305.
In dieser Quelle wird lediglich das Einrichtungsjahr genannt.

35
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

36
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

37
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 34.

38
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 40.

39
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 119.

40
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

41
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

42
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.

43
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 21.

44
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 37f.

45
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 119.

46
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 40.

47
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

48
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

49
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.

50
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 23f.

51
H. J. Becker, Durch zwei Jahrtausende saarländischer Verkehrsgeschichte, Saarbrücker Druckerei und Verlag AG, Saarbrücken, 1933, S. 305.
In dieser Quelle wird lediglich das Jahr der Wiedereinrichtung der Eisenbahndirektion genannt.

52
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

53
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 9-11.

54
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 51.

55
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

56
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 57.

57
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

58
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 66.

59
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 39.

60
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 12.

61
Nach F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145 erfolgte die Gründung der Direktion bereits zum 28. Februar 1920. Hierbei handelt es sich jedoch um den Tag der Einrichtungsverfügung, welche dann entsprechend am 10. März 1920 erst in Kraft trat.

62
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 9-11.

63
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 91.

64
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 59.

65
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

66
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 59.

67
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

68
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 9-11.
Laut dieser Quelle wird teilweise auch der 1. Mai 1921 als entsprechendes Datum erwähnt.

69
Amtsblatt der Eisenbahndirektion des Saargebiets, 04.02.1935, 6, in E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 64.

70
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

71
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 66.

72
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

73
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

74
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

75
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 85.

76
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 94.

77
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 105.

78
A. C. Mierzejewski, The most valuable asset of the Reich: a history of the German National Railway. Volume 2 1933-1945, 1. Auflage, The University of North Carolina Press, Chapel Hill, London, 2000, S. 48.

79
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 92.

80
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

81
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

82
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.

83
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

84
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

85
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

86
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 87.

87
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

88
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.

89
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.

90
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

91
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

92
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

93
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.

94
Deutsche Bundesbahn, Streckenkarte BD Saarbrücken, Mai 1974.

95
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 614.

96
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 564.

97
Deutsche Bundesbahn, Streckenkarte BD Saarbrücken, Mai 1974.

98
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 614.

99
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 564.

100
Deutsche Bundesbahn, Streckenkarte BD Saarbrücken, Mai 1974.

101
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 614.

102
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 564.

103
Deutsche Bundesbahn, Streckenkarte BD Saarbrücken, Mai 1974.

104
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Bildfahrplanblatt 3, gültig ab 31. Mai 1987

105
DB Netz AG, Die DB Netz AG stellt sich vor, https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de/unternehmen/kontakt_neu/Die-DB-Netz-4244870, abgerufen am 8. Februar 2021.

106
Definitiv-Tractat zwischen Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn und Böhmen, und Allerhöchst-ihren Alliirten einer Seits, dann Seiner Majestät dem König von Frankreich und Navarra anderer Seits, Wien, 20.11.1815.

107
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 50f.

108
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

109
H. Münzer, Archiv für Eisenbahnwesen 1935, 58, S. 1065-1114.

110
Nach G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 131, endete die Zugehörigkeit zum Königreich Preußen erst am 27. Februar 1920.

111
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 50f.

112
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

113
H. Münzer, Archiv für Eisenbahnwesen 1935, 58, S. 1065-1114.

114
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 58.

115
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 131.

116
Nach G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 131, wurde das Saargebiet erst am 28. Februar 1920 gebildet.

117
Amtsblatt der Eisenbahndirektion des Saargebiets, 04.02.1935, 6, in E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 64.

118
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

119
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 66.

120
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

121
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

122
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

123
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 85.

124
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 94.

125
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 105.

126
A. C. Mierzejewski, The most valuable asset of the Reich: a history of the German National Railway. Volume 2 1933-1945, 1. Auflage, The University of North Carolina Press, Chapel Hill, London, 2000, S. 48.

127
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 6.

128
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

129
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 14.

130
Im Gegensatz hierzu wird in H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44, sowie in H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24 der 1. Januar 1947 als Zeitpunkt der Eigenständigkeit des Saarlandes genannt.

131
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag in der Harenberg Kommunikation Verlags- und Mediengesellschaft mbH & Co. KG, Dortmund, 1988, S. 836.

132
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag in der Harenberg Kommunikation Verlags- und Mediengesellschaft mbH & Co. KG, Dortmund, 1988, S. 836.

133
K. Presser, Die Asko-Konsumgenossenschaft, https://www.saar-nostalgie.de/Asko.htm, abgerufen am 9. Februar 2021.

134
K. Presser, Die Asko-Konsumgenossenschaft, https://www.saar-nostalgie.de/Asko.htm, abgerufen am 9. Februar 2021.

135
K. Presser, Die Asko-Konsumgenossenschaft, https://www.saar-nostalgie.de/Asko.htm, abgerufen am 9. Februar 2021.

136
K. Presser, Die Asko-Konsumgenossenschaft, https://www.saar-nostalgie.de/Asko.htm, abgerufen am 9. Februar 2021.

137
K. Presser, Die Asko-Konsumgenossenschaft, https://www.saar-nostalgie.de/Asko.htm, abgerufen am 9. Februar 2021.

138
K. Presser, Die Asko-Konsumgenossenschaft, https://www.saar-nostalgie.de/Asko.htm, abgerufen am 9. Februar 2021.

139
Die Arbeit 1954, 1, S. 12 (Werbeanzeige); online abrufbar unter https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-449490, abgerufen am 9. Februar 2021.

140
K. Presser, Die Asko-Konsumgenossenschaft, https://www.saar-nostalgie.de/Asko.htm, abgerufen am 9. Februar 2021.

141
K. Presser, Die Asko-Konsumgenossenschaft, https://www.saar-nostalgie.de/Asko.htm, abgerufen am 9. Februar 2021.

142
S. Holzhauser, Als beim SV die Lichter ausgingen, Saarbrücker Zeitung, 4. Juni 2020.

143
Die Arbeit 1954, 1, S. 12 (Werbeanzeige); online abrufbar unter https://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-449490, abgerufen am 9. Februar 2021.

144
K. Presser, Die Asko-Konsumgenossenschaft, https://www.saar-nostalgie.de/Asko.htm, abgerufen am 9. Februar 2021.

145
K. Presser, Die Asko-Konsumgenossenschaft, https://www.saar-nostalgie.de/Asko.htm, abgerufen am 9. Februar 2021.

146
H. G. Sachs in Geschichtswerkstatt St. Ingbert (Hrsg.), Wege in die Region, Band 7: Bergbauweg Bexbach – Wellesweiler, Selbstverlag, St. Ingbert, 1997, S. 49.

147
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Buchfahrplan Heft 1, gültig ab 1. Juni 1969, S. 41.

148
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Buchfahrplan Heft 1, gültig ab 1. Juni 1969, S. 41.

149
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Streckenliste für den Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken für alle Buchfahrplanhefte, gültig ab 3. Juni 1973, S. 89.

150
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 179.

151
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Buchfahrplan Heft 1, gültig ab 1. Juni 1969, S. 41.

152
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Streckenliste für den Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken für alle Buchfahrplanhefte, gültig ab 3. Juni 1973, S. 89.

153
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 179.

154
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Streckenliste für den Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken für alle Buchfahrplanhefte, gültig ab 3. Juni 1973, S. 89.

155
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 179.

156
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Örtliche Ausführungsbestimmungen, Streckenverzeichnis und Kilometertafeln zur Vorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen (DV 407 A/1/III), gültig ab 1. Juni 1980, S. 51.

157
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Bildfahrplanblatt 3, gültig ab 31. Mai 1987

158
O. Unbehaun, Die Entwicklung des Breitschwellen-Gleises, Vortrag beim Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V., 15.06.2000.

159
Topographische Landkarte 1:25.000, Messtischblatt 6609 Neunkirchen, 1940; online abrufbar unter https://www.landkartenarchiv.de/messtischblatt.php?q=blatt91046, abgerufen am 12. Februar 2021.

160
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Bildfahrplanblatt 3, gültig ab 31. Mai 1987