Zwischen dem 21. und dem 23. Juni 2013 fand in Pirmasens das Landesfest
"Rhienland-Pfalz-Tag" statt, welches jährlich an verschiedenen
Orten ausgetragen wird. Aus diesem Grund wurde auf der Strecke Kaiserslautern
Hbf - Pirmasens Hbf mit spätabendlichen Verlängerungen bis
nach Neustadt (Weinstraße) Hbf das Zugangebot von einem Stunden-
auf einen Halbstundentakt verdichtet. Auch auf den von Kaiserslautern
Hbf ausgehenden Strecken verkehrten Züge mit erhöhter Sitzplatzkapazität
und zum Teil auch noch als Zusatzzüge in den späten Abend-
und frühen Morgenstunden. Für die Strecke Kaiserslautern Hbf
- Pirmasens Hbf wurde der normale Taktfahrplan zwischen dem 21. Juni
2013, 16.15 Uhr, und dem 23. Juni 2013, 17.43 Uhr, außer Kraft
gesetzt. Der letzte Taktzug nach Pirmasens Hbf verließ Kaiserslautern
Hbf am 21. Juni 2013 um 15.35 Uhr, der erste nach Ende der Veranstaltung
fuhr in Kaiserslautern Hbf am 23. Juni 2013 um 18.35 Uhr ab.
Aufgrund der zu erwartenden Besucherzahlen entschied man sich, die üblicherweise
auf der Strecke verkehrenden Triebzüge der Baureihe 642 und 643
durch dreiteilige Doppelstockzüge zu ersetzen. Diese wurden mit
Loks der Baureihe 218 des Werks Trier bespannt. Die Lok sollte dabei
stets am Zugende in Richtung Kaiserslautern Hbf hängen, um Betriebsstörungen
bei etwaigen Steuerwagendefekten im Kopfbahnhof Pirmasens Hbf zu vermeiden.
Zudem sollte diese Komposition die Fahrt über die stark abschüssige
Strecke Pirmasens Hbf - Pirmasens Nord vereinfachen.
Als Lokomotiven stellte das Werk Trier die Maschinen 218 408, 411, 412,
414 und 425 bereit. 218 414 musste jedoch bereits am Abend des 21. Juni
2013 defekt nach Kaiserslautern Hbf geschleppt und dort abgestellt werden
und konnte somit nicht mehr eingesetzt werden. Aus diesem Grund wurde
kurzfristig eine Doppeltraktion aus den Einheiten 628 445 und 464 (bei
Fahrtrichtung Pirmasens Hbf) eingesetzt, welche am Abend des 21. Juni
2013 als RB 38926 aus Ludwigshafen (Rhein) BASF Nord in Kaiserslautern
Hbf eingetroffen war und hier über die Dauer der Veranstaltung
keine planmäßigen Leistungen zu erbringen hatte.
Die Doppelstockwagen wurden aus den Umläufen der Strecken Mainz
Hbf - Alzey sowie Trier Hbf - Saarbrücken Hbf - Mannheim Hbf abgezogen.
Da während des Veranstaltungszeitraums keine planmäßigen
Leistungen auf diesen Strecken zu erbringen waren, mussten auf diesen
Strecken keine Ersatzfahrzeuge eingesetzt werden. Vier der fünf
Wagenparks wurden am Nachmittag des 21. Juni 2013 über die Alsenztalbahn
nach Kaiserslautern Hbf überführt. Dabei waren die jeweiligen
Loks bereits mit ihrer späteren Wageneinheit verbunden, sodass
die Loks nicht am Ende des Überführungszuges, sondern mittig
überführt wurden. Ausgenommen war hierbei die Schlusslok,
welche zudem auch als Schublok fungierte. Der fünfte Wagenpark
erreichte Kaiserslautern Hbf am Abend mit 111 127 und RE 12176 aus Saarbrücken
Hbf. 111 127 verblieb während der gesamten Veranstaltung im Kaiserslauterer
Werk und überführte den Trierer Wagenpark am späteren
Abend des 23. Juni 2013 wieder in Richtung Saarbrücken Hbf. Da
die Rückleistung RE 12174 nach Saarbrücken Hbf somit am 21.
Juni 2013 nicht mit dem planmäßig vorgesehenen Fahrzeug erbracht
werden konnte, wurde eine Doppeleinheit der Baureihe 643 unter abgeänderter
Zugnummer und angepassten Fahrzeiten als Ersatz eingesetzt.
Die nachfolgenden Aufnahmen entstanden ausnahmslos am 22. Juni 2013,
weshalb in den Beschreibungen nicht immer ein Aufnahmedatum angegeben
ist. Die entsprechenden Fahrzeiten zu den in den Beschreibungstexten
angegebenen Zugnummern können
diesem pdf-Dokument entnommen werden.