Sie befinden sich hier: StartDie StreckeStreckenverlaufBetriebsstellenAnschluss- und AusweichanschlussstellenAwanst Bauknecht

Awanst Bauknecht

Die nachfolgenden Abschnitte enthalten Informationen zur Ausweichanschlussstelle Bauknecht.


Stammdaten

In den folgenden Abschnitten finden sich die Stammdaten der Betriebsstelle.

Betriebliche Kenndaten

Betriebliche Kenndaten erlauben die Identifizierung der Betriebsstelle in Form feststehender Begriffe, Abkürzungen, Zahlen oder Ziffern-/Buchstabenfolgen. Dabei werden grundsätzlich alle denkbaren Kenngrößen angegeben. Dies gilt unabhängig davon, ob sie während der Nutzungszeit der Betriebsstelle bereits anwendbar oder existent waren. Damit soll eine Zu- bzw Einordnung basierend auf den heutigen Verhältnissen ermöglicht werden.

Kenngröße Erläuterung
Art 1973 Anschlussstelle [1]
ab spätestens 1975 Ausweichanschlussstelle [2]
Bezeichnung bis mindestens 1987 EURO-Hausgeräte; Euro-Hausgeräte; Euro Hausger [3]
ab frühestens 1988 Bauknecht; Neunkirchen Bauknecht; Neunkirchen (Saar) Bauknecht
Streckenkilometer 9,552
Status in Betrieb
VzG-Strecke 3282
Kursbuchstrecke [4] bis 1934 234a [5]
1934-1939 238d
1940-1949 271g
1950 292a
1951-1956 292b
1957-1971 271f
1972-1991 271f
ab 1992 683
La-Strecke 1963-1978 37 [6]
ab 1979 537 [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22]
DS 100 SNKE [23]

Zuständigkeiten

Aus den Zuständigkeiten ergeben sich Hinweise zur verwaltungsinternen Stellung der Abzweigstelle. Die entsprechenden Gliederungsebenen werden über die reine Betriebsperiode der Betriebsstelle hinaus ausgedehnt: Es werden alle jeweilig zutreffenden Merkmale angegeben. Damit wird ein möglichst vollumfängliches Bild erhalten und gleichzeitig ein Vergleich mit der heutigen Situation ermöglicht. Letzteres ist insbesondere für Betriebsstellen von Bedeutung, die mittlerweile bereits stillgelegt oder gar abgebaut sind.

Ebene Bezeichnung
Direktion 28.11.1847-14.09.1852 Königliche Commission für den Bau der Saarbrücker Eisenbahn [24] [25] [26] [27] [28]
15.09.1852-31.07.1859 Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn [29] [30] [31] [32] [33]
01.08.1859-31.03.1880 Königliche Eisenbahndirection zu Saarbrücken [34] [35] [36] [37]
01.04.1880-31.03.1895 Königliche Eisenbahndirection Frankfurt am Main [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44]
01.04.1895-10.11.1918 Königliche Eisenbahndirection St. Johann-Saarbrücken [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52]
11.11.1918-09.03.1920 Eisenbahndirektion Saarbrücken [53] [54]
10.03.1920-15.03.1921 Direktion der Saarbahnen [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64]
16.03.1921-28.02.1935 Eisenbahndirektion des Saargebiets [65] [66] [67] [68] [69]
01.03.1935-31.07.1946 Reichsbahndirektion Saarbrücken [70] [71] [72] [73] [74] [75] [76] [77] [78] [79]
01.08.1946-09.01.1947 Eisenbahndirektion Saarbrücken (Deutsche Eisenbahnen der französisch besetzten Zone) [80] [81]
10.01.1947-24.01.1952 Direktion Saarbrücken (Saarländische Eisenbahnen) [82] [83] [84] [85] [86] [87] [88]
25.01.1952-31.12.1956 Direktion Saarbrücken (Eisenbahnen des Saarlandes) [89]
01.01.1957-31.12.1993 Bundesbahndirektion Saarbrücken [90] [91] [92] [93] [94]
Generalvertretung Mai 1974 Saarbrücken [95]
Betriebsamt 1938 St. Wendel [96]
1944 St. Wendel [97]
Mai 1974 Saarbrücken [98]
Maschinenamt 1938 St. Wendel [99]
1944 St. Wendel [100]
Mai 1974 Saarbrücken [101]
Verkehrsamt 1938 Saarbrücken [102]
1944 Saarbrücken [103]
Bahnmeisterei Mai 1974 Ludwigshafen (Rhein) [104]
Mai 1987 Neunkirchen (Saar) [105]
Regionalbereich 2021 Südwest [106]

Geografische und politische Zuordnung

Die geografischen und politischen Merkmale runden das rein bahnbetriebliche Bild der vorangegangenen Abschnitte ab. Die entsprechenden Gliederungsebenen werden über die reine Betriebsperiode der Betriebsstelle hinaus ausgedehnt: Es werden alle jeweilig zutreffenden Merkmale angegeben. Damit wird ein möglichst vollumfängliches Bild erhalten und gleichzeitig ein Vergleich mit der heutigen Situation ermöglicht. Letzteres ist insbesondere für Betriebsstellen von Bedeutung, die mittlerweile bereits stillgelegt oder gar abgebaut sind.

Ebene Bezeichnung
Staat 20.11.1815-09.01.1920 Königreich Preußen [107] [108] [109] [110] [111]
10.01.1920-28.02.1935 Saargebiet [112] [113] [114] [115] [116] [117]
01.03.1935-31.03.1947 Deutsches Reich [118] [119] [120] [121] [122] [123] [124] [125] [126] [127]
01.04.1947-31.12.1956 Saarland (Saarprotektorat) [128] [129] [130] [131] [132]
ab 01.01.1957 Bundesrepublik Deutschland [133]
Bundesland 22.06.1822-10.01.1920 Rheinprovinz
11.01.1920-28.02.1935 — (Saargebiet)
01.03.1935-31.03.1947 Saarland („Reichsland Saarland“)
01.01.1947-31.12.1956 — (Saarprotektorat)
ab 01.01.1957 Saarland
Regierungsbezirk 01.05.1816-10.01.1920 Trier
Landkreis 30.11.1814-31.12.1973 Ottweiler
ab 01.01.1974 Neunkirchen
Kommune bis 1921 Gemeinde Wellesweiler
ab 1922 Stadt Neunkirchen an der Saar

Chronik und Ereignisse

Die nachfolgende Liste enthält eine chronologische Auflistung verschiedener Ereignisse, die im Bezug zur betrachteten Betriebsstelle stehen.

Jahr/Datum Ereignis
März 1971 Der Haushaltsgerätehersteller Bauknecht Hausgeräte GmbH siedelt seine Geschirrspülerproduktion im zu Neunkirchen (Saar) gehörenden Stadtteil Wellesweiler an. [134]
Oktober 1971 Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens („Joint Venture“) zwischen der Bauknecht Hausgeräte GmbH und der Koninklijke Philips N. V. Das neue Unternehmen erhält den Namen „EURO Hausgeräte GmbH“. Beide Unternehmen halten jeweils die Hälfte der Anteile. [135]
> Oktober 1971 Bau und Inbetriebnahme des Gleisanschlusses
1982 Der Bauknechtkonzern meldet Insolvenz an. Das Werk seiner Tochter EURO-Hausgeräte GmbH wird durch den Gesellschafter Philips übernommen und wieder in „Bauknecht Hausgeräte GmbH“ umfirmiert. [136]
1989 Die amerikanische Whirlpool Corporation übernimmt übernimmt 53 % der Anteile der Koninklijke Philips N. V. an der Bauknecht Hausgeräte GmbH. [137]
1991 Im Bauknechtwerk Neunkirchen (Saar) arbeiten 1.300 Beschäftigte. [138]
1992 Die amerikanische Whirlpool Corporation übernimmt die restlichen Anteile an der Bauknecht Hausgeräte GmbH und wird damit Alleineigentümer. [139]
ab 1992 kontinuierlicher Abbau von Arbeitsplätzen im Neunkircher Bauknechtwerk [140]
2002 Die Whirlpool Corporation übernimmt den polnischen Hausgerätehersteller Polar S. A. [141]
2011 Ende des Jahres wird die Produktion im Bauknechtwerk Neunkirchen (Saar) eingestellt. [142]
2012 Der in Saarbrücken ansässige Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG erwirbt das ehemalige Bauknechtwerk und übernimmt 240 der 280 Mitarbeiter. [143] [144]

Beschreibung

Betriebsstelle mit alter Bezeichnung in einem Bildfahrplan der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus dem Fahrplanjahr 1987 [145]
Betriebsstelle mit neuer Bezeichnung in einem Bildfahrplan der DB Netz AG aus dem Fahrplanjahr 2013 [146]
Im März 1971 siedelte sich der Haushaltsgerätehersteller Bauknecht Hausgeräte GmbH in Neunkirchen-Wellesweiler an. Am neuen Standort wurden fortan Geschirrspülmaschinen produziert. [147] Die Werksanlagen wurden direkt an der Pfälzischen Ludwigsbahn auf der Nordostseite der Gleise errichtet. Bereits im Oktober 1971 bildete die Bauknecht Hausgeräte GmbH mit dem niederländischen Konzern Philips ein Gemeinschaftsunternehmen. Beide Unternehmen waren darin gleichberechtigt und hielten jeweils 50 % der Aktien. Das neue Unternehmen firmierte unter der Bezeichnung „EURO-Hausgeräte GmbH“. Elf Jahre später war der Bauknechtkonzern gezwungen, die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens zu beantragen. Das Neunkircher Werk des Tochterunternehmens EURO-Hausgeräte GmbH wurde durch den bisherigen Partner Philips übernommen. Es firmierte nun wieder unter der Bezeichnung „Bauknecht Hausgeräte GmbH“. 1989 stieg die amerikanische Whirlpool Corporation als Aktionärin in das Unternehmen ein und erwarb 53 % der Unternehmensanteile. [148] Sie führte als Hauptaktionärin das Unternehmen zu seiner Blütezeit: 1991 arbeiteten 1.300 Menschen im Neunkircher Werk. [149] 1992 übernahm sie die restlichen 47 % der Aktien vom Philips-Konzern und wurde damit zur Alleineigentümerin. [150] In den Folgejahren nach der Übernahme wurden in mehr oder weniger starker Regelmäßigkeit zahlreiche Arbeitsplätze abgebaut. 2002 erwarb die Whirlpool Corporation unter anderem das polnische Unternehmen Polar S. A., welches in der gleichen Branche tätig war. [151] Die Produktionskapazitäten wurden zunehmend, vorwiegend aus Kostengründen, aus dem saarländischen Neunkirchen in polnische Produktionsstätten verlagert. 2011 stellte das Neunkircher Werk seine Produktion schließlich ein. [152] Der in Saarbrücken ansässige Getriebehersteller ZF Friedrichshafen AG, ein Automobilzulieferer, erwarb das Gelände nur ein Jahr später zur Ausweitung seiner Produktionskapazitäten. Zudem übernahm der Konzern 240 der 280 verbliebenen Mitarbeiter. [153] [154] Im autoverliebten Saarland wurde diese Entwicklung als „geschickter Schachzug“ [155] zelebriert. Letztlich handelte es sich dabei jedoch um ein nicht unübliches Vorgehen in einem kapitalistisch orientierten Wirtschaftssystem.

Die unmittelbare Nähe zur Pfälzischen Ludwigsbahn führte kurze Zeit nach der Unternehmensansiedlung zum Bau eines Gleisanschlusses. Er befindet sich nur wenige Hundert Meter südöstlich des Haltepunkts Neunkirchen-Wellesweiler. Die Ausweichanschlussstelle kann nur über das Streckengleis Bexbach – Neunkirchen (Saar) Hbf in Fahrtrichtung Bexbach angefahren werden. Gemäß Betriebsvorschriften der Bundesbahndirektion Saarbrücken aus den Jahren 1973 und 1975 erfolgte die Bedienung mit Übergabezügen von Bexbach aus. Für den Anschluss existierte eine eigene Bedienungsanweisung, die zu beachten war. [156] [157] 1973 wurde er als Anschlussstelle klassifiziert. [158] Ab 1975 findet er sich nur noch als Ausweichanschlussstelle in den Unterlagen. [159] Er besteht aus einem Hauptladegleis, von welchem innerhalb des Werksgeländes mehrere Ladegleise abzweigen. Die Anschlussweiche zur Hauptstrecke ist durch eine zusätzliche Schutzweiche innerhalb des Firmengeländes gesichert.
Bauknecht nutzte den Gleisanschluss, um große Mengen der vor Ort produzierten Geschirrspülmaschinen per Bahn abzutransportieren. Ob auch Rohstoffe für die Produktion der Geräte per Bahn angeliefert wurden, ist nicht bekannt. Die zahlreichen Abzweigungen innerhalb des Werksgeländes zu weiteren Ladegleisen könnten ein Indiz hierfür sein. Es wäre jedoch ebenfalls denkbar, dass über diese Gleise verschiedene Wagen mit Endprodukten für unterschiedliche Ziele beladen wurden. Wann die letzte Nutzung des Anschlusses für Bauknecht erfolgte, ist nicht bekannt.
Gegenwärtig dient der Gleisanschluss keinem Verwendungszweck, wird jedoch betriebsbereit vorgehalten. Ob der neue Nutzer in naher Zukunft Teile seiner Logistik auf die Schiene auslagern möchte, ist nicht bekannt.
Gemäß Bahnhofstarifwerk – zuletzt als „Entfernungswerk für den Eisenbahngüterverkehr, Teil I: Entfernungsermittlung – Güterverkehrsstellen des Ladungsverkehrs“ bezeichnet – war die Ladestelle als Tarifpunkt bis 2001 dauerhaft geschlossen und somit nicht mehr in Betrieb. Erst in diesem Jahr erfolgte die Reaktivierung als eine dem Bahnhof Neunkirchen (Saar) Hbf untergeordnete Ladestelle. 2003 wurde sie dem Bahnhof Bexbach zugeschlagen. [160]

Eine Anmerkung zur Bezeichnung der Betriebsstelle: Die Ausweichanschlussstelle trug in bahnbetrieblichen Unterlagen aus dem Jahr 1980 die Bezeichnung des zwischen Oktober 1971 und 1982 existierenden Unternehmens EURO-Hausgeräte GmbH. [161] Dies lässt darauf schließen, dass der Gleisanschluss erst nach Oktober 1971 errichtet wurde. Der Name wurde auch nach der Re-Umfirmierung zur Bauknecht Hausgeräte GmbH beibehalten, wie ein Bildfahrplan aus dem Fahrplanjahr 1987 zeigt (siehe Abbildung rechts). [162] Erst in den Jahren nach 1987 wurde die Bezeichnung der Betriebsstelle geändert. So findet sich in bahnbetrieblichen Dokumenten aus jüngerer Zeit, wie z. B. einem Bildfahrplan aus dem Fahrplanjahr 2013, nur noch die Bezeichnung Bauknecht. [163] Das Betriebsstellenkürzel weist nach wie vor auf die frühere Bezeichnung hin.
Eine Umbenennung der Betriebsstelle, um dem neuen Besitzer der Werksanlagen und des Gleisanschlusses gerecht zu werden, erfolgte nicht. Vielmehr wurde der zugehörige Gütertarifpunkt am 15. April 2015 aufgehoben. [164] Seitdem kann der noch betriebsfähig vorgehaltene Anschluss nicht mehr als Ausgangs- oder Zielpunkt für Güterverkehrssendungen genutzt werden.

Fotos

Die nachfolgenden Aufnahmen vermitteln einen visuellen Eindruck der Betriebsstelle.

Betriebsstelle am 01.05.2019

Gleis- und Lagepläne

Nachfolgend finden sich Gleispläne der Betriebsstelle. Dabei handelt es sich entweder um Originale oder um Pläne, die auf Basis eines Originalplans erstellt wurden.

schematischer Gleispan (Stand 1987) [165]

Quellen und Anmerkungen

1
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Streckenliste für den Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken für alle Buchfahrplanhefte, gültig ab 3. Juni 1973, S. 90.

2
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 180.

3
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Bildfahrplanblatt 3, gültig ab 31. Mai 1987

4
Streckennummern sind den jeweiligen Kursbüchern entnommen. Etwaig vorhandene Jahresangaben beziehen sich auf Fahrplanjahre, nicht auf Kalenderjahre.

5
Eine zeitlich frühere Neuordnung der Kursbuchstrecken ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

6
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und sonstigen Besonderheiten, gültig vom 18. August bis 24. August 1963, S. 26f.
Eine zeitlich frühere Neuordnung der La-Streckenbenummerung ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

7
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 30. Juli bis 5. August 1979, S. 86.
Eine zeitlich frühere Neuordnung der La-Streckenbenummerung ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

8
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 24. September bis 30. September 1979, S. 102.

9
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 25. Februar bis 2. März 1980, S. 106.

10
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 10. August bis 16. August 1981, S. 81.

11
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 11. September bis 17. September 1989, Übersichtskarte.

12
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 11. März bis 17. März 1996, S. 46.

13
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 26. Januar bis 8. Februar 1998, S. 41.

14
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 8. März bis 14. März 1999, Übersichtskarte.

15
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 22. März bis 28. März 1999, S. 46f.

16
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 13. Dezember bis 26. Dezember 1999, S. 47.

17
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 3. Juli bis 9. Juli 2000, Übersichtskarte.

18
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 8. Dezember bis 14. Dezember 2003, S. 151f.

19
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 3. Mai bis 9. Mai 2004, S. 107.

20
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 30. April bis 6. Mai 2010, Übersichtskarte.

21
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 24. August bis 30. August 2012, S. 84.

22
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 22. Mai bis 28. Mai 2015, Übersichtskarte.

23
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Örtliche Ausführungsbestimmungen, Streckenverzeichnis und Kilometertafeln zur Vorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen (DV 407 A/1/III), gültig ab 1. Juni 1980, S. 51.

24
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 14.

25
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 119.

26
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

27
Nach F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145 und K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 20, erfolgte die Einsetzung der Direktion erst zum 17. September 1852 durch den Präsidenten der Rheinprovinz.

28
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 4-7.

29
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 14.

30
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 119.

31
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

32
Nach F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145 und K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 20, erfolgte die Einsetzung der Direktion erst zum 17. September 1852 durch den Präsidenten der Rheinprovinz.

33
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 4-7.

34
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 119.

35
H. J. Becker, Durch zwei Jahrtausende saarländischer Verkehrsgeschichte, Saarbrücker Druckerei und Verlag AG, Saarbrücken, 1933, S. 305.
In dieser Quelle wird lediglich das Einrichtungsjahr genannt.

36
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

37
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

38
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 34.

39
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 40.

40
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 119.

41
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

42
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

43
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.

44
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 21.

45
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 37f.

46
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 119.

47
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 40.

48
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

49
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

50
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 7-9.

51
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 23f.

52
H. J. Becker, Durch zwei Jahrtausende saarländischer Verkehrsgeschichte, Saarbrücker Druckerei und Verlag AG, Saarbrücken, 1933, S. 305.
In dieser Quelle wird lediglich das Jahr der Wiedereinrichtung der Eisenbahndirektion genannt.

53
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

54
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 9-11.

55
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 51.

56
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

57
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 57.

58
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

59
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 66.

60
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 39.

61
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 12.

62
Nach F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145 erfolgte die Gründung der Direktion bereits zum 28. Februar 1920. Hierbei handelt es sich jedoch um den Tag der Einrichtungsverfügung, welche dann entsprechend am 10. März 1920 erst in Kraft trat.

63
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 9-11.

64
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 91.

65
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 59.

66
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

67
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 59.

68
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

69
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 9-11.
Laut dieser Quelle wird teilweise auch der 1. Mai 1921 als entsprechendes Datum erwähnt.

70
Amtsblatt der Eisenbahndirektion des Saargebiets, 04.02.1935, 6, in E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 64.

71
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

72
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 66.

73
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

74
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

75
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

76
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 85.

77
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 94.

78
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 105.

79
A. C. Mierzejewski, The most valuable asset of the Reich: a history of the German National Railway. Volume 2 1933-1945, 1. Auflage, The University of North Carolina Press, Chapel Hill, London, 2000, S. 48.

80
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 92.

81
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

82
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 96.

83
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.

84
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

85
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

86
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44.

87
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 87.

88
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

89
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 102.

90
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 114.

91
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 121.

92
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

93
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

94
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 27.

95
Deutsche Bundesbahn, Streckenkarte BD Saarbrücken, Mai 1974.

96
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 614.

97
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 564.

98
Deutsche Bundesbahn, Streckenkarte BD Saarbrücken, Mai 1974.

99
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 614.

100
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 564.

101
Deutsche Bundesbahn, Streckenkarte BD Saarbrücken, Mai 1974.

102
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 614.

103
abgeleitet aus dem Eintrag für Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 564.

104
Deutsche Bundesbahn, Streckenkarte BD Saarbrücken, Mai 1974.

105
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Bildfahrplanblatt 3, gültig ab 31. Mai 1987

106
DB Netz AG, Die DB Netz AG stellt sich vor, https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de/unternehmen/kontakt_neu/Die-DB-Netz-4244870, abgerufen am 8. Februar 2021.

107
Definitiv-Tractat zwischen Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn und Böhmen, und Allerhöchst-ihren Alliirten einer Seits, dann Seiner Majestät dem König von Frankreich und Navarra anderer Seits, Wien, 20.11.1815.

108
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 50f.

109
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

110
H. Münzer, Archiv für Eisenbahnwesen 1935, 58, S. 1065-1114.

111
Nach G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 131, endete die Zugehörigkeit zum Königreich Preußen erst am 27. Februar 1920.

112
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 50f.

113
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

114
H. Münzer, Archiv für Eisenbahnwesen 1935, 58, S. 1065-1114.

115
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 58.

116
G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 131.

117
Nach G. Binder, Epoche der Entscheidungen, 4. Auflage, Seewald, Stuttgart, 1960, S. 131, wurde das Saargebiet erst am 28. Februar 1920 gebildet.

118
Amtsblatt der Eisenbahndirektion des Saargebiets, 04.02.1935, 6, in E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 64.

119
E. Zimmer, Die Saarbrücker Eisenbahnverwaltung im Wandel der Zeit. 1847-1957, in Die Schiene. Mitteilungen für den saarländischen Eisenbahner 1959, Sondernummer, S. 120.

120
K. Harrer, Eisenbahnen an der Saar, Alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 1984, S. 66.

121
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

122
F. Grimm, Die Bundesbahn 1960, 3, S. 115-145.

123
H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 20-29.

124
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 85.

125
M. Sander in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 94.

126
H. Rohrbacher in Saarländische Staatskanzlei/Landesarchiv (Hrsg.), Ankunft Saarbrücken Hbf … 150 Jahre Eisenbahn an der Saar, Selbstverlag, Saarbrücken, 2002, S. 105.

127
A. C. Mierzejewski, The most valuable asset of the Reich: a history of the German National Railway. Volume 2 1933-1945, 1. Auflage, The University of North Carolina Press, Chapel Hill, London, 2000, S. 48.

128
H. Wenzel, Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zone (SWDE), Röhr, Krefeld, 1971, S. 6.

129
N. Jung, K.-H. Henrich in Aw Kaiserslautern (Hrsg.), Die Eisenbahn in Kaiserslautern, Selbstverlag, Kaiserslautern, 1985, S. 12-15.

130
K. D. Holzborn, Eisenbahn-Reviere Pfalz, 1. Auflage, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1993, S. 14.

131
Im Gegensatz hierzu wird in H. Wenzel, Eisenbahn-Kurier Special 2007, 86, S. 34-44, sowie in H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24 der 1. Januar 1947 als Zeitpunkt der Eigenständigkeit des Saarlandes genannt.

132
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag in der Harenberg Kommunikation Verlags- und Mediengesellschaft mbH & Co. KG, Dortmund, 1988, S. 836.

133
J. Hoppe in B. Harenberg (Hrsg.), Chronik des 20. Jahrhunderts, Chronik-Verlag in der Harenberg Kommunikation Verlags- und Mediengesellschaft mbH & Co. KG, Dortmund, 1988, S. 836.

134
G. Thomas, Rückblick auf die „Ära Bauknecht“, Saarbrücker Zeitung, 5. Juli 2012

135
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 6

136
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 6

137
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 6

138
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 7

139
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 6

140
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 7

141
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 7

142
Th. Sponticcia, ZF kauft Neunkircher Bauknecht-Werk, Saarbrücker Zeitung, 05.07.2011

143
Th. Sponticcia, ZF kauft Neunkircher Bauknecht-Werk, Saarbrücker Zeitung, 05.07.2011

144
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 7

145
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Bildfahrplanblatt 3, gültig ab 31. Mai 1987

146
DB Netz AG, Bildfahrplan Blatt 102, gültig ab 9. Dezember 2012

147
G. Thomas, Rückblick auf die „Ära Bauknecht“, Saarbrücker Zeitung, 5. Juli 2012

148
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 6

149
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 7

150
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 6

151
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 7

152
Th. Sponticcia, ZF kauft Neunkircher Bauknecht-Werk, Saarbrücker Zeitung, 05.07.2011

153
Th. Sponticcia, ZF kauft Neunkircher Bauknecht-Werk, Saarbrücker Zeitung, 05.07.2011

154
IG Metall Verwaltungsstelle Neunkirchen, Der Kampf um die Zukunft von Bauknecht Neunkirchen, Selbstverlag, 2012, S. 7

155
Th. Sponticcia, ZF kauft Neunkircher Bauknecht-Werk, Saarbrücker Zeitung, 05.07.2011

156
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Streckenliste für den Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken für alle Buchfahrplanhefte, gültig ab 3. Juni 1973, S. 90.

157
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 180.

158
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Streckenliste für den Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken für alle Buchfahrplanhefte, gültig ab 3. Juni 1973, S. 90.

159
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 180.

160
D. Möller, Gesamtübersicht aller Tarifpunkte (Güterverkehrsstellen) in Deutschland inklusive der Entwicklung von 1946 – 2004, http://www.eisenbahngueterverkehr.de/files/datenbanken/Gesamtuebersicht%20DB-DR.ods, abgerufen am 19. Juli 2019.

161
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Örtliche Ausführungsbestimmungen, Streckenverzeichnis und Kilometertafeln zur Vorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen (DV 407 A/1/III), gültig ab 1. Juni 1980, S. 51.

162
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Bildfahrplanblatt 3, gültig ab 31. Mai 1987

163
DB Netz AG, Bildfahrplan Blatt 102, gültig ab 9. Dezember 2012

164
S. Klär, Die Eisenbahnen im Saarland 2000 bis 2020. Eine Dokumentation, 1. Auflage, Geistkirch, Saarbrücken, 2021, S. 156.

165
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Bildfahrplanblatt 3, gültig ab 31. Mai 1987