Sie befinden sich hier: StartDie StreckeStreckenverlaufBetriebsstellenBahnhöfe und HaltepunkteKennelgarten

Kennelgarten

Die nachfolgenden Abschnitte enthalten Informationen zum Haltepunkt Kennelgarten.


Stammdaten

In den folgenden Abschnitten finden sich die Stammdaten der Betriebsstelle.

Betriebliche Kenndaten

Betriebliche Kenndaten erlauben die Identifizierung der Betriebsstelle in Form feststehender Begriffe, Abkürzungen, Zahlen oder Ziffern-/Buchstabenfolgen. Dabei werden grundsätzlich alle denkbaren Kenngrößen angegeben. Dies gilt unabhängig davon, ob sie während der Nutzungszeit der Betriebsstelle bereits anwendbar oder existent waren. Damit soll eine Zu- bzw. Einordnung basierend auf den heutigen Verhältnissen ermöglicht werden. So werden beispielsweise alle zutreffenden Kursbuchstrecken angegeben, auch wenn die Betriebsstelle zu einem bestimmten Stichtag oder in einem bestimmten Zeitraum noch nicht existierte. Sie wäre dann dieser Kursbuchstrecke zuzuordnen gewesen.

Kenngröße Erläuterung
Art Haltepunkt
Bezeichnung Kennelgarten; Kaiserslautern-Kennelgarten
Streckenkilometer 40,800
Status in Betrieb
VzG-Strecke 3280
Kursbuchstrecke [1] bis 1934 234 [2]
1934-1939 241
1940-1971 279
1972-2003 670
ab 2004 665.1-2, 670
La-Strecke 1963-1978 7 [3]
ab 1979 212 [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19]
Streckenlistennummer 7 [20] [21] [22]
212 [23] [24] [25]
DS 100 SKEN [26]
Lochkartennummer 1928 17 299 [27]
1933 17 218 [28]
1938 30 818 [29]
1944 30 508 [30]
Bahnhofsnummer 3158 [31]
IBNR 8003232 [32]
ESTW-Stellbereichsnummer 14 [33]
Preisklasse 6 [34]
Betriebseinschränkungen 1928 nur Personenverkehr (p) [35]
1933 beschränkter Expressgutverkehr (e) [36]
1938 beschränkter Expressgutverkehr (e) [37]
1944 beschränkter Expressgutverkehr (e) [38]
Nutzer pro Tag November 2006 < 250 [39]

Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen und Streckenlisten

Nachfolgend finden sich Angaben aus den durch jede Bundesbahndirektion herausgegebenen Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen und Streckenlisten. Dabei sind in jeder Zeile die Angaben aus einem konkreten Jahr aufgeführt, welches der Quellenangabe entnommen werden kann. Die Bezeichnungen im Tabellenkopf können je nach genutzter Quelle geringfügig abweichen und sind hier sinngemäß wiedergegeben.

Streckenlisten

Die folgende Übersicht enthält die für die betrachtete Betriebsstelle relevanten Informationen der Streckenliste. Dabei sind in jeder Zeile die Angaben aus einem konkreten Jahr aufgeführt, welches der Quellenangabe entnommen werden kann. Die Bezeichnungen im Tabellenkopf können je nach genutzter Quelle geringfügig abweichen und sind hier sinngemäß wiedergegeben.
Zur Darstellung von aufsteigender oder abweichender Kilometrierung werden, analog zu den Vorlagen, Pfeile genutzt. Dabei steht „↓“ für die Fahrtrichtung in absteigender, „↑“ für die Fahrtrichtung in aufsteigender Streckenkilometrierung. Der Verlauf der Kilometrierung für die einzelnen Teilstrecken der Pfälzischen Ludwigsbahn kann der Betriebsstellenübersicht entnommen werden.

Betriebsstelle Anordnungen für den Rangierdienst Einschränkung der Wagen­zuglängen
Zugaufsicht durch ört­lichen Auf­sichtsbe­amten Mitwirkung örtlicher Mitarbeiter
bei der Fest­stellung der Abfahrbe­reitschaft
Zustimmung des Fdl zur Abfahrt an Zf übermittelt Wagenliste abgeben für Grenzzeichen­freimeldung durch vorsichtig bewegen wegen
Ge­fälle
Handbrems­achsen im abgekuppel­ten Zugteil/% Abstoßen verboten
nach Gleis
bespannte Rangierab­teilung ohne bediente Bremse Achsen bespannte Rangierab­teilung je 1 bediente Bremse für weitere Achsen für Reisezüge (Achsen/m) für Güterzüge (Achsen/m) Hauptsignale, die nicht un­mittelbar rechts neben oder in der Mitte über dem Gleis stehen
27/180 [40]
22/149 [41]
—/183 [42]

Zuständigkeiten

Aus den Zuständigkeiten ergeben sich Hinweise zur verwaltungsinternen Stellung der Abzweigstelle. Die entsprechenden Gliederungsebenen werden über die reine Betriebsperiode der Betriebsstelle hinaus ausgedehnt: Es werden alle jeweilig zutreffenden Merkmale angegeben. Damit wird ein möglichst vollumfängliches Bild erhalten und gleichzeitig ein Vergleich mit der heutigen Situation ermöglicht. Letzteres ist insbesondere für Betriebsstellen von Bedeutung, die mittlerweile bereits stillgelegt oder gar abgebaut sind.

Ebene Bezeichnung
Direktion bis 31.12.1869 Direktion der Pfälzischen Ludwigsbahn-Gesellschaft [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53]
01.01.1870-31.12.1908 Direktion der Pfälzischen Eisenbahnen [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64]
01.01.1909-1920 Königliche Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein) [65] [66] [67]
1920-05.07.1922 Eisenbahndirektion Ludwigshafen (Rhein) [68] [69]
06.07.1922-31.03.1937 Reichsbahndirektion Ludwigshafen (Rhein) [70] [71] [72] [73]
01.04.1937-30.06.1947 Reichsbahndirektion Saarbrücken [74] [75] [76]
01.07.1947-31.03.1953 Eisenbahndirektion Mainz [77] [78]
01.04.1953-31.07.1971 Bundesbahndirektion Mainz [79] [80] [81]
01.08.1971-31.12.1993 Bundesbahndirektion Saarbrücken [82] [83] [84]
Generalvertretung Mai 1974 Kaiserslautern [85]
Betriebsamt 1928 Kaiserslautern [86]
1933 Kaiserslautern [87]
1938 Kaiserslautern [88]
1944 Kaiserslautern [89]
Bauamt 1928 Kaiserslautern [90]
Maschinenamt 1928 Kaiserslautern [91]
1933 Kaiserslautern [92]
1938 Kaiserslautern [93]
1944 Kaiserslautern [94]
Verkehrsamt 1928 Kaiserslautern [95]
1933 Kaiserslautern [96]
1938 Kaiserslautern [97]
1944 Kaiserslautern [98]
Bahnmeisterei ab 01.08.1971 Kaiserslautern
Verbund bis 01.04.2000 ohne
02.04.2000-31.05.2006 WVV [99] [100] [101]
ab 01.06.2006 VRN [102] [103]
Regionalbereich 2021 Südwest [104]
Bahnhofsmanagement November 2006 Kaiserslautern/Neustadt (Weinstraße) [105]

Personal

Die Auflistung in diesem Abschnitt enthält lediglich das unmittelbar auf der Betriebsstelle eingesetzte Personal. Zuständige Sachbearbeiter, Dezernenten oder Amtsleiter sind hierbei nicht berücksichtigt.

Funktion Name (ggf. mit Dienst-/Amtsbezeichnung)
Bahnhofsmanager 1996-31.05.2018 Armin Wagner [106]
ab 01.06.2018 Ulrich Demmer [107]

Geografische und politische Zuordnung

Die geografischen und politischen Merkmale runden das rein bahnbetriebliche Bild der vorangegangenen Abschnitte ab. Die entsprechenden Gliederungsebenen werden über die reine Betriebsperiode der Betriebsstelle hinaus ausgedehnt: Es werden alle jeweilig zutreffenden Merkmale angegeben. Damit wird ein möglichst vollumfängliches Bild erhalten und gleichzeitig ein Vergleich mit der heutigen Situation ermöglicht. Letzteres ist insbesondere für Betriebsstellen von Bedeutung, die mittlerweile bereits stillgelegt oder gar abgebaut sind.

Ebene Bezeichnung
Staat bis 06.11.1918 Königreich Bayern
07.11.1918-22.05.1949 Deutsches Reich
ab 23.05.1949 Bundesrepublik Deutschland
Bundesland bis 31.12.1837 Rheinkreis
01.01.1838-29.08.1946 Rheinpfalz
ab 30.08.1946 Rheinland-Pfalz
Landkreis bis 1862 Landkommissariat Kaiserslautern
1862-29.02.1920 Bezirksamt Kaiserslautern [108]
ab 01.03.1920 kreisfrei [109]
Kommune Stadt Kaiserslautern
Anschrift Bahnheim 19
67663 Kaiserslautern [110]

Infrastruktur und Service

Die nachfolgenden Übersichten ermöglichen einen Überblick über infrastrukturelle Gegebenheiten und Serviceeinrichtungen der Betriebsstelle.

Bahnsteige

In nachfolgender Übersicht sind die Bahnsteige der Betriebsstelle aufgeführt. „NL“ bezeichnet die Nutzlänge, „BL“ die Betriebslänge der Bahnsteige. Die Betriebslänge entspricht der baulichen Länge. Die Nutzlänge bezeichnet dagegen den Anteil des Bahnsteigs, der betrieblich genutzt wird. Er richtet sich zumeist nach der maximalen Länge der eingesetzten Fahrzeuge.

Bezeichnung Art Gleis Höhe/cm BL/m NL/m Fahrgastinformation Überdachung Aufzug Warteraum Wetterschutz Sitzmöglichkeit Zugang Stand
A Mittelbahnsteig 1 30 [111] 180 [112] 180 [113] nein nein nein nein ja ja Unterführung 2006
A Mittelbahnsteig 1 76 [114] 170 [115] 170 digital ja nein nein ja ja Unterführung 06.06.2021
A Mittelbahnsteig 1 30 [116] 180 [117] 180 [118] nein nein nein nein ja ja Unterführung 2006
A Mittelbahnsteig 2 76 [119] 170 [120] 170 digital ja nein nein ja ja Unterführung 06.06.2021

Serviceelemente

Die nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über die Serviceeinrichtungen vor Ort. Falls die Betriebsstelle außer Betrieb oder abgebaut ist, geben die Angaben den Stand zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme wieder.

Art Erläuterung
Fahrkartenschalter nein
Informationsschalter nein
örtliche Aufsicht nein
Parkplätze nein
Fahrradstellplätze nein
ÖPNV-Verknüpfung nein
Telefonzelle nein
Reisebedarf nein
Bahnhofsbuchhandlung nein
Bahnpolizeiwache bis 31.03.1992 Kaiserslautern
3-S-Zentrale Juni 2021 Saarbrücken [121]
Bundespolizeidienststelle ab 01.04.1992 Kaiserslautern

Chronik und Ereignisse

Die nachfolgende Liste enthält eine chronologische Auflistung verschiedener Ereignisse, die im Bezug zur betrachteten Betriebsstelle stehen.

Jahr/Datum Ereignis
28.08.1910 Gründung der Baugenossenschaft Bahnheim eG unter der Firmierung „Baugenossenschaft für das Verkehrspersonal Kaiserslautern“ in Kaiserslautern als Eisenbahnbaugenossenschaft mit 40 Mitgliedern (allesamt Eisenbahner). [122] [123]
1920 Die ersten Häuser der Siedlung „Bahnheim“ entstehen entlang der in westlicher Richtung stadtauswärts aus Kaiserslautern führenden Pariser Straße. [124]
01.01.1927 Inbetriebnahme [125]
10.09.2007 Beginn der Modernisierungsarbeiten im Zusammenhang mit der S-Bahn Rhein-Neckar. Der Bahnsteig wird auf eine Höhe von 76 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht und somit auf eine Nutzlänge von 170 Metern verkürzt. [126]
Dezember 2007 Der Umbau des Haltepunkts ist abgeschlossen. [127]

Beschreibung

Am 28. August 1910 bildete sich in Kaiserslautern die „Baugenossenschaft für das Verkehrspersonal“. Gründungsmitglieder waren 40 Eisenbahnbeamte. [128] [129] Alsbald wurde die Genossenschaft in „Baugenossenschaft Bahnheim eG“ umfirmiert. In der Alltagssprache wurde sie bald nur noch abkürzend als „Bahnheim“ bezeichnet. [130] Genossenschaftliches Ziel war die Schaffung günstigen Wohnraums für Eisenbahnbeamte und -angestellte sowie deren Familien. Da die Genossenschaft, der damaligen Rechtslage entsprechend, staatliche Förderung erhielt, konnte dies in attraktiver arbeitsplatznaher Lage erfolgen.
Als geeignetes Gelände für die Errichtung einer Beamtensiedlung wurde ein Areal an der Pariser Straße identifiziert, welche stadtauswärts in Richtung Westen führte. Dort entstanden 1920 die ersten Häuser. In den Folgejahren wurde die Siedlung vervollständigt. Ende des Jahrzehnts waren die Arbeiten abgeschlossen. [131] Die Siedlung wurde auf ihrer Südseite von der Pariser Straße begrenzt, während auf der Nordseite die Pfälzische Ludwigsbahn ihre Grenze bildete.

Die Hauptdienstorte der Kaiserslauterer Eisenbahnbeamten in den 1920er Jahren lagen i Kaiserslautern Hbf oder auf dem Rangierbahnhof Einsiedlerhof. Die wenigsten Eisenbahner besaßen zu jener Zeit einen eigenen Personenkraftwagen. Sie nutzten auf ihrem Weg von und zum Dienst entweder das Fahrrad, gingen zu Fuß oder fuhren Zug.
Um die Siedlung an die auf ihrer Nordseite verlaufende Pfälzische Ludwigsbahn anzubinden, wurde 1926 der Haltepunkt Kennelgarten errichtet. Er wurde am 1. Januar 1927 in Betrieb genommen. [132] Es ist anzunehmen, dass er zeitgleich mit der zweigleisigen Güterbahn Kaiserslautern Hbf – Einsiedlerhof errichtet wurde, die ebenfalls 1926 entstand. Darüber hinaus ist wahrscheinlich, dass er erst mit dem am 15. Mai 1927 erfolgten Fahrplanwechsel Eingang in die öffentlichen Kursbücher fand. Gleichwohl ist durchaus möglich, dass er bereits vor diesem Zeitpunkt von den Zügen angefahren wurde und dies durch örtliche Aushänge oder in der Lokalpresse bekanntgegeben wurde.
Bedient wurde der Haltepunkt in den Anfangsjahren überwiegend durch die für den Personalverkehr eingerichteten Pendelzüge zwischen Kaiserslautern Hbf und Einsiedlerhof. In den späteren Jahren hielt ein Großteil der Personenzüge bzw. Nahverkehrszüge ebenfalls an der Station.
Der Haltepunkt besitzt einen Mittelbahnsteig, der über eine Unterführung sowohl aus Richtung Süden – also aus Richtung Bahnheimsiedlung – als auch aus Richtung Norden erreicht werden kann. Ob der Zugang aus Richtung Norden bereits von Beginn an bestand oder erst später, mit Ausdehnung der Stadt Kaiserslautern in Richtung Westen, entstand, ist nicht mehr zu verifizieren. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt über eine Treppe. Ein Aufzug existiert nicht, sodass ein barrierefreier Zugang nicht möglich ist.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auf dem Bahnsteig ein bundesbahntypisches Wartehäuschen aus Waschbeton errichtet. Zudem wurde der Bahnsteigzugang spätestens nach Kriegsende mit einem gemauerten und überdachten Häuschen eingefasst.
Da der Haltepunkt Mitte der 2000er Jahre in das Netz der S-Bahn Rhein-Neckar integriert werden sollte, war die Modernisierung der Anlage erforderlich. Die Arbeiten begannen am 10. September 2007. [133] Der bestehende Mittelbahnsteig wurde auf voller Länge abgetragen. Die Überdachung des Bahnsteigaufgangs wurde dabei ebenso abgerissen wie die Wartehäuser aus Waschbeton. Ersetzt wurde die Anlage durch einen neuen Mittelbahnsteig, der mit Betonfertigteilen errichtet wurde und nun eine Höhe von 76 Zentimetern über Schienenoberkante aufwies. Damit einher ging die Verkürzung der Nutz- und Betriebslänge auf 170 Meter – entsprechend der gemäß Verkehrsvertrag vorgesehenen maximalen Zuglänge von 140 Metern. Darüber hinaus wurde ein Wetterschutzhäuschen errichtet, das neben Vitrinen für Fahrpläne und sonstige Aushänge auch Sitzmöglichkeiten bietet. Weitere Sitzmöglichkeiten finden sich im westlichen Bahnsteigbereich; sie sind allerdings nicht überdacht. Zudem erhielt der Bahnsteig eine neue Beleuchtung. Die Zugangstreppe wurde mit einem Bahnsteigdach überdeckt, welches auf den Bereich des Bahnsteigzugangs begrenzt ist. Im übrigen Bahnsteigbereich stehen oder sitzen die wartenden Reisenden damit wahlweise im Regen oder in der prallen Sonne, wenn sie keinen Sitz- oder Stehplatz im kleinen Wartehäuschen mehr ergattern konnten.
Die Modernisierungsarbeiten wurden im Dezember 2007 abgeschlossen. [134]

Fotos

Die nachfolgenden Aufnahmen vermitteln einen visuellen Eindruck der Betriebsstelle.


Westansicht (04.10.2011)

Westansicht (01.01.2016)

Quellen und Anmerkungen

1
Streckennummern sind den jeweiligen Kursbüchern entnommen. Etwaig vorhandene Jahresangaben beziehen sich auf Fahrplanjahre, nicht auf Kalenderjahre.

2
Eine zeitlich frühere Neuordnung der Kursbuchstrecken ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

3
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und sonstigen Besonderheiten, gültig vom 18. August bis 24. August 1963, S. 12ff.
Eine zeitlich frühere Neuordnung der La-Streckenbenummerung ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

4
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 30. Juli bis 5. August 1979, S. 38f.
Eine zeitlich frühere Neuordnung der La-Streckenbenummerung ist denkbar, kann jedoch aufgrund fehlender Quellen nicht nachgewiesen werden.

5
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 24. September bis 30. September 1979, S. 43f.

6
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 25. Februar bis 2. März 1980, S. 43ff.

7
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 10. August bis 16. August 1981, S. 34ff.

8
Bundesbahndirektionen Karlsruhe/Saarbrücken/Stuttgart, Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und der Stellen mit besonderer Betriebsregelung oder anderen Besonderheiten, gültig vom 11. September bis 17. September 1989, S. 32.

9
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 11. März bis 17. März 1996, S. 38f.

10
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 26. Januar bis 8. Februar 1998, S. 34ff.

11
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 8. März bis 14. März 1999, S. 37f.

12
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 22. März bis 28. März 1999, S. 35f.

13
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 13. Dezember bis 26. Dezember 1999, S. 43f.

14
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderen Besonderheiten, gültig vom 3. Juli bis 9. Juli 2000, S. 53f.

15
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 8. Dezember bis 14. Dezember 2003, S. 109ff.

16
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 3. Mai bis 9. Mai 2004, S. 81ff.

17
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 30. April bis 6. Mai 2010, S. 46ff.

18
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 24. August bis 30. August 2012, S. 51f.

19
Deutsche Bahn AG, La - Bereich Mitte. Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten, gültig vom 22. Mai bis 28. Mai 2015, S. 62ff.

20
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Streckenliste für den Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken für alle Buchfahrplanhefte, gültig ab 3. Juni 1973, S. 41.

21
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 70.

22
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 2. Juni 1985, S. 108.

23
DB Netz AG, Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal, gültig ab 15.12.2013, S. 266.
Die Betriebsstelle wird darin nicht explizit erwähnt, weshalb eine Ableitung auf Basis benachbarter Betriebsstellen erfolgte.

24
DB Netz AG, Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal, gültig ab 14.12.2014, S. 271.
Die Betriebsstelle wird darin nicht explizit erwähnt, weshalb eine Ableitung auf Basis benachbarter Betriebsstellen erfolgte.

25
DB Netz AG, Angaben für das Streckenbuch, gültig ab 13.12.2015, S. 304.
Die Betriebsstelle wird darin nicht explizit erwähnt, weshalb eine Ableitung auf Basis benachbarter Betriebsstellen erfolgte.

26
M. Dittrich, Abkürzungsverzeichnis der Betriebsstellen, http://www.michaeldittrich.de/abkuerzungen/index.php, abgerufen am 6. Juni 2021.

27
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1928, S. 283.

28
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1933, S. 306.

29
Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 453.

30
Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 383.

31
DB Station & Service AG, Stationspreisliste 2020, https://www.deutschebahn.com/resource/blob/4261854/bfd44ee5b890421ed0d8794f8788e01c/Stationspreisliste-2020-data.pdf, abgerufen am 4. April 2021.

32
M. Dittrich, IBNR-Onlinesuche, https://www.michaeldittrich.de/ibnr/online.php, abgerufen am 16. Mai 2021.

33
gemäß Signalschildern

34
DB Station & Service AG, Stationspreisliste 2020, https://www.deutschebahn.com/resource/blob/4261854/bfd44ee5b890421ed0d8794f8788e01c/Stationspreisliste-2020-data.pdf, abgerufen am 4. April 2021.

35
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1928, S. 283.

36
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1933, S. 306.

37
Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 453.

38
Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 383.

39
DB Station & Service AG, Bahnhofsentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz, 2006, S. 39.

40
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Streckenliste für den Bezirk der Bundesbahndirektion Saarbrücken für alle Buchfahrplanhefte, gültig ab 3. Juni 1973, S. 41.

41
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 28. September 1975, S. 70.

42
Bundesbahndirektion Saarbrücken, Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen, Streckenlisten, gültig ab 2. Juni 1985, S. 109.

43
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 192.

44
K. Hoppstädter, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Institut für Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken, 1961, S. 56.

45
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 13.

46
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 18.

47
O. Mattern, Archiv für Eisenbahnwesen 1936, 59, S. 93-112.

48
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 26.

49
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 28.

50
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 115.

51
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 6.

52
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 7.

53
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 129.

54
H. Sturm, Die pfälzischen Eisenbahnen, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2005, S. 192.

55
K. Hoppstädter, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Institut für Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken, 1961, S. 56.

56
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 13.

57
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 18.

58
O. Mattern, Archiv für Eisenbahnwesen 1936, 59, S. 93-112.

59
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 26.

60
W. Weber, Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende, Edition Europa, Walsheim, 2000, S. 28.

61
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 115.

62
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 6.

63
H.-J. Emich, R. Becker, Die Eisenbahnen an Glan und Lauter, Selbstverlag, Homburg/Waldmohr, 1996, S. 7.

64
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Bitte einsteigen! Aus 150 Jahren Eisenbahn in Rheinland-Pfalz, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1997, S. 129.

65
O. Poller, Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn, Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V., Ludwigshafen am Rhein, 1977, S. 36.

66
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 33.

67
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 12.

68
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 12.

69
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 68.

70
Abdruck einer entsprechenden Streckenkarte in Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 58.

71
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 12.
In dieser Quelle ist lediglich die Jahreszahl angegeben.

72
H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen I. Entwicklung der Direktionen 1835-1945, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2008, S. 68.

73
A. Mühl, Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart, 1982, S. 36.
Mühl gibt lediglich „Juli 1922“ als Zeitpunkt der Umbenennung an.

74
Abdruck einer entsprechenden Streckenkarte in Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), … an einem Strang, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2004, S. 58.

75
A. M. Räntzsch, Die Eisenbahn in der Pfalz, Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt, 1997, S. 12.

76
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24.

77
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 24.

78
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

79
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

80
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.

81
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 149.
Schreiner gibt den 31. Mai 1971 als Zeitpunkt des Zuständigskeitsendes an.

82
E. Seitz in Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.), 130 Jahre Eisenbahndirektion Saarbrücken (Hrsg.: Pressedienst der Bundesbahndirektion Saarbrücken), Selbstverlag, Saarbrücken, 1982, S. 13-35.

83
H.-J. Kirsche, H. Schmidt, Deutsche Eisenbahndirektionen. Grundlagen II. Entwicklung der Direktionen 1945-1993, Verlag Bernd Neddermayer, Berlin, 2010, S. 73.

84
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 149.
Schreiner gibt den 1. Juni 1971 als Zeitpunkt des Zuständigkeitsbeginns an.

85
Deutsche Bundesbahn, Streckenkarte BD Saarbrücken, Mai 1974.

86
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1928, S. 283.

87
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1933 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1933, S. 306.

88
Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 453.

89
Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 383.

90
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1928, S. 283.

91
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1928, S. 283.

92
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1933 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1933, S. 306.

93
Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 453.

94
Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 383.

95
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1928 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1928, S. 283.

96
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1933 der Deutschen Reichsbahn, der Saarbahn, der deutschen Privatbahnen und der Kleinbahnen mit Güterverkehr, 1933, S. 306.

97
Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1938 der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig ab 1. Oktober 1938, 1938, S. 453.

98
Deutsche Reichsbahn, Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 der Deutschen Reichsbahn, der Böhmisch-Mährischen Bahnen, der Privatbahnen sowie der Kleinbahnen mit Güterverkehr. Gültig vom 1. Juni 1944, 1944, S. 383.

99
Planungsgemeinschaft Westpfalz, Westpfalz-Informationen 2000, 105, S. 2-4.

100
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 163.

101
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 91.

102
W. Schreiner, Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen, 1. Auflage, pro MESSAGE oHG, Ludwigshafen am Rhein, 2010, S. 163.

103
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 91.

104
DB Netz AG, Die DB Netz AG stellt sich vor, https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de/unternehmen/kontakt_neu/Die-DB-Netz-4244870, abgerufen am 8. Februar 2021.

105
DB Station & Service AG, Bahnhofsentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz, 2006, S. 39.

106
H.-J. Redzimski, Bahnhöfe erfolgreich gemanagt, Die Rheinpfalz, 28. Juli 2018.

107
EVN Redaktionsdienst, Schlüsselübergabe: Wechsel im Bahnhofsmanagement Saarbrücken und Kaiserslautern, https://bahnblogstelle.net/2018/05/31/schluesseluebergabe-wechsel-im-bahnhofsmanagement-saarbruecken-und-kaiserslautern/, abgerufen am 18.04.2021.

108
W. Volkert (Hrsg.), Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799-1980, C. H. Beck, München, 1983, S. 490.

109
W. Volkert (Hrsg.), Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799-1980, C. H. Beck, München, 1983, S. 490.

110
DB Station & Service AG, Stationsausstattung Saarbrücken Ost, https://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/infrastruktur/bahnhof/bahnsteige_uebersicht/Kennelgarten-4519758?qli=true&Stationsname=kennelgarten&contentId=1192956, abgerufen am 6. Juni 2021.

111
Schätzung basierend auf Foto- und Videoaufnahmen

112
Schätzung basierend auf den Angaben in den Streckenlisten (siehe Einträge dort)

113
Schätzung basierend auf den Angaben in den Streckenlisten (siehe Einträge dort)

114
DB Station & Service AG, Stationsausstattung Kennelgarten, https://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/infrastruktur/bahnhof/bahnsteige_uebersicht/Kennelgarten-4519758?qli=true&Stationsname=kennelgarten&contentId=1192956, abgerufen am 6. Juni 2021.

115
DB Station & Service AG, Stationsausstattung Kennelgarten, https://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/infrastruktur/bahnhof/bahnsteige_uebersicht/Kennelgarten-4519758?qli=true&Stationsname=kennelgarten&contentId=1192956, abgerufen am 6. Juni 2021.

116
Schätzung basierend auf Foto- und Videoaufnahmen

117
Schätzung basierend auf den Angaben in den Streckenlisten (siehe Einträge dort)

118
Schätzung basierend auf den Angaben in den Streckenlisten (siehe Einträge dort)

119
DB Station & Service AG, Stationsausstattung Saarbrücken Ost, https://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/infrastruktur/bahnhof/bahnsteige_uebersicht/Kennelgarten-4519758?qli=true&Stationsname=kennelgarten&contentId=1192956, abgerufen am 6. Juni 2021.

120
DB Station & Service AG, Stationsausstattung Saarbrücken Ost, https://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/infrastruktur/bahnhof/bahnsteige_uebersicht/Kennelgarten-4519758?qli=true&Stationsname=kennelgarten&contentId=1192956, abgerufen am 6. Juni 2021.

121
DB Station & Service AG, Ausstattung und Service Kennelgarten, https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Kennelgarten-1021558, abgerufen am 6. Juni 2021.

122
Baugenossenschaft Bahnheim eG, Geschichte, https://www.baugenossenschaft-bahnheim.de/ueber-uns/geschichte, abgerufen am 6. Juni 2021.

123
G. Westenburger, Gartenstadt Bahnheim existiert seit 110 Jahren, Die Rheinpfalz, 26.08.2020.

124
jsw, Zur Sache: Das Wohnviertel Bahnheim, Die Rheinpfalz, 18.07.2015.

125
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 10.

126
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 91.

127
Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), Rhein-Neckar-Takt 2020, 2009, S. 9.

128
Baugenossenschaft Bahnheim eG, Geschichte, https://www.baugenossenschaft-bahnheim.de/ueber-uns/geschichte, abgerufen am 6. Juni 2021.

129
G. Westenburger, Gartenstadt Bahnheim existiert seit 110 Jahren, Die Rheinpfalz, 26.08.2020

130
Baugenossenschaft Bahnheim eG, Geschichte, https://www.baugenossenschaft-bahnheim.de/ueber-uns/geschichte, abgerufen am 6. Juni 2021.

131
jsw, Zur Sache: Das Wohnviertel Bahnheim, Die Rheinpfalz, 18.07.2015.

132
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 12.

133
F. Engbarth, Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan, 1. Auflage, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd, Kaiserslautern/Ludwigshafen, 2007, S. 91.

134
Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Hrsg.), Rhein-Neckar-Takt 2020, 2009, S. 9.