Sie befinden sich hier: StartDie StreckeStreckenverlaufBetriebsstellenAnschluss- und AusweichanschlussstellenAwanst Knöckel

Awanst Knöckel

Die nachfolgenden Abschnitte enthalten Informationen zur Ausweichanschlussstelle Knöckel.


Stammdaten

In den folgenden Abschnitten finden sich die Stammdaten der Betriebsstelle.

Betriebliche Kenndaten

Betriebliche Kenndaten erlauben die Identifizierung der Betriebsstelle in Form feststehender Begriffe, Abkürzungen, Zahlen oder Ziffern-/Buchstabenfolgen. Dabei werden grundsätzlich alle denkbaren Kenngrößen angegeben. Dies gilt unabhängig davon, ob sie während der Nutzungszeit der Betriebsstelle bereits anwendbar oder existent waren. Damit soll eine Zu- bzw Einordnung basierend auf den heutigen Verhältnissen ermöglicht werden.

Kenngröße Erläuterung
Art Ausweichanschlussstelle
Bezeichnung Knöckel; Knoeckel; Lindenberg Knöckel
Streckenkilometer 72,600
Status abgebaut
VzG-Strecke 3280
Kursbuchstrecke [1] bis 1934 234 [2]
1934-1939 241
1940-1971 279
1972-2003 670
ab 2004 665.1-2, 670
La-Strecke 1963-1978 7 [3]
ab 1979 212 [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19]
DV 407 AKnö [20]
DS 100 RLK [21]
ESTW-Stellbereichsnummer 7

Zuständigkeiten

Aus den Zuständigkeiten ergeben sich Hinweise zur verwaltungsinternen Stellung der Abzweigstelle. Die entsprechenden Gliederungsebenen werden über die reine Betriebsperiode der Betriebsstelle hinaus ausgedehnt: Es werden alle jeweilig zutreffenden Merkmale angegeben. Damit wird ein möglichst vollumfängliches Bild erhalten und gleichzeitig ein Vergleich mit der heutigen Situation ermöglicht. Letzteres ist insbesondere für Betriebsstellen von Bedeutung, die mittlerweile bereits stillgelegt oder gar abgebaut sind.

Ebene Bezeichnung
Direktion bis 31.12.1869 Direktion der Pfälzischen Ludwigsbahn-Gesellschaft [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32]
01.01.1870-31.12.1908 Direktion der Pfälzischen Eisenbahnen [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43]
01.01.1909-1920 Königliche Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein) [44] [45] [46]
1920-05.07.1922 Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein) [47] [48]
06.07.1922-31.03.1937 Reichsbahndirektion Ludwigshafen (Rhein) [49] [50] [51] [52]
01.04.1937-30.06.1947 Reichsbahndirektion Saarbrücken [53] [54] [55]
01.07.1947-31.03.1953 Eisenbahndirektion Mainz [56] [57]
01.04.1953-31.07.1971 Bundesbahndirektion Mainz [58] [59] [60]
01.08.1971-31.12.1993 Bundesbahndirektion Karlsruhe [61] [62] [63]
Betriebsamt 1928 Neustadt (Haardt) [64]
1933 Neustadt (Haardt) [65]
1938 Neustadt (Weinstraße) [66]
1944 Neustadt (Weinstraße) [67]
Bauamt 1928 Neustadt (Haardt) [68]
Maschinenamt 1928 Ludwigshafen (Rhein) [69]
1933 Ludwigshafen (Rhein) [70]
1938 Ludwigshafen (Rhein) [71]
1944 Ludwigshafen (Rhein) [72]
Verkehrsamt 1933 Ludwigshafen (Rhein) [73]
1938 Ludwigshafen (Rhein) [74]
1944 Ludwigshafen (Rhein) [75]
Regionalbereich 2021 Südwest [76]

Geografische und politische Zuordnung

Die geografischen und politischen Merkmale runden das rein bahnbetriebliche Bild der vorangegangenen Abschnitte ab. Die entsprechenden Gliederungsebenen werden über die reine Betriebsperiode der Betriebsstelle hinaus ausgedehnt: Es werden alle jeweilig zutreffenden Merkmale angegeben. Damit wird ein möglichst vollumfängliches Bild erhalten und gleichzeitig ein Vergleich mit der heutigen Situation ermöglicht. Letzteres ist insbesondere für Betriebsstellen von Bedeutung, die mittlerweile bereits stillgelegt oder gar abgebaut sind.

Ebene Bezeichnung
Staat bis 06.11.1918 Königreich Bayern
07.11.1918-22.05.1949 Deutsches Reich
ab 23.05.1949 Bundesrepublik Deutschland
Bundesland bis 31.12.1837 Rheinkreis
01.01.1838-29.08.1846 Rheinpfalz
ab 30.08.1946 Rheinland-Pfalz
Landkreis bis 1938 kreisfrei
1939-1945 Neustadt an der Weinstraße
1945-1950 Neustadt an der Haardt
1950-1968 Neustadt an der Weinstraße
ab 1969 Bad Dürkheim
Kommune bis 1971 Stadt Lambrecht (Pfalz)
ab 1972 Stadt Lambrecht (Pfalz) in der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz)

Chronik und Ereignisse

Die nachfolgende Liste enthält eine chronologische Auflistung verschiedener Ereignisse, die im Bezug zur betrachteten Betriebsstelle stehen.

Jahr/Datum Ereignis
1888 Gründung der Papierfabrik „Knöckel & Comp.“ im Bereich der Gemeinde Lindenberg durch Theodor Knöckel, Casimir Wagner, Albert Marx und Karl Marx [77] [78]
1896 Einrichtung des ersten Dampfkessels in der Papierfabrik Knöckel & Comp. [79]
1901 Die „Knöckel & Comp.“ wird zu „Knöckel, Schmidt & Cie.“ umfirmiert, um dem Eintritt des Mecklenburger Kaufmanns Schmidt gerecht zu werden. [80]
< 1908 Die Knöckel, Schmidt & Cie. erhält einen eigenen Gleisanschluss. [81]
29.01.1923 Umwandlung der Knöckel, Schmidt & Cie. in eine Aktiengesellschaft [82] [83]
1976 Die Robert Cordier AG, ein Papierfabrikant mit Stammsitz in Bad Dürkheim, erwirbt 99,78 % [84] der Aktien der Knöckel, Schmidt & Cie. AG. [85]
1994 bis 1995 Die Knöckel, Schmidt & Cie. AG verbucht Verluste von insgesamt 1,4 Millionen D-Mark [86]
1995 Umwandlung der Knöckel, Schmidt & Cie. AG in eine GmbH [87] [88]
18.08.2000 Die Knöckel, Schmidt & Cie. GmbH beantragt beim zuständigen Amtsgericht Neustadt (Weinstraße) die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. [89] [90]
01.11.2000 Eröffnung des Insolvenzverfahrens über die Knöckel, Schmidt & Cie. GmbH. [91]
> 2000 Stilllegung und Abbau

Beschreibung

1888 etablierte der Papierfabrikant Theodor Knöckel mit den Tuchfabrikanten Casimir Wagner (Weidenthal) sowie Albert und Karl Marx (Lambrecht (Pfalz)) die Papierfabrik „Knöckel & Comp.“ zwischen Lambrecht (Pfalz) und Neustadt (Weinstraße). Das Unternehmen siedelte sich in einer alten Tuchfabrik an, welche an der Verbindungsstraße zwischen den beiden Ortslagen auf Gemarkung der Gemeinde Lindenberg lag. [92] Bereits 1896 erfuhr das Unternehmen seine erste Erweiterung: Der erste Dampfkessel wurde eingerichtet. [93] 1901 trat der mecklenburgische Kaufmann Schmidt dem Unternehmen bei. Letzteres wurde, um den neuen Verhältnissen gerecht zu werden, in „Knöckel, Schmidt & Cie.“ umbenannt. [94] Am 29. Januar 1923 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft überführt. Die neue Bezeichnung lautete fortan „Knöckel, Schmidt & Cie. AG“. [95] [96] Das Unternehmen überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet – trotz Gleisanschluss (siehe unten). Lediglich ein kurzer Produktionsstopp infolge fehlender Rohstoffe um 1945 bzw. 1946 war die Folge. [97] 1976 erwarb die Robert Codier AG, ein Papierfabrikant aus Bad Dürkheim und direkter Konkurrent der Knöckel, Schmidt & Cie. AG, 99,78 % [98] der Aktien des Unternehmens. [99] Es ging damit praktisch in den Besitz der Robert Codier AG über. In den Jahren 1994 und 1995 prägten Verluste von insgesamt 1,4 Millionen D-Mark das operative Geschäft der Papierfabrik. Daher erfolgte 1995 die Rückumwandlung der Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). [100] [101] Hierzu erwarb die WCM Beteiligungs- und Grundbesitz AG die Mehrheit der von Cordier gehaltenen Aktien. Geschäftsbetrieb und Aktiva der Knöckel, Schmidt & Cie. AG wurden an die Robert Cordier AG abgetreten, sodass aus Knöckel, Schmidt & Cie. AG die Mantelgesellschaft Knöckel, Schmidt & Cie. GmbH hervorging. [102] Das Unternehmen konnte dem Konkurrenzdruck jedoch nicht standhalten und musste am 18. August 2000 Insolvenz anmelden. [103] [104] Das Insolvenzverfahren wurde zweieinhalb Monate später, am 1. November 2000, eröffnet. [105] Infolge dessen wurde die Gesellschaft an die „GAB Beteiligungs-AG“ und schließlich an die „Areal Immobilien- und Beteiligungs-AG“ veräußert. [106]

Wann die Papierfabrik Knöckel & Schmidt einen Gleisanschluss erhielt, lässt sich aus heutiger Perspektive nicht mehr jahresgenau ableiten. Die Geschäftsberichte der Direktion der Pfälzischen Eisenbahnen enthalten keine entsprechende Information. Wird das Gründungsjahr des Unternehmens, 1888, zugrunde gelegt und als zweiter Relationspunkt eine 1908 gelaufene Ansichtskarte genutzt, so lassen sich Bau und Inbetriebnahme des Gleisanschlusses auf die Zeit zwischen 1888 und 1908 eingrenzen. Die Ansichtskarte zeigt einen Verladebahnhof mit mehreren Gleisen, die zwischen den Gleisen der Hauptstrecke und der Staatsstraße – heute Bundesstraße 39 – von Lambrecht (Pfalz) nach Neustadt (Weinstraße) errichtet sind. Etwa fünf bis zehn Wagen sind auf einem der Gleise abgestellt. Eine Weichenverbindung zu den Anschlussgleisen existiert nur aus Richtung Neustadt (Weinstraße), nicht jedoch aus Richtung Lambrecht (Pfalz). Stattdessen führt ein Bahnübergang auf der Lambrechter Seite der Ladegleise über die Hauptstrecke hinweg. Dabei handelt es sich vermutlich um die Hauptstraße in das Dorf Lindenberg, welches nördlich der Hauptstrecke liegt. Die Verbindungsstraße zweigt von der erwähnten Staatsstraße ab. Vor den Anschlussgleisen der Papierfabrik findet sich ein großer Freiladeplatz mit einem großzügig dimensionierten Güterschuppen. Der Ladeplatz ist direkt von der Lindenberger Hauptstraße aus zu erreichen. [107]
Spätestens in den Jahren und Jahrzehnten nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden diese vergleichsweise umfangreichen Gleisanlagen zurückgebaut. 1987 bestand sie nur noch aus einem Anschlussgleis. [108] Für diese Zeit berichten Zeitzeugen übereinstimmend von der Belieferung der Fabrik mit Kohle und Koks. Diese Rohstoffe waren überwiegend für den Betrieb des fabrikeigenen Kraftwerks erforderlich. [109] Die Erinnerungen darüber, ob über den Gleisanschluss auch Produkte abgefahren wurden, divergieren jedoch: Einerseits wird über entsprechende Transporte berichtet. [110] Andererseits wird dagegen die Meinung vertreten, dass derartige Transporte nicht erfolgten. [111] Zum Transport der per Bahn angelieferten Kohle bzw. des angelieferten Kokses wurde eine Einschienenbahn errichtet. Sie überspannte die B 39 und war mit einem Baggergreifer ausgestattet. [112] Während das Entladeende auf dem Gelände der Papierfabrik verortet war, befand sich das Beladeende an der Ostflanke des Güterschuppens im ehemaligen fabrikeigenen Verladebahnhof. Der Anschluss bestand zum Zeitpunkt seiner Außerbetriebnahme nur noch aus einem Anschlussgleis mit einer Umfahrmöglichkeit innerhalb des Anschlusses. Die Rangierhöchstgeschwindigkeit betrug in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Außerbetriebnahmezeitpunkt 10 km/h. [113] [114] [115] [116] [117] [118] Noch 1975 existierten in betrieblichen Unterlagen gesonderte Angaben für die Konfiguration der Bremsen bei Bespannung einer Übergabe mit einer Lok der Baureihe 270. [119]
Das Gelände der einstigen Verladegleise befindet sich mittlerweile zumindest in Teilen in privater Hand. Mit der Stilllegung der Papierfabrik Ende 2000 wurde die Ausweichanschlussstelle als Tarifpunkt im Güterverkehr 2001 geschlossen. [120] Die Anschlussweiche wie auch die Betriebsstelle selbst blieben betriebsbereit erhalten. Erst im Zuge umfangreicher Gleissanierungen wurde die Anschlussweiche im Sommer 2011 aus- und das Anschlussgleis abgebaut. Die angesprochene Einschienenbahn wurde aus Gründen der Straßenverkehrssicherheit teilweise abgebaut: Erhalten geblieben sind lediglich die Anlagen im Bereich der Be- bzw. Entladezone. Der die B 39 überspannende Teil ist dagegen nicht mehr existent.
Gemäß Bahnhofstarifwerk – zuletzt als „Entfernungswerk für den Eisenbahngüterverkehr, Teil I: Entfernungsermittlung – Güterverkehrsstellen des Ladungsverkehrs“ bezeichnet – war die Ladestelle als Tarifpunkt bereits ab 1946 dauerhaft geschlossen und somit nicht mehr in Betrieb. Erst 2001 erfolgte eine kurzzeitige Reaktivierung als eine dem Bahnhof Neustadt (Weinstraße) Hbf untergeordnete Ladestelle. [121] Dies widerspricht jedoch den o. g. Zeitzeugenberichten aus der Zeit nach 1945.

Gleis- und Lagepläne

Nachfolgend finden sich Gleispläne der Betriebsstelle. Dabei handelt es sich entweder um Originale oder um Pläne, die auf Basis eines Originalplans erstellt wurden.

schematischer Gleisplan (Stand 1987) [122]

Quellen und Anmerkungen

1
Streckennummern sind den jeweiligen Kursbüchern entnommen. Etwaig vorhandene Jahresangaben beziehen sich auf Fahrplanjahre, nicht auf Kalenderjahre.

2
Eine zeitlich frühere Neuordnung der Kursbuchstrecken ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

3
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und sonstigen Besonderheiten, gültig vom 18. August bis 24. August 1963, S. 12ff.
Eine zeitlich frühere Neuordnung der La-Streckenbenummerung ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

4
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 30. Juli bis 5. August 1979, S. 38f.
Eine zeitlich frühere Neuordnung der La-Streckenbenummerung ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

5
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 24. September bis 30. September 1979, S. 43f.

6
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 25. Februar bis 2. März 1980, S. 43ff.

7
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 10. August bis 16. August 1981, S. 34ff.

8
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 11. September bis 17. September 1989, S. 32.

9
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 11. März bis 17. März 1996, S. 38f.

10
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 26. Januar bis 8. Februar 1998, S. 34ff.

11
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 8. März bis 14. März 1999, S. 37f.

12
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 22. März bis 28. März 1999, S. 35f.

13
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 13. Dezember bis 26. Dezember 1999, S. 43f.

14
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 3. Juli bis 9. Juli 2000, S. 53f.

15
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 8. Dezember bis 14. Dezember 2003, S. 109ff.

16
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 3. Mai bis 9. Mai 2004, S. 81ff.

17
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 30. April bis 6. Mai 2010, S. 46ff.

18
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 24. August bis 30. August 2012, S. 51f.

19
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 22. Mai bis 28. Mai 2015, S. 62ff.

20
Bundesbahndirektion Mainz, Anhang III zur Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen (Anhang III zur VBL), gültig ab 1. November 1960, S. 42f.

21
M. Dittrich, Abkürzungsverzeichnis der Betriebsstellen, https://www.michaeldittrich.de/abkuerzungen/index.php, abgerufen am 02.02.2021.

22
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 192.

23
K. Hoppstädter, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Institut für Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken, 1961, S. 56.

24
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 13.

25
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 18.

26
O. Mattern, Archiv für Eisenbahnwesen 1936, 59, S. 93-112.

27
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 26.

28
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 28.

29
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 115.

30
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 6.

31
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 7.

32
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 129.

33
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 192.

34
K. Hoppstädter, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Institut für Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken, 1961, S. 56.

35
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 13.

36
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 18.

37
O. Mattern, Archiv für Eisenbahnwesen 1936, 59, S. 93-112.

38
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 26.

39
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 28.

40
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 115.

41
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 6.

42
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 7.

43
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 129.

44
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 36.

45
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 33.

46
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 12.

47
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 12.

48
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 68.

49
Abdruck einer entsprechenden Streckenkarte in Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 58.

50
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 12.
In dieser Quelle ist lediglich die Jahreszahl angegeben.

51
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 68.

52
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 36.
Mühl gibt lediglich „Juli 1922“ als Zeitpunkt der Umbenennung an.

53
Abdruck einer entsprechenden Streckenkarte in Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 58.

54
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 12.

55
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24.

56
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24.

57
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

58
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

59
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.

60
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 149.
Schreiner gibt den 31. Mai 1971 als Zeitpunkt des Zuständigskeitsendes an.

61
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

62
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.

63
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 149.
Schreiner gibt den 1. Juni 1971 als Zeitpunkt der Streckenabgabe an.

64
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1928, S. 309.

65
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1933, S. 336.

66
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 503.

67
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 440.

68
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1928, S. 309.

69
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1928, S. 309.

70
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1933, S. 336.

71
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 503.

72
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 440.

73
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1933, S. 336.

74
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 503.

75
abgeleitet aus dem Eintrag für Lambrecht (Pfalz) in Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 440.

76
DB Netz AG, Die DB Netz AG stellt sich vor, https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de/unternehmen/kontakt_neu/Die-DB-Netz-4244870, abgerufen am 8. Februar 2021.

77
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

78
E. Ref, Verzeichnis der pfälzischen Mühlen – Lambrecht, https://www.eberhard-ref.net/pf%C3%A4lzisches-m%C3%BChlenlexikon/pf%C3%A4lzische-m%C3%BChlen-u-m%C3%BChlorte/lachen-speyerdorf-leimersheim/, abgerufen am 2. Februar 2021.

79
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

80
E. Ref, Verzeichnis der pfälzischen Mühlen – Lambrecht, https://www.eberhard-ref.net/pf%C3%A4lzisches-m%C3%BChlenlexikon/pf%C3%A4lzische-m%C3%BChlen-u-m%C3%BChlorte/lachen-speyerdorf-leimersheim/, abgerufen am 2. Februar 2021.

81
Ansichtskarte von 1908, https://ansichtskarten-lexikon.de/ak-37775.html, abgerufen am 2. Februar 2021.

82
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

83
E. Ref, Verzeichnis der pfälzischen Mühlen – Lambrecht, https://www.eberhard-ref.net/pf%C3%A4lzisches-m%C3%BChlenlexikon/pf%C3%A4lzische-m%C3%BChlen-u-m%C3%BChlorte/lachen-speyerdorf-leimersheim/, abgerufen am 2. Februar 2021.

84
ohne Autor, Cordier-Tochtergesellschaft Knoeckel, Schmidt beantragt Insolvenz, Handelsblatt, 18.08.2000

85
M. Wendel, Cordier – seit 170 Jahren Papiermacher in der Pfalz, Die Rheinpfalz, 11.04.2008

86
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

87
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

88
E. Ref, Verzeichnis der pfälzischen Mühlen – Lambrecht, https://www.eberhard-ref.net/pf%C3%A4lzisches-m%C3%BChlenlexikon/pf%C3%A4lzische-m%C3%BChlen-u-m%C3%BChlorte/lachen-speyerdorf-leimersheim/, abgerufen am 2. Februar 2021.

89
ohne Autor, Cordier-Tochtergesellschaft Knoeckel, Schmidt beantragt Insolvenz, Handelsblatt, 18.08.2000

90
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

91
ohne Autor, Cordier-Gruppe mit Verlust, https://www.aktiencheck.de/news/Artikel-Cordier_Gruppe_Verlust-209719, abgerufen am 2. Februar 2021.

92
E. Ref, Verzeichnis der pfälzischen Mühlen – Lambrecht, https://www.eberhard-ref.net/pf%C3%A4lzisches-m%C3%BChlenlexikon/pf%C3%A4lzische-m%C3%BChlen-u-m%C3%BChlorte/lachen-speyerdorf-leimersheim/, abgerufen am 2. Februar 2021.

93
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

94
E. Ref, Verzeichnis der pfälzischen Mühlen – Lambrecht, https://www.eberhard-ref.net/pf%C3%A4lzisches-m%C3%BChlenlexikon/pf%C3%A4lzische-m%C3%BChlen-u-m%C3%BChlorte/lachen-speyerdorf-leimersheim/, abgerufen am 2. Februar 2021.

95
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

96
E. Ref, Verzeichnis der pfälzischen Mühlen – Lambrecht, https://www.eberhard-ref.net/pf%C3%A4lzisches-m%C3%BChlenlexikon/pf%C3%A4lzische-m%C3%BChlen-u-m%C3%BChlorte/lachen-speyerdorf-leimersheim/, abgerufen am 2. Februar 2021.

97
F. Seidel, Papierfabrik Knoeckel, Schmidt & Cie. (Paper Mill), https://abandonedkansai.com/2012/11/19/papierfabrik-knoeckel-schmidt-cie-paper-mill/, abgerufen am 2. Februar 2021.

98
ohne Autor, Cordier-Tochtergesellschaft Knoeckel, Schmidt beantragt Insolvenz, Handelsblatt, 18.08.2000

99
M. Wendel, Cordier – seit 170 Jahren Papiermacher in der Pfalz, Die Rheinpfalz, 11.04.2008

100
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

101
E. Ref, Verzeichnis der pfälzischen Mühlen – Lambrecht, https://www.eberhard-ref.net/pf%C3%A4lzisches-m%C3%BChlenlexikon/pf%C3%A4lzische-m%C3%BChlen-u-m%C3%BChlorte/lachen-speyerdorf-leimersheim/, abgerufen am 2. Februar 2021.

102
ohne Autor, WCM kauft Mantel von Knoeckel, Schmidt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.10.1995

103
ohne Autor, Cordier-Tochtergesellschaft Knoeckel, Schmidt beantragt Insolvenz, Handelsblatt, 18.08.2000

104
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

105
ohne Autor, Cordier-Gruppe mit Verlust, https://www.aktiencheck.de/news/Artikel-Cordier_Gruppe_Verlust-209719, abgerufen am 2. Februar 2021.

106
A. Gieseler, Knoeckel, Schmidt & Cie., Papier-Fabriken Aktiengesellschaft, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet11234.shtml, abgerufen am 2. Februar 2021.

107
Ansichtskarte von 1908, https://ansichtskarten-lexikon.de/ak-37775.html, abgerufen am 2. Februar 2021.

108
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Bildfahrplanblatt 3, gültig ab 31. Mai 1987

109
Kraftbahn, Re: Vor 50 Jahren: Die Pfälzische Ludwigsbahn wird elektrisch! (Teil 4), https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,7133261,7133385#msg-7133385, abgerufen am 2. Februar 2021.

110
Kraftbahn, Re: Vor 50 Jahren: Die Pfälzische Ludwigsbahn wird elektrisch! (Teil 4), https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,7133261,7133385#msg-7133385, abgerufen am 2. Februar 2021.

111
Flachschieber, Re: Absolut OT, https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,1401472,1401543#msg-1401543, abgerufen am 2. Februar 2021.

112
Kraftbahn, Re: Vor 50 Jahren: Die Pfälzische Ludwigsbahn wird elektrisch! (Teil 4), https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,7133261,7133385#msg-7133385, abgerufen am 2. Februar 2021.

113
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Streckenliste für den Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken für alle Buchfahrplanhefte, gültig ab 3. Juni 1973, S. 43.

114
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 72.

115
Bundesbahndirektion Karlsruhe, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 31. Mai 1981, S. 136.

116
Bundesbahndirektion Karlsruhe, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 1. Juni 1986, S. 219.

117
DB Netz AG Regionalbereich Karlsruhe, Vorbemerkungen zum Buchfahrplan und Streckenlisten, gültig ab 25. September 1994, S. 272.

118
DB Netz AG Niederlassung Südwest, Örtliche Richtlinien zur DS 408 für das Zugpersonal, gültig ab 1. Juni 1997, S. 95.

119
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 72.

120
D. Möller, Gesamtübersicht aller Tarifpunkte (Güterverkehrsstellen) in Deutschland inklusive der Entwicklung von 1946 – 2004, http://www.eisenbahngueterverkehr.de/files/datenbanken/Gesamtuebersicht%20DB-DR.ods, abgerufen am 19. Juli 2019.

121
D. Möller, Gesamtübersicht aller Tarifpunkte (Güterverkehrsstellen) in Deutschland inklusive der Entwicklung von 1946 – 2004, http://www.eisenbahngueterverkehr.de/files/datenbanken/Gesamtuebersicht%20DB-DR.ods, abgerufen am 19. Juli 2019.

122
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Bildfahrplanblatt 3, gültig ab 31. Mai 1987